Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Wiener Linien (533004-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Re: Wiener Linien
Antwort #315

Die WLB hat die Haltestelle Schedifkaplatz komplett umgebaut und präsentiert sich nun im neuen Look, ab morgen halten die WLB Züge wieder plnamäßig an der Hst. Schedifkaplatz.


Na bumm, die Wiener müssen Geld haben, wenn sie sich für Straßenbahnhaltestellen 20m oder mehr überdachte, gut beleuchtete Haltestellen leisten können!
Aber immerhin gut für die Passagiere!

  • 222
Re: Wiener Linien
Antwort #316
Am 8. September wird folgendes Jubiläum in Wien gefeiert:

Jubiläum 100 Jahre Triebwagen der Type ,,K"

Willkommen zum Fest im Wiener Straßenbahnmuseum!

Samstag, 8. September 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Im Jahre 1912 gelangten die ersten Triebwagen der Type ,,K"zur Auslieferung. Diese formschönen Triebwagen hatten ein
Tonnendach, 8 Seitenfenster mit Oberlichtklappen und auf den Plattformen eine Schiebetüre, sowie gegenüberliegend einen
Doppeleinstieg mittels Klapptüren.
Gebaut wurden insgesamt 263 Triebwagen, welche im Lauf der Jahrzehnte, immer wieder Modernisierungen und Umbauten
über sich ergehen lassen mussten. Die Wagen waren bei Fahrpersonal und Fahrgästen außerordentlich beliebt und brachten
es auf 60 Einsatzjahre.

1030 Wien, Erdbergstraße 109 (Eingang: Ludwig-Kößler-Platz)
Fahrkarten, welche gleichzeitig für den Eintritt in das Wiener Straßenbahnmuseum gültig sind, erhalten Sie in den Oldtimer-Zügen beim Zugsbegleiter!
Der Oldtimer-Zubringdienst mit ,,K ״ Triebwagen des Wr. Straßenbahnmuseum und des VEF (Verband der Eisenbahnfreunde) bringt Sie im 30 Min. Intervall
vom Schwarzenbergplatz direkt in das Museum.

Haltestellen Hinfahrt:
Schwarzenbergplatz, Stubentor U, Landstraße U/S, Schlachthausgasse

Haltestellen Rückfahrt:
Rennweg S und Schwarzenbergplatz

• Besichtigungsmöglichkeit des ,,K" 2380
• Präsentation der DVD über den ,,K" Triebwagen
• Verkauf von ,,K" Wagensouveniers
• Fotoecke
Programm:
V48-EDV/2012

PS: Überraschungsgast wird der frisch revidierte Tw. 2307 des MTM sein, der auch im Zubringerverkehr eingesetzt werden wird.

LG 222
LG 222

  • amadeus
  • Libertin & Hedonist
Re: Wiener Linien
Antwort #317


Wiener Linien entfernen Sitzbänke aus Straßenbahnen

Zunehmender Platzmangel: Steh- statt Sitzplätze, um mehr Passagiere befördern zu können


Wien - Um überfüllte Straßenbahnen zu entlasten, entfernen die Wiener Linien Sitzplätze aus den Niederflur-Garnituren. Ein Pilotversuch soll zeigen, ob damit den Platzproblemen in den notorisch überfüllten Linien entgegengewirkt werden kann. Vorerst wurden zwei Mal drei Doppelsitzreihen aus einem Wagen der Linie 43 entfernt, berichten "Wiener Zeitung" und "Kurier". "Der 43er ist eine Linie, die ohne Zweifel sehr stark frequentiert ist", so ein Sprecher des Verkehrsbetriebs.

Ab kommenden Montag wird die Tram mit zwölf Sitzplätzen weniger, aber 16 Stehplätzen mehr zwischen Neuwaldegg und Schottentor im Einsatz sein. Der neu geschaffene Raum soll nur nachrangig einer Kapazitätserhöhung dienen. In erster Linie sollen die Passagiere durch den freigeräumten Eingangsbereich den Zug schneller besteigen und verlassen können und somit zu schnelleren Abfertigungszeiten beitragen.

Testbetrieb mit Evaluation

Die seit dem Vorjahr um 20 Prozent gestiegene Zahl an Jahreskartenbesitzer sei der Hauptgrund für die zunehmende Enge in den öffentlichen Verkehrsmitteln, so Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou (Grüne) im "Kurier". Dass dafür Maßnahmen wie der Ausbau von Sitzen herangezogen würden, kritisieren Pensionistenvertreter, FPÖ und ÖVP. Laut Wiener Linien soll dafür Rollstuhlfahrern und Passagieren mit Kinderwagen das Ein- und Aussteigen erleichtert werden.

Der Testbetrieb soll einige Monate dauern. Danach werden die Rückmeldungen von Fahrgästen ausgewertet. Eine Entfernung von Sitzplätzen in U-Bahnen ist nicht geplant, so die Wiener Linien. (red/APA, derStandard.at, 6.9.2012)

Quelle: derStandard.at


Auch eine Lösung ... :hammer:
Gruß aus Graz-Eggenberg
Wolfgang
      Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist.
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Fahrtziel eines Fahrzeuges mit dessen Fahrtzielanzeige übereinstimmen soll.


Re: Wiener Linien
Antwort #318
So sieht der neue Stehbereich aus, für 4 zusätzliche Fahrgäste lohnt sich die Aktion nicht wirklich, ULF B 631 wird ab Montag auf der Linie 43 anzutreffen sein.


Quelle: http://wien.orf.at/news/stories/2548818/
LG TW 581

Re: Wiener Linien
Antwort #319

So sieht der neue Stehbereich aus, für 4 zusätzliche Fahrgäste lohnt sich die Aktion nicht wirklich, ULF B 631 wird ab Montag auf der Linie 43 anzutreffen sein.


Die zusätzlichen Stehplätze (wobei das Daumen x Pi schon mehr als 4 sein dürften) sind aber nur ein Aspekt. Wesentlich wichtiger ist, dass es nun endlich einen halbwegs brauchbaren Auffangraum im Türbereich gibt, wodurch der Fahrgastwechsel deutlich schneller ablaufen sollte.

Re: Wiener Linien
Antwort #320
Heute wurde der 100. Geburtstag der Triebwagentype K in Wien gefeiert. Aus diesem Anlass fanden auch Rundfahrten mit den Wagen Nr. 2283, 2307, 2319 und 2447 auf der Strecke Straßenbahnmuseum - St. Marx - Rennweg - Schwarzenbergplatz - Parkring - Stubentor  - Uraniastraße - Landstraße / Wien Mitte - Rennweg - Schlachthausgasse - Straßenbahnmuseum statt.

Anbei einige Bilder vom heutigen Tag:

K 2319 überquert den Wienfluss kurz vor dessen Mündung in den Donaukanal und lässt sich auf der Radetzkybrücke vor der Urania und dem Uniqa-Tower ablichten.




Auf der Fahrt gen Straßenbahnmuseum passiert K 2307 des Mariazeller Tramwaymuseums (MTM) die ehemalige Rennweger Kaserne:




K 2447 "stopft" vor dem Oberbank-Gebäude und dem Arnold-Schönberg-Center die zwischen historischer und zeitgenössischer Architektur entstandene Kluft ein wenig ...




Das Blumenbeet am Schwarzenbergplatz bietet reichlich motivische Abwechslung, womit sich die Wartezeit auf den nächsten K überbrücken lässt ...




K 2307 mit seiner heutzutage unter seinesgleichen auffälligen Lackierung fährt auf der für heute letzten vollen Runde dem Rennweg entgegen:

MfG,
Tramway-Revue

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Wiener Linien
Antwort #321
Danke!  :one: Tolle Bilder!
Liebe Grüße
Martin

Re: Wiener Linien
Antwort #322
Ab heute lassen die Wiener Linien über "ihre" neue Stimme abstimmen. Die wird in Zukunft weiblich.

http://www.wienerlinien.at/eportal/ep/bvContentView.do?contentTypeId=1001&contentId=29747&programId=9419&channelId=-26075

Der Vorgänger, Franz Kaida (70) geht nach über 40 Jahren in Pension.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Wiener Linien
Antwort #323
Heute findet der "Tramwaytag" der Wiener Linien in der Busgarage Spetterbrücke statt. - Dort ist auch der neue Elektrobus für die City-Linien ausgestellt.

FOTO: "TW 581"
Liebe Grüße
Martin

  • Ch. Wagner
Re: Wiener Linien
Antwort #324
Ein paar Bilderl von der vorgesehenen Verlängerung der Linie D: die fertige Trasse reicht schon fast bis zum Hauptbahnhof. Dieser wird dann unterfahren auch hier sind die Gleise bereitgestellt.
(1.10.)
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

  • 222
Re: Wiener Linien
Antwort #325


http://www.wienerlinien.at/eportal/ep/contentView.do/pageTypeId/9081/programId/9419/contentTypeId/1001/channelId/-26075/contentId/30017

Durchsagen: Die neue Stimme stellt sich vor


Mehr als 21.000 Personen haben Anfang September am Online-Voting zur Auswahl der neuen Öffi-Stimme teilgenommen und entschieden, wer sie in Zukunft durch Wien begleiten soll. Hinter der Stimme, die noch heuer im Rahmen der akustischen Fahrgastkommunikation in Erscheinung treten wird, steht mit Angela Schneider eine professionelle Sprecherin und Schauspielerin mit langjähriger Erfahrung.

Die in Wien geborene freischaffende Schauspielerin freut sich über ihre Sprecherrolle bei den Wiener Linien: ,,Es war eine große Herausforderung, sich dieser Auswahl und der öffentlichen Abstimmung zu stellen. Ich hoffe, für alle Fahrgäste eine angenehme akustische Begleiterin zu sein." Schneider verfügt in diesem Bereich über Erfahrung aus zahlreichen Produktionen: Neben Sprecherrollen in Werbespots und Dokumentarfilmen wirkte sie in Radio-Literatursendungen und szenischen Lesungen mit.

Einbindung von Fahrgästen und MitarbeiterInnen
Die nunmehrige Neugestaltung des akustischen Auftritts der Wiener Linien basiert auf den Ergebnissen der jährlichen Kundenzufriedenheitsbefragung: Zahlreiche Rückmeldungen zur Kundenkommunikation mittels Durchsagen und Signaltönen wurden zunächst in erste Maßnahmen umgesetzt. Im nächsten Schritt wurde eine eigene Befragung von KundInnen und MitarbeiterInnen in Auftrag gegeben.

Dabei zeichnete sich ein relativ klares Bild ab: Die Mehrheit der Befragten wünschte sich eine im ganzen Netz zum Einsatz kommende weibliche Durchsagestimme. Einheitliche Lautstärke und die Verminderung von Störgeräuschen waren weitere Verbesserungsvorschläge, die im neuen Klangkonzept der Wiener Linien nun ebenfalls Berücksichtigung finden.

Neue Durchsagen noch 2012
Die Implementierung des einheitlichen Klangbildes wird aufgrund von technischen Gegebenheiten schrittweise vollzogen. Die Stimme von Angela Schneider wird aber noch in diesem Jahr in den Verkehrsmitteln und Stationen zu hören sein. Mit dem Einsatz der neuen Wiener-Linien-Stimme werden die bisherigen Ansagen von Franz Kaida in U-Bahn, Bim und Bus abgelöst. Über 40 Jahre waren die von Kaida gesprochenen Ankündigungen ein fester Bestandteil in den Öffis.



Beispieldurchsage Angela Schneider:

http://www.wienerlinien.at/media/files/2012/beispieldurchsage_schneider_82938.mp3

LG 222

  • 222
Re: Wiener Linien
Antwort #326
http://www.krone.at/Oesterreich/Unfall_in_Wien_Lkw_bringt_Bim_zum_Entgleisen-Drei_Verletzte-Story-337311

Unfall in Wien: Lkw bringt Bim zum Entgleisen

DREI VERLETZTE
12.10.2012, 17:00

Schocksekunden für die Fahrgäste der Straßenbahnlinie 41 in Wien- Währing: Am Freitag gegen 9 Uhr früh knallte in der Gentzgasse - stadteinwärts, kurz vor dem Aumannplatz - ein Sattelschlepper in einen der Waggons. Die Garnitur sprang aus den Gleisen, der Straßenbahnfahrer und zwei Insassen wurden verletzt.
"Der Lkw dürfte ohne auf die herannahende Straßenbahn zu achten, trotz Nachrang aus der Türkenschanzstraße gefahren sein", berichtet Wiener-Linien-Sprecherin Anna Reich. Ein Fehler mit schweren Folgen. Durch die Wucht des Aufpralls sprang die Straßenbahn in der Gentzgasse aus den Gleisen.
Nicht nur die Garnitur der Linie 41 wurde beim Zusammenstoß schwer ramponiert, auch der Bim-Chauffeur sowie zwei Fahrgäste wurden leicht verletzt. Nach ausgedehnten Aufräumarbeiten konnte die Linie 41 zu Mittag ihren Betrieb wieder aufnehmen.
Fast zeitgleich musste im Nachbarbezirk Hernals die Straßenbahnlinie 43 ihren Betrieb vorübergehend einstellen. Grund war ein laut Feuerwehr einsturzgefährdetes Haus.
Kálmán Gergely, Kronen Zeitung

GLG 222

LG 222

Re: Wiener Linien
Antwort #327

Mehr Fahrgastinformation in Wiener Bims

Einbau neuer Info-Anzeigen in ULF-Straßenbahnen schreitet zügig voran



Wien (OTS) - Heute wurden die neuen Info-Anzeigen, die ab sofort in
den ULF-Straßenbahnen im Wiener Linien-Netz zum Einsatz kommen,
vorgestellt. Wiener-Linien-Geschäftsführer Eduard Winter präsentierte
gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Projektpartners Infoscreen,
Franz Solta, und Gewista-Geschäftsführer Karl Javurek das neue
Fahrgastinformationssystem.


Mit dem Einbau der neuen Info-Anzeigen in die
ULF-Straßenbahngarnituren, gemeinsam mit Infoscreen als
Projektpartner, setzen die Wiener Linien damit einen weiteren
wichtigen Schritt in Richtung Verbesserung des Fahrgastservice. "Über
die Monitore werden die Fahrgäste nicht nur mit einem interessanten
Infotainmentprogramm versorgt, sondern erhalten auch wichtige
Informationen zu ihrer aktuellen und weiteren Fahrplanung", sieht
Wiener-Linien-Geschäftsführer Eduard Winter die Vorteile für die
Fahrgäste.


Seit Anfang Oktober sind die ersten ULF-Garnituren mit den neuen
Info-Monitoren im Wiener Straßenbahnnetz für die letzten Testläufe
unterwegs. Schon jetzt werden auf den Monitoren die nächste
Haltestelle sowie die jeweiligen Umsteigemöglichkeiten angezeigt. Im
November wird dann das finale System zum Einsatz kommen. An wichtigen
Knotenpunkten erhalten die Fahrgäste in den umgerüsteten
ULF-Straßenbahnen dann Echtzeit-Informationen zu den Anschlusslinien
vor Ort. Bis Ende dieses Jahres sollen bereits 20 Straßenbahnen mit
den Info-Anzeigen ausgerüstet sein. Bis 2014 werden dann insgesamt
101 ULF-Straßenbahnen mit den neuen Info-Anzeigen unterwegs sein.


Auch Karl Javurek, CEO Gewista, betont die Wichtigkeit dieser
Innovation: "Den digitalen Werbeträgern gehört die Zukunft und der
Gewista ist der Ausbau von digital signage ein großes Anliegen. Die
Wiener Linien und Infoscreen sind starke und verlässliche Partner,
die wir auch gerne bei der innovativen Weiterentwicklung des Markts
unterstützen."


Mit 194 Millionen beförderten Fahrgästen im vergangenen Jahr ist die
Bim hinter der U-Bahn das zweitbeliebteste öffentliche Verkehrsmittel
Wiens. Ziel der Wiener Linien ist es nicht nur, die KundInnen so
schnell und sicher wie möglich von A nach B zu bringen, sondern auch
die Servicequalität stets zu steigern. Besonders bei der
Fahrgastinformation werden immer wieder Maßnahmen gesetzt, damit die
Fahrgäste im Wiener-Linien-Netz gut informiert unterwegs sind.

Quelle:
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20121025_OTS0110/mehr-fahrgastinformation-in-wiener-bims

  • 279er
Re: Wiener Linien
Antwort #328
Habe viele U-Bahn Videos von Wien auf meinem YouTube Kanal: http://www.youtube.com/user/Weinitzen?feature=mhee

Und auch ein Selbstfahrtvideo mit dem Typ T: http://www.youtube.com/watch?v=9c9b5umbAjw

Re: Wiener Linien
Antwort #329
Ab Dezember wird die Linie 71 jetzt doch auch über den Ring verlängert:

http://wien.orf.at/news/stories/2556693/