Die korrekte Funktion von automatischen Bahnübergangs-Sicherungsanlagen wird in einigen Fällen durch orange blinkende Kontrollichter angezeigt. Die Kontrollichter stehen auf Bremswegentfernung vom Bahnübergang und werden durch eine Merktafel angekündigt.
![]() |
Vorsignal zum Kontrollicht Bahnübergangsanlage |
![]() |
Bahnübergangsanlage eingeschaltet
|
|
|
Pfeifen
(siehe auch Pfeiftafel zur Warnung von Gleisbauarbeitern) |
|
|
Pfeifen
|
|
|
Position eines Gleismagneten zur Sicherung von Bahnübergängen
|
Anstelle des oben beschriebenen Kontrollichts kann man auch Hauptsignale zur Sicherung von Bahnübergängen verwenden. Manche Privatbahnen kennzeichnen solche Hauptsignale mit einer Zusatztafel.
![]() |
Fahrerlaubnis bei gestörter Bahnübergangsanlage
|
![]() |
![]() |
Mit dieser Zusatztafel werden Hauptsignale gekennzeichnet, die
zusätzlich eine Schrankenanlage decken. Falls mehrere
Schrankenanlagen folgen wird deren Zahl links oben auf der Tafel
angegeben.
|
![]() |
Bei Signalen die ausschließlich zur Deckung von Schrankenanlagen dienen ist die Zusatztafel mit einem orangen Diagonalbalken versehen. |
Ähnliche Kennzeichnungen wie bei der Rhätischen Bahn gibt es auch bei anderen Bahnen.
![]() |
Kennzeichnung auf der Strecke Lausanne-Flon - Renens VD TSOL (Metro Ouest bzw. Linie M1) |
![]() |
Kennzeichnung beim Regionalverkehr Bern - Solothurn (RBS). (Die Zusatztafel ist wirklich so klein.) |
(Letzte Änderung: 30.06.2003)
Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Darüberhinaus ist eine Nutzung in der Wikipedia zu den dortigen Lizenzbedingungen ausdrücklich erlaubt.
Alle Informationen ohne Gewähr!