Hm, ich schreib das mal hier rein, ein eigener Thread wäre wohl übertriebn, oder?
Am Hbf werden/wurden in letzter Zeit einige kleine Verbesserungen durchgeführt:
- Momentan wird am Vorplatz ein neues Blindenleitsystem installiert; dieses schließt ans Bestehende vor der Halle an und führt zum Abgang in die Annenpassage, kurz vorher zweigt es zusätzlich Richtung Norden zu den Bushaltestellen ab.
- Auf den Fahrkartenautomaten in der großen Halle wurden insegsamt vier Abfahrtsmonitore installiert, wie sie inzwischen auf vielen modernisierten Bahnhöfen Standard sind. Ein weiterer wurde über den Durchgang von der kleinen Halle zum Bahnsteig 1 angebracht. Diese Maßnahme ist sehr zu begrüßen, die Anzeigen sind klar und deutlich zu lesen und es hat um einiges mehr Information Platz, als auf den kleinen Monitoren in der südlichen Unterführung bzw auf den Bahnsteigen.
- Auf Bahnsteig 1 wurden insgesamt drei neue digitale Bahnsteigsanzeigen mit integrierter Uhr montiert; diesen Typ habe ich heute zum ersten Mal in Österreich gesehen. Zu hoffen ist, dass endlich auch die übrigen Bahnsteige mit neuer Beschilderung und neuen Anzeigen ausgestattet werden.
mfg flow
Naja, es hat ja nicht direkt mit dem NVK zu tun, aber egal. ;)
Wenigstens denkt man bei der ÖBB ein bisschen kudneorientiert.
Auf Bahnsteig 1 wurden insgesamt drei neue digitale Bahnsteigsanzeigen mit integrierter Uhr montiert; diesen Typ habe ich heute zum ersten Mal in Österreich gesehen.
Wieso gerade der Bahnsteig 1? - Am Bahnsteig 4 + 5 wäre es wohl gescheiter gewesen. Naja, wenn alle umgerüstet werden, dann ist es OK. Vielleicht wollte man nur testen ;D wie sie ankommen.
Wenn schon, dann auf allen Bahnsteigen. Das die Anzeigen im Moment nur auf Bahnsteig 1 hängen, liegt wohl daran, dass dieser der "modernste" am Hbf ist: Neues Dach, neue Beschilderung und jetzt eben auch neue Anzeigen.
Der Hbf leidet halt gewissermaßen darunter, dass er in zwei Etappen modernisiert wurde. Ich hoffe ja darauf, dass im Zuge weiterer Projekte im Umfeld des Bahnhofs (Südeinfahrt bzw Koralmbahn und Verlängerung des Personentunnels nach Westen) die Bahnsteige auf heutigen Standard gebracht werden und auch der Personentunnel selbst aufpoliert wird. ::) 8)
mfg flow
Der Hbf leidet halt gewissermaßen darunter, dass er in zwei Etappen modernisiert wurde.
Da hast sicher Recht. D
Das neue Bahnsteigsdach ist mir gar nicht aufgefallen. Obwohl, ein Foto habe ich am 10.11 gemacht. Naja, da habe ich nur die neuen Beschilderungen mit dem Taubendraht ;D gesehen. Aus diesem Grund hatte ich damals ein Foto gemacht. Habe ich wohl übersehen, sonst hätte ich es schon längst reingestellt. ;)
Zeit wird´s ...
Gehe ich eigentlich richtig, dass für eine gescheite Sanierung auch noch alle Bahnsteigkanten erhöht werden müssten?
(wie lauft das am Hausbahnsteig?)
Der Bahnsteig 1 wurde ja im Zuge der zweiten Modernisierung erneuert. Die anderen leider überhaupt nicht (außer dem Einbau der Rolltreppen/Lifte/neuen Treppen). Eigentlich müssten die Bahnsteige von 38 auf 55 cm erhöht werden (die sind ja im Moment zu niedrig für ein bequemes Ein- und Aussteigen). Darüber hinaus müsste auch der kleine Tunnel dringend hergerichtet werden und generell die gesamte Bahnsteigausstattung modernisiert werden (Zugzielanzeiger, Infotafeln, Wartebereiche, Bodenbelag etc.). Seinerzeit ist eine Erhöhung der Bahnsteige irgendwie an der Durchfahrtshöhe für Einsatzfahrzeuge gescheitert, weshalb ich davon ausgehe, dass man sicher auch die Bahnsteigdächer erhöhen bzw. erneuern müsste, ob dies auch für den Hausbahnsteig gilt, weiß ich net.
Im Projekt Nahverkehrsdrehscheibe ist übrigens die Möglichkeit der Verlängerung des Personentunnels in Richtung Westen dezitiert enthalten.
Übrigens: Die neue Stiege zur Bahnsteig 1 in der Eggenberger Straße dient lt. Fahrgast dem besseren Zugang von der Eggenberger Straße und umgekehrt.
Wolfgang
Im Projekt Nahverkehrsdrehscheibe ist übrigens die Möglichkeit der Verlängerung des Personentunnels in Richtung Westen dezitiert enthalten.
Ja, das hab ich in der Broschüre, die du verlinkt hast, gelesen. Das ist auf jeden Fall wichtig.
Die neue Stiege zur Bahnsteig 1 in der Eggenberger Straße dient lt. Fahrgast dem besseren Zugang von der Eggenberger Straße und umgekehrt.
Wie viele Leute diesen Zugang wohl benutzen werden? ::) Wenn ich aus westlicher Richtung komme, kann ich ohnehin über die Stiegen hinter dem Hotel Daniel zum Bahnsteig 1 und dann weiter Richtung Halle gelangen. Sinn macht dieser Aufgang meiner Meinung nach hauptsächlich für das kleine Gebiet südöstlich des Bahnhofs bzw dann, wenn ein Zug auf Bahnsteig 1b ankommt/abfährt, was aber glücklicherweise nicht all zu oft der Fall ist.
Aber trotz allem erfreulich, dass dieser Zugang errichtet wurde.
Seinerzeit ist eine Erhöhung der Bahnsteige irgendwie an der Durchfahrtshöhe für Einsatzfahrzeuge gescheitert
:o Wo/wie sollen den am Bahnsteig Einsatzfahrzeuge verkehren!? Bitte um Aufklärung.
Der nördliche Personentunnel liegt leider etwas abseits des Geschehens bzw versteckt hinter der kleinen Halle. Schade, dass es nicht möglich war, diese Halle etwas nach Norden auszuweiten, um näher zu besagtem Tunnel zu gelangen. Dann hätte der SPAR auch mehr Verkaufsfläche, die er meines Erachtens auch bitter nötig hätte. Auf jeden Fall muss der nördliche Tunnel modernisiert werden, aber das wid wohl erst dann geschehen, wenn auch die Bahnsteige erneuert werden und wann das passiert, steht wohl noch in den Sternen. ::) :(
Fürs erste würde es ja reichen, auch die Inselbahnsteige mit aktuellen Anzeigen und Beschilderung auszurüsten, das sollte doch im Bereich des Möglichen liegen!? >:(
Irgendwie soll es eine Zufahrtmöglichkeit für Rettungsfahrzeuge in den Bahnsteigbereich geben, da wären angeblich dann die Bahnsteigdächer im Weg, wenn die Bahnsteige höher wären ...
Wolfgang
PS: Es ist ja auch noch vorgesehen, dass in Don Bosco und Puntigam demnächst (bis Fahrplanwechsel?) Zugzielanzeiger installiert werden.
PS: Es ist ja auch noch vorgesehen, dass in Don Bosco und Puntigam demnächst (bis Fahrplanwechsel?) Zugzielanzeiger installiert werden.
Schön und vor allem notwendig wär's ja. ::) Wie schaut's damit eigentlich am Ostbahnhof aus?
Da ist soweit ich weiß, nix geplant - ist ja auch kein Nahverkehrsknoten. Allerdings sollen ja die Gleisanlagen am Ostbahnhof demnächst umgebaut werden. Mal sehen, wie das dann nachher ist.
Notwendig wären solche Anzeigen eigentlich bei (fast) jeder Haltestellen, die ÖBB machen das aber nur im Bereich von S-Bahn-Netz - ups: die kommt ja auch im Großraum Graz ab Dezember ...
Wolfgang
Nun ja, nur weil der Ostbahnhof per definitionem kein Nahverkehrsknoten ist, soll er doch nicht stiefmütterlich behandelt werden? Es würde ja prinzipiell ein Abfahrtsmonitor in der Halle genügen, so wie sie gerade am Hbf montiert wurden.
Notwendig wären solche Anzeigen eigentlich bei (fast) jeder Haltestellen, die ÖBB machen das aber nur im Bereich von S-Bahn-Netz - ups: die kommt ja auch im Großraum Graz ab Dezember ...
:-X ;D
Da ist soweit ich weiß, nix geplant - ist ja auch kein Nahverkehrsknoten. Allerdings sollen ja die Gleisanlagen am Ostbahnhof demnächst umgebaut werden. Mal sehen, wie das dann nachher ist.
Ostbahnhof WIRD umgebaut - Planungsarbeiten sind auf Hochtouren!!!
8)
Ostbahnhof WIRD umgebaut - Planungsarbeiten sind auf Hochtouren!!!
Wurde da nicht ein richtiger Inselbahnsteig mit Unterführung errichtet?
Ja, das hab ich in der Broschüre, die du verlinkt hast, gelesen. Das ist auf jeden Fall wichtig.
Ganz wichtig ist vor allem die Ausstattung (Beleuchtung etc.). Nicht das da dann Junkies herumlungern.
Der nördliche Fußgängertunnel muss unbedingt auf Vordermann gebracht werden. Zudem stellt sich die Frage:
Kann in der Personenhalle vor dem Spar-Markt ein Auf- und Abgang errichtet werden?
Es wurde ein 55cm hoher Inselbahnsteig mit niveaugleichem Übergang errichtet.
Ostbahnhof WIRD umgebaut - Planungsarbeiten sind auf Hochtouren!!!
Na da bin ich schon gespannt, was da umgebaut werden soll. :D
Ganz wichtig ist vor allem die Ausstattung (Beleuchtung etc.). Nicht das da dann Junkies herumlungern.
Der nördliche Fußgängertunnel muss unbedingt auf Vordermann gebracht werden. Zudem stellt sich die Frage:
Kann in der Personenhalle vor dem Spar-Markt ein Auf- und Abgang errichtet werden?
Die Security kann meines Wissens nach "herumlungernde" Personen vom Bahnhofsgelände wegweisen.
Ich denke in der kleinen Halle ist (leider) zu wenig Platz für einen Abgang zum nördlichen Personentunnel. Die Entfernung vom Ausgang der Halle zum Bahnsteig 1 zum Abgang des nördlichen Tunnels beträgt ca 40 Meter. Da ist der Aufwand für eine Verlängerung des Tunnels Richtung nördliche Halle wohl zu groß.
Schön wäre ja, wenn wenigstens eine Rolltreppe pro Aufgang errichtet würde. Und vielleicht will ja der Spar auch einmal vergrößern, dh dass die jetzigen Lagerräume als Verkaufsfläche verwendet werden und das Lager nordwärts in den alten Bahnhofstrakt wandert, wo jetzt noch Räumlichkeiten der ÖBB sind? :-\
Unterführung gibts am Ostbahnhof noch keine - nur einen Inselbahnsteig mit Warnungen bei den Gleisübergängen.
Danke @flow, @deadlocked
Die Security kann meines Wissens nach "herumlungernde" Personen vom Bahnhofsgelände wegweisen.
Der Grazer HBF ist eh nicht so groß. Mir sind max. 2 Securitys aufgefallen.
Die Entfernung vom Ausgang der Halle zum Bahnsteig 1 zum Abgang des nördlichen Tunnels beträgt ca 40 Meter. Da ist der Aufwand für eine Verlängerung des Tunnels Richtung nördliche Halle wohl zu groß.
Noch weiter weg. :o Wie stark wird er eigentlich frequentiert?
Noch weiter weg. :o
Nicht 'noch weiter' sondern jetzt schon so weit... Wenn man neben dem Spar auf Bahnsteig 1 rausgeht muss man nach rechts noch ein schönes Stück gehen um zum Tunnel zu gelangen. Wenn man in der Halle eine Treppe wollte müsste man also erst mal quer unterm Spar durch um zum Tunnel zu gelangen.
Alternativ könnte man den Tunnel natürlich auch auflassen und in direkter Verlängerung der kleinen Halle neu errichten :-) Zwei Rolltreppen sollten sich in der Halle eigentlich schon noch ausgehen - aber es kommt halt auch drauf an, ob derartiges beim Umbau im Kellergeschoß vorgesehen wurde...
Wie stark wird er eigentlich frequentiert?
Wenig, dürfte aber auch an den spärlichen Hinweisen und dem engen Durchgang aus der kleinen Halle liegen. Ich benutze ihn immer, wenn ich vor der Fahrt noch schnell beim Spar was einkaufe. Da treff' ich dann am Bahnsteig regelmäßig Leute, die vor mir an der Kassa waren, dann aber den ganzen Umweg durch den Haupttunnel gelatscht sind.
aber es kommt halt auch drauf an, ob derartiges beim Umbau im Kellergeschoß vorgesehen wurde...
Ja, kann schon sein. Wahrscheinlich voll mit Leitungen und Kanälen.
Wenig, dürfte aber auch an den spärlichen Hinweisen und dem engen Durchgang aus der kleinen Halle liegen.
Früher, als noch der alte Gebäudetrakt stand, dürfte der Durchgang wohl besser "ausgelastet" gewesen sein. Sandler... ;D
Hab heute gesehen, dass mittlerweile auch beim südlichen Stiegenaufgang auf Bahnsteig 2/3 die neuen Anzeigen montiert sind. Sie sind allerdings noch nicht in Betrieb.
Könnte also doch noch bald was werden mit neuer Beschilderung und neuen Anzeigen. :D
Es weihnachtet übrigens schon sehr am Hauptbahnhof, wie ich heute abend feststellen konnte (Das Foto ist allerdings schon voriges Jahr entstanden ::)).
Hab heute gesehen, dass mittlerweile auch beim südlichen Stiegenaufgang auf Bahnsteig 2/3 die neuen Anzeigen montiert sind. Sie sind allerdings noch nicht in Betrieb.
Könnte also doch noch bald was werden mit neuer Beschilderung und neuen Anzeigen. :D
Das ist sehr erfreulich. :D :D
Es weihnachtet übrigens schon sehr am Hauptbahnhof, wie ich heute abend feststellen konnte (Das Foto ist allerdings schon voriges Jahr entstanden ::)).
Die gleiche Beleuchtung? Mir ist heute in der Früh nichts aufgefallen.
Ja, mich hats ja am Abend auch gewundert, vor allem da mir in letzter Zeit keine Hubbühnen zum Befestigen der Lichterketten aufgefallen wären. ???
Die Beleuchtung ist sicher die gleiche wie schon letztes Jahr, habs heute "überprüft". ;)
Mittlerweile werden auch die anderen Anzeigen auf Bahnsteig 2/3 auf die neue Variante umgestellt; an der Beschilderung ändert sich aber anscheinend noch nichts.
Villeicht mit dem Fahrplanwechsel. Interessant wäre, ob die restlichen Bahnsteige auch mit den neuen Displays ausgestattet werden?
jup, zumindest auf Bahnsteig 4/5 waren gestern auch schon neue.
Heute wurden weitere Displays installiert auf den folgenden Bahnsteig 2/3 und Bahnsteig 6/7
Die große Anzeige in der Halle wird wohl in einer Nachtaktion durchgezogen werden.
Dazu stellt sich die Frage, ob da zusätzliche Verkabelungen verlegt werden müssen?
Heute wurden weitere Displays installiert auf den folgenden Bahnsteig 2/3 und Bahnsteig 6/7
??? Schau mal unter Antwort #141...
Die große Anzeige in der Halle wird wohl in einer Nachtaktion durchgezogen werden.
Dazu stellt sich die Frage, ob da zusätzliche Verkabelungen verlegt werden müssen?
Keine Ahnung. So lang die große Tafel durch eine große digitale Anzeige wie zB in Linz Hbf ersetzt wird, und nicht wie zB in Wien Süd durch die viel zu kleinen TFT-Anzeigen, ist es ok. :D
Anfang November gab es Grabungsarbeiten an den Bahnsteigen (2/3 oder 4/5).
Weiß jemand, was da gemacht wurde? Die Bauarbeiten befanden sich am nördlichen Teil des Bahnsteiges.
Ich hab nur gesehen dass sie den ehemaligen Kiosk entfernt haben...(Bahnsteig 4/5 war das glaube ich)
Es hängen übrigens teilweise auch noch alte Displays, und bei den neuen fiel heute immer wieder die Beleuchtung aus auf Bahnsteig 4.
Ein Wunder ist geschehen. :D :D :D
Ja der ranzige Kisok war auf Bahnsteig 4/5. Leider weiß ich nicht, welchen Zweck die Grabungsarbeiten am Nordende hatten.
Jetzt fehlt nur noch die neue Beschilderung (und eine Erneuerung der Bahnsteige :P).
Da ich die neuen Displays noch nicht gesehen habe, wo hängen diese genau und sind es gleich viel, wie früher pro Bahnsteig?
Es hängen übrigens teilweise auch noch alte Displays, und bei den neuen fiel heute immer wieder die Beleuchtung aus auf Bahnsteig 4.
Also nachdem die neuen schon in Betrieb sind, wäre es ja noch möglich, dass die alten noch einmal zum Leben erweckt werden, falls es noch Probleme gibt. ;)
Die Displays bei den Stiegenaufgängen hängen an der gleichen Stelle wie die Alten; die bei den Rolltreppen hängen etwas unglücklich nach Norden versetzt direkt hinter den Trägern für die Überdachung. :-\
Ob die alten Anzeigen nochmals reaktiviert werden können, bezweifle ich, da sie vermutlich anders gesteuert wurden als die Neuen. Aber die einzelnen Blätter hätten durchaus das Zeug zu Sammlerstücken. Wenn ich da allein an den seligen EC Mozart denke... ::)
Aber die einzelnen Blätter hätten durchaus das Zeug zu Sammlerstücken.
Ganz sicher. Irgendwo habe ich mal gelesen, das jemand so eine komplette Zugzielanzeige zum Geburtstag haben wollte. ;D
Frage ist auch, ob die große Ankunfts- und Abfahrtstafel in der Halle erneuert wird - weiß da wer was?
W.
Erneuert wird sie sicherlich - die Frage ist nur wann. ;D ;)
Aber ich denke schon, dass das recht bald geschieht, wenn man ja gerade die Bahnsteigsanzeigen zu wechseln. ???
Die neuen Anzeigen leiden noch ein wenig unter Kinderkrankheiten - die Uhren funktionieren nicht, manche Anzeigen sind ausgefallen und teilweise werden sinnlose Texte angezeigt, zB heute vormittag "an 11.14 Autroreisezug Bischofshofen"...aber das sollte man bis zum Fahrplanwechsel wohl hinbekommen.
Löblich übrigens die Hinweise auf den neuen Ankunft-/Abfahrtsmonitoren in den Hallen auf die momentane Umstellung der Bahnsteigsanzeigen und die damit möglicherweise verbundenen Komplikationen.
Und so sehen die neuen Bahnsteiganzeigen aus:
Auf welchem Zug ist die drauf ? ;D
Sg
Grazer111
Bahnsteiganzeigen, welche das Zugziel anzeigen. ;)
Sorry, ich war nur grad zu einem Scherz aufgelegt. :sh:
Die sehen aber nicht schlecht aus.
Fortschritt a la ÖBB :)
SG und GN8 :sleep:
Grazer111
Tja, da hast mich erwischt. :-[ ;D ;)
Schade, das es keine farbigen Anzeigen gibt. Wäre für die S-Bahn Linien von Vorteil. :D
Gute N8
Michael
Schade, das es keine farbigen Anzeigen gibt. Wäre für die S-Bahn Linien von Vorteil. :D
Wie sieht es da kostentechnisch aus? - Ich glaube, dass färbige Displays doch um etliches teurer sein werden? oder?
SG
Grazer111
Naja, die ÖBB wird da nicht lange gefragt haben nehme ich an und ein Standardmodell für ganz Österreich haben... (so wie in Graz werden dann wohl alle neuen aussehen).
Schade, das es keine farbigen Anzeigen gibt. Wäre für die S-Bahn Linien von Vorteil. :D
Kosten aber vermutlich ein vielfaches (obwohl: mit RGB-LEDs - wie diese Werbedisplays z.B. am Jako - sollte es eigentlich bezahlbar sein). Ich finde die Anzeigen aber eigentlich sehr gut (vor allem sehr gut lesbar, auch am Tag). Allzuviel Information sollte man da ohnehin nicht draufpappen: Linie, Ziel und Abfahrtszeit reichen vollauf, und dazu braucht man keine Farben (der Zugname ist schon fast zu viel, verwirrt auch teilweise wie z.B. als ich letztens von Wien nach Graz fuhr, mit dem IC "Therme Nova Köflach" Richtung Villach: da haben die scheinbar widersinnigen Ortsangaben am Display einige Leute verwirrt.
In der Halle soll übrigens gerüchteweise statt der alten Fallblatttafel das erste "vollgrafikfähige Großdisplay" österreichs hinkommen; man darf gespannt sein!
Heute 23:00 Uhr war die Faltblatttafel nicht mehr in Betrieb, sondern zwei kleinere Flachbildschirme (die gleichen wie auch über den Fahrscheinautomaten).
Allzuviel Information sollte man da ohnehin nicht draufpappen: Linie, Ziel und Abfahrtszeit reichen vollauf, und dazu braucht man keine Farben
Nun, nachdem die S-Bahnen auf den Netzplänen eindeutig verschiedene Farben haben, wäre es durchaus praktisch, die Nummer mit der entsprechenden Farbe
anzuzeigen. :D
In der Halle soll übrigens gerüchteweise statt der alten Fallblatttafel das erste "vollgrafikfähige Großdisplay" österreichs hinkommen; man darf gespannt sein!
Heute 23:00 Uhr war die Faltblatttafel nicht mehr in Betrieb, sondern zwei kleinere Flachbildschirme (die gleichen wie auch über den Fahrscheinautomaten).
Naja, es scheint sich zu bewahrheiten. :D
Der erste richtige S-Bahn Betriebstag. Von den Zügen habe ich zwar keine Fotos, aber dafür von den Bahnhofanzeigen. ;)
An der Uhr am Großdisplay in der Halle, gibt es noch die legendäre ÖBB-Schnecke. Lange wird sie nicht mehr dort sein.
In der Halle soll übrigens gerüchteweise statt der alten Fallblatttafel das erste "vollgrafikfähige Großdisplay" österreichs hinkommen; man darf gespannt sein!
"Vollgrafikfähig" heißt dann, dass man ein beliebiges VGA-Signal in der richtigen Auflösung einspeisen kann?
Wieso sollte man so etwas brauchen? - Vielleicht um zwischendurch Werbung einzublenden?
...gibt es noch die legendäre ÖBB-Schnecke.
..redest du vom Pflatsch? ;)
Übrigens gibt es jetzt auch in der Unterführung neue Displays. :D
Dafür wurde der Monitor beim Spar-Durchgang demontiert - vielleicht wurde er ja in der Haupthalle als Ersatz für die Anzeigentafel benötigt. :(
Wieso sollte man so etwas brauchen? - Vielleicht um zwischendurch Werbung einzublenden?
Zuzutrauen wär's den ÖBB durchaus.. ::)
Übrigens gibt es jetzt auch in der Unterführung neue Displays. :D
Wo sind die genau angebracht? Gestern am späten Nachmittag sind mir jedenfalls keine aufgefallen.
Dafür wurde der Monitor beim Spar-Durchgang demontiert - vielleicht wurde er ja in der Haupthalle als Ersatz für die Anzeigentafel benötigt. :(
Als Zwischenlösung - vielleicht wollte man keine zusätzlichen besorgen? Irgendwie ist das schon komisch, weil man direkt zu den Displays gehen muss, um die Abfahrtszeiten abzulesen.
Wenigstens gibt es bei den Automaten auch welche. Hoffentlich wird die Umstellung schnellsten umgesetzt. ::)
Übrigens gibt es jetzt auch in der Unterführung neue Displays. :D
Wo sind die genau angebracht? Gestern am späten Nachmittag sind mir jedenfalls keine aufgefallen.
Die sind in die Wände versenkt; jeweils neben den Rolltreppen bzw neben den Toiletten; es gibt drei oder vier Stück. Bis jetzt waren das CRT-Bildschirme wie sie auch auf den Bahnsteigen verwendet wurden, jetzt sind es vmtl TFT-Bildschirme, die das gleiche Anzeigen wie die Displays in der Halle.
Als Zwischenlösung - vielleicht wollte man keine zusätzlichen besorgen? Irgendwie ist das schon komisch, weil man direkt zu den Displays gehen muss, um die Abfahrtszeiten abzulesen.
Wenigstens gibt es bei den Automaten auch welche. Hoffentlich wird die Umstellung schnellsten umgesetzt. ::)
Ja, dass ist ein ziemlicher Blödsinn - aber es ist ja zum Glück nur vorübergehend und außerdem gibt es ja die Displays über den Automaten.
Nun, da mir am großen Display der Taubendraht aufgefallen ist, wie oft verirrt sich so ein Viech (sorry für diesen Begriff ;) ) in die Halle?
Bin zwar sehr selten am HBF, habe in der Halle jedoch noch nie eine Taube gesehen.
Gehört wohl zur Standardausrüstung.. :/
Ab und zu ist eine Taube in der Halle, aber kommt wirklich nur sehr selten vor.
Früher sind sie wohl viel leichter rein gekommen. Zerbrochene Fenster... keine Ahnung, wie?
Öfter als Tauben in der Halle sind mir bisher Spatzen im Spar aufgefallen.. ::)
Hab nachgeschaut, es gibt vier Displays in der Unterführung, eines neben den Toiletten, je eines westlich von Bahnsteig 2/3 und 4/5 sowie eines in der Stirnwand bei Bahnsteig 6/7.
Momentan werden gerade weitere Displays auf den Bahnsteigen montiert - je zwei bei den Rolltreppen sowie eines beim nördlichen Stiegenabgang, sie zeigen jeweils die nächsten Abfahrten an, wobei das Zweite bei den Rolltreppen wahrscheinlich die Ankünfte anzeigen wird (heute um 19.00 waren erst einige in Betrieb).
Heute auf Bahnsteig 2/3 ist mir aufgefallen, dass die Zugzielanzeigen offenbar etwas weiter Richtung Dachkante neu montiert wurden; muss mir das morgen auf den anderen Bahnsteigen anschauen.
Auf jeden Fall bemerkenswert, da die Anzeigen auf ihrer bisherigen Position durch die Dachstützen teilweise verdeckt waren, wenn man die Rolltreppe herauf kommt.
Außerdem gibt es wieder das Display beim Spar-Durchgang.
mfg flow
Hab nachgeschaut, es gibt vier Displays in der Unterführung, eines neben den Toiletten, je eines westlich von Bahnsteig 2/3 und 4/5 sowie eines in der Stirnwand bei Bahnsteig 6/7.
Aber noch nicht in Betrieb. ;)
Momentan werden gerade weitere Displays auf den Bahnsteigen montiert - je zwei bei den Rolltreppen sowie eines beim nördlichen Stiegenabgang, sie zeigen jeweils die nächsten Abfahrten an, wobei das Zweite bei den Rolltreppen wahrscheinlich die Ankünfte anzeigen wird (heute um 19.00 waren erst einige in Betrieb).
Und so sieht das ganze aus: (Leider durch das Bahnhofsschild verdeckt.)
Im Hintergrund die gleiche Anzeige. (Die Seite, wo sich die Rolltreppe befindet)
Aber noch nicht in Betrieb. ;)
Bei deinem Besuch. ;)
Heute auf Bahnsteig 2/3 ist mir aufgefallen, dass die Zugzielanzeigen offenbar etwas weiter Richtung Dachkante neu montiert wurden; muss mir das morgen auf den anderen Bahnsteigen anschauen.
Zumindest auf Bahnsteig 4/5 wurden die Displays bei den Rolltreppen auch nach außen versetzt.
Wird bei den ÖBB Energie eingespart?
Zumindest auf Bahnsteig 4/5 wurden die Displays bei den Rolltreppen auch nach außen versetzt.
Ja, kann ich bestätigen, das Foto habe ich am besagten Bahnsteig gemacht.
Wird bei den ÖBB Energie eingespart?
Inwiefern?
Am Sonntag sind die Displays aufgrund des geringeren Aufkommen außer Betrieb. ;D
Kurzer Lagebericht:
In den letzten Tagen haben alle Displays störungsfrei funktioniert.
In der südlichen Unterführung wurden allerdings wiederum neue Monitore installiert, ich vermute es sind die gleichen wie in der Halle. Sie zeigen aufgrund ihrer Größe natürlich nur mehr die Abfahrten an.
Die Zugzielanzeigen auf Bahnsteig 6/7 wurden im Gegensatz zu denen auf den Bahsteigen 2/3 und 4/5 nicht nach außen versetzt.
Somit bleiben noch folgende Punkte offen: ;D
- Große Anzeigentafel in der Haupthalle
- Neue Beschilderung auf den Bahnsteigen 2-7
- Digitale Wagenstandsanzeiger
mfg flow
War jetzt schon länger nicht mehr am HBF. Hat sich etwas verändert?
Was mich immer gewundert hat, ist das leicht milchige Glas vor dem Monitor.
Ist das so leicht angelaufen? ;D
Ja, in der Tat. :D Es wurde ein weiterer Abfahrtsmonitor im Atrium (dem Verbindungsgang zwischen kleiner und großen Halle) montiert, er befindet sich beim Ausgang zur großen Halle.
Leider ist von der neuen Anzeigetafel noch nichts zu sehen. ;(
Welcher Monitor ist angelaufen? Meinst du einen in der Unterführung?
Danke.
Meinst du einen in der Unterführung?
Sorry. Auf dem Bahnsteig. Allerdings liegt das schon etwas zurück.
Verstehe. :) In letzter Zeit sind mir jedenfalls keine Störungen aufgefallen. Nur werden die Anzeigen teilweise mit falscher Information gefüttert, da sie IC 552 und 559 als ÖBB-IC anzeigen und ÖBB-EC 668 und 669 als EC. Sind zwar nur Kleinigkeiten, sollte aber trotzdem korrigiert werden.
Laut meiner Mutter wurde heute Abend die neue Anzeigetafel in der großen Halle montiert. :D
Schaue heute dort vorbei. ;) Danke für die Info! :D
Sind noch nicht in Betrieb... (Stand 18:00 Uhr)
Schauen aber nicht so blöd aus :)
Ja, leider noch nicht. Hier ein Foto. :D
Ob die Anzeigen auch farbige Zeichen darstellen können?
Die Displays gingen anscheinend heute in Betrieb!
Habe leider kein Foto, sind aber einfärbig und das die Zahl nach dem S-Bahn Logo ist hochgesetzt und sehr klein... Weiters wurden auf den kleinen Monitoren Einschränkungen angezeigt, auf den großen nicht.
Bilder habe ich gemacht. :D Da werden wohl die letzten Feinabstimmungen gemacht.
Angeblich kommen am HBF noch zwei Fahrkartenautomaten :)
Und der Ostbahnhof auch weiterhin keinen einzigen...
Verbesserungspotenzial besteht immer noch:
- Die hochgestellten Ziffern der S-Bahnen sind schwer leserlich; es wäre doch viel sinnvoller, auch die Ziffern groß zu schreiben (wie es auch in allen Publikationen und auf den Monitoren gemacht wird).
- Was soll der Witz mit dem winzigen Plus bei der S5? Man praktiziert hier scheinbar den gleichen Blödsinn wie bei den Monitoren, wo dieses Plus anscheinend ein Flugzeug symbolisieren soll. Es sollte doch möglich sein, ein entsprechendes Symbol auf der Anzeige darzustellen und den Font um ein solches zu erweitern? Mittlerweile können allerdings die Anzeigen auf den Bahnsteigen schon ein Flugzeug darstellen. ;)
- Warum werden REX nicht als REX angezeigt, sondern als R mit hochgestelltem REX?
- Warum zeigt man den ICBus als IC an?
- Warum richtet man die Hinweise nicht an einem gemeinsamen Rand aus, zB rechtsbündig? So wie sie momentan dargestellt werden, schaut es ein wenig holprig aus.
Ich hoffe, dass tatsächlich die Fahrkartenautomaten kommen, zu den Stoßzeiten sind die vorhandenen vier Stück meistens zu wenig. :-\
Und hoffentlich ist für den Ostbahnhof auf einer drin. ::)
Das ER Logo war gestern auch verhunzt - ein abgeschnittenes Regionalzug Logo und darunter ER.
Für den Ostbahnhof ist leider keiner geplant laut ÖBB. Weil es ja eh noch einen Schalter und in den Desiros Fahrkartenautomaten im Zug gibt ::)
Für den Ostbahnhof ist leider keiner geplant laut ÖBB. Weil es ja eh noch einen Schalter und in den Desiros Fahrkartenautomaten im Zug gibt ::)
Gibt´s da nicht schon einen, oder täusch`ich mich?
W.
Da täuscht du dich leider...
Warum werden REX nicht als REX angezeigt, sondern als R mit hochgestelltem REX?
Vielleicht war der Designer einfach überfordert. ;D ;)
Warum zeigt man den ICBus als IC an?
:o Die Mogelpackung http://www.youtube.com/watch?v=Ua8swhNmLi0
Ich hoffe, dass tatsächlich die Fahrkartenautomaten kommen, zu den Stoßzeiten sind die vorhandenen vier Stück meistens zu wenig.
War mir nicht bewusst, wie zahlreich diese bereits angenommen werden. Und im ÖBB-Ticketcenter ist wohl nichts los?
Doch, da gibts auch Warteschlangen zu Stoßzeiten.
:o Die Mogelpackung http://www.youtube.com/watch?v=Ua8swhNmLi0
Ist bei uns auch nicht viel anders? - oder ???
SG
Grazer111
Mittlerweile hat sich wohl schon herumgesprochen, dass man am Automaten die vollen 50% VC-Ermäßigung, am Schalter jedoch nur 45% bekommt. Das nützen die Leute nun stärker aus.
Meiner Meinung nach ein gutes Konzept, um so die Leute zu den Automaten zu bewegen, damit an den Schaltern mehr Zeit und Platz ist, um die etwas komplizierteren Anfragen zu bearbeiten. Es müssen halt nur genügend Automaten aufgestellt sein, damit dort die Wartezeiten nicht zu lang werden; schön das man hier reagiert hat.
Warum werden REX nicht als REX angezeigt, sondern als R mit hochgestelltem REX?
Vielleicht war der Designer einfach überfordert. ;D ;)
Naja, das sollte gerade bei der so aufs Corporate Design bedachten ÖBB schon möglich sein, dass Beschriftungen etc überall gleich aussehen. :-\ Schließlich werden ja auch Altbaufahrzeuge mit der Wortmarke verschandelt, da sollte das korrekte Programmieren einer solchen Anzeige ein lösbares Problem darstellen.
In diesem Zusammenhang wundert es mich ja auch, dass scheinbar keine Anstrengungen unternommen werden, den im Querverkehr eingesetzen Garnituren, die ja noch einige Zeit im Einsatz stehen dürften, ein einheitliches Design zu verpassen, das sie als ÖBB-Material kenntlich macht (Auch wenn die ÖBB nicht der Eigentümer sind).
In diesem Zusammenhang wundert es mich ja auch, dass scheinbar keine Anstrengungen unternommen werden, den im Querverkehr eingesetzen Garnituren, die ja noch einige Zeit im Einsatz stehen dürften, ein einheitliches Design zu verpassen, das sie als ÖBB-Material kenntlich macht (Auch wenn die ÖBB nicht der Eigentümer sind).
Naja, die DB-IR-Wagen und was da sonst noch so herumgondelt sind ja wirklich nur eine Übergangslösung (angeblich sollen ja ab Dez. 08 komplette DB-IC-Wendezuggarnituren zwischen Graz und Salzburg, die von München durchgebunden sind, kommen). Das ist dann schon ein bisserl ein anderes Niveau. Stattdessen wären die ÖBB aufgefordert lieber ihre eigenen FV-Wagen schnell auf Vordermann zu bringen (es gäbe ja eh genügend, sind halt viele schadhaft und keiner will das Geld für Reparaturen ausgeben) - außerdem hätte man sicherlich schnell einige dutzend Cityschüttler wieder auf FV-Standard rückbauen können (man braucht ja sowieso immer wieder Verstärkerwagen).
W.
Ja, es sind zwei Zugpaare Graz - München mit DB-Wendezügen angekündigt, ein weiteres Zugpaar Graz - Salzburg soll aus einem dieser Umläufe heraus gefahren werden; nur, was ist mit den restlichen Zugpaaren, vor allem da ja auch drei Verbindungen Graz - Linz separat von den IC nach Salzburg angekündigt sind, müssen die ja auch mit irgendeinem Material geführt werden. :-\
Wie willst du CS zurückbauen? ???
Ich denke, dass die jetzigen Garnituren Richtung Salzburg noch länger bleiben; FV dürfte genügend Probleme haben, genügend passendes Material für 1h-Takt G-Wb und 2h-Takt Vb-Wb zu bekommen; es ist noch immer nicht sicher, ob zum Fahrplanwechsel genügend RJ verfügbar sind,...
Ja, es sind zwei Zugpaare Graz - München mit DB-Wendezügen angekündigt, ein weiteres Zugpaar Graz - Salzburg soll aus einem dieser Umläufe heraus gefahren werden; nur, was ist mit den restlichen Zugpaaren [...]
Naja, zwischen Graz und Salzburg wird es wohl - wie heute - vier Zugpaare geben. Ich denke das ist lösbar.
vor allem da ja auch drei Verbindungen Graz - Linz separat von den IC nach Salzburg angekündigt sind, müssen die ja auch mit irgendeinem Material geführt werden. :-\
Die werden ja auch heute gefahren.
Wie willst du CS zurückbauen? ???
Die "Langen" Schlieren (vulgo Cityschutt) waren früher Fahrzeuge mit durchgehender, bequemer 2+2-Bestuhlung und angenehmer Beleuchtung. Genau in dieser Form sollte man einige Wagen wieder herrichten. Genügend Sitze müsste es ja noch geben (von all den abgestellten Fahrzeugen).
Ich denke, dass die jetzigen Garnituren Richtung Salzburg noch länger bleiben; FV dürfte genügend Probleme haben, genügend passendes Material für 1h-Takt G-Wb und 2h-Takt Vb-Wb zu bekommen; es ist noch immer nicht sicher, ob zum Fahrplanwechsel genügend RJ verfügbar sind,...
Vielleicht nicht genügend RJ sofort im Dezember, aber selbst wenn nicht, kann ein gewisser Teil der dort freiwerdenen Wagen in den Süden bzw. auf die Querverbindung wechseln. Knapp bleibt es allemal ...
W.
Ja, und was ist mit den drei Zugpaaren, die momentan Richtung Inssbruck fahren? Ab Fahrplanwechsel soll es doch keine Direktverbindungen in dieser Relation geben, sprich, diese werden auch nach Salzburg geführt.
Zwei Verbindungen Graz - Linz werden momentan mit 4010 geführt, die dritte mit CD-Wagen; sprich ich brauche für alle Ersatz (Auch wenn hier 1xAB und 3xB reichen dürften). Wie das dann umlaufmäßig ausschauen wird, weiß ich nicht.
Danke, ich weiß, wie die "langen Schlieren" ursprünglich ausgesehen haben, bin ja auch noch selber damit gefahren. ;) Aber glaubst du wirklich, dass es da noch irgendwelche in Ursprungsversion gibt? Die sind alle zu CS verhunzt worden! Und ich galube nicht, dass sich ein Rückbau rentieren würde, ganz abgesehen davon, dass es ziemlich sicher nichts mehr von der alten Einrichtung gibt und selbst wenn, dürfte diese heutigen Richtlinien (Brandschutz,...) kaum entsprechen. :-\
Ja, und was ist mit den drei Zugpaaren, die momentan Richtung Inssbruck fahren? Ab Fahrplanwechsel soll es doch keine Direktverbindungen in dieser Relation geben, sprich, diese werden auch nach Salzburg geführt.
Ist grundsätzlich im Plan 9-12 vorgesehen - ist aber wohl für die Fahrplan 2009 noch nicht vorgesehen, weil noch keine RJ für die Strecke Wien - Schweiz.
Zwei Verbindungen Graz - Linz werden momentan mit 4010 geführt, die dritte mit CD-Wagen; sprich ich brauche für alle Ersatz (Auch wenn hier 1xAB und 3xB reichen dürften). Wie das dann umlaufmäßig ausschauen wird, weiß ich nicht.
Den Pleznik dürfte es ja nicht mehr geben ab Dez. 09 und für den Rest wird man sicherlich entsprechendes Material auftreiben, weil es ja sicherlich schon einige RJ geben wird.
Danke, ich weiß, wie die "langen Schlieren" ursprünglich ausgesehen haben, bin ja auch noch selber damit gefahren. ;) Aber glaubst du wirklich, dass es da noch irgendwelche in Ursprungsversion gibt? Die sind alle zu CS verhunzt worden! Und ich galube nicht, dass sich ein Rückbau rentieren würde, ganz abgesehen davon, dass es ziemlich sicher nichts mehr von der alten Einrichtung gibt und selbst wenn, dürfte diese heutigen Richtlinien (Brandschutz,...) kaum entsprechen. :-\
Man hat ja auch andere FV-Wagen upgegradet - warum nicht einige Cityschüttler ... - von der Ursprungsversion gibt es leider keine Fahrzeuge mehr (die wurden erst vor ein paar Jahren an die zweite Serie der Wendezüge angepasst, leider).
W.
Ist grundsätzlich im Plan 9-12 vorgesehen - ist aber wohl für die Fahrplan 2009 noch nicht vorgesehen, weil noch keine RJ für die Strecke Wien - Schweiz.
Stimmt, da dürftest du recht haben. Dann bliebe nur noch ein Zugpaar offen, das dann wohl auch in irgendeinem Umlauf Platz finden wird.
vor allem da ja auch drei Verbindungen Graz - Linz separat von den IC nach Salzburg angekündigt sind, müssen die ja auch mit irgendeinem Material geführt werden. :-\
Die werden ja auch heute gefahren.
Zwei Verbindungen Graz - Linz werden momentan mit 4010 geführt, die dritte mit CD-Wagen; sprich ich brauche für alle Ersatz (Auch wenn hier 1xAB und 3xB reichen dürften). Wie das dann umlaufmäßig ausschauen wird, weiß ich nicht.
Den Pleznik dürfte es ja nicht mehr geben ab Dez. 09 und für den Rest wird man sicherlich entsprechendes Material auftreiben, weil es ja sicherlich schon einige RJ geben wird.
Reden wir eigentlich aneinander vorbei? ???
Danke, ich weiß, wie die "langen Schlieren" ursprünglich ausgesehen haben, bin ja auch noch selber damit gefahren. ;) Aber glaubst du wirklich, dass es da noch irgendwelche in Ursprungsversion gibt? Die sind alle zu CS verhunzt worden! Und ich galube nicht, dass sich ein Rückbau rentieren würde, ganz abgesehen davon, dass es ziemlich sicher nichts mehr von der alten Einrichtung gibt und selbst wenn, dürfte diese heutigen Richtlinien (Brandschutz,...) kaum entsprechen. :-\
Man hat ja auch andere FV-Wagen upgegradet - warum nicht einige Cityschüttler ... - von der Ursprungsversion gibt es leider keine Fahrzeuge mehr (die wurden erst vor ein paar Jahren an die zweite Serie der Wendezüge angepasst, leider).
Auch hier gilt: Reden wir aneinander vorbei? Ich habe ja geschrieben, dass es keine 21-73/19-75/39-75/85-75.5/82-75/85-75.5/88-75.5 (ich hoffe, dass das alle sind..) mehr gibt. Und warum schreibst du zuerst von abgestellten Fahrzeugen und dann davon, dass es doch keine mehr in Ursprungsversion gibt? ???
Ich glaube, wir reden wirklich aneinander vorbei. Ich habe doch geschrieben, dass die "alten" Schlieren (29-35 etc.) und die 4010er über 2008 hinaus nicht mehr eingesetzt werden (können) - wegen der NBÜ. Mein Vorschlag bezog sich auf die "langen" Schlieren (21-73 etc.), die ja alle zu Cityshuttle-Garnituren umgebaut wurden und mittlerweile auch alle ein upgrade erhalten haben. Davon könnte man doch einige dutzend Waggons wieder als Fernverkehrswagen rückbauen (d. h. bequemere FV-Sitze, andere Lichtgestaltung - eben nicht mehr so nahverkehrsmäßig). Nicht mehr und nicht weniger. Da geht`s ja auch nicht darum, dass davon keine mehr im "Ursprungszustand" sind, aber die ÖBB sicher über genügend "Material" für einen relativ raschen Umbau "auf Lager" haben.
Was die Bestückung der von Graz ausgehenden IC`s auf den Querverbindungen (Salzburg/Innsbruck/Linz) angeht, so sind wir uns ja einig, dass durch den Einsatz von DB-IC-Wendezuggarnituren eine gewisse Entspannung eintrit. Der Wegfall von - v. a. den 4010ern - wird sicher durch die erste Tranche von RJ durch ÖBB-upgrade-FV-Wagen möglich sein. Dass im Anfangszeitraum sicher auch noch Cityschüttler eingesetzt werden müssen (v. a. im Verstärkerverkehr) ist durchaus möglich. Ich gehe aber davon aus, dass - sofern die RJ-Kompositionen funktionieren - das eher die Ausnahme bleiben wird ...
Alles klar?
W.
Ich denke eben nicht, dass ein Rückbau einerseis so einfach möglich wäre und andererseits sich wohl nur dann rentiert, wenn man die umgebauten Wagen langfristig nutzen möchte.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die ÖBB sagen wir mal 1000-2000 Sitze auf Lager hat, um die CS damit auszurüsten. Dann noch neue Fahrgastraumtüren und eine neue Beleuchtung, und eine Klimaanlage wäre im FV halt auch nett.
Was den Querverkehr betrifft: Hier müssten nach meinen Überlegungen folgende Züge wagenmäßig ersetzt werden:
515-610 Graz - Innsbruck
500-601 501-600 100-101 Graz - Linz
sowie ein Zugpaar Graz - Salzburg, vmtl der heutige 518-517 ??? Was mir hier gerade auffällt, ist das die IC Richtung Salzburg ja um eine Stunde verschoben werden, dh der erste Zug ab Graz schon um 5.35 fahren wird. Sollten die heutigen sieben Zugpaare bleiben, würde somit der letzte FV-Zug Ri Sb schon um 17.35 fahren, was ja wohl eindeutig zu früh ist. Bin gespannt, wie das gelöst wird, vor allem in der Gegenrichtung: Da fahrt ja momentan der erste Zug ab Sb um 5.25 und kommt in G um 9.25 an. Verschiebt man den Takt nach hinten, würde der letzte Zug aus Richtung Salzburg erst um 00.25 in Graz ankommen, verschiebt man ihn nach vorne, müsste er schon um 4.25 in Salzburg losfahren. :-\
Ich denke eben nicht, dass ein Rückbau einerseis so einfach möglich wäre und andererseits sich wohl nur dann rentiert, wenn man die umgebauten Wagen langfristig nutzen möchte.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die ÖBB sagen wir mal 1000-2000 Sitze auf Lager hat, um die CS damit auszurüsten. Dann noch neue Fahrgastraumtüren und eine neue Beleuchtung, und eine Klimaanlage wäre im FV halt auch nett.
Die "langen" Schlieren sollen ja noch bis mindestens 2020 verkehren. Da tät sich das schon auszählen. Ob es so viel Material gibt, weiß ich natürlich nicht, aber ich denke, eine Beschaffung wäre jetzt auch nicht so das große Problem, dass man in einem guten Jahr fertige Wagen hätte.
Was den Querverkehr betrifft: Hier müssten nach meinen Überlegungen folgende Züge wagenmäßig ersetzt werden:
515-610 Graz - Innsbruck
500-601 501-600 100-101 Graz - Linz
sowie ein Zugpaar Graz - Salzburg, vmtl der heutige 518-517 ??? Was mir hier gerade auffällt, ist das die IC Richtung Salzburg ja um eine Stunde verschoben werden, dh der erste Zug ab Graz schon um 5.35 fahren wird. Sollten die heutigen sieben Zugpaare bleiben, würde somit der letzte FV-Zug Ri Sb schon um 17.35 fahren, was ja wohl eindeutig zu früh ist. Bin gespannt, wie das gelöst wird, vor allem in der Gegenrichtung: Da fahrt ja momentan der erste Zug ab Sb um 5.25 und kommt in G um 9.25 an. Verschiebt man den Takt nach hinten, würde der letzte Zug aus Richtung Salzburg erst um 00.25 in Graz ankommen, verschiebt man ihn nach vorne, müsste er schon um 4.25 in Salzburg losfahren. :-\
Ja, es sieht wohl so aus, als würde der Takt nach Westösterreich um eine Stunde verschoben wird. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der erste Zug in Salzburg um halb fünf nach Graz losfährt und auch nicht, dass der letzte nach Mitternacht aus Salzburg ankommt (leider ...).
W.
Ja, schaut ganz danach aus, dass nur mehr sechs FV-Zugpaare durchs Ennstal verkehren werden, logisch wäre ein neues REX-Zugpaar in Tagesrandlage Graz - Schladming; Graz ab 19.35, Graz an 8.25 mit Halten ähnlich den jetztigen IC.
Natürlich, wenn man einen erneuten Umbau der CS langfristig anlegt, könnte er sich schon auszahlen, nur werden sie wohl zwangsläufig im FV eingesetzt werden müssen, da das Land ja mittelfristig nur Niederflurzüge einsetzen will, oder?
Ein Umbau müsste auf jden Fall eine Klimaanlage, neue Fahrgastraumtüren, ein geschlossenes WC-System, neue Beleuchtung und Interieur enthalten, also quasi ein Totalumbau. ;D
Spekulieren macht Spaß. ;)
Ja, schaut ganz danach aus, dass nur mehr sechs FV-Zugpaare durchs Ennstal verkehren werden, logisch wäre ein neues REX-Zugpaar in Tagesrandlage Graz - Schladming; Graz ab 19.35, Graz an 8.25 mit Halten ähnlich den jetztigen IC.
Ich höre aber durch die Buschtrommeln, dass sich bezüglich neuer Rexe sicher was tun wird.
Natürlich, wenn man einen erneuten Umbau der CS langfristig anlegt, könnte er sich schon auszahlen, nur werden sie wohl zwangsläufig im FV eingesetzt werden müssen, da das Land ja mittelfristig nur Niederflurzüge einsetzen will, oder?
Ein Umbau müsste auf jden Fall eine Klimaanlage, neue Fahrgastraumtüren, ein geschlossenes WC-System, neue Beleuchtung und Interieur enthalten, also quasi ein Totalumbau. ;D
Spekulieren macht Spaß. ;)
Die ÖBB werden so einen Umbau sicher nicht machen, aber aus meiner Sicht würde er sicherlich sinn machen, zumal ja die Talente und Desiros - davon wird`s dann ja über 200 Kompositionen geben - sicher nicht nur die "alten" Schlieren und 5047er, sondern sicher auch einige CS-Kompositionen verdrängen wird. In wie weit wirklich der Regionalverkehr komplett auf Niederflurfahrzeuge umgestellt wird, entzieht sich meiner Kenntnis. 2009 wird es sicherlich noch genügend CS im S-Bahn-Verkehr geben ...
W.
Naja, da bin ich schon gespannt, wann die Buschtrommeln auch zu der Plebs sprechen werden...aber jede neue (schnelle) Verbindung freut mich.
Spät aber doch gibt es jetzt auch eine neue Uhr:
Entschuldigt bitte die grindige Qualität - habe leider keine Digi zur Hand gehabt.
Entschuldigt bitte die grindige Qualität - habe leider keine Digi zur Hand gehabt.
Alles halb so schlimm.
Wenn da nicht eine Leiter stünde .... kurz vor 16:00 Uhr zeigt die Neue immer noch punkt Zwölf :pfeifend:
Muss erst frisch aufgezogen werden?
LG, E.
Steht diese hervor oder ist die Uhr in die Anzeigetafel integriert?
Muss erst frisch aufgezogen werden?
:hehe: :one:
Ist integriert, soviel ich gesehen habe.
Muss erst frisch aufgezogen werden?
Gibt es da einen Riesenvierkanter ? :hehe: :lol:
SG
Grazer111
Hätte mir meine Frage doch sparen können, mein letztes Bild in diesem Thread sagt ja alles. ;)
Zum Bild von Deadlocked:
Wo befindet sich der Bahnsteig "Bus"? ;D :o
Wo befindet sich der Bahnsteig "Bus"? ;D :o
Am Europaplatz :pfeifend: ??? :hehe:
SG
Grazer111
Das ist eh klar, aber es ist verwirrend, denn der Bahnsteig "Bus" ist ja bekanntlich sehr groß.;)
Schon klar, war ja auch nur ein Scherz - der Europaplatz ist auch groß :hehe:
Gibt es eigentlich irgendwo beim Hallenausgang oder beim Durchgang zum Spar Infos, wo die Busse abfahren??
SG
Grazer111
Einen Haltestellenplan gibt es jedenfalls, und ich bilde mir ein, dass auch vereinzelt Piktogramme auf die Busse hinweisen. Aber die Regionalbusse sucht wohl jeder, der sich nicht auskennt...
Die Uhr ist integriert.
Am Hauptausgang befinden sich, wenn ich mich nicht irre, Piktogramme, die auf die Busse hinweisen. Ein bisserl Denken darf man von Beförderungsfällen schon erwarten...
Letztens wurde auf den Anzeigetafeln sogar auf den Ausfall des Speisewagens im EC 158 hingewiesen. :)
Auf die Regionalbusse aber nicht oder? Da muss man auf den Haltestellenplan schauen...
Ein bisserl Denken darf man von Beförderungsfällen schon erwarten...
Ich weiß nicht wie genau die Infos für die Regionalbusse aussieht, aber ein Ortsunkundiger findet den Busbahnhof sicher nicht so leicht.
SG
Grazer111
Sicher, mehr Hinweise würden keinesfalls stören; aber trotzdem gibt es neben der Trafik in der Haupthalle den Stationsplan, wenn man diesen zu Hilfe nimmt, sollten auch Ortsunkundige die Bussteige finden.
EDIT: Rechts über dem Haupteingang befindet sich ein "Bim"-Piktogramm, rechts ein "Bus"-Piktogramm, das zwischen Stadt- und Regionalbus nicht unterscheidet. Ich bin heute nachmittag wahrscheinlich eh in Graz, dann kann ich das alles verifizieren.
Ich weiß nicht wie genau die Infos für die Regionalbusse aussieht, aber ein Ortsunkundiger findet den Busbahnhof sicher nicht so leicht.
Du meinst wohl die genaue Lage, denn Busse sollte man schon sehen. ;D ;)
Sicher, mehr Hinweise würden keinesfalls stören; aber trotzdem gibt es neben der Trafik in der Haupthalle den Stationsplan, wenn man diesen zu Hilfe nimmt, sollten auch Ortsunkundige die Bussteige finden.
Hört sich so an, als würde diese Karte ziemlich klein sein.
Du meinst wohl die genaue Lage, denn Busse sollte man schon sehen. ;D ;)
Ja, denn wennst beim Haupteingang rausgehst, siehst Du in erster Linie rechts die Tram und links die Stadtbusse.
Die Regionalbusse stehen dann zum Teil links hinten im "toten Winkel".
Ich weiß nicht ob man da überhaupt einen Bahnsteig des Regionalbusbahnhofs sieht?
SG
Grazer111
Der Plan hat ca das Format A2 A0, ich hab ihn als Anhang hinzugefügt. Zu groß, leider. Hier der Link, falls nicht bekannt: http://verbundlinie.at/linien/haltestellenuebersichten.php
Ich bin mir jetzt leider auch nicht 100% sicher, ob man einen Bussteig vom Haupteingang aus sieht, aber zumindest die dort stehenden Busse (Bussteige W, X, Y) sollte man sehen. :-\
Hab mir das heute mal angeschaut.
- Vom Haupteingang aus sieht man die Busse an den Bussteigen W, X, Y.
- Auf dem umlaufenden Hinweisband in der großen Halle befindet sich mittig der Hinweis auf Bim, Bus, Flughafenbus und ICBus, die entsprechenden Pfeile weisen alle geradeaus.
- Weiters gibt es den Hinweis "Regionalbusse und Schienenersatzverkehr", der Pfeil weist nach links.
In der kleinen Halle war ich aus Zeitmangel nicht, dürfte dort aber ähnlich sein. :-\
In der kleinen Halle weisen die Pfeile für Bus und Bim geradeaus, für den ICBus nach rechts und für die Regionalbusse nach links. ;)
Heute hatte der EC 101 übrigens volle vier Stunden Verspätung - das war selbst für die neuen Anzeigen zu viel, die Monitore zeigten statt einer aktuellen Zeit "mehr als 180 Minuten Verspätung" an, die große Tafel zeigte bei "aktuell" nur die normalen Zeiten... :pfeifend:
Heute hatte der EC 101 übrigens volle vier Stunden Verspätung - das war selbst für die neuen Anzeigen zu viel, die Monitore zeigten statt einer aktuellen Zeit "mehr als 180 Minuten Verspätung" an, die große Tafel zeigte bei "aktuell" nur die normalen Zeiten... :pfeifend:
Und das war so klein geschrieben, dass ich zuerst dachte, die Anzeige ist kaputt.
Die Ziffern für die S-Bahnen (neben dem Logo auf der großen Tafel) sind auch noch nicht besser geworden.
Ja, ich war auch überrascht, als ich die Monitore über den Automaten sah.. ::)
Schade, dass da das System anscheinend nicht mehr als 180min verkraftet, vor allem auf der großen Tafel ist es ein wenig störend, wenn bei Plan und Aktuell jeweils 14.00 bzw 14.02 steht und es halb sechs ist. Aber so oft kommt so eine Verspätung ja auch nicht zustande.
Das mit den S-Bahn-Beschriftungen stört mich noch immer, und der Fehler bei den ER ist auch noch nicht ausgebessert. :-\
Angeblich kommen am HBF noch zwei Fahrkartenautomaten
Mittlerweile wurden die zwei Automaten zu den zwei bestehenden rechts in der Haupthalle dazugestellt.
Nachdem noch nirgends darüber berichtet wurde - Zwischen der Traktion und den Bahnsteigen hat man einen Zaun errichtet, um den offenbar starken (illegalen) Fußgänger-Verkehr einzuschränken (oder doch nur, weil zwischen den Gleisen kein Freiraum mehr ist). Der Zaun erstreckt sich von der nördlichen Abstellgruppe bis auf Höhe des Treppenabganges am Bahnsteig 6/7.