Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Allgemein => ÖBB => Thema gestartet von: Michael am Oktober 29, 2006, 14:56:27

Titel: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Michael am Oktober 29, 2006, 14:56:27
Ab Sommer 2008 wird der Bahnübergang in der Weixelbaumstraße für den Autoverkehr für immer geschlossen.

Es sei ein wahrlich seltenes Ereignis, dass die Wohnqualität in einem Grazer Siedlungsgebiet einmal gesteigert werde, freut sich Bezirksvorsteher Michael Ehmann. ,,In der Weixelbaumstraße wird genau das passieren. Denn wie jetzt bekannt geworden ist, wird hier der Bahnübergang im Sommer 2008 für immer geschlossen und damit eine Durchzugsstraße in eine Sackgasse umgewandelt." Grund dafür sei, dass zu diesem Zeitpunkt eine Umstellung bei den Bundesbahnen erfolge, wodurch der Bahnübergang täglich bis zu 20 Stunden geschlossen wäre. ,,Das würde aber keinen Sinn mehr machen und darum hat man jetzt gleich eine komplette Schließung für den Autoverkehr beschlossen", berichtet Ehmann. Für Fußgänger und Radfahrer werde es aber weiterhin eine Überquerungsmöglichkeit an dieser Stelle geben. Eine überdachte Holzkonstruktion soll dann vorerst als Provisorium zum Einsatz kommen.
Autor Mario Lugger 

Quelle: www.grazerwoche.at


Nördlich vom Grazer Verschubbahnhof befindet sich dieser Bahnübergang. Soviel ich weiss, werden da in ein paar Jahren die Schienen erneuert - sprich -> es werden die Weichen ausgetauscht, damit die Züge schneller unterwegs sein können.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am Mai 28, 2008, 23:02:18
Ist das noch aktuell? (oder war das nur eine "Wochenente"  :hehe:)

SG
G111

Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Michael am Mai 28, 2008, 23:07:50
KA? Bin sehr selten in dieser Gegend.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am Juli 02, 2008, 08:00:38
Bahnübersetzung in der Weixelbaumstraße wird aufgelassen
Aufregung um Sperre eines Bahnübergangs in Gösting.
Ein langer Umweg auf ihrem Schulweg steht etlichen Schülern der Volksschule Gösting ab Herbst ins Haus. Natürlich sind auch andere Fußgänger, Radler und Autofahrer betroffen. Mit 13. August wird die Bahnübersetzung in der Weixelbaumstraße für immer aufgelassen. Eine Über- oder Unterführung ist nicht geplant.

Bahnübersetzung aufgelassen. Die starke Zunahme des Bahnverkehrs und auch der Geschwindigkeit der Züge zwingen die ÖBB dazu, diese Bahnübersetzung aufzulassen. Bei Einhaltung aller Auflagen müsste der Schranken ohnehin 16 bis 18 Stunden geschlossen sein, heißt es. Die Gefahr, dass ungeduldige Passanten den Schranken ignorieren, sei einfach zu groß. Deshalb sei die Sperre die beste Lösung.

Varianten geprüft. Varianten für eine Unter- oder Überführung seien geprüft worden, erklärt man im Büro von Verkehrsreferentin Vizebürgermeisterin Lisa Rücker (Grüne). Beides sei zu vernünftigen Konditionen nicht machbar. "Wir werden aber den weiteren Weg - rund 400 Meter - sicherer und attraktiver machen", verspricht man im Rücker-Büro.

HANS ANDREJ

quelle:kleinezeitung.at
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Empedokles am Juli 02, 2008, 08:21:16

"Wir werden aber den weiteren Weg - rund 400 Meter - sicherer und attraktiver machen", verspricht man im Rücker-Büro.


Diese "400 Meter Umweg" sind im schlimmsten Fall nachgemessene 850 Meter !

LG, E.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am Juli 02, 2008, 08:27:59
Zumindest eine Fußgängerüberführung mit Treppen sollte doch möglich sein?

SG
G111
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: invisible am Juli 02, 2008, 19:46:10

Zumindest eine Fußgängerüberführung mit Treppen sollte doch möglich sein?


Dafür hätte die ÖBB-Infra sogar Fertigteil-Brücken, wie sie z.B. auch beim Ausbau der Strecke beim Zentralfriedhof oder in Abtissendorf verwendet wurden.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Michael am Juli 02, 2008, 19:47:53
Sicher schon als Brennholz verendet aber Holz gibt es ja zur Genüge...
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: CaptnFuture am Juli 06, 2008, 17:19:43

Dafür hätte die ÖBB-Infra sogar Fertigteil-Brücken, wie sie z.B. auch beim Ausbau der Strecke beim Zentralfriedhof oder in Abtissendorf verwendet wurden.

Die aber wahrscheinlich nur als Übergangslösung taugen, eben z.B. bei Baustellen, oder? Da gibts für Dauerlösungen sicher höhere Anforderungen in puncto Stabilität.

MfG, Christian
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: invisible am Juli 07, 2008, 09:37:34


Dafür hätte die ÖBB-Infra sogar Fertigteil-Brücken, wie sie z.B. auch beim Ausbau der Strecke beim Zentralfriedhof oder in Abtissendorf verwendet wurden.

Die aber wahrscheinlich nur als Übergangslösung taugen, eben z.B. bei Baustellen, oder? Da gibts für Dauerlösungen sicher höhere Anforderungen in puncto Stabilität.


Da diese Brücken für "mobilen Einsatz" konstruiert sind dürften sie sogar deutlich überdimensioniert sein, damit man sie möglichst einfach und ohne allzu genau aufpassen zu müssen montieren und abmontieren kann.
Titel: Bürger-Protest wegen Sperre des Bahnübergangs Weixelbaumstraße
Beitrag von: Martin am Juli 08, 2008, 08:19:39
Bürger-Protest wegen Sperre des Bahnübergangs Weixelbaumstraße
Die Wogen gehen hoch in der Weixelbaumstraße in Gösting.

Lisa Rücker wird mit den betroffenen Anrainern an Ort und Stelle sprechen 
Um die strengeren Auflagen für beschrankte Bahnübersetzungen einzuhalten, soll der Schranken in der Weixelbaumstraße mit 13. August für immer fallen. Die betroffene Bevölkerung ist empört darüber, dass die Stadt Graz die Errichtung einer Unterführung - wenigstens für Fußgänger und Radfahrer - ablehnt. In Aussicht gestellt wird lediglich die Absicherung der Gehwege, die als Umgehung benützt werden sollen. Am kommenden Donnerstag will Verkehrsreferentin Vizebürgermeisterin Lisa Rücker (Grüne) an Ort und Stelle mit den Bürgern die nötigen Schritte besprechen.
"Unzumutbar". "Man kann doch den älteren Menschen und zahlreichen Kindern der dortigen Volksschule diesen viele hundert Meter langen Umweg nicht zumuten, wo er dazu noch völlig ungesichert und auf einer schmalen Straße liegt", schlägt Claudia Maurer Alarm. Und Edith König, die ein Friseurgeschäft in unmittelbarer Nähe des Übergangs betreibt, ergänzt: "Wir können uns nicht vorstellen, wie man diesen Umweg für die Fußgänger ausreichend absichert. Die einzig richtige Lösung wäre die fertig geplante Fuß- und Radweg-Unterführung. Außerdem zahlen die ÖBB ja dazu."

Unterführung. Im Büro von Rücker versichert man hingegen, dass der Umweg mit Pflöcken und Geländern sehr wohl abgesichert werden könne. Darüber werde Rücker mit den betroffenen Anrainern am kommenden Donnerstag ab 17 Uhr an Ort und Stelle sprechen. Die beste Lösung wäre natürlich eine Unterführung. Es stelle sich aber die Frage, ob es vertretbar sei, für diese Lösung 1,6 Millionen Euro auf den Tisch zu legen. Die ÖBB würden nur einen kleinen Beitrag leisten.

HANS ANDREJ

quelle:kleinezeitung.at
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Empedokles am Juli 08, 2008, 11:06:03
Dieser "Bürger-Protest" war ja zu erwarten!

Die ominösen 400 Meter "Umweg" haben sich wahrscheinlich nur auf den zu adaptierenden Teil des Gehsteiges
im Bereich Exerzierplatzstr. / A.-Kleinoscheg-Str. bezogen:

"Wir werden aber den weiteren Weg - rund 400 Meter - sicherer und attraktiver machen", verspricht man im Rücker-Büro.

Tatsächlich ist der Umweg ja doppelt so lang.

Außerdem müsste man - bei einer "Nichtverwirklichung" der Unterführung Weixelbaumstr. -
für den Radweg Breunergasse eine andere Lösung finden und ob das in Summe viel billiger wäre, wage ich zu bezweifeln.

Zur besseren Übersicht hänge ich einen Ausschnitt aus der Grazer Radkarte an ...

mfg, E.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am Juli 08, 2008, 11:35:37
Das Problem mit dem Radweg läßt sich langfristig sicher lösen.
Ich denke, dass das vordringliche Problem Fußgänger - in erster Linie Volkschulkinder und Pensionisten - sind.
Hier besteht auf jeden Fall Handlungsbedarf.

Anbei noch ein Auszug aus maps.live.com zur besseren Veranschaulichung. :D

Die Unterführung müßte aufgrund der vielen Gleise natürlich relativ lange sein, was natürlich auch die Kosten in die Höhe treibt.

SG
G111
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: TW 22 am Juli 08, 2008, 11:49:06
Fakt ist das der zusätzliche Fußweg z.B. für die Volksschüler gemessene 550 m beträgt. Radverkehr ist von der Menge (gezählte 40 Radfahrer pro Tag - beide Fahrtrichtungen)  zu vernachlässigen. Genaue Schüleranzahl (Volksschule) ist auch noch nicht bekannt (geschätzt 5 - 10 Schüler).

Vorschlag ist den Fußweg ein wenig auszubauen - vor allem in der Bahnunterführung Exerzierplatzstraße.

8)
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Empedokles am Juli 08, 2008, 12:12:40
OK für die paar Volksschüler sind´s nur 550 m. Für alle anderen Fußgänger vom "Müllerviertel" nach Gösting sind es immer noch ~800 Meter.
Dass dieser Radweg total unattraktiv ist (die Schranken sind ja dauernd zu), kann ich irgendwie nachvollziehen. Daher auch die Frequenz.

Es beklagen wahrscheinlich die wenigsten Anrainer, dass bei der EK Weixelbaumstr. die Schranken für die Autofahrer "für immer" zugehen.
Natürlich ist es auch gut möglich, dass mit dem geplanten Nahverkehrsknoten-Gösting das Nadelöhr "Bahnunterführung Exerzierplatzstr." verbessert wird.
Dabei könnte der neue Radweg von Gösting in Richtung rechtes Murufer schon eingeplant sein (?).  Bislang gibt´s ja noch keine Detailpläne.
Aber bis dieses Mammut-Projekt fertig ist, dauert es bestimmt noch (5 bis 6 ?) Jahre. Was geschieht bis dahin?

In der Zwischenzeit wäre doch die "ivisible-Lösung" (Behelfsüberführung) vertretbar. Bei der EK Ulmgasse (und Feldgasse) wurde das ja auch so gemacht.
Dauerhaft wäre eine Fußgängerunterführung à la "Römerweg / Obere Weid" denkbar und auch finanziell kein allzugroßer Aufwand.
Man müsste dann halt die Fahrräder u. Kinderwagen über eine (zur Treppe paralell verlaufende) Rampe schieben.

LG, E.

Nachtrag:
Nicht ganz unwesentlich ist auch die Anbindung an den ÖV!
BL 52 verkehrt nur bis ~ 20:00 Uhr, BL 40 (Hst. Volksschule) bis zum Betriebsschluss.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am Juli 08, 2008, 13:19:19

Nicht ganz unwesentlich ist auch die Anbindung an den ÖV!
BL 52 verkehrt nur bis ~ 20:00 Uhr, BL 40 (Hst. Volksschule) bis zum Betriebsschluss.

Das wollte ich vorher auch schon dazuschreiben, aber der Fußweg von der Ostseite der EK bis zur HSt Volksschule ist nicht viel kürzer als zur HSt. Exerzierplatzstraße (Bachwirt).
Und die BL 52 hat zwischen Exerzierplatzstr. und SCN keine weitere Haltestelle.
Also ist das mit dem ÖV leider auch kein "gutes Argument".   :-\

SG
G111
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Empedokles am Juli 08, 2008, 15:25:59

Also ist das mit dem ÖV leider auch kein "gutes Argument".


Das stimmt allerdings.  :-\


LG, E.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: invisible am Juli 08, 2008, 16:49:39

Die Unterführung müßte aufgrund der vielen Gleise natürlich relativ lange sein, was natürlich auch die Kosten in die Höhe treibt.


Allerdings könnte man auch einfach die zukünftige S-Bahn-Haltestelle "Gösting" genau dort platzieren (was eh sinnvoll wäre, da dort ausreichend Platz für Bahnsteige und ev. sogar ein Abstellgleis (neben der Rampe der Andritzer Schleppbahn befand sich früher schon mal eines) wäre. Dann könnte man die Unterführung kostenneutral als Vorleistung errichten.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: flow am Juli 08, 2008, 16:55:00
Und wo mit der Straßenbahn verknüpfen?
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Ch. Wagner am Juli 08, 2008, 18:51:05
Bei vielen Überquerungen der EK konnte ich nicht sehr viele Fußgänger/Radfahrer sehen. Eine Unterführung ist zu teuer und eine Überführung zu blöd (wie sollen denn die Pensionisten und Radfahrer das schaffen?). Es ist halt immer so: hätten ausreichend BürgerInnen die EK frequentiert, wäre sie nicht aufgelassen worden. Siehe auch Nebenbahnen etc.
LG!Christian
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Michael am Juli 08, 2008, 20:36:36
Glaube kaum, das sich die Schließung verhindern lässt. Einerseits geht es um die Sicherheit, nur stellt sich dann die Frage, ob man dann nicht zum Überschreiten der Bahnanlagen verleitet wird, da dies ja ein doch recht großer Umweg ist.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: invisible am Juli 09, 2008, 00:32:18

Und wo mit der Straßenbahn verknüpfen?


Von dort sind es gerade mal 100m bis zur Anton-Kleinoschegg-Straße und auhc eine Straßenbahn-Schleife ließe sich dort sicher irgendwie unterbringen,
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Empedokles am Juli 09, 2008, 07:04:16

Glaube kaum, das sich die Schließung verhindern lässt.

Den Schranken kann man künftig eh nicht erhalten - darum geht´s ja auch gar nicht.


... nur stellt sich dann die Frage, ob man dann nicht zum Überschreiten der Bahnanlagen verleitet wird, da dies ja ein doch recht großer Umweg ist.

Ein Überschreiten der Gleise wird künftig gar nicht möglich sein, weil die Lärmschutzwände eine zu große Barriere darstellen.

Sicherlich gibt´s frequentiertere EK´s, aber für den unmittelbar Betroffenen schaut´s halt immer sehr dramatisch aus.
Und soooo wenige nützen diesen Bahnübergang auch wieder nicht, wie immer getan wird !!!
Immerhin durfte ich dort den "Verkehr" fast 30 Jahre lang (zu jeder Tages- u. Nachtzeit) beobachten.

Dass nur deswegen gleich der Knoten Gösting weiter nördlich angeordnet werden soll, ist auch nicht logisch,
weil dadurch die Entfernung zur Bulme wieder anwächst. Und dort spielt sich ja wirklich mehr ab!
Bleibt also abzuwarten, was die Besprechung ergeben wird ....

LG, E.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Michael am Juli 09, 2008, 22:15:04
Zitat
Ein Überschreiten der Gleise wird künftig gar nicht möglich sein, weil die Lärmschutzwände eine zu große Barriere darstellen.


War eh klar. :P

Zitat
Immerhin durfte ich dort den "Verkehr" fast 30 Jahre lang (zu jeder Tages- u. Nachtzeit) beobachten.


Mit dem Unterschied, dass wir heute schon zu Faul zum Gehen sind. Wir werden eh alle dicker, schließlich fahren wir ja alle gern mit dem Auto. :pfeifend:

Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Empedokles am Juli 12, 2008, 06:34:37
Harter Kampf in Gösting um die Bahnübersetzung
Rund 150 Bürgerinnen und Bürger bestürmten am Donnerstag zum Teil recht lautstark Vizebürgermeisterin Lisa Rücker.

Seit etlichen Tagen laufen die betroffenen Göstinger gegen die jetzt von den ÖBB für den 13. August angekündigte definitive Sperre des beschrankten Bahnüberganges in der Weixelbaumstraße Sturm (wir berichteten mehrmals). Mit der von der Stadt Graz angebotenen Sicherung des notwendigen Umweges will man sich nicht abfinden. Die Grazer Verkehrsreferentin Lisa Rücker (Grüne) wagte sich gestern in die Höhle des Löwen und wurde dort von rund 150 aufgebrachten Menschen empfangen.
Unmut ist groß. "Wir haben große Sorgen, wie etwa die zahlreichen Kinder künftig sicher zur Schule und zur Kinderkrippe kommen sollen. Der Unmut ist groß, dass eine Unterführung oder Überführung glattweg abgelehnt wird", begrüßte Sprecher Wolfgang Zwangsleitner die Verkehrsreferentin, die sich im Laufe des Gesprächs auch recht deftige Sager gefallen lassen musste.

Die Wünsche der Bürger reichten bis hin zur Belassung der Übersetzung, lediglich gesichert mit Rotlicht und Signalton. "Diese Verantwortung übernehme ich nicht", wies Rücker solche Forderungen zurück. Sie bekräftigte neuerlich, dass die Sperre fix sei und eine Unter- oder Überführung aus den verschiedensten Gründen nicht machbar sei. "Der Gehweg wird bis Schulbeginn gesichert", versicherte aber Rücker dezidiert.

HANS ANDREJ

Quelle: Kleine Zeitung


siehe auch:

Steiermark Heute vom 11.07.2008
http://your.orf.at/bheute/player.php?id=stm&day=2008-07-11&offset=00:02:07
(von 00:04:50 bis 00:06:50)


LG, E.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Michael am Juli 12, 2008, 07:29:14
Der Link und die Zeitangabe ist nicht richtig... ;)

http://your.orf.at/bheute/player.php?id=stm&day=2008-07-11&offset=00:06:57
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Firehawk am Juli 12, 2008, 10:57:10
Der letzte Satz im Bericht hat auch was - "man denkt auch an eine Straßenblockade".

Also weil eine Straße gesperrt wird, blockiert man aus Protest noch eine zweite - tolle Logik  ::) ::)
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am Juli 12, 2008, 12:14:19
Meinst Du, eine Bahnlockade ist sinnvoller?  ;D

SG
G111
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Empedokles am Juli 23, 2008, 07:49:09
Bahnübergang: Bürger fordern Unterführung
Der Bürger-Notruf der Kleinen Zeitung bringt den ersten Erfolg. Beim Bahnübergang in der Weixelbaumstraße ist nun doch der Bau einer Unterführung denkbar. ÖBB würden 750.000 Euro dazuzahlen.

Mit 13. August fällt der Bahnschranken in der Weixelbaumstraße für immer. Was dann? Für die Anrainer in Gösting hieße das, riesige Umwege in Kauf nehmen zu müssen - daher haben sie sich an den Bürger-Notruf der Kleinen Zeitung gewandt. Vizebürgermeisterin Lisa Rücker hatte zunächst nur vorgesehen, die Gehwege zur nächsten, einige hundert Meter entfernten Unterführung abzusichern. In der Praxis wurde schlicht ein weißer Streifen mit Fußgänger-Symbolen markiert - der schürte den Anrainer-Ärger noch weiter.

750.000 Euro investieren. Nun hat sich sogar der Nationalrat eingeschaltet, und zwar in Form von SP-Abgeordnetem Michael Ehmann. "Nach Verhandlungen mit SP-Infrastrukturminister Werner Faymann sind die ÖBB bereit, 750.000 Euro nicht nur in den Übergang, sondern auch in eine Fußgänger-Unterführung zu investieren." Rücker hätte hier ihre Hausaufgaben nicht gemacht, kritisiert Ehmann.

Überführung wird ausgeschlossen. Das streitet man im Büro der Grünen-Chefin ab und verweist auf einen Termin mit den ÖBB und den Anrainern nächsten Dienstag. Eine Überführung wird zwar ausgeschlossen, eine Unterführung, die insgesamt rund 1,6 Millionen Euro kosten würde, allerdings nicht mehr. "Diese wäre aber 50 Meter lang. Schließlich gilt es, fünf Gleise zu unterführen", sieht man im Büro Rücker Sicherheitsbedenken.

Jubel bei den Anrainern. Die Anrainer jubeln jedenfalls über die Bewegung, die in die Sache gekommen ist. Ihr Sprecher Wolfgang Zwangsleitner freut sich: "Wir wollen diese Unterführung. Der Schulweg unserer Kinder wäre so ein Wahnsinn."

HEIKE KRUSCH, GERALD WINTER

Quelle: Kleine Zeitung
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Ch. Wagner am Juli 23, 2008, 18:44:21
Kann das sein, daß Vorwahlzeit ist? Da wird soviel versprochen; und wenn die ÖBB 750.000,- bereitstellen, was kostet die Unterführung dann wirklich?
Und tatsächlich gibt es nur einen Zahler: wir. Aber: hat man uns gefragt?
LG!Christian
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am Juli 23, 2008, 21:46:48
Da mit der Vorwahlzeit hast Du bestimmt Recht.
Die Ansage "Rücker hätte hier ihre Husaufgaben nicht gemacht" von einem SP-Abgeordneten sagt eh alles....  ;)

Wir Steuerzahler werden immer zur Kasse gebeten.  :boese:

SG
G111
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am Juli 30, 2008, 22:16:52
Weixelbaumstraße: Neue Variante für Unterführung
Neue Variante für Unterführung in der Weixelbaumstraße wird bis Ende August überprüft.

Nach heftigen Bürgerprotesten denkt die Politik nun doch eine Unterführung für Fußgänger und Radfahrer in der Weixelbaumstraße an   Foto: Markus Leodolter
Mit 13. August fällt der Bahnschranken in der Weixelbaumstraße für immer. Was dann? Für die Anrainer in Gösting hieße das, riesige Umwege in Kauf nehmen zu müssen - daher haben sie sich an den Bürger-Notruf der Kleinen Zeitung gewandt.

Keine Fixe Zusage. Eine fixe Zusage für eine Unterführung der Weixelbaumstraße wollte Stadträtin Lisa Rücker beim Treffen mit Anrainern und Experten am 29. Juli nicht geben. Aber: "Wir prüfen bis Ende August eine neue Variante, die Zwischenaufgänge hat und teilweise nach oben offen ist", so Brigitte Schlick aus Rückers Büro.

Schließung am 13. August. "Damit wollen wir einen langen, dunklen Gang verhindern." Fix hingegen ist, dass der Termin für die Schließung des Bahnübergangs am 13. August nicht verschoben werden kann.

Dringlicher Antrag. Nun macht sich auch die Rathaus-SPÖ für eine Lösung stark. Klubchef Karl-Heinz Herper will im September einen dringlichen Antrag im Gemeinderrat einbringen, eine Unterführung zu errichten. Anrainer-Sprecher Wolfgang Zwangsleitner: "Konkret haben wir zwar noch nichts, aber wir hoffen." 

quelle: kleinezeitung.at
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: TW 22 am August 12, 2008, 12:54:38
Da Morgen der Bahnschranken bei der Weixelbaumstraße für immer geschlossen wird - heute letzte Chance noch einmal legal im Grazer Stadtgebiet über die Südbahnschienen zu gehen.  ;D

8)
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am August 12, 2008, 22:40:14
Anbei ein kleiner Bilderbogen zum letzten Öffnungstag.

Die "Plakate" wurden vermutlich von den erbosten Anrainern aufgehängt.

Zum 5. Bild:
Am Gelände des ehem. Tanklagers des Bundesheers direkt hinter der EK hat eine private Firma eine Riesenhalle errichtet.
Ich komme relativ selten in diese Gegend, daher war ich sehr überrascht von dem fertiggestelltem Bauwerk.

SG
G111
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Michael am August 13, 2008, 07:30:48

Danke für die "traurigen" Eindrücke. Wird dieser jetzt schon abmontiert?
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am August 13, 2008, 07:46:54

Danke für die "traurigen" Eindrücke. Wird dieser jetzt schon abmontiert?

Ich denke schon, dass dieser bald abmontiert werden wird.  :-\

Neues aus der Kleinen:


Weixelbaumstraße: Der Bahnschranken wird für immer geschlossen
Politik prüft nun Einrichtung eines Shuttelbusses.

Die mögliche Unterführung ist aber nicht vom Tisch

Der Schranken ist für immer gefallen - und schneidet damit für die Anrainer der Weixelbaumstraße eine direkte Verbindung nach Gösting ab. Obwohl der Politik die Deadline 13. August schon seit langem bekannt ist, stehen die Bewohner nun mit einem Bündel an geplanten Provisorien da.

Bedarf erheben.Einerseits wird ein Gehweg bis zur nächsten, einige hundert Meter entfernt liegenden Unterführung aufgepinselt. Andererseits, das wurde in einem kurzfristig einberufenen Termin am Dienstag im Rathaus beschlossen, wird die Einrichtung eines Shuttelbusses oder Sammel-Taxis für Schüler und ältere Menschen geprüft. "Das haben Vize-Bürgermeister Lisa Rücker und Peter Stepantschitz aus dem Bürgermeisteramt zugesagt", so Anrainer-Sprecher Wolfgang Zwangsleitner. Bis Ende August will die Politik den tatsächlichen Bedarf erheben.

Unterführung nicht vom Tisch.Die mögliche Unterführung ist damit aber nicht vom Tisch. "Wir prüfen die Varianten", versichert Nicole Kuss aus dem Büro Rücker.
GERALD WINTER

quelle: kleinezeitung.at
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am August 13, 2008, 22:13:58
Anbei ein Bild von heute  :-\

:-X
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Michael am August 13, 2008, 22:43:02

Da kommt keiner mehr rüber...

Zitat
Politik prüft nun Einrichtung eines Shuttelbusses.


Und wer zahlt? Der Steuerzahler oder ist das nur so ein blödes Wahlversprechen. ::)
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am August 13, 2008, 22:53:01
Tja ein Shuttlebus für die Pensionisten liese ich mir ja noch einreden, da der Umweg zur BUSHALTESTELLE doch groß ist.
Und wer den bezahlen darf ist auch logisch: Herr und Frau Steuerzahler  :pfeifend:

Für die Volksschüler müßte man nur darauf achten, dass der Schulweg ohne SRisiken möglich ist. Für Kinder spielt ein um 400m längerer Weg keine Rolle.
Im Gergenteil: Heute machen eh die meisten Menschen zuwenig Bewegung.

Im Bereich der Pensionisten ist aber sicher akuter Handlungsbedarf gegeben.

SG
G111
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Höllerhansl am August 14, 2008, 22:24:26
Ich war heute vor Ort. Ca.14.45. Eine halbe Stunde ist kein Zug gefahren. Also meiner Meinung wäre eine Sperre nicht notwendig gewesen!!
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Empedokles am August 19, 2008, 07:18:40

Also meiner Meinung wäre eine Sperre nicht notwendig gewesen!!


Die EK wurde deswegen zu diesem Zeitpunkt aufgelassen, weil sie im neuen Stellwerk nicht mehr berücksichtigt ist.
>> http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,1258.msg16645.html#msg16645


LG, E.
Erstellt am: August 15, 2008, 08:53:44
Bahnübergang: Der Zaun wird ignoriert

Höchste Gefahr: In der Weixelbaumstraße wird Sperre überstiegen oder weggerissen.
Die mit 13. August erfolgte Absperrung des Bahnüberganges in der Weixelbaumstraße durch die ÖBB sorgt weiterhin für Diskussionen. Dazu wird es jetzt noch gefährlich: Am Wochenende wurde der von den ÖBB aufgestellte Zaun von Unbekannten niedergerissen.

Bahntrasse überqueren. "Das haben wir befürchtet, dass Leute die Absperrung einfach ignorieren und trotzdem über die Bahntrasse gehen. Das ist ja jetzt gefährlicher als es früher mit dem Schranken war", schlägt Anrainer-Sprecher Wolfgang Zwangsleitner Alarm. Man habe auch schon beobachtet, dass Radfahrer ihr Fahrrad über den Zaun gehoben haben, um an die andere Seite zu kommen. Die Betonabsperrung werde sozusagen als Stufe benützt, um dann über den Zaun zu klettern. Jetzt sei der Zaun beschädigt worden.

Reparatur. "Die Sperre des Überganges ist klar ersichtlich. Das ist unverantwortlich von jenen, die das ignorieren. Sie bringen sich nur selbst in Gefahr", erklärt ÖBB-Pressesprecherin Verena Harrasser. Der Zaun sei natürlich sofort repariert worden.

Gehwege abgesichert. Die Gehwege an der Umleitungsroute seien mittlerweile abgesichert worden, erklärt man im Büro der Verkehrsreferentin Vizebürgermeisterin Lisa Rücker (Grüne). An Varianten für eine Dauerlösung werde gearbeitet. Bei einer Bürgerversammlung am Montag, 25. August, 18 Uhr, soll der Bedarf für einen Shuttle-Bus ermittelt werden.

HANS ANDREJ
Quelle: Kleine Zeitung



Naja, das war ja irgendwie zu erwarten.  :-\

LG, E.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am August 19, 2008, 08:14:53

Naja, das war ja irgendwie zu erwarten.  :-\

Muss man solche Unverantwortlichkeiten heutzutage schon erwarten?  :boese:

Schade, wie sich manche Leute in unserer Gesellschaft benehmen.

SG
G111
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Ch. Wagner am August 19, 2008, 16:47:08
Aber sicher doch! Woher sollten denn sonst die Kinder wissen, daß man bei "Rot" über die Straße gehen kann, daß man mit dem Fahrrad am Gehsteig fährt, oder eben über den Zaun klettert.
LG!Christian
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Höllerhansl am August 24, 2008, 16:02:13


Also meiner Meinung wäre eine Sperre nicht notwendig gewesen!!


Die EK wurde deswegen zu diesem Zeitpunkt aufgelassen, weil sie im neuen Stellwerk nicht mehr berücksichtigt ist.
>> http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,1258.msg16645.html#msg16645


LG, E.


Ja, das ist schon lange bekannt. Aber ein Stadtrat hat keine Rücksicht auf die dortigen Bewohner genommen und nichts veranlasst.
Auch die ÖBB hätten die Bewohner schon vor einigen Jahren (so lange ist es schon her) von der Schrankensperre informieren müssen!!
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Empedokles am August 24, 2008, 20:12:08
Ach soo hast Du das gemeint! - Damit hast Du vollkommen Recht.

Dieser Thread wurde ja auch schon vor eineinhalb Jahren begonnen. Das sagt eh schon alles.
Man schiebt das Problem immer bis zum letzten Moment auf und dann geht aufeinmal gar nix mehr.
Kein Wunder, wenn die Leute unzufrieden sind.

LG, E.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: TW 22 am August 25, 2008, 08:05:02

Auch die ÖBB hätten die Bewohner schon vor einigen Jahren (so lange ist es schon her) von der Schrankensperre informieren müssen!!


Es ist sicherlich nicht die Aufgabe der ÖBB einzelne Bürger zu informieren - ohne Absprache mit der zuständigen Gemeinde. Und die zuständige Gemeinde wurd schon vor Jahren von dieser Situation in Kenntnis gesetzt. Die Information der Bürger (Infotafel) - einige Wochen vor der Schließung - erfolgte ja in Absprache.

8)
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am August 25, 2008, 09:40:57
Ja die Mühlen mahlen in Österreich sehr LANGSAM.  8)
Leider.

SG
G111
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Höllerhansl am August 26, 2008, 22:06:32
Also doch, der Stadtrat war schuld und die Frau Vizebügermeisterin wirds schon regeln!
Titel: Weixelbaumstraße: Schülerbus fix
Beitrag von: Martin am August 27, 2008, 08:01:21
Weixelbaumstraße: Schülerbus fix
Neue Planungen für Bahnunterführung werden demnächst vorgestellt.
Ein Shuttlebus wird eingeplant

Für die von der Sperre des Bahnübergangs in der Weixelbaumstraße betroffenen Kinder der Volksschule Gösting ist die Einrichtung eines Shuttlebusses praktisch fix. Für die betroffenen Senioren ist eine Bedarfserhebung mittels eines Fragebogens vorgesehen. Das ist das Ergebnis der am Montagabend stattgefundenen Bürgerbesprechung.

Zwischenlösung. Mit dem Bus und der Sicherung der jetzt zu benützenden Gehwege habe man eine Zwischenlösung gefunden. Mehr sei in der kurzen Zeit nicht möglich gewesen, heißt es im Büro von Verkehrsreferentin Vizebürgermeisterin Lisa Rücker (Grüne).

Anrainer. Die Anrainer drängen aber weiter vehement auf eine große Lösung. "Wir können uns mit der Zwischenlösung nicht zufrieden geben", sagt Anrainer-Sprecher Wolfgang Zwangsleitner. Unterstützung gibt es dafür nicht nur von allen drei Göstinger Bezirksvorstehern. Auch SP-Klubobmann Karl-Heinz Herper meldet sich zu Wort: "Wir versuchen einen gemeinsamen dringlichen Antrag für die Gemeinderatssitzung am 18. September zustande zu bringen, um die Unterführung zu fixieren." Diese sollte laut Herper doch möglich sein, da es ja immerhin eine Zusage der ÖBB über 750.000 Euro für dieses Projekt gebe.

Planung für Unterführung. Im Rücker-Büro versichert man, ernsthaft an den Planungen für die Unterführung zu arbeiten. Eine fixe Zusage, vor allem bezüglich Finanzierung, sei derzeit aber nicht möglich.
H. ANDREJ

quelle: kleinezeitung.at
------------------------------------------------------------

Als Bild ist ein Foto eines GVB Citaro (BN 63) zu sehen. (Ein bisschen gar groß der Bus)  :-\

Also das ist wieder mal die Höhe: 

Die Titelschlagzeile der "Kleinen" lautet "Jedes 4. Kind zu dick".
In diesem Artikel -> http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,1599.0.html
wird über das Übergewicht vieler Kinder berichtet, aber hier wird für ein paar hundert Meter ein "Shuttle - Schülerbus" eingeführt. BRAVO!

SG
G111

P.S. Wenn der Bus nur wegen der Sicherheit der Schüler verkehren würde, wäre ich der erste Befürworter, allerdings wurde dort für die Sicherheit der Kinder einiges getan, sodass der Bus mMn nicht nötig wäre.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Michael am September 19, 2008, 07:41:58

Gemeinderatssitzung

ABGELEHNTE ANTRÄGE

Bahnübergang Weixelbaumstraße, Errichtung einer Unterführung
(Antrag von Mag. Susanne Bauer, SPÖ)

Quelle: www.graz.at
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: TW 22 am September 19, 2008, 09:18:24


Gemeinderatssitzung

ABGELEHNTE ANTRÄGE

Bahnübergang Weixelbaumstraße, Errichtung einer Unterführung
(Antrag von Mag. Susanne Bauer, SPÖ)

Quelle: www.graz.at


Dies ist so NICHT Richtig - die DRINGLICHKEIT des Antrages wurde abgelehnt, nicht der Antrag selbst!

8)
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am November 28, 2008, 08:03:19
Bürger in Gösting: "Uns reicht's, weg mit Umweg"
Die Bahnunterführung in der Weixelbaumstraße rückt in weite Ferne. Allein die reinen Baukosten belaufen sich auf rund zwei Millionen Euro.
"Die Planungen, in die Bürger eingebunden waren, sind abgeschlossen und wir verhandeln über die Grundablöse"

Uns reicht's, weg mit dem Umweg - unter diesem Motto veranstalten der Elternverein der VS Gösting, die Pfarre und der Initiative Weixelbaumstraße am Montag eine Protestversammlung, um neuerlich auf das ungelöste Problem nach der Auflassung des Bahnüberganges im Sommer aufmerksam zu machen. Nach den neuesten Planungen würden sich allein die Baukosten für die Fußgänger- und Radfahrer-Unterführung auf rund zwei Millionen Euro belaufen. Dazu müsste ein Grundstück abgelöst werden.

Die Bevölkerung klagt, dass es keine Informationen und schon gar keine konkreten Zusagen von Seiten der Grazer Politiker gebe, die eingeschränkte Mobilität wieder herzustellen. "Über die von allen Betroffenen akzeptierte Unterführung, hört man überhaupt nichts mehr", heißt es in einer Aussendung. Im Büro der für die Verkehrsplanung zuständigen Vizebürgermeisterin Lisa Rücker (Grüne) kontert man allerdings: "Die Planungen, in die Bürger eingebunden waren, sind abgeschlossen und wir verhandeln über die Grundablöse."

Ein Rohr als Lösung. Hans Fürst, ein Betroffener, hat in Eigenregie einen Kostenvoranschlag für eine Unterführung bei einer Firma eingeholt. Fürst: "Eine Unterführung in Form eines Rohres im Durchmesser von 2,6 Metern und einer Länge von 20 Metern würde demnach vollkommen reichen und nicht einmal eine halbe Million kosten." Dazu heißt es im Rücker-Büro: "Dieses Projekt kann nie den Vorschriften entsprechen."

Mündliche Zusage. Gerüchte, die ÖBB hätten schon eine beträchtliche Summe für die Unterführung nach Graz überwiesen, wird sowohl dort auch bei der Stadt Graz heftig dementiert. "Es gibt lediglich eine mündliche Zusage über eine Kostenbeteiligung von maximal 600.000 Euro", versichert man im Rücker-Büro.
HANS ANDREJ

quelle:kleinezeitung.at
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am Januar 21, 2009, 23:49:15
Grundstück her - oder Enteignung!
Weixelbaumstraße: Stadt braucht für Unterführung Grund von Andritz AG - Enteignung wird geprüft.

Weixelbaumstraße - Der Bau einer Unterführung in der Weixelbaumstraße verzögert sich - Grundeigentümer legen sich quer.

Die statt des aufgelassenen Bahnübergangs in der Weixelbaumstraße geplante Errichtung einer Unterführung für Fußgänger und Radfahrer wird zur unendlichen Geschichte. Pläne und Finanzierung stehen, im Büro von Vizebürgermeisterin Lisa Rücker scharrt man längst in den Startlöchern. Doch bis der Startschuss fallen kann, dürfte es noch lange dauern.
Der Grund: ,,Mangelhafte Kooperation zweier Grundstückseigentümer", so Rücker. Zwei Unternehmen besitzen dort, wo die Unterführung gebaut werden soll, Grundstücke. Auf der einen Seite (rechts, stadteinwärts gesehen) die Firma Hechenblaickner, links die Andritz AG. Und vor allem die weltweit erfolgreiche Maschinenbaufirma treibt Rücker die Zornesröte ins Gesicht. ,,350 Quadratmeter des Grundstückes würden wir benötigen, die Firma will aber nur ihr gesamtes, 11.500 Quadratmeter großes Areal verkaufen." Das würde Mehrkosten von rund 2,2 Millionen Euro verursachen - mehr als das Projekt selbst kosten soll.
Jetzt lässt die Stadt im Auftrag Rückers gar die Möglichkeit einer Enteignung prüfen - auch wenn man im Büro der Vizebürgermeisterin weiß, dass ein solches Verfahren lange dauern würde und nur geringe Erfolgschancen hat. Und: Morgen gastiert Rücker im ORF Bürgeranwalt Peter Resetarits. Auch geladen zum Aufzeichnungstermin sind Vertreter der ÖBB und der beiden Firmen.

Autor: dieter.demmelmair@woche.at
quelle:grazerwoche.at
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Michael am Januar 22, 2009, 16:09:45

Das dürfte dann wohl die Fläche sein, wo die Andritzer Schleppbahn verläuft. Haben sie damals gleich das ganze Grundstück gekauft, weil es wohl auch nicht anders ging und so wollen sie die Restfläche jetzt auch im Ganzen los werden.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am Januar 22, 2009, 16:18:47
Hättest Du Zeit, einen Plan anzufertigen?  ;)

GLG
G111
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Michael am Januar 22, 2009, 17:38:23

Du meinst einen Plan mit der Unterführung oder?
Bedaure, ich kenne den Originalplan nicht.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Michael am März 21, 2009, 19:54:41

Gemeinderatssitzung vom 19.03.09

Fragestunde

http://www.graz.at/cms/dokumente/10112514_1618648/5612b710/SPOE_Fragestunde_Bauer_Weixelbaumstrasse.pdf
Titel: Weixelbaumstraße: Unterführung abgesagt
Beitrag von: Michael am April 09, 2009, 11:06:20

Rücker setzt auf Shuttlebus als Alternative.

Seit dem 13. August des Vorjahres sind die Bürger in Gösting massiv verärgert. Die ÖBB hat in der Weixelbaumstraße den Bahnübergang geschlossen, den Schülern wurde damit die direkte Verbindung zur Volksschule gekappt, den Anrainern jene zum Einkaufen. Ihre Forderung: eine Unterführung muss als Ersatz her.

2,2 Millionen Euro. Vizebürgermeisterin Lisa Rücker hat sich das nun durchgerechnet und kommt zu dem Schluss: zu teuer und "volkswirtschaftlich nicht zu rechtfertigen. Die Unterführung würde 2,2 Millionen Euro kosten. Beim derzeitigen Budgetkonsolidierungskurs geht das nicht." Daher: "Angesichts der hohen Kosten erachten wir eine Querung der Gleise bei der nächstgelegenen Möglichkeit 250 Meter weiter als durchaus zumutbar." Als Alternative wird ein Shuttlebus eingeführt, der an Wochentagen fünf mal täglich fährt - zumindest ein Jahr lang. Dann wird evaluiert.

Vollmundige Ankündigungen. Für FPÖ-Gemeinderat Gerald Lohr ist das ungenügend. "Die Anrainer werden nach zahlreichen vollmundigen Ankündigungen von Schwarz-Grün im Stich gelassen. Die Bürgernähe der Grünen hat auf dem Prüfstand der Realität versagt."

Quelle: www.kleine.at
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Ch. Wagner am April 09, 2009, 13:27:44
Gott sei Dank, die Vernunft gewinnt doch einmal.
LG!Christian
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am Mai 21, 2009, 12:07:49
Kostenloses Shuttletaxi für Göstinger
Am Montag startet die Ersatzlösung für die "abgesagte" Bahnunterführung in der Weixelbaumstraße.
 
Die von der Bevölkerung vehement geforderte Unterführung als Ersatz für die im August 2008 erfolgte Sperre des Bahnübergangs in der Weixelbaumstraße wurde von Verkehrsreferentin Vizebürgermeisterin Lisa Rücker (Grüne) Anfang April aus Kostengründen "abgesagt". Ab kommenden Montag, 25. Mai, soll aber ein regelmäßig verkehrendes kostenloses Shuttletaxi die Situation etwas entschärfen.

21.000 Euro. Per Postwurf wurden die Göstinger über den Fahrplan und die Haltestellen informiert. "Nach einigen Wochen sind - wenn gewünscht - Adaptierungen möglich", heißt es im Büro Rücker. Für diesen Shuttledienst, der abwechselnd von den Funkgruppen 878, 889 und 2801 bedient wird, zahlt die Stadt Graz im ersten Jahr 21.000 Euro.

Skepsis. Die Göstinger bleiben skeptisch, ob das auf Dauer funktioniert, und kämpfen weiter für die Unterführung. So gab es kürzlich eine Maiandacht beim geschlossenen Bahnübergang. "Eine Demo am Hauptplatz ist geplant", berichtet Sprecher Wolfgang Zwangsleitner.
H. ANDREJ
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Ch. Wagner am Mai 21, 2009, 13:01:56
Sie scheinen also mehr Vertrauen zu einer göttlichen Lösung zu haben. Vielleicht finden sie ja eines schönen Morgens eine Unterführung.
LG!Christian
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Martin am Mai 21, 2009, 13:12:54
21 000 Euro  /  JAHR !!! für ein Taxi ist auch net gerade wenig....
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: TW 22 am Mai 21, 2009, 13:17:55
8 Euro pro Fahrt - 10 Fahrten (5x hin und 5x retour) pro Tag (Mo-Fr) und 2x am Sonntag (zur Kirche  :sh:)

8)
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: Ch. Wagner am Mai 21, 2009, 16:35:05
... und warum bis zur Kirche? Reicht da nicht auch bis zum ehemaligen Schranken?
LG!Christian
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: flow am Juni 26, 2009, 19:16:09
Morgen wird das Thema in der Sendung "Volksanwalt", um 18.30 auf ORF 2, behandelt.
Titel: Re: Schranken schließen für immer
Beitrag von: CaptnFuture am Juni 29, 2009, 15:52:33
Hab ich leider nicht gesehn, was kam dabei raus?

MfG, Christian