Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Wiener Linien (532976-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: Wiener Linien
Antwort #390
Die Wiener Linien verabschieden sich vom Gasantrieb bei den Autobussen:

Wiener Linien tauschen Busflotte

Flüssiggas hat ausgedient, die Zukunft heißt Diesel: Weil sich das als ursprünglich als umweltfreundlich geltende Gas als Antrieb nicht bewährt hat, tauschen die Wiener Linien bis 2016 rund die Hälfte ihrer 500 Busse aus.

Die neuen Busse mit den Dieselmotoren seien ,,abgasarm" bei geringem Verbrauch, hieß es von den Wiener Linien. Hergestellt werden die Busse von Mercedes in Mannheim. Rund 220 davon werden bis ins Jahr 2016 geliefert, die ersten sollen ab Herbst auf Wiens Straßen unterwegs sein.

Auch Elektro- und Diesel-Hybrid-Busse im Einsatz

Daneben werden sechs Dieselhybrid-Busse angeschafft, sagte Günter Steinbauer, Geschäftsführer der Wiener Linien. Ebenfalls ab Herbst sollen die ersten derartigen Busse geliefert werden. Wo sie eingesetzt werden ist noch offen.

Für den Innenstadt-Verkehr schaffen die Wiener Linien zwölf neue Elektro-Busse an. Investiert werden ,,für die erste Tranche" insgesamt rund 60 Millionen Euro. Bis ins Jahr 2020 sollen dann alle Flüssiggasbusse aus dem Stadtbild verschwunden sein.

Mehr Platz für Kinderwägen und weniger Stufen

Die neuen Busse werden mehr Plätze für Kinderwägen bieten, versprachen die Wiener Linien. Insgesamt werde der Bus-Innenraum durch moderne Beleuchtung heller gestaltet, und durch weniger Stufen barrierefreier. Auch die Durchgänge im Bus würden breiter.

Alle neuen Busse werden zudem über Videoüberwachung verfügen. ,,Das Maximalalter der Wiener-Linien-Busse wird sich in Zukunft von rund 15 Jahren auf acht Jahre reduzieren", teilten die Wiener Linien mit.

Abstimmung über Design der Busse läuft

Weil ,,die Busse der Wiener Linien das Stadtbild prägen, sollen die Wienerinnen und Wiener entscheiden, wie die Busse in Wien künftig aussehen", hieß es von den Wiener Linien. Im Internet ist deshalb die Abstimmung über zwei Außendesigns möglich. Nach drei Wochen wird das Aussehen der neuen Busse dann von den Wiener Linien festgelegt.


http://wien.orf.at/news/stories/2580558/

Interessante Entwicklung - bis vor kurzem war man doch noch so stolz auf die umweltfreundlichste Busflotte der Welt!!! Offenbar wird auch Wien der Kostenfaktor immer wichtiger, bin ja gespannt, wie diese Diskussion in Graz weitergeht - am schlimmsten wäre ein (teurer) Mix aus mehreren Antriebssystemen!

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • amadeus
  • Libertin & Hedonist
Re: Wiener Linien
Antwort #391
Bietet überhaupt noch jemand Flüssiggasbusse an?
Gruß aus Graz-Eggenberg
Wolfgang
      Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist.
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Fahrtziel eines Fahrzeuges mit dessen Fahrtzielanzeige übereinstimmen soll.


Re: Wiener Linien
Antwort #392

Bietet überhaupt noch jemand Flüssiggasbusse an?


Das wird hws. der eigentliche Grund für den Umstieg sein ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Wiener Linien
Antwort #393
In Graz wird man wohl keinen weiteren Gasbusse mehr kaufen' und weiterhin mit Dieselbusse fahren!

Über das neue Design der Citaros kann man übrigens auf der WiLi Webseite abstimmen!
LG TW 581

  • 222
Re: Wiener Linien
Antwort #394
http://derstandard.at/1363707003494/Wiener-Touristen-Bim-schreibt-rote-Zahlen

Wiener Touristen-Bim schreibt Verluste
5. April 2013, 08:39


foto: apa/hochmuth
Die Wiener Ring-Tram macht nach vier Jahren immer noch Verluste - die Wiener Linien hoffen auf Besserung 2013 und versuchen, die Bim touristisch stärker zu bewerben.


Wiener Linien erwarten aber noch heuer ausgeglichenes Ergebnis - Sitzplatzauslastung gestiegen
Die gelb-schwarz gebrandete und mit Info-Kopfhörern ausgestattete Touristen-Straßenbahn "Vienna Ring Tram" dreht seit April 2009 täglich ihre Runden entlang der Wiener Ringstraße. Für die Wiener Linien, die das Gefährt betreiben, ist die Attraktion auch nach vier Jahren weiterhin ein Verlustgeschäft. "Der Break-even-Point (ausgeglichenes Ergebnis, Anm.) wurde 2012 noch nicht erreicht", räumte ein Sprecher der Verkehrsbetriebe ein. Man sei aber zuversichtlich, es noch im laufenden Jahr in die Gewinnzone zu schaffen.

MEHR ZUM THEMA
EURO:mPAY24 - Die Online-Zahlungslösung
Werbung
Welches Minus die "Vienna Ring Tram" zuletzt verursachte, wollte man bei den Öffi-Betrieben nicht sagen: "Konkrete Ergebniszahlen geben wir nicht bekannt." Nur soviel: Der Umsatz lag 2012 bei 389.000 Euro, was einem Plus von 13 Prozent gegenüber 2011 gleichkommt. Aus diesem Jahr stammt auch ein Bericht des Kontrollamts, das die Gebarung der Touri-Bim näher unter die Lupe nahm. Damals betrug der Jahresverlust gut 72.000 Euro. Die Prüfer stellten aber fest, dass man das Defizit im Vergleich zum Startjahr 2009 (117.000 Euro) bereits verringern konnte.

Höhere Sitzplatzauslastung

Gleichzeitig war die Sitzplatzauslastung der auf Sightseeing getrimmten Straßenbahn alten Typs von ursprünglich 26,5 Prozent auf 32,2 Prozent im Jahr 2011 gestiegen. Für 2012 weisen die Wiener Linien eine Auslastung von mehr als 40 Prozent aus. Laut eigenen Angaben wurden im Vorjahr 68.000 Fahrgäste gezählt. Damit gebe es kontinuierliches Wachstum bei Passagieren und Umsatz.

Heuer noch soll die "Vienna Ring Tram" dann auch aus der Verlustzone kommen - auch durch Kostensenkungen. Welche Maßnahmen konkret folgen sollen, werde in den nächsten Wochen und Monaten noch erarbeitet, so der Wiener-Linien-Sprecher. "Es kommt aber weder zu einer Verlängerung der Intervalle noch zu einer Verkürzung der Betriebszeiten." Derzeit ist die Spezial-Bim täglich zwischen 10.00 und 18.00 Uhr im 30-Minuten-Takt unterwegs, sie funktioniert nach dem "Hop on Hop off"-Prinzip.

Noch nicht angekommen

Seitens der Verkehrsbetriebe argumentiert man, dass Touristenattraktionen eben ihre Zeit bräuchten, um sich am Markt etablieren zu können und etwa in die diversen Reiseführer Eingang zu finden. Die Wiener Linien wollen demnächst die Bewerbung noch einmal verstärken.

Das Kontrollamt sah 2011 den Grund für die roten Zahlen in zu optimistischen Annahmen der Wiener Linien. Diese waren ursprünglich davon ausgegangen, ein ausgeglichenes Ergebnis bereits bei einer 25-prozentigen Auslastung mit einer Unschärfe von plus/minus fünf Prozent zu schaffen. Dafür hatte man aber mehr höherpreisige Tickets verkaufen müssen. Zur Erklärung: Eine Ringrunde kostet ganze sieben Euro, ein 24-Stunden-Ticket neun Euro - in Kombination mit einer herkömmlichen Öffi-Tageskarte 14 Euro. (APA, 5.4.2013)

Link:

Wiener Ring Tram
LG 222

Re: Wiener Linien
Antwort #395
Wählen Sie das Design der neuen Wiener-Linien-Busse!

Rund 500.000 Menschen nutzen die Busse der Wiener Linien täglich. 500 Autobusse sind aktuell in Wien unterwegs. Jetzt ist es an der Zeit, die Flotte zu erneuern, damit die Wiener Linien in Zukunft moderner, umweltfreundlicher und komfortabler für ihre Fahrgäste im Einsatz sein können.

Wählen Sie das Design der neuen Wiener-Linien-Busse und entscheiden Sie mit, wie diese das Stadtbild prägen! Die Abstimmung läuft vom 18. April bis zum 10. Mai 2013, 12 Uhr.


Quelle http://www.wienerlinien.at/eportal/ep/programView.do/pageTypeId/9320/programId/62132/channelId/-8357
Bildquelle: https://www.facebook.com/wienerlinien?fref=ts

Hier die zwie Vorschläge von den Citaro C2 G Euro 6 welche zur Wahl stehen.
LG TW 581

Re: Wiener Linien
Antwort #396
Anbei einige Photos von der Präsentation der neuen Busmodelle am 18. April in der Busgarage Raxstraße:

V.l.n.r.: Mercedes-Benz Citaro G, Volvo Hybridbus, Rampini ALÉ EL (letzterer wird bereits im Fahrgastbetrieb auf der Linie 2A eingesetzt)




Der Innenraum des MB Citaro:




Ein Blick in den Volvo-Hybridbus:




Weitere Innenansicht dieses Hybridbusses, welcher in 6 Exemplaren für die Linie 4A beschafft werden soll:




Weiteres Bildmaterial gibt's hier: 18.04.2013: Präsentation der neuen Busflotte.
MfG,
Tramway-Revue

  • amadeus
  • Libertin & Hedonist
Re: Wiener Linien
Antwort #397
Anderswo scheint es ähnliche Probleme zu geben:

Wiener Straßenbahnlinie 25 wird nach wenigen Monaten lärmsaniert

Die Fahrgeräusche auf der im Dezember in Wien-Donaustadt eröffneten Neubaustrecke sind lauter als angenommen


Wien - Kurz vor Weihnachten 2012 nahmen die Wiener Linien die Straßenbahnlinie 25 in Wien-Donaustadt in Betrieb, vier Monate später gibt es Anlass für eine Lärmsanierung. Betroffen ist der rund ein Kilometer lange Streckenneubau auf der Tokiostraße. Durch ein begrüntes Rasengleis sollte eine deutlich geringere akustische Belastung als bei herkömmlichen Oberbauvarianten erreicht werden.

Schuld am Lärm sind laut Wiener-Linien-Sprecherin Anna Maria Reich die unter dem Rasen verlegten Bodenplatten, die die Schwingungen der Züge stärker an die Umwelt abgeben als bei den Vorevaluierungen errechnet. Durch den Einsatz steiferer Platten soll das Problem behoben werden.

Nachtschichtbetrieb

Die Arbeiten beginnen kommende Woche und sollen bis Mitte Mai dauern. Um den Tagesbetrieb nicht zu sehr einzuschränken, sind auch Nachtschichten vorgesehen, sagt Reich gegenüber derStandard.at.

Die Linie 25 verbindet die Endhaltestelle der U6 im Bezirk Floridsdorf mit der U1-Station Kagran und der U2-Station Donauspital im Bezirk Donaustadt. Eine Tramlinie mit derselben Bezeichnung war bereits bis 2006 auf einer abweichenden Strecke im Einsatz, wurde durch die deckungsgleiche Linienführung der verlängerten U1 aber obsolet. (mm, derStandard.at, 24.4.2013)


Quelle: derStandard.at

Also die Variobahn war es diesfalls nicht ...
Gruß aus Graz-Eggenberg
Wolfgang
      Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist.
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Fahrtziel eines Fahrzeuges mit dessen Fahrtzielanzeige übereinstimmen soll.


  • FlipsP
Re: Wiener Linien
Antwort #398
Hoffen wir, dass es Bei den Lesern des Berichts nicht so ankommt, als ob das Rasengleis auch dran Schuld sei..
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser.

- Sokrates

Re: Wiener Linien
Antwort #399
Das war schon am 1.  Betriebstag schon abzusehen, wird wohl  so ein Pro U-Bahn Programm sein.  ::)
LG TW 581

Re: Wiener Linien
Antwort #400

Das war schon am 1.  Betriebstag schon abzusehen, wird wohl  so ein Pro U-Bahn Programm sein.  ::)


Das war schon vor der Eröffnung klar - schließlich gibt's diese Oberbauform ja nicht erst seit gestern.

Ich dachte eigentlich vorher immer, dass die Schienen noch in Gummi eingepackt werden und war dann ziemlich überrascht, dass das einfach so "halb fertig" gelassen wurde (andererseits: es sind die WiLi, also eigentlich war es eh zu erwarten).

  • Bim
Re: Wiener Linien
Antwort #401
Aber die Wiener Linien schaffen wenigstens eine Neubaustrecke nach nur 4 Monaten eine Lärmsanierung auf einer Länge von 1 km durchzuführen!!!

Die Graz Linien schaffen eine Neubaustrecke von 400 m nach 1 Jahr NICHT zu sanieren bzw. zu verbessern, stattdessen geht man in Graz den einfachsten aller Wege, einfach eine 30 km/h Bechränkung verordnen - was auf diesem Streckenabschnitt meiner Meinung nach eine Frechheit ist und auch dem § 15 Abs. 2 der Straßenbahnverordnung 1999 wiederspricht!


Re: Wiener Linien
Antwort #402
Am kommenden Mittwoch, den 1. Mai wird die Ringstraße in der ersten Tageshälfte für den Verkehr gesperrt; dies führt bis ca. 13 Uhr auf den nachfolgend genannten Linien zu Einschränkungen im Betrieb:

  • Linie D: verkehrt ab ca. 7:45 Uhr nur zwischen Hauptbahnhof Ost :sbahn: und Schwarzenbergplatz sowie zwischen Börse und Nußdorf. Nach Freiwerden des Kais um etwa 10:00 Uhr Ablenkung via Kai.

  • Linie 1: verkehrt ab ca. 7:40 Uhr nur zwischen Stefan-Fadinger-Platz und Kärntner Ring, Oper sowie zwischen Hintere Zollamtsstraße und Prater Hauptallee.

  • Linie 2: verkehrt ab ca. 7:30 Uhr nur zwischen Friedrich-Engels-Platz und Schwedenplatz  sowie zwischen Josefstädter Straße  und Ottakring, Erdbrustgasse.

  • Linie 71: verkehrt ab ca. 7:50 Uhr nur zwischen Zentralfriedhof 3. Tor und Schwarzenbergplatz.

  • Linie 74A: verkehrt von ca. 7:30 Uhr bis ca. 10:00 Uhr nur zwischen St. Marx  und Landstraße  .

  • VRT: Betriebsbeginn erst um ca. 13:00 Uhr.


Der nachstehend gezeigte Haltestellenaushang ist zugegebenermaßen etwas verwirrend sowie stellenweise unzutreffend formuliert ...

MfG,
Tramway-Revue

Re: Wiener Linien
Antwort #403

Aber die Wiener Linien schaffen wenigstens eine Neubaustrecke nach nur 4 Monaten eine Lärmsanierung auf einer Länge von 1 km durchzuführen!!!


Was die Sanierung wirklich bringt bleibt abzuwarten. In 5 Tagen werden wohl nur ein paar kosmetische Maßnahmen möglich sein. Um die fehlende Körperschall-Entkoppelung drunterzulegen müsste man die Strecke ja komplett neu bauen.

Re: Wiener Linien
Antwort #404
Tarife neu: Stammkunden-Tickets bleiben gleich günstig

Damit die Wiener Linien ihren Fahrgästen trotz deutlich gestiegener Kosten auch in Zukunft die gewohnt hohe Service-Qualität bieten können, wird ein Teil der Tarife mit 1. Juli 2013 angepasst. Für weit über 60 Prozent der Wiener-Linien-Kunden ändert sich allerdings nichts. Denn die Preise für die Jahreskarte, die Senioren-Jahreskarte, das Studenten- und das Top-Jugendticket bleiben gleich.

Wer also in Wien günstig unterwegs sein will, ist dies mit der Jahreskarte auch künftig um nur einen Euro am Tag. Die Einzelfahrscheine werden in Zukunft 2,10 Euro kosten. Das Monatsticket wird mit 47 Euro, die Wochenkarte mit 15,80 Euro geringfügig angepasst. Das teuerste Ticket ist und bleibt das Schwarzfahren: Es kostet künftig 103 Euro. Kurzstrecken werden abgeschafft.

Tickets, die vor dem 1. Juli 2013 gekauft wurden, behalten ihre Gültigkeit bis zum Ende des Jahres. Danach können alte Fahrscheine gegen Bezahlung des Differenzbetrages umgetauscht werden.

Die Tarife ab 1. Juli 2013 im Überblick

Fahrscheine im Fahrzeug    
Fahrschein für Erwachsene    € 2,20
Fahrschein zum Halbpreis    € 1,10
     
Fahrscheine und Streifenkarten im Vorverkauf    
Fahrschein für Erwachsene pro Zone    € 2,10
Fahrschein ermäßigt pro Zone    € 1,10
Seniorenfahrschein für 2 Fahrten    € 2,60
Fahrschein ermäßigt für 2 Fahrten    € 2,20
Streifenkarte für Erwachsene für 4 Fahrten    € 8,40
Streifenkarte ermäßigt für 4 Fahrten    € 4,40
     
Zeitkarten (kurzfristig)    
Wiener Einkaufskarte    € 5,70
Netzkarte "24-Stunden-Wien"    € 7,10
Netzkarte "48-Stunden-Wien"    € 12,40
Netzkarte "72-Stunden-Wien"    € 15,40
8-Tage-Klimakarte    € 35,80
Wochenkarte    € 15,80
Handyticket "Single"    € 2,60
Handyticket "Day"    € 5,10
     
Zeitkarten (langfristig)    
Monatskarte    € 47,-
Jahreskarte (Einmalzahlung)    € 365,-
Jahreskarte (Abbuchung)    € 375,-
Jahreskarte für Senioren (Einmalzahlung)    € 224,-
Jahreskarte für Senioren (Abbuchung)    € 229,-
Monatskarte für Mobil-/Sozialpassinhaber    € 15,90
Jugendticket    € 19,60
Top-Jugendticket    € 60,-
Semesterkarte (Wohnsitz in Wien)    € 75,-
Semesterkarte (Wohnsitz nicht in Wien)    € 150,-
     
Mehrgebühren    
Schwarzfahren    € 103,-


Quelle: http://www.wienerlinien.at/eportal/ep/contentView.do/pageTypeId/9081/programId/9419/contentTypeId/1001/channelId/-26075/contentId/31106
LG TW 581