Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Mit der Stoppuhr: Warten auf die Tram (3311-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Mit der Stoppuhr: Warten auf die Tram
Mit der Stoppuhr: Warten auf die Tram
Was sind Zeitangaben an Grazer Haltestellen wert? Ein Test lieferte außergewöhnliche Ergebnisse: Eine Minute Wartezeit war zwischen 12 und 86 Sekunden lang.
Thomas Rossacher

Wie verkürzt man sich die Wartezeit auf Bus und Bim in Graz? Man könnte stoppen, ob die angezeigte Wartezeit der Realität entspricht oder in die Kategorie Richtlinie fällt.
Gesagt, getan und vier Wochen später die Antwort: Fünf Mal kam die Straßenbahn punktgenau, die anderen Male früher beziehungsweise später. Die Bandbreite: zwischen 4,10 Minuten früher und 2,39 Minuten später als angezeigt. Außerhalb der Stoßzeiten gemessen, dauerte die ,,Linien-Minute" umgerechnet 12, dann 55 und ein anderes Mal 86 Sekunden (siehe auch Infobox rechts unten). Die Gründe dafür sind vielfältig.

Info fürs Smartphone
Grundsätzlich geben die Fahrpläne das Tempo vor. Je nach Takt werden mehr oder weniger Fahrzeuge auf einer Linie eingesetzt. Diese senden ihre Position an die Zentrale, wo die Daten von einem ,,Timeserver" erfasst, abgestimmt und an die elektronischen Anzeigetafeln an den Haltestellen übermittelt werden.

MIT DER STOPPUHR AN DER HALTESTELLE
10. Juli: Uhr läuft bei drei Minuten, nach 2,46 Minuten hält die Tram. (Linie 4, Murpark, gegen 8.45 Uhr)

6. Juli: Anzeige kündigt Bim in
sieben Minuten an; Warnung vor Verzögerung - aber Fahrzeug ist nach 2,50 Minuten da. (Line 4, Murpark, gegen 8.50 Uhr)

2. Juli: 0 Minuten, Stoppuhr läuft. Tram ist nach 53 Sekunden da.
(Linie 5, Hauptplatz, 15.09 Uhr).

2. Juli: Bei zwei Minuten gestoppt, Tram hält nach 2,51 Minuten.
(Linie 4, Stadthalle, gegen 14.30)

1. Juli: Fünf Minuten Warten angezeigt, Tram nach einer Minute da.
(Line 4, Murpark, gegen 8.50 Uhr)

19. Juni: Vier Minuten Wartezeit auf der Tafel zu lesen, die Tram hält nach 1,29 Minuten.
(Line 4, Murpark, gegen 8.40 Uhr)

16. Juni: Gestoppt bei einer Minute, Tram nach 1,11 Minuten da.
(Line 4, Murpark, gegen 8.17 Uhr)

12. Juni: Stoppuhr läuft bei sechs Minuten, Tram nach 8,39 Minuten an der Haltestelle.
(Line 4, Murpark, gegen 8.40 Uhr)

10. Juni: Start bei zwei Minuten, Tram nach 2,15 Minuten da.
(Linie 5, Hauptplatz, 15.10 Uhr)

Auch die Fahrer sehen die Zeiten auf einem eigenen Schirm und können darauf reagieren. Ebenso wird die Fahrgastinfo fürs Smartphone (qando Graz) vom Server aus ,,gefüttert".
In der Praxis reichen aber schon Kleinigkeiten und die Zeitangabe an der Haltestelle ist nicht mehr korrekt. Wenn etwa eine Tram vom Schloßbergplatz in Richtung Hauptplatz fährt, wegen Fußgängern - zum Beispiel vor dem Kastner & Öhler - anhalten muss und infolge später vom Hauptplatz abfährt.

Ein weiterer Grund für eine Abweichung vom Fahrplan: technische Probleme bei der Übermittlung der Position. So kann längst eine Null von der Tafel leuchten und die Variobahn dennoch drei Minuten vom Ziel entfernt sein.

Defekte Fahrzeuge
Hektisch wird es, wenn ein Fahrzeug defekt sein sollte und von der Strecke genommen werden muss. Dann hat die Fahrleitstelle die Verbindung direkt zu löschen. Für Fahrgäste sieht das aber anders aus: Sie erwarten Bus oder Bim vermeintlich in ein paar Minuten - auf einmal aber springt die Anzeige um und ,,spuckt" eine längere Wartezeit aus. Dagegen hilft kein Timeserver, nur eine Durchsage an die Fahrgäste schafft in diesen Fällen Klarheit.
Solche Ausfälle halten sich aber in Grenzen. Bei der jüngsten Kundenbefragung (1512 Fragebögen bis April 2015) gab es in der Kategorie Zeit (Reisezeit, Pünktlichkeit, Regelmäßigkeit) den Schulnotenschnitt von 1,9. Auch so eine Richtlinie.

Quelle: http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/graz/4778474/Mit-der-Stoppuhr_Warten-auf-die-Tram




Man wiege eine Variobahn mit Erbsen auf, werfe zweitere dann in das Sommerloch und zähle sie dann genau ab - bis der Sommer vorbei ist.  8)
Liebe Grüße
Martin

Re: Mit der Stoppuhr: Warten auf die Tram
Antwort #1
Auf die Idee, daß die Anzeige an der Endstation der Linie 4 die Abfahrtszeit anzeigt und nicht die Ankunftszeit, ist er wohl nicht gekommen. Damit ist der gesamte Artikel wertlos.