Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Linie 16 (18987-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Linie 16
Antwort #15
Also wenn man das so sieht, hat die GVB das komplizierteste Liniennetz, was es gibt/gab.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Linie 16
Antwort #16
Kompliziert, naja. Aber es gab und gibt halt viele Versuche das Netz zu optimieren, gerade im Schwachlastverkehr. Es ist halt schon komisch, wenn am Sonntage beide Linienäste der Linie 4 durch zwei unterschiedliche Linien (12 und 13) bedient wird.

Grundsätzlich halte ich das jetzige System aber für ok, außer, dass die Linie 26 und ähnliche Konstruktionen (31 bzw. eigentlich 38 am Abend etc.) auf den Netzplänen etc. veröffentlicht gehört.

Probleme habe ich aber, dass bei Baustellen oder sonstigen Kurzführungen (aufgrund der Software) dann plötzlich andere Liniensignale (23 für den verkürzten 13er oder 126 für einen verkürzten 6er) auftauchen. Da müsste es doch softwaremäßig rundere Lösungen geben, oder?

Wolfgang
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Linie 16
Antwort #17
Naja - Versuche

Da kann man sie ja gleich V15 nennen  :P

Kann man diese Versuche nicht mit einem Simulationsprogramm versuchen?

Die Linien 1 und 7 fahren stadteinwärts auch fast hintereinander. (Beim 7er zumindest jeder 2. Kurs)
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Linie 16
Antwort #18
Ende der 90er gab es ja auch eine neue Linie: 25 - Schulzentrum/St.Peter - Zentralfriedhof (siehe Foto)
Diese Linie wurde dann auf 15 geändert...
Ich finde, das bei die Linienbezeichnungen einfach viel zu inkonsequent vergeben werden und niemand wird dich eine Bezeichnung merken, die sich ohnehin alle paar Jahre ändert.
Da finde ich es gescheiter alle Sonderlinien gleich einfach nur mit "E" zu bezeichnen, obwohl man heutztage viel mehr Möglichkeiten hätte, wenn man das konsequent durchzieht.

SG
Grazer111

Liebe Grüße
Martin

Re: Linie 16
Antwort #19
Eine Linie mit einem veröffentlichten Fahrplan MUSS eine Liniennummer tragen. Das "E" sollte tatsächlich nur für Einlagen (bzw. Einschübe) verwendet werden, die ohne Fahrplan verkehren (d. h. den Kurs Hbf. - Schulzentrum in der Früh und die Kurse Jako - Schulz. am Nachmittag, ebenso Einlagen im Stadion/Stadthallen-Verkehr).

Wolfgang
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • flow
Re: Linie 16
Antwort #20
Bei den heutigen Möglichkeiten der Signalisierung (Matrixanzeigen) sollte es doch möglich sein, bei gleicher Liniennummer unterschiedliche Fahrtziele anzuzeigen!?

Soll heißen: Bei Kursen Hbf - Peterstal  ;) steht "6 Peterstal" bzw "6 Hauptbahnhof", bei nach Fahrplan verkehrenden Kursen Jako - Schulzentrum steht dann "6 Schulzentrum St. Peter" bzw "6 Jakominiplatz" auf der Anzeige. Ich kann doch von mündigen Bürgern erwarten, dass sie die Anzeigen auf der Straßenbahn bzw auf den Stelen lesen und dann auch in die richtige Bim einsteigen?

Linien im Abend- bzw Wochenendverkehr wie die Linien 13 und 15 sollen dann einfach 11 und 12 genannt werden; das jetzige System ist ja lachhaft. Wenn, dann bitte konsequent nach der Endhaltestelle: Liebenau - Krenngasse = 13, Krenngasse - Liebenau = 14, St. Leonhard - Andritz = 15, Andritz - St. Leonhard = 17. Das ist zwar auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber trotzdem sinnvoller als die Linien 13 und 15 zu nennen.

Zu den Namen der Endhaltestellen: Da hat sich die GVB wieder mal eine möglichst lächerliche Einfallen lassen..
1: Eggenberg/UKH - Mariatrost
3: (Krenngasse -) Waltendorf - Hbf
4: (Ab 08/09? Bahnhof) Liebenau - Andritz
5: Bahnhof Puntigam - Andritz
6: Peterstal - Hbf
7: Wetzelsdorf - St. Leonhard/LKH

So vieldazu.

mfg flow
Morteratsch - fermeda sün dumanda

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Linie 16
Antwort #21
Ich weiß nicht ob die Linie 25 einen Fahrplan gehabt hat, aber was ich weiß, dass damals auch Fahrzeuge unterwegs waren, die mit E beschildert ware, bzw. ein 500er der je nach in Richtung mit "15 Zentralfriedhof " und "6 Schulzentrum St.Peter" fuhr und alle hatten die seitlichen Stecktafeln mit 25 drauf.
Ich finde, dass eine einheitliche und konsequente Linienbezeichnung sehr wichtig ist, abgesehen davon, dass die Herstellung der Stecktafeln auch Geld kostet und man daher nicht alle paar Jahre die Bezeichnung ändern sollte.

Dazu noch eine Frage:
Wie sieht es denn mit den Nachmittagskursen zum Schulzentrum aus? (bis dato 26) weiß jemand unter welcher Nummer die jetzt geführt werden?

SG
Grazer111
Liebe Grüße
Martin

Re: Linie 16
Antwort #22

Ich weiß nicht ob die Linie 25 einen Fahrplan gehabt hat, aber was ich weiß, dass damals auch Fahrzeuge unterwegs waren, die mit E beschildert ware, bzw. ein 500er der je nach in Richtung mit "15 Zentralfriedhof " und "6 Schulzentrum St.Peter" fuhr und alle hatten die seitlichen Stecktafeln mit 25 drauf.
Ich finde, dass eine einheitliche und konsequente Linienbezeichnung sehr wichtig ist, abgesehen davon, dass die Herstellung der Stecktafeln auch Geld kostet und man daher nicht alle paar Jahre die Bezeichnung ändern sollte.

Dazu noch eine Frage:
Wie sieht es denn mit den Nachmittagskursen zum Schulzentrum aus? (bis dato 26) weiß jemand unter welcher Nummer die jetzt geführt werden?



Die 500er hatten damals ja noch die Brosebänder, da gab es keine Zielangaben mit der Liniennummer 25, deshalb hat man zu dieser "Notmaßnahme" gegriffen.

Die Nachmittagskurse laufen lt. Informationen ohne Liniennummer - angeblich war bei Matritxwagen neben dem Ziel Schulzentrum das GVB-Logo zu sehen (also keine Liniennummer), was auch nicht wirklich informativ ist. Hier wäre auch das "E" ganz nett. Intern wir das Ding wohl 126 heißen, oder so ähnlich.

Wolfgang
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Linie 16
Antwort #23

Bei den heutigen Möglichkeiten der Signalisierung (Matrixanzeigen) sollte es doch möglich sein, bei gleicher Liniennummer unterschiedliche Fahrtziele anzuzeigen!?

Soll heißen: Bei Kursen Hbf - Peterstal  ;) steht "6 Peterstal" bzw "6 Hauptbahnhof", bei nach Fahrplan verkehrenden Kursen Jako - Schulzentrum steht dann "6 Schulzentrum St. Peter" bzw "6 Jakominiplatz" auf der Anzeige. Ich kann doch von mündigen Bürgern erwarten, dass sie die Anzeigen auf der Straßenbahn bzw auf den Stelen lesen und dann auch in die richtige Bim einsteigen?


Ich finde eine Linie sollte maximal zwei verschiedene Endhaltestellen haben - 6 St. Peter (Peterstal) und 6 Hbf. Alle anderen Varianten sollten eine andere Nummer haben z.B 16 HbF -16 Schulzentrum oder 26 oder 6A Jakominiplatz - St. Peter (Peterstal).
Man könnte alle Linien, die eine andere Linienführung (verkürzt oder über Hbf)  haben mit einem nachgestellten A kennzeichnen.

6  : St. Peter - Hbf
6A: St.Peter - Jako
1  : Eggenberg / UKH - Mariatrost
1A: Eggenberg / UKH - Mariatrost ÜBER HBF


Linien im Abend- bzw Wochenendverkehr wie die Linien 13 und 15 sollen dann einfach 11 und 12 genannt werden; das jetzige System ist ja lachhaft. Wenn, dann bitte konsequent nach der Endhaltestelle: Liebenau - Krenngasse = 13, Krenngasse - Liebenau = 14, St. Leonhard - Andritz = 15, Andritz - St. Leonhard = 17. Das ist zwar auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber trotzdem sinnvoller als die Linien 13 und 15 zu nennen.


Ich würde auf keinen Fall für eine Linie zwei Bezeichnungen verwenden, was ohnehin nicht geht solange noch Fahrzeuge mit Stecktafeln unterwegs sind.
Das wäre lustig wenn der Fahrer eines 580ers in der Krenngasse von 13 auf 14 unsteckt.



Zu den Namen der Endhaltestellen: Da hat sich die GVB wieder mal eine möglichst lächerliche Einfallen lassen..
5: Bahnhof Puntigam - Andritz


Ich würde die Bezeichnungen der Endstationen so kurz und markant wie möglich machen, da längere oder mehrere Wörter logischerweise kleiner dargestellt werden müssen und daher schwerer lesbar sind.
Daher fände ich Puntigam als ausreichend.

SG
Grazer111

Liebe Grüße
Martin

Re: Linie 16
Antwort #24
Die GVB haben ja ein Nummerierungssystem:

einstellig: Die jeweiligen Normallinien
zweistellig mit 1 voran: alle Linien, die zwei Äste über den Jakominiplatz verbindet
zweistellig mit 2 an: alle Linien, die vom Jakominiplatz einen Ast anbinden

Problematisch wird dieses System (bzw. man muss halt für eine Lösung entscheiden), wenn man an einem Ast mehrere Wendemöglichenkeiten hat (z. B. Schulzentrum und St. Peter (Peterstal) oder Liebenau/(Murpark) und Stadion etc.).

Was die Endstationen betrifft, so bin ich auch für treffende Bezeichnungen, nur Puntigam ohne einen Hinweis, dass sich hier ein Bahnhof befindet, kann ich nicht akzeptieren.

Was die Anzeigen betrifft, so gibt es sehr wohl Möglichkeiten, auch "umfangreiche" Haltestellenbezeichnungen sinnvoll unterzubringen.

Wolfgang
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Linie 16
Antwort #25

Die GVB haben ja ein Nummerierungssystem:

einstellig: Die jeweiligen Normallinien
zweistellig mit 1 voran: alle Linien, die zwei Äste über den Jakominiplatz verbindet
zweistellig mit 2 an: alle Linien, die vom Jakominiplatz einen Ast anbinden

Problematisch wird dieses System (bzw. man muss halt für eine Lösung entscheiden), wenn man an einem Ast mehrere Wendemöglichenkeiten hat (z. B. Schulzentrum und St. Peter (Peterstal) oder Liebenau/(Murpark) und Stadion etc.).


Alles klar. Darum habe ich ja gemeint, das man einen Nachmittagsverstärker oder einen Allerheiligenverstärker ruhig mit "E" bezeichnen kann, denn ich glaube da achten die Leute schon eher darauf wohin der Wagen jetzt fährt.


Was die Endstationen betrifft, so bin ich auch für treffende Bezeichnungen, nur Puntigam ohne einen Hinweis, dass sich hier ein Bahnhof befindet, kann ich nicht akzeptieren.


Das ließe sich doch so wie in Wien mit dem S-Bahn Symbol bewerkstelligen: -> 5 Puntigam S (Inverses S)



Was die Anzeigen betrifft, so gibt es sehr wohl Möglichkeiten, auch "umfangreiche" Haltestellenbezeichnungen sinnvoll unterzubringen.

Was meinst Du damit?


SG
Grazer111
Liebe Grüße
Martin

Re: Linie 16
Antwort #26



Was die Endstationen betrifft, so bin ich auch für treffende Bezeichnungen, nur Puntigam ohne einen Hinweis, dass sich hier ein Bahnhof befindet, kann ich nicht akzeptieren.


Das ließe sich doch so wie in Wien mit dem S-Bahn Symbol bewerkstelligen: -> 5 Puntigam S (Inverses S)



Was die Anzeigen betrifft, so gibt es sehr wohl Möglichkeiten, auch "umfangreiche" Haltestellenbezeichnungen sinnvoll unterzubringen.

Was meinst Du damit?





Eben z. B. das Nutzen von Symbolen (S-Bahn-Symbol oder den Schriftzug ÖBB etc.). Außerdem könnten man (wenn das möglich ist) im Wechsel längere Endstationen anzeigen. Ist z. B. bei diversen Schienenersatzverkehren schon geschehen, z. b. "SE 5 Zentralfriedhof" im Wechsel mit "Anschluss nach Andritz".  Damit könnte man auch Via-Angaben unterbringen. Problematisch sind v. a. die kleineren Anzeigen bei den 500ern und halt die begrenzende Zeichenanzahl (das liegt aber an der Hardware). Aber, wenn man sich ein bisserl "spielt", könnte man sicher ganz sinnvolle Lösungen "herzaubern".

Wolfgang
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • flow
Re: Linie 16
Antwort #27

Ich würde auf keinen Fall für eine Linie zwei Bezeichnungen verwenden, was ohnehin nicht geht solange noch Fahrzeuge mit Stecktafeln unterwegs sind.


Natürlich. Der Vorschlag mit 13/14 bzw 15/17 ist auch nicht ganz ernst gemeint, nur ist er in meinen Augen gleich sinnvoll und kundenfreundlich wie die jetzigen Bezeichnungen 13 und 15.


Das ließe sich doch so wie in Wien mit dem S-Bahn Symbol bewerkstelligen: -> 5 Puntigam S (Inverses S)


Ja, das wäre in der Tat einer Möglichkeit; wenn man das S gut auf der Matrix darstellen kann, warum nicht?


Die GVB haben ja ein Nummerierungssystem:

einstellig: Die jeweiligen Normallinien
zweistellig mit 1 voran: alle Linien, die zwei Äste über den Jakominiplatz verbindet
zweistellig mit 2 an: alle Linien, die vom Jakominiplatz einen Ast anbinden

Problematisch wird dieses System (bzw. man muss halt für eine Lösung entscheiden), wenn man an einem Ast mehrere Wendemöglichenkeiten hat (z. B. Schulzentrum und St. Peter (Peterstal) oder Liebenau/(Murpark) und Stadion etc.).


Ich halte dieses System für ziemlich kompliziert bzw umständlich.

- Bei Linien 1x hab ich das Problem, welchem Linienast die Ziffer x zuweise, die meines Erachtens am Meisten über die Route der Linie aussagt. So ist relativ klar, dass die Linie 13 zur Krenngasse fährt, bzw die Linie 15 nach Andritz, dass die Linie 13 aber in der Gegenrichtung nach Liebenau fährt, wohin ja normalerweise die Linie 4 verkehrt, bzw die Linie 15 nach St. Leonhard, wohin die Linie 7 unterwegs ist, macht das System nicht leichter merkbar.

- Bei Linien 2x hab ich momentan noch kein Problem, da diese Bezeichnung ja im Moment nur für die Linie 26 in Frage kommt. Wie schon erwähnt hab ich allerdings dann Probleme, wenn ich auf einem Ast mehrere Wendemöglichkeiten habe. Und auch der weitere Ausbau des Netzes könnte noch einige Probleme bereiten (Alternierende Linienführung in der City über Hauptplatz bzw Griesplatz).

Alles in allem kein kundenfreundliches System, vor allem für Besucher von auswärts dürfte das Ganze ziemlich verwirrend sein.

Ich bleibe daher bei meinem Vorschlag, dass man den Stammlinien einstellige Nummern geben soll; bei Kurzführungen innerhalb einer solchen "Stammstrecke" bleibt die Liniennummer gleich und es wird die jeweils passende Endhaltestelle angezeigt ("6 Hauptbahnhof - St. Peter Schulzentrum", "6 Hauptbahnhof - Peterstal", "6 St. Peter Schulzentrum - Jakominiplatz", "4 Andritz - Bahnhof Liebenau", "4 Stadion - Jakominiplatz" usw).
Bei Linien, die über verschiedene Stammstrecken fahren, wird als Signal "1x" verwendet, wobei das x für den jeweiligen Ast steht, an dem der Kurs endet ("14 Krenngasse - Liebenau", "17 Andritz - St. Leonhard", "15 Peterstal - Zentralfriedhof").

Ich weiß, dass das auch nicht perfekt ist, aber ich finde das Schema prinzipiell kundenfreundlicher als das jetzige.
Aber es ist eigentlich schon zu spät, um klar zu denken, vor allem, da ich heute um halb Acht schon wieder Uni hab.. :p

Gute Nacht
flow
Morteratsch - fermeda sün dumanda

Re: Linie 16
Antwort #28
Sorry, hab mich da oberhalb ein bisserl mit dem Zitieren vertan.

Grundsätzlich bin ich für klare Regelungen, ich halt nix davon von der Fahrtrichtung abhängig Liniennummern zu vergeben. Im alten Schema (also noch lange vor der Einführung des Nummernsystems für die Busse 1977) war es so, dass jeweils eine Sonderlinie aus den Ziffern der beiden Linienäste bestand (daher stammen ja eigentlich auch noch die Bezeichnungen 14 und 15 (für die alte Streckenführung)) - der 13er würde demnach 34 oder 43 heißen, die Linie 12 75 oder 57. Allerdings ist das durch die Änderungen im Nummerierungsschema bei den Bussen heutzutage nicht mehr wirklich machbar.

Ich weiß auch nicht, wie das RBL das software-verarbeitungstechnisch realisiern kann, wenn es eigene Linien auf Teilstrecken mit der gleichen Liniennummer gibt. Das darf man auch nicht unterschätzen. Bei der 1er und 7er-Abendführung wird das ja meistens unterdrückt, aber wenn du plötzlich neben der Hauptlinie noch zwei oder drei Kurzführungen hast, wird das - glaub ich - schwierig.

Wolfgang
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Linie 16
Antwort #29

Eben z. B. das Nutzen von Symbolen (S-Bahn-Symbol oder den Schriftzug ÖBB etc.). Außerdem könnten man (wenn das möglich ist) im Wechsel längere Endstationen anzeigen. Ist z. B. bei diversen Schienenersatzverkehren schon geschehen, z. b. "SE 5 Zentralfriedhof" im Wechsel mit "Anschluss nach Andritz".  Damit könnte man auch Via-Angaben unterbringen. Problematisch sind v. a. die kleineren Anzeigen bei den 500ern und halt die begrenzende Zeichenanzahl (das liegt aber an der Hardware). Aber, wenn man sich ein bisserl "spielt", könnte man sicher ganz sinnvolle Lösungen "herzaubern".

Das mit den wechselnden Zielen kann ja recht praktisch sein, aber bei einem Ziel "5 Bahnhof Puntigam" kann das für ortsunkundige Personen auch sehr verwirrend sein, denn wenn das Fahrzeug - oder sie Stele dann - wenn auch nur für einige Sekunden "5 Bahnhof -" anzeigt, könnte man glauben dieser Wagen fährt zum (Haupt-) Bahnhof.

SG
Grazer111
Liebe Grüße
Martin