Ein paar Neuerungen im Busnetz ab 12.9.2020
Linie 41E: Andritz - Dürrgrabenweg
An Samstagen wird das Intervall von 20 auf 15 Minuten verdichtet.
An Sonntagen fährt die Linie 41E schon ab 5.03 Uhr nach Andritz und tagsüber alle 15 Minuten (statt wie bisher alle 30 Minuten).
Linien 50 und 52: Sie werden zur neuen verlängerten Linie 52 zusammengekoppelt (Ziegelstraße - Andritz - Hauptbahnhof - Zentralfriedhof)
Probeweise für ein Jahr werden die beiden Linien 50 und 52 zusammengelegt. So entsteht mit der Linie 52 eine Durchmesserlinie von Süd nach Nord.
Der letzte durchgehende Kurs der Linie 52 fährt werktags von der Ziegelstraße zum Zentralfriedhof um 19.33 Uhr, vom Zentralfriedhof zur Ziegelstraße um 19.46 Uhr.
Die Linie 50 wird nicht mehr betrieben.
Linie 52E: Ziegelstraße - Andritz
Mit der Linie 52E gibt es abends und sonntags ein neues Angebot von Andritz zur Ziegelstraße.
Linie 53: Hauptbahnhof - Andritz - Stattegg-Fuß der Leber
Diese Buslinie fährt nunmehr jeden Tag (MO-SO) von 5-24 Uhr. Deshalb wird die Linie 53E abends und sonntags nicht mehr betrieben.
Die Linie 53 fährt an Werktagen in der Zeit von 8-18 Uhr alle 10 Minuten (bisher 15 Minuten).
Linie 53E Andritz - Stattegg/Fuß der Leber
Diese Linie wird eingestellt, da die Linie 53 nunmehr jeden Tag von 5 bis 24 Uhr verkehrt.
Linie 64 Puntigam - St. Leonhard/Klinikum Mitte
Sie fährt von Puntigam nur mehr bis St. Leonhard/Klinikum Mitte. Weiter ins Stiftingtal fährt die Linie 82.
An Werktagen nachmittags (13-18 Uhr) wird der Takt des 64ers von 15 auf 10 Minuten verdichtet und künftig Gelenkbusse eingesetzt.
Linie 64E: Liebenau - LKH/Klinikum Mitte
Sie fährt von Liebenau nur mehr bis St. Leonhard/Klinikum Mitte. Weiter ins Stiftingtal fährt die Linie 82. An Sonn- und Feiertagen ist der 64E im 15 statt im 30 Minutenintervall unterwegs.
Linie 66: Neue Haltestellen im Herbst
In der Fröhlichgasse wird vor der Münzgrabenstraße die neue Haltestelle ,,Monsbergergasse" in beiden Richtungen errichtet.
Die provisorische Haltestelle ,,Brauhausstraße" wird zur neu ausgebauten Kreuzung Wetzelsdorfer Straße/Brauhausstraße in beiden Richtungen verlegt.
Linie 82: Stifting - St. Leonhard/Klinikum
Als ,,neue Linie 64" fährt sie zwischen Stifting - St. Leonhard/Klinikum Mitte (stabilere Fahrzeit)
Die 2012 eingestellte Linie wird reaktiviert, weil auf der Linie 64 künftig Gelenkbusse eingesetzt werden und die Linie 64 an Werktagen an den Nachmittagen alle 10 Minuten verkehrt.
Linien 85/N1: Die Umleitung über die Haltestellen ,,Asperngasse" und ,,Georgigasse" wird wieder befahren
Nach der Beendigung der Gleisbauarbeiten in Bereich Asperngasse/Daungasse wird die Umleitungsstrecke der Buslinien 85 und N1 über die Eggenberger Straße und die Alte Poststraße wieder aufgelassen.
Richtung Gösting: Die Busse der Linien 85 und N1 fahren wieder ab der Ersatzhaltestelle ,,Waagner-Biro-Straße" durch die Asperngasse zur Straßenbahnhaltestelle ,,Asperngasse" und durch die Laudongasse weiter zur Haltestelle der Linie 1 ,,Georgigasse" und weiter nach Gösting-
https://www.holding-graz.at/holding-graz/news/neue-buslinien-ab-herbst.html
Mich würde interessieren, woher die Gelenkbusse kommen. Die neuen waren ja primär für die Linien 62 und 65 geplant.
Mich würde interessieren, woher die Gelenkbusse kommen. Die neuen waren ja primär für die Linien 62 und 65 geplant.
5 neue Gelenker kommen demnächst, der Einsatz ist wohl für die BL 64 gedacht..
BL 62 und BL 65 wüsste ich nicht dass die in Zukunft auf Gelenker umgestellt werden, außer auf der BL 62 die Früheinschübe..
Ich finde es jetzt nicht auf die Schnelle, aber mir kommt schon vor, dass man den Plan hatte 62 und 65 umzustellen.
Vielleicht wissen ja andere mehr.
Wofür sollten sonst 2021 die weiteren 9 zusätzlichen Gelenkbusse kommen?
Am 41er wäre es sinnvoll die Kurse mit Gelenkern zu führen, wenn man schon nur alle 15 Minuten fährt.
Das der 64E am Sonntagen nun häufiger fährt ist gut, aber schade das Puntigam weiterhin nicht bedient wird.
Am 53er bin ich gespannt ob man sich da getraut mit Solos zu fahren.
Wofür sollten sonst 2021 die weiteren 9 zusätzlichen Gelenkbusse kommen?
9 Busse für 62, 65 kann sich nie im Leben ausgehen wenn dann auch noch der dichtere Takt kommt, da brauchst alleine am 62er im 10 Minuten Takt wohl 9-10 Kurse.
Mein Senf zum 64er:
Ich glaube nicht dass man ausschließlich mit Gelenkern fahren wird bzw. das notwendig ist, höchstens auf ein paar 'Ganztagskursen' und Frühverstärkern. Für ein einen reibungsärmeren Betrieb müsste man auch auf der verbleibenden Strecke noch ein paar Kreuzungsbereiche verbessern, z.B. um die Hertzgasse oder beim Morrehof.
Sonntags (noch besser auch abends) wäre es mit den 3 Kursen wesentlich sinnvoller bis Puntigam zu fahren, auch im 30'-Takt.
Insgesamt sind die Verbesserungen natürlich sehr begrüßenswert
Interssant ist auch die Linie 58 bekommt eine neue zusätzliche Abfahrt am Hbf um 22;38 Uhr fährt aber nur bis St Leonhard Klinikum Mitte,
41E / 52E werden sicher zu einer Kombilinie werden kommt man da mit 3 Kursen beim 15 Minuten Takt aus?
Mich würde interessieren, wie sich der 58er im Abschnitt Mariagrün - St. Leonhard rechnet. Ich sehe diesen Bus abends eigentlich ganz oft als Geisterbus also ohne Fahrgäste.
LG
Wolfgang
Mich würde interessieren, wie sich der 58er im Abschnitt Mariagrün - St. Leonhard rechnet. Ich sehe diesen Bus abends eigentlich ganz oft als Geisterbus also ohne Fahrgäste.
LG
Wolfgang
Tagsüber aber durchaus gut genutzt meines Erachtens nach.
Mich würde interessieren, wie sich der 58er im Abschnitt Mariagrün - St. Leonhard rechnet. Ich sehe diesen Bus abends eigentlich ganz oft als Geisterbus also ohne Fahrgäste.
LG
Wolfgang
Das ist aber auch kein Wunder, zur Schwachlast hat man in den jeweils sinnvollen Relationen exakt einen Nicht-Anschluss, sodass man via Reiterkaserne schneller LKH-Mariatrost kommt, bzw Richtung Bahnhof ist man auch mit dem 7er schneller. Also wozu sollte man hier durchfahren?
41E / 52E werden sicher zu einer Kombilinie werden kommt man da mit 3 Kursen beim 15 Minuten Takt aus?
Da sollten eigentlich 2 Busse reichen ...
W.
Auf BusBahnBim sind die neuen Fahrpläne bereits einsehbar.
Bei der BL 82 wird es am Wochenende, mit einem 15 Minuten-Takt bzw. 20 Minuten-Takt am So bis etwa 10 Uhr, deutliche Verbesserungen im Fahrplan geben:
https://www.holding-graz.at/fahrplaene/september20_2/files/linie_82_stifting_richtung_st_leonhard_lkh.pdf
Nur der Betriebsbeginn mit 7 Uhr an So + Ft. lässt noch ein bisschen zu Wünschen übrig.
Das ist aber erfreulich!
Bei der BL 82 wird es am Wochenende, mit einem 15 Minuten-Takt bzw. 20 Minuten-Takt am So bis etwa 10 Uhr, deutliche Verbesserungen im Fahrplan geben:
https://www.holding-graz.at/fahrplaene/september20_2/files/linie_82_stifting_richtung_st_leonhard_lkh.pdf
Nur der Betriebsbeginn mit 7 Uhr an So + Ft. lässt noch ein bisschen zu Wünschen übrig.
Hab mir das heute in Leonhard angeschaut. Der 64er bleibt künftig Richtung stadtauswärts (Riesstraßenseite) stehen und der 82er Richtung stadteinwärts (Kagesgelände). Die Folge daraus ist, dass der 82er offensichtlich über die zu bestimmten Tageszeiten (Früh und am Nachmittag) komplett verstaute neue Stiftingtalstraße stadteinwärts mit den PKW mitstaut und dann stadtauswärts über die Verbindungsstraße wie bisher noch einmal ein Extraschleiferl mit Warteampel dreht. Der 64er fährt dafür theoretisch zwar relativ kommod in die Haltestelle ein dafür gibt es regelmäßig wie bisher Stau, Verzögerung und Behinderung - vor allem wenn dann Gelenker fahren - bei der Ausfahrt aus der Haltestelle über die Kreuzung Neue Stiftingtalstraße/Riesstraße.
Wenn man die Haltestellenseiten der beiden Linien tauschen würde, könnte der 82er wie bisher über die Bimtrasse hineinfahren und die Ausfahrt stadtauswärts über die neue Stiftingtalstraße wäre auch problemlos möglich. Der 64er dagegen könnte wie bisher her auch über die Linksabbiegespur Richtung Stifting relativ problemlos einfahren (durch die 2 Spuren nie Stau; größerer Radius für Gelenker) und genauso wie der 41er hinausfahren Richtung stadteinwärts.
Abgesehen davon wäre auch die Zuordnung logischer, wenn der 64er und der 41er als stadteinwärts fahrende Busse Richtung stadteinwärts und der 58er (Richtung Ragnitz) und der 82er Richtung stadtauswärts stünden.
Entweder macht man sich bei der HGL keinerlei Gedanken oder man versucht den ÖV vorsätzlich möglichst unattraktiv zu führen.
Bei der BL 82 wird es am Wochenende, mit einem 15 Minuten-Takt bzw. 20 Minuten-Takt am So bis etwa 10 Uhr, deutliche Verbesserungen im Fahrplan geben:
https://www.holding-graz.at/fahrplaene/september20_2/files/linie_82_stifting_richtung_st_leonhard_lkh.pdf
Nur der Betriebsbeginn mit 7 Uhr an So + Ft. lässt noch ein bisschen zu Wünschen übrig.
Hab mir das heute in Leonhard angeschaut. Der 64er bleibt künftig Richtung stadtauswärts (Riesstraßenseite) stehen und der 82er Richtung stadteinwärts (Kagesgelände). Die Folge daraus ist, dass der 82er offensichtlich über die zu bestimmten Tageszeiten (Früh und am Nachmittag) komplett verstaute neue Stiftingtalstraße stadteinwärts mit den PKW mitstaut und dann stadtauswärts über die Verbindungsstraße wie bisher noch einmal ein Extraschleiferl mit Warteampel dreht. Der 64er fährt dafür theoretisch zwar relativ kommod in die Haltestelle ein dafür gibt es regelmäßig wie bisher Stau, Verzögerung und Behinderung - vor allem wenn dann Gelenker fahren - bei der Ausfahrt aus der Haltestelle über die Kreuzung Neue Stiftingtalstraße/Riesstraße.
Wenn man die Haltestellenseiten der beiden Linien tauschen würde, könnte der 82er wie bisher über die Bimtrasse hineinfahren und die Ausfahrt stadtauswärts über die neue Stiftingtalstraße wäre auch problemlos möglich. Der 64er dagegen könnte wie bisher her auch über die Linksabbiegespur Richtung Stifting relativ problemlos einfahren (durch die 2 Spuren nie Stau; größerer Radius für Gelenker) und genauso wie der 41er hinausfahren Richtung stadteinwärts.
Abgesehen davon wäre auch die Zuordnung logischer, wenn der 64er und der 41er als stadteinwärts fahrende Busse Richtung stadteinwärts und der 58er (Richtung Ragnitz) und der 82er Richtung stadtauswärts stünden.
Entweder macht man sich bei der HGL keinerlei Gedanken oder man versucht den ÖV vorsätzlich möglichst unattraktiv zu führen.
Ja stimmt, das ist mir auch schon aufgefallen. Die Buslinie 82 wird am Steig D und Buslinie 64 am Steig F in St.Leonhard/Klinikum Mitte halten. Um das Staudilemma in der neuen Stiftingtalstraße zu umgehen, bräuchte man nur die Positionen tauschen, BL 82 -> Steig F, BL 64 -> Steig D. Man müsste allerdings die Ampelanlage auch neu programmieren, da diese auf, vom Riesplatz in die neue Stiftingtalstraße, links abbiegende Busse nicht abgestimmt ist. Hier noch der alte Haltestellenübersichtsplan von St.Leonhard/Klinikum Mitte mit den alten Linienbezeichnungen: https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/haltestellen/stleonhard.pdf
Entweder macht man sich bei der HGL keinerlei Gedanken oder man versucht den ÖV vorsätzlich möglichst unattraktiv zu führen.
Da gibt es sicherlich zwingende - betriebliche - Gründe dafür. Der Fahrgast steht ja seit jeher nicht im Mittelpunkt des Unternehmens. Ich bin gespannt, wie lange es dauert, bis die ersten Beschwerden (geteilte Linie, Fahrtstrecke, Betriebsabwicklung, Anschlußsituation) kommen.
W.
Der Grund wurde ja eh schon genannt: Man müsste die Ampel programmieren und das wird man nicht wollen.
Man müsste allerdings die Ampelanlage auch neu programmieren, da diese auf, vom Riesplatz in die neue Stiftingtalstraße, links abbiegende Busse nicht abgestimmt ist.
Bist Dir sicher? - Dort gibts doch keine eigene Rechtsabbiegephase also muss der Verkehr aus der neuen Stiftingtalstraße ROT haben, wenn die Linksabbieger von der Riesstraße kommen. - Der Bus könnte ganz normal hineinfahren. - Dann müsste man nichts umprogrammieren...
Man müsste allerdings die Ampelanlage auch neu programmieren, da diese auf, vom Riesplatz in die neue Stiftingtalstraße, links abbiegende Busse nicht abgestimmt ist.
... also muss der Verkehr aus der neuen Stiftingtalstraße ROT haben, wenn die Linksabbieger von der Riesstraße kommen...
Genau das ist ja das Problem. Es gibt dzt. keine längere Phase an der komplexen Ampelanlage mit mehreren Kreuzungen, an der der gesamte IV, der die neue Stiftingtalstraße befährt, gleichzeitig Rot hat. Ein Bus, der vom Riesplatz direkt in die neue Stiftingtalstraße links abbiegt kommt gar nicht so leicht raus bzw. blockiert dann die Kreuzung für andere Busse, besonders für die welche von der Riesstraße kommend von Osten her die Schleife befahren (z.B.: BL 41), wenn er halb in der Kreuzung stehen würde und den stadtauswärtsfahrenden Querverkehr dort abwarten würde.
PS: Mit Riesplatz meinte ich den Haltestellenbereich A-F, nicht die Linksabbieger von der Riesstraße (um Missverständnissen vorzubeugen).
Naja der 82er könnte ja auch rechts auf die Riesstraße stadteinwärts und dann gleich wieder rechts in die Alte Stiftingtalstraße abbiegen und hinter dem Kages Direktionsgebäude links in die neue.... - Wo ein Wille ist ein Weg ;)
Naja der 82er könnte ja auch rechts auf die Riesstraße stadteinwärts und dann gleich wieder rechts in die Alte Stiftingtalstraße abbiegen und hinter dem Kages Direktionsgebäude links in die neue.... - Wo ein Wille ist ein Weg ;)
Das wäre bestimmt eine Möglichkeit, anderenfalls denke ich, dass die Abfahrt mit Blick zur Straßenbahn vor allem im Schwachlast-Verkehr sehr sinnvoll ist, um die Anschlusssituation zu verbessern. Diesbezüglich ist der Riesplatz ja ein ziemlicher Murks, und z.B: beim 58er gehen sehr regelmäßig (und mutmaßlich absichtlich) Anschlüsse verloren, so dass man dann 20 Min warten darf.
Eine Halteposition mit Blickrichtung zur Straßenbahn macht also diesbezüglich schon Sinn (und das Zielschild "82 Stifting" kann man dann auch lesen - bei einer neuen Linie jedenfalls von Vorteil).
Der 82 könnte aber auch diese Schleife in die andere Richtung fahren. Also bei den goldenen Kugeln links Richtung stadtauswärts und dann gleich wieder links zur Halteposition. Aber wahrscheinlich kann auch die Ampel bei den goldenen Kugeln keine Ausfahrt Richtung stadtauswärts.
Naja der 82er könnte ja auch rechts auf die Riesstraße stadteinwärts und dann gleich wieder rechts in die Alte Stiftingtalstraße abbiegen und hinter dem Kages Direktionsgebäude links in die neue.... - Wo ein Wille ist ein Weg ;)
Das wäre bestimmt eine Möglichkeit, anderenfalls denke ich, dass die Abfahrt mit Blick zur Straßenbahn vor allem im Schwachlast-Verkehr sehr sinnvoll ist, um die Anschlusssituation zu verbessern. Diesbezüglich ist der Riesplatz ja ein ziemlicher Murks, und z.B: beim 58er gehen sehr regelmäßig (und mutmaßlich absichtlich) Anschlüsse verloren, so dass man dann 20 Min warten darf.
Eine Halteposition mit Blickrichtung zur Straßenbahn macht also diesbezüglich schon Sinn (und das Zielschild "82 Stifting" kann man dann auch lesen - bei einer neuen Linie jedenfalls von Vorteil).
Die Busse müssen nicht zwingend mit Blick zur Straßenbahn stehen. Es besteht ja beim Riesplatz, am Nordosteck bei der Ausfahrt zur neuen Stiftingtalstraße, ein Anschlusssignal (weißer Ring), welches leuchtet, sobald eine stadtauswärts fahrende Bim beim Leonhardplatz steht. Vermutlich weiß ein Teil der Busfahrer nicht einmal von der Existenz des Signals, abgesehen davon, dass vielleicht ein anderer Teil der Fahrer das Signal ignoriert.
Der 82 könnte aber auch diese Schleife in die andere Richtung fahren. Also bei den goldenen Kugeln links Richtung stadtauswärts und dann gleich wieder links zur Halteposition. Aber wahrscheinlich kann auch die Ampel bei den goldenen Kugeln keine Ausfahrt Richtung stadtauswärts.
Ja, die Ampelschaltung dürfte auch dafür nicht abgestimmt sein. Vor allem könnte das im Zusammenhang mit der stadtauswärts fahrenden Bim, welche meist parallel dazu an der Ampelanlage bevorrangt wird, problematisch sein.
Der neue Liniennetzplan:
https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz.pdf
Außerdem haben die Graz Linien einen Netzplan publiziert, welcher rein die Straßenbahnlinien enthält, inkl. der geplanten Verlängerungen in die Smart City und nach Reininghaus:
https://www.holding-graz.at/dl.php?file=fileadmin/user_upload/liniennetzplan_hoch_2020_Verlaengerung.pdf
Bei der BL 82 wird es am Wochenende, mit einem 15 Minuten-Takt bzw. 20 Minuten-Takt am So bis etwa 10 Uhr, deutliche Verbesserungen im Fahrplan geben:
https://www.holding-graz.at/fahrplaene/september20_2/files/linie_82_stifting_richtung_st_leonhard_lkh.pdf
Nur der Betriebsbeginn mit 7 Uhr an So + Ft. lässt noch ein bisschen zu Wünschen übrig.
Der jetzige 64E fährt Sonntags auch erst ab 7:10 von LKH > Stifting, ist vor 7 Uhr die Auslastung wirklich so gering dass es sich nicht lohnt früher zu fahren?
Ein paar Bilder der neuen Linien....
Man müsste allerdings die Ampelanlage auch neu programmieren, da diese auf, vom Riesplatz in die neue Stiftingtalstraße, links abbiegende Busse nicht abgestimmt ist.
... also muss der Verkehr aus der neuen Stiftingtalstraße ROT haben, wenn die Linksabbieger von der Riesstraße kommen...
Genau das ist ja das Problem. Es gibt dzt. keine längere Phase an der komplexen Ampelanlage mit mehreren Kreuzungen, an der der gesamte IV, der die neue Stiftingtalstraße befährt, gleichzeitig Rot hat. Ein Bus, der vom Riesplatz direkt in die neue Stiftingtalstraße links abbiegt kommt gar nicht so leicht raus bzw. blockiert dann die Kreuzung für andere Busse, besonders für die welche von der Riesstraße kommend von Osten her die Schleife befahren (z.B.: BL 41), wenn er halb in der Kreuzung stehen würde und den stadtauswärtsfahrenden Querverkehr dort abwarten würde.
PS: Mit Riesplatz meinte ich den Haltestellenbereich A-F, nicht die Linksabbieger von der Riesstraße (um Missverständnissen vorzubeugen).
Stimmt nicht ganz. Es gibt aus dem Stiftingtal beim Riesplatz für den MIV einen Zeitversatz zwischen 1. und 2. Ampel damit die Busse (58er Richtung Ragnitz, 64 Richtung Puntigam) rausfahren können. (Vorwiegend damit die Autofahrer, die es nicht schaffen die Ausfahrt freizuhalten, erst wegfahren damit der Bus auch dazwischen reinkommt). Also grundsätzlich - wenn man wirklich eine eigene Ausfahrtsregelung bäuchte - gibt es schon die passende Schaltung. Man muss nur die Zeit erhöhen, damit der 82er Richtung Stiftingtalstraße "entspannt"/sicher rausfahren könnte. Zu der Zeit ist auch die Stiftingtalstraße immer frei, weil die nachgeschalteten Ampeln Richtung Stfting grün hatten. Die paar mal, wenn es danach bei der Kreuzung mit der Querstraße Behinderungen gibt (durch Probleme bei der LKH-Garageneinfahrt), behindert der Bus (wie bisher) in der Querstraße dafür die Straßenbahn.
Andererseits könnte der Bus auch relativ problemlos rausfahren, wenn die "Geradeausgrünphase" für die Riesstraße aktiv ist und aus dem Stiftingtal sowieso rot ist. Die vereinzelten Rechtsabbieger von der Ries Richtung Stifting kann der Lenker(in) des Busses problemlos wahrnehmen. es gibt ja auch sonst oft genug "ungeregelte" Ausfahrten für Busse. Wieso soll das da nicht funktionieren
Man müsste allerdings die Ampelanlage auch neu programmieren, da diese auf, vom Riesplatz in die neue Stiftingtalstraße, links abbiegende Busse nicht abgestimmt ist.
... also muss der Verkehr aus der neuen Stiftingtalstraße ROT haben, wenn die Linksabbieger von der Riesstraße kommen...
Genau das ist ja das Problem. Es gibt dzt. keine längere Phase an der komplexen Ampelanlage mit mehreren Kreuzungen, an der der gesamte IV, der die neue Stiftingtalstraße befährt, gleichzeitig Rot hat. Ein Bus, der vom Riesplatz direkt in die neue Stiftingtalstraße links abbiegt kommt gar nicht so leicht raus bzw. blockiert dann die Kreuzung für andere Busse, besonders für die welche von der Riesstraße kommend von Osten her die Schleife befahren (z.B.: BL 41), wenn er halb in der Kreuzung stehen würde und den stadtauswärtsfahrenden Querverkehr dort abwarten würde.
PS: Mit Riesplatz meinte ich den Haltestellenbereich A-F, nicht die Linksabbieger von der Riesstraße (um Missverständnissen vorzubeugen).
Stimmt nicht ganz. Es gibt aus dem Stiftingtal beim Riesplatz für den MIV einen Zeitversatz zwischen 1. und 2. Ampel damit die Busse (58er Richtung Ragnitz, 64 Richtung Puntigam) rausfahren können. (Vorwiegend damit die Autofahrer, die es nicht schaffen die Ausfahrt freizuhalten, erst wegfahren damit der Bus auch dazwischen reinkommt). Also grundsätzlich - wenn man wirklich eine eigene Ausfahrtsregelung bäuchte - gibt es schon die passende Schaltung. Man muss nur die Zeit erhöhen, damit der 82er Richtung Stiftingtalstraße "entspannt"/sicher rausfahren könnte. ...
Also müsste man die Schaltung dann doch etwas anders programmieren. ;)
...
Andererseits könnte der Bus auch relativ problemlos rausfahren, wenn die "Geradeausgrünphase" für die Riesstraße aktiv ist und aus dem Stiftingtal sowieso rot ist. Die vereinzelten Rechtsabbieger von der Ries Richtung Stifting kann der Lenker(in) des Busses problemlos wahrnehmen. es gibt ja auch sonst oft genug "ungeregelte" Ausfahrten für Busse. Wieso soll das da nicht funktionieren
Gerade im Frühverkehr sind das nicht ganz so wenige, die von der Ries kommend in die neue Stiftingtalstraße einbiegen. Aber, sei es wie es sei. Die GL haben sich eh dazu entschieden, diese Variante nicht zu verfolgen.
Also ich muss schon ehrlich sagen.. der Fahrplan der Linie 64 ist für die Fahrer/innen zum vergessen, eigentlich auch für die Fahrgäste.. pünktlich in Puntigam abgefahren, kein Stau, kein geschlossener Bahnübergang oder sonstiges, trotzdem mit 5 Minuten Verspätung am Schillerplatz angekommen..
Haben sich denn auch die Fahrzeiten geändert?
Das weiß ich leider nicht, aber ich hab keine Ahnung wie sich die jetzige Fahrtzeit jemals ausgehen soll..
Das weiß ich leider nicht, aber ich hab keine Ahnung wie sich die jetzige Fahrtzeit jemals ausgehen soll..
Er hat die gleichen Fahrzeiten wie in den Ferien. Habe leider keinen alten Normalfahrplan mehr, daher kann der Vergleich hinken.
Ich habe den jetzigen Fahrplan mit dem Normalfahrplan 2020-01-07 verglichen. Die Fahrzeiten sind exakt dieselben: Am Vormittag sind es 26 Minuten von Puntigam bis zum Schillerplatz, am Nachmittag sind es 28 Minuten und am Abend überhaupt nur 24 Minuten. Da ich selbst einige Wochen lang regelmäßig (abends) mit der Linie 64 unterwegs war, kann ich bestätigen, daß die Verspätungen auch früher durchaus üblich waren.
Verspätungen sind da nicht wirklich verwunderlich, denn der Fahrplan ist m.M.n. schon eher "knapp bemessen". Auf der Strecke sind gleich 3 Haltestellen, die sich die selben Abfahrtsminuten mit der nächstgelegenen Station teilen. Realistisch gesehen, geht sich das kaum aus. Beim Murpark wird den Bussen ein zeitlicher Puffer von 2 Minuten (Fahrtrichtung St. Leonhard) eingeräumt, somit könnte er zwar kleinere Verspätungen zwischen Puntigam - Liebenau aufholen oder zumindest mindern, für die restliche Strecke bringt das auch wenig.
Auszug aus ÖBB Scotty:
Also, dieser Kurs war offensichtlich musterpünktlich!
Also, dieser Kurs war offensichtlich musterpünktlich!
Schwer zu sagen, ob er es dann wirklich war. Der Screenshot wurde ja 9 Minuten vor der Abfahrt von der Endstation Puntigam erstellt. Ich habe das dann nicht mehr in Echtzeit weiterverfolgt, ob er es wirklich war. ;)