Ich würde auf keinen Fall für eine Linie zwei Bezeichnungen verwenden, was ohnehin nicht geht solange noch Fahrzeuge mit Stecktafeln unterwegs sind.
Natürlich. Der Vorschlag mit 13/14 bzw 15/17 ist auch nicht ganz ernst gemeint, nur ist er in meinen Augen gleich sinnvoll und kundenfreundlich wie die jetzigen Bezeichnungen 13 und 15.
Das ließe sich doch so wie in Wien mit dem S-Bahn Symbol bewerkstelligen: -> 5 Puntigam S (Inverses S)
Ja, das wäre in der Tat einer Möglichkeit; wenn man das
S gut auf der Matrix darstellen kann, warum nicht?
Die GVB haben ja ein Nummerierungssystem:
einstellig: Die jeweiligen Normallinien
zweistellig mit 1 voran: alle Linien, die zwei Äste über den Jakominiplatz verbindet
zweistellig mit 2 an: alle Linien, die vom Jakominiplatz einen Ast anbinden
Problematisch wird dieses System (bzw. man muss halt für eine Lösung entscheiden), wenn man an einem Ast mehrere Wendemöglichenkeiten hat (z. B. Schulzentrum und St. Peter (Peterstal) oder Liebenau/(Murpark) und Stadion etc.).
Ich halte dieses System für ziemlich kompliziert bzw umständlich.
- Bei Linien 1x hab ich das Problem, welchem Linienast die Ziffer x zuweise, die meines Erachtens am Meisten über die Route der Linie aussagt. So ist relativ klar, dass die Linie 13 zur Krenngasse fährt, bzw die Linie 15 nach Andritz, dass die Linie 13 aber in der Gegenrichtung nach Liebenau fährt, wohin ja normalerweise die Linie 4 verkehrt, bzw die Linie 15 nach St. Leonhard, wohin die Linie 7 unterwegs ist, macht das System nicht leichter merkbar.
- Bei Linien 2x hab ich momentan noch kein Problem, da diese Bezeichnung ja im Moment nur für die Linie 26 in Frage kommt. Wie schon erwähnt hab ich allerdings dann Probleme, wenn ich auf einem Ast mehrere Wendemöglichkeiten habe. Und auch der weitere Ausbau des Netzes könnte noch einige Probleme bereiten (Alternierende Linienführung in der City über Hauptplatz bzw Griesplatz).
Alles in allem kein kundenfreundliches System, vor allem für Besucher von auswärts dürfte das Ganze ziemlich verwirrend sein.
Ich bleibe daher bei meinem Vorschlag, dass man den Stammlinien einstellige Nummern geben soll; bei Kurzführungen innerhalb einer solchen "Stammstrecke" bleibt die Liniennummer gleich und es wird die jeweils passende Endhaltestelle angezeigt ("6 Hauptbahnhof - St. Peter Schulzentrum", "6 Hauptbahnhof - Peterstal", "6 St. Peter Schulzentrum - Jakominiplatz", "4 Andritz - Bahnhof Liebenau", "4 Stadion - Jakominiplatz" usw).
Bei Linien, die über verschiedene Stammstrecken fahren, wird als Signal "1x" verwendet, wobei das x für den jeweiligen Ast steht, an dem der Kurs endet ("14 Krenngasse - Liebenau", "17 Andritz - St. Leonhard", "15 Peterstal - Zentralfriedhof").
Ich weiß, dass das auch nicht perfekt ist, aber ich finde das Schema prinzipiell kundenfreundlicher als das jetzige.
Aber es ist eigentlich schon zu spät, um klar zu denken, vor allem, da ich heute um halb Acht schon wieder Uni hab.. :p
Gute Nacht
flow