Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Thema gestartet von: danihak am Dezember 02, 2015, 18:01:12

Titel: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: danihak am Dezember 02, 2015, 18:01:12
Stadt beschließt mit Graz Linien einen neuen Vertrag zur Finanzierung des öffentlichen Verkehrs. Kernbotschaft: Die Finanzierung ist offen. Von Gerald Winter-Pölsler

Die Summe ist gigantisch: 1,06 Milliarden Euro will die Stadt Graz in den kommenden zehn Jahren für den öffentlichen Nahverkehr ausgeben. Gut die Hälfte davon sind für schon lange notwendige Investitionen vorgesehen: Verlängerung von Straßenbahnen, um den Kundenansturm zu bewältigen; Austausch der Busflotte, um alte Stinker von den Straßen zu bekommen; Ausbau der Infrastruktur: Linie 8 über Griesplatz nach Don Bosco, Linie 3 nach Reininghaus und Linie 6 zur List-Halle.
All das ist im Mobilitätskonzept der Stadt festgeschrieben, ebenfalls das Ziel, den ÖV-Anteil an den täglichen Verkehrswegen von 20 auf 24 bis 27 Prozent zu steigern.
Auf Basis dessen soll der Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung am 17. Dezember den neuen Verkehrsfinanzierungsvertrag beschließen. Der Haken daran: Die Formulierung "Finanzierung offen" kommt in dem Vertragswerk relativ oft vor. Konkret: Jene 497 Millionen Euro, die genau für die Linie 8, die neuen Busse und Co. notwendig sind, sind nicht finanziert.
Graz alleine schafft das nicht

"Ja", bekräftigt Verkehrsstadtrat Mario Eustacchio (FPÖ), "wir werden das aus eigenen Mitteln nicht schaffen." Trotzdem ist er überzeugt, dass die Stadt mit dem neuen Vertrag "einen größeren Handlungsspielraum hat als vorher".
Im Schnitt zahlt die Stadt rund 35 Millionen Euro im Jahr für den laufenden Betrieb der Graz-Linien. "Dazu wollen wir wie bisher auch 25 bis 30 Millionen Euro investieren", sagt Finanzstadtrat Gerhard Rüsch (ÖVP). Auch ihm ist klar: "Da wird sich nicht alles ausgehen, wir müssen Prioritäten setzen."

Verlängerungen der Linien 3 und 6

Das heißt: Die Verlängerungen der Linien 3 (Reininghaus) und 6 (List-Halle) sind am sichersten, vor allem, weil es Verträge mit den Bauherren da wie dort gibt, das künftig dicht verbaute Gebiet mit der Tram zu erschließen. Der Austausch der Busflotte wird wohl weiter verschoben, dafür steigt 2016 ein Versuchsballon in Sachen langer Straßenbahn: "Wir testen einen Mittelteil für den Cityrunner", so Eustacchio. Denn nicht die neue Variobahn, sondern der alte Cityrunner wird verlängert. Ein Vorteil laut Eustacchio: "Wir können den Cityrunner so klimatisieren."

Und der Rest? Da wird auf Bund und Land verwiesen, Stichworte Finanzausgleich und Nahverkehrsabgabe. Im derzeit geltenden Finanzausgleich sieht sich Graz ja "unterbezahlt", Verhandlungen für den neuen laufen gerade. Und beim Land stößt Graz mit seinem Wunsch nach einer Nahverkehrsabgabe schon länger auf taube Ohren. Wobei: Nicht einmal die Grazer selbst sind sich einig, wie so eine Abgabe genau ausschauen soll. Keine gute Verhandlungsposition.
Neuer Vertrag soll mehr Transparenz bringen.

Ist die Finanzierung beim Verkehrsfinanzierungsvertrag also weitgehend offen, sind Rüsch und Eustacchio dennoch mit dem Werk zufrieden. Der Grund: Beim alten Vertrag bekamen die Graz-Linien 50 Millionen Euro im Jahr, zusätzlich mussten insgesamt 36 Nachträge beschlossen werden - etwa die Pünktlichkeitsoffensive erst im November. "Damit ist die Transparenz verloren gegangen, die Steuerung war entsprechend schwierig", so Rüsch.
Mit dem neuen Vertrag wird das nun anders. Die Graz-Linien bekommen keinen Vorschuss, sondern es wird im Nachhinein abgerechnet. Und der Gemeinderat holt Kontrolle und Steuerung stärker zu sich.

Quelle: http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/graz/4879495/Graz_Offentlicher-Verkehr_Graz-fehlen-497-Millionen-Euro (http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/graz/4879495/Graz_Offentlicher-Verkehr_Graz-fehlen-497-Millionen-Euro)
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Dezember 03, 2015, 12:47:37
Dazu passend die notwendigen Maßnahmen im Mobilitätskonzept 2020, die bei der letzten GR-Sitzung vorgestellt wurden: http://www.graz.at/cms/dokumente/10258993_410977/e6555818/top22%2BBLG.pdf

Übrigens: lt. diesem Bericht SOLL die Verlängerung der Linie 6 zur SmartCity tatsächlich über die Daungasse mit der bestehenden Strecke angebunden werden ...

W.
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: Martin am Dezember 03, 2015, 13:54:58
Dann können sie sich die Haltestelle Asperngasse wieder in den A.... stecken  >:D
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Dezember 03, 2015, 14:14:23
Wieso? Stadteinwärts ändert sich ja nix und stadtauswärts wird es halt für die Linie 6 nach der Kreuzung eine Haltestelle zu geben haben  :ätsch: - ich weiß schon, ideal ist anders ...

Wenn es wirklich so kommt, wäre dann aber der Westausgang des Bahnhofs per Tram angebunden und Frage ist auch wie die Gleiskonfiguration Daungasse/Asperngasse aussehen würde (Schleifennutzung).

W.

Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: Commanderr am Dezember 03, 2015, 14:16:16

Dazu passend die notwendigen Maßnahmen im Mobilitätskonzept 2020, die bei der letzten GR-Sitzung vorgestellt wurden: http://www.graz.at/cms/dokumente/10258993_410977/e6555818/top22%2BBLG.pdf

Zitat
Innere Gürteltrasse: Grundsatzentscheidung für die Freigabe der verordneten
Flächen; Sicherung mit Beschluss des Fläwi 4.0

Trasse Geidorfgürtel (westl. Humboldstraße) - Strassoldogasse - Leonhardgürtel . Merangasse- Ruckerlberggürtel - Waltendorfer Gürtel:
gesichert aus dem Ostgürtel-Konzept (Landesstraßenprojekt);
grundsätzliche Aussage erforderlich wie mit den gesicherten Flächen umgegangen werden soll; Festlegung einer maximal erforderlichen Breite;
Sicherung mit Beschluss des Fläwi 4.0


Schön wär's! Aber "Wer soll das bezahlen?" (https://www.youtube.com/watch?v=uQQm7bKJskM) Bis für diese Verbindung einmal geplant wird, gibt es vermutlich schon den Fläwi 99.0!
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: Empedokles am Dezember 04, 2015, 08:47:02

Übrigens: lt. diesem Bericht SOLL die Verlängerung der Linie 6 zur SmartCity tatsächlich über die Daungasse mit der bestehenden Strecke angebunden werden ...


Übrigens: das sind ja auch "nur" Stricherlzeichner am Werk und dieses Stricherl ist halt verrutscht. Etwas ähnliches ist ja auch beim Radweg in der Köflachergasse passiert. Da durchschneidet das Radwegstricherl die GKB-Werkstätten. Da kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das in echt machbar wäre ...

LG, E.
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: ptg am Dezember 04, 2015, 08:55:49


Übrigens: lt. diesem Bericht SOLL die Verlängerung der Linie 6 zur SmartCity tatsächlich über die Daungasse mit der bestehenden Strecke angebunden werden ...


Übrigens: das sind ja auch "nur" Stricherlzeichner am Werk und dieses Stricherl ist halt verrutscht. Etwas ähnliches ist ja auch beim Radweg in der Köflachergasse passiert. Da durchschneidet das Radwegstricherl die GKB-Werkstätten. Da kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das in echt machbar wäre ...

LG, E.

So wie manche Radwege in Graz ausgeführt werden, kann ich mir das schon vorstellen...
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: urbanite am Dezember 04, 2015, 12:50:18
Re: Cityrunner Verlängerung
Zitat
Wir testen einen Mittelteil für den Cityrunner", so Eustacchio.

Ist hier wirklich ein Mittelteil gemeint  ???  weil einen 6 teiligen Cityrunner gibt es laut Wikipedia nirgendwo - bei den stark steigenden Passagierzahlen wäre 7 teilig wohl zukunftfähiger...
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: invisible am Dezember 05, 2015, 03:39:18

Re: Cityrunner Verlängerung
Zitat
Wir testen einen Mittelteil für den Cityrunner", so Eustacchio.

Ist hier wirklich ein Mittelteil gemeint  ???  weil einen 6 teiligen Cityrunner gibt es laut Wikipedia nirgendwo - bei den stark steigenden Passagierzahlen wäre 7 teilig wohl zukunftfähiger...


rein technisch kanns eigentlich nur ein neues Fahrgestell + eine neue Sänfte sein (die sich dann genau in der Fahrzeugmitte befindet).
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Dezember 05, 2015, 08:51:29
Hoffentlich nicht in der Mitte, sondern vorne als ordentliches Mehrzweckabteil mit dem Fahrscheinautomaten etc.

W.
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: Stefan 4076 am Dezember 05, 2015, 12:20:44
Vielleicht bauen sie für den Test aus einem Cityrunner zwei Module aus und fügen es in einen anderen Cityrunner ein?
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Dezember 05, 2015, 12:39:32
Es wäre ihnen zuzutrauen ...

W.
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: FlipsP am Dezember 05, 2015, 14:32:25
*Ironie ein*

Und für den verkürzten CR bauen wir dann die Linie 30 zur Straßenbahn um und lassen dort den CR kurz fahren.

*Ironie aus*
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: Viator am Dezember 05, 2015, 14:43:32
Für Beiwagenbetrieb umrüsten! Das ginge dann bei CR und bei den Varios! Letztere würden dadurch nämlich nicht mehr Schwingungen emittieren als bisher, was anscheinend die Ängste gegenüber eventuell verlängerten VBs darstellt.
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: FlipsP am Dezember 05, 2015, 15:24:08
Denke, dass das Thema Beiwagen schon genug durchgekaut wurde...
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: Wien, 16.Bezirk am Dezember 14, 2015, 09:39:33
Ich bin ja gespannt, wie lange unsere Stadtpolitiker schlafen werden, ehe sie realisieren, dass der gerade abgeschlossene Klimavertrag in Paris eine günstige Gelegeneheit darstellt um in Punkto Ausbau des städtischen ÖV-Netzes mit Forderungen an den Bund heranzutreten. Vielleicht sollte jemand die Politiker auf die richtige Fährte locken!?
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: FlipsP am Dezember 14, 2015, 11:55:03
PBG vielleicht? ;)
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: invisible am Dezember 15, 2015, 01:09:35

Ich bin ja gespannt, wie lange unsere Stadtpolitiker schlafen werden, ehe sie realisieren, dass der gerade abgeschlossene Klimavertrag in Paris eine günstige Gelegeneheit darstellt um in Punkto Ausbau des städtischen ÖV-Netzes mit Forderungen an den Bund heranzutreten. Vielleicht sollte jemand die Politiker auf die richtige Fährte locken!?


Klar, man könnte mit Bundesunterstützung Innenstadtentflechtung, Südwestlinie, Nordwestlinie und Reininghaus noch 3x umplanen... ich fürchte unsere Schnarchnasen sind in dem Punkt völlig merkbefreit, selbst wenn man es ihnen vortanzt.
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: Amon am Dezember 15, 2015, 01:21:45
Zum Thema Klimavertrag: Der ist ungefähr so unverbindlich wie diverse Beschlüsse des Grazer Gemeinderates. Und der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat der Republikaner hat bereits den Boykott angekündigt, womit einer der größten Klimasünder de facto aus dem Rennen ist.

On topic: PBG macht seit 2013 nichts anderes als von der Politik Taten zum ÖV-Ausbau einzufordern. Und derzeit sieht es ja nicht sooo schlecht aus. Fassen wir zusammen:



Offenbar ist die Politik aus dem Dornröschenschlaf aufgewacht. Natürlich ist noch viel zu tun. Vor allem ohne zweite Tramachse durch die Innenstadt wird es auf Dauer nicht gehen. Und auch die täglischen Stauzonen (v.a. Münzgrabenstraße) müssen endlich angegangen werden, sonst haben Verlängerungen nicht viel Sinn. Und natürlich müssen die Tempolimits endlich weg (außer dort, wo sie wirklich sicherheitsrelevant sind).
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: Martin am Dezember 15, 2015, 01:52:16
Man kann vermuten, dass die Herrschaften aufgewacht sind,. Alerdings glaube ich das erst, wenn die beiden Verlängerungen in Bau sind. Davor findet man sicher noch tausend Ausreden und Gründe zum Verschieben des Zeitplans.
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: amadeus am Dezember 15, 2015, 08:57:11

Davor findet man sicher noch tausend Ausreden und Gründe zum Verschieben des Zeitplans.


Natürlich. Die ,,besorgten Bürger" haben ja auch noch gar nichts von sich hören lassen.
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: Amon am Dezember 25, 2015, 11:01:05


Davor findet man sicher noch tausend Ausreden und Gründe zum Verschieben des Zeitplans.


Natürlich. Die ,,besorgten Bürger" haben ja auch noch gar nichts von sich hören lassen.


Die gibt es derzeit noch nicht, da beide Stadtteile de facto unbewohnt sind. Wenn die Straßenbahn aber um Jahre aufgeschoben wird, werden sich sicher alsbald Gegner formieren. Immerhin reiche das Bus-Provisorium ja aus, man selber fahre sowieso am liebsten mit dem neu erworbenen SUV und rumpelnde Donnerbahnen wolle man schon gar nicht...

In diesem Sinne: Straßenbahn wie geplant bis 2019 bauen, oder geschlossen zurücktreten wegen Unfähigkeit.  :hammer:
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: Sanfte Mobilität am März 09, 2017, 09:16:22
Ach schön, dass die Landes- und Stadtpolitik das Thema Nahverkehrsfinanzierung "anspricht": http://steiermark.orf.at/news/stories/2829888/

Man hat das Gefühl, dass die sonst mit der Bundespolitik keinen Kontakt - v. a. in dieser Sache - haben. Und ohne fix und fertig geplante Projekte geht halt eh nix ...

Reine Alibiaktion!!!

W.
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: Wien, 16.Bezirk am März 09, 2017, 10:21:55
Ob wohl auch ein umstrittenes und womöglich noch nicht ganz ausfinanziertes Wasserkraftwerk unter die förderungswürdigen Infrastrukturprojekte fällt...?
Titel: Re: Öffentlicher Verkehr: Graz fehlen 497 Millionen Euro
Beitrag von: Sanfte Mobilität am März 09, 2017, 10:24:23
Nein, bezahlen eh die staats- und stadtnahen Gesellschaften  :hehe:

W.