Wenngleich in Wien noch die eine oder andere Straßenbahnstrecke zur Disposition steht und man vielleicht einmal die hohe Schadstandrate der ULFs reduzieren könnte.
Sinnvoll wäre auch die kurzen ULF zu verlängern!
Außerdem: wenn sich bei der Ausschreibung wirklich herausstellen sollte, dass man wieder den ULF nimmt, dann geht´s möglicherweise wirklich schnell ...
ZitatSinnvoll wäre auch die kurzen ULF zu verlängern!Wird neimals passieren.
ZitatAußerdem: wenn sich bei der Ausschreibung wirklich herausstellen sollte, dass man wieder den ULF nimmt, dann geht´s möglicherweise wirklich schnell ...30 ULF B1 kommen eh schon aus der Optoin, aber die Zeichen gehen eher auf Flexity Wien, Skoda wäre eine postive Überraschung.
30 ULF B1 kommen eh schon aus der Optoin, aber die Zeichen gehen eher auf Flexity Wien, Skoda wäre eine postive Überraschung.
Mit der 67er Einstellung werden zwar einige Wagen frei aber die werden eh dringend benötigt! E2 gehen in den Norden.
Hauptproblem in Wien ist der Schadstand ...
Eine Recherche ergab einmal, dass werktags rund 70 ULF im Auslauf fehlen, samstags 80 und Sonntags sogar bis zu 110 Fahrzeuge. Sonntags kann man in Wien schon komplett niederflurig fahren.
Aus den ULFs wird jetzt vermehrt auch eine Stehplatz-Bim: http://wien.orf.at/news/stories/2627109/
Das wird die Automobilisten sicher scharenweise zum Umstieg treiben.
Das ist ja die einfachste Lösung - siehe Grazer Variobahn - anstelle von Intervallverdichtungen und/oder größeren Fahrzeugen ...
Ich hoffe nur, dass man bei den HGL jetzt in puncto Cityrunner nicht so planlos agiert (weil ich da gerade so ein Blödposting auf FB gelesen habe) - beim Cityrunner müsste man im Modul mit dem Fahrscheinautomaten den einen oder anderen Sitz rausnehmen, mehr nicht ...