Sachen gibt's.
http://www.graz.at/cms/beitrag/10175329/1618648/
Wird sicher der Hit :pfeifend:
Allein schon bei den Fahrzeiten, zu den Zeiten wo dann die meisten Leute wieder zurück wollen fährt die Bim dann schon nicht mehr, Pech gehabt. Ausserdem natürlich superpraktisch wenn die Räder getrennt von den Personen transportiert werden, so gibts dann garantiertes Chaos an den Endstationen und auch aus Diebstahlschutzgründen alles andere als optimal, da muss mans dann extra in der Bim noch wo anketten. Wär schon weitaus vorteilhafter beide Wagen für den gemischten Transport umzubauen.
Ist ja eine nette Aktion, aber wenn ich mit dem Radl fahren würde, wäre ich sicher schneller.
Vor allem geht da die Zeit mit der Sicherung der Räder drauf, wie es eben schon just4fun erwähnt hat.
Im Endeffekt bringt das ganze Null, außer dass die Politiker wieder mal was zum herzeigen haben.
Inn Innsbruck kannst dein Bike immer mit der Bim oder dem Bus mitnehmen......
Oldtimer-Bim nimmt Räder huckepack mit
Einen Sommer lang können Fahrgäste ihr Rad mitnehmen - immer sonntags, immer kostenlos. Und: Tests der neuen Variobahn-Reifen sind vielversprechend.
Bislang musste man es bei einem Schulterzucken belassen: Aus Platzgründen ist es untersagt, dass Grazer Pedalritter einen Teil ihrer Tour mit der Bim überbrücken. "Dabei ist es ein lang gehegter Wunsch vieler Radfahrer, ihr Fahrrad auch in der Straßenbahn transportieren zu können", weiß Verkehrsreferentin Lisa Rücker (Grüne).
Nun geht dieser Wunsch doch in Erfüllung. Denn in Barbara Muhr, Chefin der Graz Linien, fand Rücker die passende Beifahrerin für ein neues Projekt: Eine eigene Bim macht es ab 24. Juli möglich, dass Drahtesel mit einem "Anhänger" mitgenommen werden können. "Kostenlos", betont Holding-Graz-Vorstand Muhr. "Die Fahrgäste, die derweil im Triebwagen vorn sitzen, zahlen bloß den normalen Tarif."
Aus dem Museum retour
Zu diesem Zweck wurde eine Oldtimergarnitur, die 1949/51 in Graz gebaut worden war, wieder flottgemacht - kurz nach ihrer Rückkehr: Denn seit 1989 stand der Wagen in einem Museum in Amsterdam, wurde aber dort nicht mehr gebraucht.
Zum Glück: Denn ab sofort transportiert der adaptierte Beiwagen 18 Fahrräder durch Graz. Immer sonntags. Dreh- und Angelpunkt ist der Jakominiplatz, angefahren werden die Endstationen Andritz, Puntigam und Mariatrost (siehe Infobox oben).
Rücker wie Muhr sprechen von einem "innovativen Konzept", das Öffis und Räder oder Elektrofahrzeuge ideal miteinander kombiniere - und abgesehen davon ein Angebot an all jene sei, die Graz am Sonntag ohne Auto genießen möchten.
Vorsichtig optimistisch
Apropos gute Laune: Offiziell hält man sich mit Kommentaren zurück. Doch wie man hört, stimmen die Testläufe der neuen Variobahn-Reifen die Graz Linien optimistisch. Seit einer Woche werden ja die Reifen geprüft - so ist das Video einer nächtlichen Testfahrt beim Murpark bereits auf Youtube zu sehen (siehe unten). "Es ist ja bloß ein erster Eindruck", bremst einer der Beteiligten. Nachsatz: "Aber ist schon einmal gut, wenn der erste Eindruck ein positiver ist." Im Laufe dieser Woche soll nun auch die neue Federung getestet werden.
Tram seit 1963 im Einsatz
Sollte die adaptierte Variobahn endlich laufen - intern geht man von einem Termin um Jahresende aus -, dann läuft für einen anderen Tramwaytyp die Zeit ab. Die Rede ist von den 1963 und in den Folgejahren gefertigten Sechsachsern. Zehn dieser Fahrzeuge, darunter die "Graffiti-Tram", sind seit mehr als vier Jahrzehnten im Einsatz. Bis heute, vor allem im Frühverkehr.
THOMAS ROSSACHER, MICHAEL SARIA
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2789459/oldtimer-bim-nimmt-raeder-huckepack.story
Das angesprochene Variobahn Video (http://www.youtube.com/watch?v=jut7Gi5oj0g)sollte Styria Mobile Usern auch schon bekannt sein ;)
Ist es nicht auch ein lang gehegter Wunsch vieler GrazerInnen an den Weihnachtsfeiertagen den Christbaum in der Straßenbahn mitzunehmen?
LG, E. :rock:
Noch was aus der Zeitung:
Der Fahrplan
Die Bim fährt von 24. Juli bis 11. September und pendelt vom Jakominiplatz aus zwischen Andritz, Puntigam und Mariatrost.
Immer sonntags von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 18.30 Uhr.
Das Fahrrad wird gratis im Beiwagen mitgeführt, die Radler im Triebwagen zahlen den normalen Tarif. Das Be- und Entladen übernimmt eine "geschulte Begleitperson".
Alternativen
Was es unterm Jahr derzeit aus Platzgründen nicht spielt, wird nun im Sommer ausprobiert: Der Grazer Pedalritter steigt vorn in der Bim ein, während sein Fahrrad mittels "Anhänger" mitgezogen wird (S. 20/21).
Wie? Ob Graz in Sachen Verkehr keine anderen Sorgen hat? Doch. Und bekanntermaßen werden auch unzählige Finger - zu Recht - auf die Wunden dieser Stadt gelegt.
Aber dabei ist es durchaus sinnvoll, nicht bloß ständig Erste Hilfe zu leisten, sondern zu überlegen, ob man nicht lieber den Wird-schon-gut-gehen-Salto vom 100-Meter-Brett komplett bleiben lässt. In Zeiten wie diesen.
Also braucht es attraktive Alternativen zur Autofahrt von Jakomini nach Andritz. Die Fahrrad-Bim könnte für eine bestimmte Zielgruppe so eine kleine, aber feine Alternative sein. Im Falle eines Erfolges wohl nicht nur einen Sommer lang.
Sie erreichen den Autor unter
michael.saria@kleinezeitung.at
http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2789559/alternativen.story
lg
Musst du uns mit solchen Bildern bezwangsglücken. ;) ;D :-X :-X (http://www.planet-smilies.de/kotz/kotz_008.gif)
Ausserdem natürlich superpraktisch wenn die Räder getrennt von den Personen transportiert werden, so gibts dann garantiertes Chaos an den Endstationen und auch aus Diebstahlschutzgründen alles andere als optimal, da muss mans dann extra in der Bim noch wo anketten. Wär schon weitaus vorteilhafter beide Wagen für den gemischten Transport umzubauen.
Noch vorteilhafter wäre es, einen 260er dafür zu adaptieren. Den hinteren Wagenteil ausräumen, dort die mittleren Griffstangen bei den Türen entfernen (so das sicherheitstechnisch möglich ist) und gut ists.
Besonders sinnvoll finde ich die Aktion nicht. Aber irgendwie charmant. Vielleicht sollte man das eher als eine Art gute-Laune-Aktion für die städtischen Radfahrer verstehen, denn als wirklich praxisnahe Aktion.
:no:Noch vorteilhafter wäre es, einen 260er dafür zu adaptieren. Den hinteren Wagenteil ausräumen, dort die mittleren Griffstangen bei den Türen entfernen (so das sicherheitstechnisch möglich ist) und gut ists.
Die werden ja noch dringend für den Linienverkehr benötigt!
:no:Noch vorteilhafter wäre es, einen 260er dafür zu adaptieren. Den hinteren Wagenteil ausräumen, dort die mittleren Griffstangen bei den Türen entfernen (so das sicherheitstechnisch möglich ist) und gut ists.
Die werden ja noch dringend für den Linienverkehr benötigt!
Sie wären aber sooo praktisch bein Einladen und Einsteigen.
LG!Christian
Die werden ja noch dringend für den Linienverkehr benötigt!
... wenn das die "Variobahn" sagt.... ;D :one:
Übrigens: Fotos dieser alten Bim habe ich auch noch in den Drehscheibe Online Foren (http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?5,5061668) gefunden!
Eine wirklich selten dämliche Marketing-Aktion. Da fahr ich doch gleich mit dem Rad, statt es in der Bim zu transportieren. Und wenn es regnet, warte ich vermutlich ewig auf diese eine spezielle Straßenbahn. Herrje, wieder ein Projekt auf dem Niveau der Murgondel....
Eine wirklich selten dämliche Marketing-Aktion.
Zahlen dürfen natürlich die Steuerzahler.
Wenn die Rücker schon haben will, dass man Räder mit der Bim mitnehmen kann, dann soll sie das halt in den CR/VB erlauben und den nötigen Platz schaffen, würde generell mehr bringen, denn diese Rad Bim verkehrt wohl nur m Sommer, warten wir mal ab, vielleicht erledigt sich ja auch selbst wieder, denn in gut 30 Minuten bin ich schon längst in Puntigam mit dem Rad. ;D
Übrigens: Fotos dieser alten Bim habe ich auch noch in den Drehscheibe Online Foren (http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?5,5061668) gefunden!
auch hier http://www.youtube.com/watch?v=br6-9-3IRoU
Der endgültige Flyer ist nun auch da!
Also würden die Papiercontainer nicht eh schon ständig übergehen....
Ein paar Fotos der Garnitur vom 18.07.2011
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201107/206_01.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201107/206_02.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201107/206_03.jpg)
Ein Video der Stadt gibts auch: http://www.youtube.com/watch?v=ybJ-H5OJYvw
typisch Holding-Konsequenz: Heißt das jetzt "Ich BIM mein Rad", oder "Ich BIM mein RAD" ;)
Übrigens:
Die Wagennummer 206 gibt es bei den HGL nunmehr zweimal:
TW 206 SGP-Zweiachser
TW 206 Vario-Tram (fährt allerdings noch nicht)
Ich wollte gerade fragen, wie das im Funk gehandhabt wird?
lg
Ich hab den festen Ehrgeiz, einmal mitzufahren. Nicht, weil ich's nötig hätt, sondern um guten Willen zu demonstrieren, und, im Idealfall, zu zeigen dass grundsätzlich ein Bedarf an Fahrradmitnahme besteht und zumindest in manchen Destinationen darüber diskutiert werden sollte.
Ich wollte gerade fragen, wie das im Funk gehandhabt wird?
lg
VB wie alle anderen Linienfahrzeuge, Rad-BIM wohl eher über Handgurke. Bis das Doppel beim 234er auftritt bleibt dann noch Zeit zum Üben! :hehe:
Rad-BIM wohl eher über Handgurke.
Handgurke? ???
lg
Mobiltelefon bzw.. Handfunkgerät ;)
Achso, danke! :bier:
Worüber regt Ihr Euch eigentlich alle auf?
Hier wurden wertvolle Steuergelder eingespart, indem ein RBL- System gekauft wurde,
das keine 700er Nummern verarbeiten kann!
Dieses Geld kann jetzt wesentlich sinnvoller in Seilbahnen, die Zerstörung von historischen
Fahrzeugen und vielleicht - man wird sehen - auch in Innenstadtentvölkerungsstrecken
investiert werden.
LG Rainer
Du hast neue Autobusse mit dem Feinstaubterminator ähm Greenbox vergessen - unverzeihlich! :hammer:
Das ist allerdings ein unverzeihliches Versäumnis und gehört
natürlich in die - sowieso unvollständige - Liste des sinnvollen
und nachhaltigen Einsatzes unserer Steuergelder aufgenommen!
LG Rainer
Ich finde es eigentlich toll, dass die Fahrzeuge aus Amsterdam zurückgeholt wurden.
Wer weiß was andernfalls mit ihnen passiert wäre....
Die Farben sind etwas gewöhnungsbedürftig, aber was soll's.
Schau ma mal, wie das ganze angenommen wird.
Du hast neue Autobusse mit dem Feinstaubterminator ähm Greenbox vergessen - unverzeihlich! :hammer:
Bis jetzt ist AFAIK nur ein Bus mit der Greenbox ausgestattet. - vll ein Versuch? ;)
Die Farben sind etwas gewöhnungsbedürftig, aber was soll's.
Wenigstens mehr Farben als bei der Variobahn. ;D
Du hast neue Autobusse mit dem Feinstaubterminator ähm Greenbox vergessen - unverzeihlich! Hammer
Diese Feinstaubterminator bringen sicher kaum was, wenn noch Euro 0 - 1 Busse im Betrieb sind.
Vielleicht handelt es sich bei dieser Aktion aber auch nur um einen Versuch, die Fahrgäste wieder an Beiwagenbetrieb zu gewöhnen! ;D
Möglicherweise Wissen die HGL schon das die (restlichen) VB's erst im Jahre "Schnee" zugelassen werden!
Ich finde für ein Fachforum die Diskussion hier eigenartig, daher ein paar Worte zum nachdenken:
Eigentlich sollte man/frau sich freuen, dass eine Grazer Garnitur wieder nach Graz zurückgekehrt ist. Toll was der/die Iniator/en mit dieser Idee geschafft hat/haben, und dass dies echt auf Schiene gesetzt wurde. Ob die Lackierung zu poppig ist, oder nicht ist egal, weil umlackiert ist schnell mal was. Und endlich können Räder mitgenommen werden. Also eine Aktion die mehrere Ziele hat. Eigentlich sollten die Macher/Moderatoren von Styria Mobile den/die Iniatoren zum Interview bitten??
Und wenn man sich ansieht, wieviele Jubelmelduingen es nach einer Fotofahrt von Styria Mobile gibt, dann finde ich, sollte hier der totale Jubel ausbrechen.
Natürlich ist es erfreulich, dass der Wagen zurückgekehrt ist.
Was ich aber eigenartig finde, ist, wie hier mit dem Geld umgegangen wird.
Wer bezahlt diese Aktion? Die Grünen?
Wäre da das Geld nicht besser in den Ausbau der Südwestlinie samt Entlastungsstrecke besser aufgehoben? Meiner Meinung nach schon.
Übrigens, für was benötigt man einen Fahrradtransport? Offenbar nur eine Imagekampagne.
Und endlich können Räder mitgenommen werden.
Schau mal nach Innsbruck, dort braucht man keine Altwägen umbauen, da darf man sogar im jeder Straßenbahn & jedem Bus Fahrräder mitnehme und sogar kostenlos. http://www.ivb.at/de/angebote/radoffensive.html
Wer bezahlt diese Aktion? Die Grünen?
Nein, natürlich der Steuerzahler. :boese:
Natürlich ist es erfreulich, dass der Wagen zurückgekehrt ist.
Was ich aber eigenartig finde, ist, wie hier mit dem Geld umgegangen wird.
Wer bezahlt diese Aktion? Die Grünen?
Wäre da das Geld nicht besser in den Ausbau der Südwestlinie samt Entlastungsstrecke besser aufgehoben? Meiner Meinung nach schon.
Nun, ich vermute, die Kosten halten sich in überschaubaren Grenzen. So ungefähr 10 Meter Entlastungsstrecke. Und einen Versuch ist es allemal wert.
Erstellt am: 23 Juli 2011, 16:25:07
Schau mal nach Innsbruck, dort braucht man keine Altwägen umbauen, da darf man sogar im jeder Straßenbahn & jedem Bus Fahrräder mitnehme und sogar kostenlos. http://www.ivb.at/de/angebote/radoffensive.html
Die Sache ist eine zweischneidige. Ich fände es wenig erbaulich, wenn sich die Radler bei Schlechtwetter in gut besetzte Fahrzeuge zwängen würden. Beim bekanntermaßen ausgeprägt rücksichtsvollen Verhalten vieler Grazer Radfahrer würde das vermutlich nicht gutgehen.
Ich finde für ein Fachforum die Diskussion hier eigenartig, daher ein paar Worte zum nachdenken:
Eigentlich sollte man/frau sich freuen, dass eine Grazer Garnitur wieder nach Graz zurückgekehrt ist. Toll was der/die Iniator/en mit dieser Idee geschafft hat/haben, und dass dies echt auf Schiene gesetzt wurde. Ob die Lackierung zu poppig ist, oder nicht ist egal, weil umlackiert ist schnell mal was. Und endlich können Räder mitgenommen werden. Also eine Aktion die mehrere Ziele hat. Eigentlich sollten die Macher/Moderatoren von Styria Mobile den/die Iniatoren zum Interview bitten??
Und wenn man sich ansieht, wieviele Jubelmelduingen es nach einer Fotofahrt von Styria Mobile gibt, dann finde ich, sollte hier der totale Jubel ausbrechen.
Es ist die erfrischende Unabhängigkeit, mit der man sich in einem Fachforum ein Urteil bilden kann. Du gestattest in einem Fachforum schon Meinungsvielfalt, oder? Du erlaubst es Dir ja auch, ,,Deine" Gedanken zu posten....
Auch ich habe mich gefreut, als man hier lesen konnte, dass eine Grazer Garnitur nach Graz zurückkehrt. Die Freude währte jedoch nicht lange, denn bald wurde bekannt, das eine wunderschöne, intakte Museumsgarnitur für das sinnloseste Projekt, das je auf Grazer Straßenbahnschienen unterwegs war, missbraucht wird. Es ist keineswegs toll, was hier auf die Schiene gesetzt wurde. Die Macher sind offenbar keine Radfahrer, denn sonst wüssten sie, dass man von Puntigam nach Andritz oder vom Jakominiplatz nach Mariatrost locker schneller unterwegs ist, wenn man selbst mit dem Rad fährt, anstatt es mit einer rumpelnden Straßenbahn transportieren zu lassen. Also, wozu braucht das irgendwer?
Du schreibst von ,,mehreren Zielen", die die Aktion haben soll - welche sind die? Das geht aus Deinem posting nicht hervor....
Die Werbung, die um dieses Ding gemacht wird, genügt vollauf. Da brauchen die Betreiber eines Fachforums nicht auch noch den Initiatoren Speicherplatz für die Selbstbeweihräucherung zur Verfügung stellen!
Nicht jedes Fahrzeug, dem ein neuer Anstrich verpasst wird, sieht automatisch gut aus: Mich erinnert diese Gestaltung an den Spongebob-Zug der NÖVOG - und der sieht schlicht zum Kotzen aus!
Ein Vergleich mit Veranstaltungen des Styria Mobile Forums ist nicht passend, denn hier sind es die Forums-Betreiber, die die Veranstaltungen mit den usern gemeinsam organisieren und auch deren Interessen bei der Planung berücksichtigen.
Mich erinnert diese Gestaltung an den Spongebob-Zug der NÖVOG - und der sieht schlicht zum Kotzen aus!
Die Tram ist aber
viel schöner als der Wachauzug!
... anstatt es mit einer rumpelnden Straßenbahn transportieren zu lassen.
Ach, wo ist sie, die gute alte Zeit, als die Straßenbahnen noch rumpeln durften. ;D
Also, wozu braucht das irgendwer?
Konditionierung des p.t. Publikums für die neuesten Errungenschaften des Tramwaybaues? 8)
Daß man von Puntigam nach Andritz und vom Jakominiplatz nach Mariatrost mit dem Rad "locker" schneller sei als mit der Bim, ist eine kühne Behauptung, die von Bae.Bie erst bewiesen werden muß. Und sollte er es schaffen, heißt das noch lange nicht, daß es jeder schafft. Vom ordentlichen Schwitzen will ich gar nicht schreiben........Ich weiß, wovon ich schreibe!
MfG Gerold.
Schau mal nach Innsbruck, dort braucht man keine Altwägen umbauen, da darf man sogar im jeder Straßenbahn & jedem Bus Fahrräder mitnehme und sogar kostenlos. http://www.ivb.at/de/angebote/radoffensive.html
Die Sache ist eine zweischneidige. Ich fände es wenig erbaulich, wenn sich die Radler bei Schlechtwetter in gut besetzte Fahrzeuge zwängen würden. Beim bekanntermaßen ausgeprägt rücksichtsvollen Verhalten vieler Grazer Radfahrer würde das vermutlich nicht gutgehen.
Nicht nur das - es fehlt meiner Meinung nach auch an echtem Bedarf (ausser bei einem plötzlichen Regenguss). In Innsbruck (bzw. der Linie 6 und STB) schafft man eine Attraktivierung und somit eine bessere Auslastung von Aussenlinien, zudem gibt es Bergseitig durchaus Bedarf - an Pendlern genauso wie an Freizeitsportlern. Wer hat schon Radfahrer samt Vehikel in der Tram talwärts fahren gesehen?
Ich glaube, dass man das einfach in keinster Weise vergleichen kann.
Das man in Innsbruck in jeder Bim und Bus das Fahrrad mitnehmen darf finde ich wirklich sehr super! Ich persönlich lasse mir das Rad bergauf (wie z.B. auf der Linie 6 sowie STB) auch transportieren und bergab natürlich selber radeln :lol:
Aber in Graz wo es auf dieser Strecke kaum Steigungen gibt, auf der Strecke wo diese Rad-Bim fährt, finde ich es eigentlich sehr unnötig. Vorallem nach Mariatrost ist es sehr schön wenn man mit dem Rad selber fährt. Aber was solls, so hat man eine Oldtimer Garnitur halt in Aktion. :one:
Zum Glück darf man bei uns in Wien das Fahrrad auch in der U-Bahn mitnehmen....(wenn auch nur zu bestimmten Zeiten an Werktagen :sh:)
Zum Glück darf man bei uns in Wien das Fahrrad auch in der U-Bahn mitnehmen....(wenn auch nur zu bestimmten Zeiten an Werktagen :sh:)
Wäre in Graz ja auch viel sinnvoller, dass man das Fahrrad außerhalb der HVZ bzw. am Wochenende in normalen Straßenbahnen und Bussen mitnehmen kann, als in dieser verunstalteten Scherz-Garnitur.
Wäre in Graz ja auch viel sinnvoller, dass man das Fahrrad außerhalb der HVZ bzw. am Wochenende in normalen Straßenbahnen und Bussen mitnehmen kann, als in dieser verunstalteten Scherz-Ganitur.
Auf diese Idee ist die Stadt Graz und die HGL noch nicht wirklich gekommen, hätte man auch bei der VB berücksichtigen können.
Ist echt schade, dass man diese Oldtimer Garnitur so verschandeln muss für die imagekampagne der Frau Rücker. :boese:
Graz ist halt einzigartig, wie man mit dem Geld umgeht. :boese:
Weiß wer eigentlich, wie die Auslastung heute bei dem Sauwetter ist?
So nun das erste Foto.
Wieso eine Sonderfahrts - Beschilderung ???
Es hat doch immer geheißen, dass die Bim-mein-Rad-Bim mit jeder gültigen Verbundfahrkarte benutzt werden kann.
Wieso eine Sonderfahrts - Beschilderung Huh
Damit verwirrt man die Fahrgäste ja noch mehr. :-\
Wer hätte das gedacht?
Fast 23 Jahre nach der Abstellung der letzten beiden zum Einrichtungsbetrieb adaptierten 200er-Garnituren (204 & 343B sowie 225 & 350B) fuhr heute erstmals wieder eine solche fahrplanmäßig auf dem Netz der Graz Linien.
Wie hier (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=6091.msg76974#msg76974) bereits erwähnt wurden 206 & 319B sowie 350B aus Amsterdam wieder nach Graz geholt.
Heute pünktlich um 08:30 verließ die Garnitur den Jakominiplatz in Richtung Puntigam. Aufgrund des trostlosen Wetters hielt sich das Interesse in Grenzen, es fand sich leider nur ein interessierter Radfahrer von ARGUS (http://graz.radln.net/cms/beitrag/11527745/25359410/) ein, um sich und sein Rad nach Puntigam zu "bimmen" bzw. meine Wenigkeit aufgrund des Wetters ohne Fahrrad.
Die Abwicklung des Betriebes verlief im Großen und Ganzen reibungslos. Das Fahrezug hat (noch) keine Weichensteuerung, was aber kaum ins Gewicht fällt.
Die Fahrt nach Puntigam war ein Erlebnis bei dem Kindheitserinnerungen wach geworden sind und ich kann es nur jedem empfehlen mitzufahren - vor allem der Generation die damit noch zur Schule gefahren ist.
Ein großes Manko an der ganzen Aktion jedoch ist die Tatsache, dass das Ein- und Aussteigen nur in Puntigam, Mariatrost, Andritz sowie am Jakominiplatz gestattet ist. Hier wären unbedingt weitere Bedarfshalte von Nöten. - zumindest einer je Destination - z. B: Hilmteich, Karlauer Gürtel sowie Carnerigasse! Ich denke, dass man mit so wenigen Halten die Fahrgäste eher abschreckt.
Alles in Allem finde ich es eine tolle Sache, dass die Garnitur samt einem weiteren Beiwagen aus Amsterdam "gerettet" wurde - über den Aufmacher als "Fahrradtransporter" bzw. die Lackierung läßt sich streiten.
Fakt ist, dass es durch diese Aktion für Fotografen und Straßenbahnfans aus dem In- und Ausland in Graz eine weitere Attraktion mehr gibt. Ich begrüße die Rettung der Fahrzeuge und möchte hiermit den Verantwortlichen für diese Aktion danken. Vielleicht ergibt sich ja wirklich einmal die Möglichkeit für ein Interview, wie User "crius" es vorgeschlagen hat.
Was die Beschilderung betrifft, könnte es ja sein dass dies rechtliche Gründe hat.
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201107/319_02_1000.jpg)
Ein Bild aus dem Inneren des Beiwagens
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201107/319_01_1000.jpg)
Der erste Fahrgast mit seinem Drahtesel nach dem Aussteigen in Puntigam.
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201107/206_01_1000.jpg)
Bei der Einfahrt in Andritz
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201107/206_00_1000.jpg)
In der "Bim mein Rad"-Haltestelle Andritz
Ein Video folgt in Kürze...
Auch von mir die ersten Bilder vom Eröffnungstag:
Edit meines letzten Postings: Link zur Fahhrradlobby ARGUS eingefügt (der einzige Radfahrgast): http://graz.radln.net/cms/beitrag/11527745/25359410/
Was die Beschilderung betrifft, könnte es ja sein dass dies rechtliche Gründe hat.
Die Beschilderung finde ich vernünftig. Nachdem in den meisten Haltestellen durchgefahren wird, wird so Beschwerden von Unwissenden vorgebeugt. :hammer:
Nichtdestotrotz gibts bei der ganzen Aktion sehr viel Aufwand für wenig Wirkung. :-\
Die Beschilderung finde ich vernünftig. Nachdem in den meisten Haltestellen durchgefahren wird, wird so Beschwerden von Unwissenden vorgebeugt.
Naja, entweder hätte man ein eigenes Schild kreieren sollen oder es gleich lassen. Die Lackierung spricht ja für sich.
Und dann wundert man sich, warum die Leute bei mit Sonderfahrt beschilderten Wägen einsteigen. ::)
lg
Ein großes Manko an der ganzen Aktion jedoch ist die Tatsache, dass das Ein- und Aussteigen nur in Puntigam, Mariatrost, Andritz sowie am Jakominiplatz gestattet ist.
Was ist dafür der Grund?
Abgefahren
Ab heute fährt die Radbim: Wohin man von den Endstationen überhaupt kommt.
Wer sein Rad liebt, lässt es einpacken. In die Oldtimer-Bim, die ihre zweite Jungfernfahrt antritt und erstmals vom Jakominiplatz aus mit Rädern an den Stadtrand pendelt: nämlich nach Mariatrost, Andritz und Puntigam. Für die Drahtesel ist die Fahrt kostenlos, die Besitzer brauchen ein normales Ticket. Bis zu 18 Räder haben Platz (siehe Info rechts).
,,Es ist ein Experiment", verlautbart das Büro der grünen Vizebürgermeisterin. Eines, das die Stadt mit 30.000 Euro fördert. ,,Wenn es gut anläuft, ist ein Ausbau durchaus denkbar", sagt Holding-Sprecher Gerald Pichler. Wer soll denn einsteigen? ,,Zielgruppen sind jene, die ohne Auto ins Grüne wollen, Familien mit Kindern, die nicht durch die Stadt oder nur in eine Richtung fahren wollen", sagt Rücker-Sprecherin Nicole Kuss.
Tritt-Test
G7 studierte diese Woche die Radkarte der Stadt und trat in die Pedale, um sich anzusehen: Was bringt die Bim? Und gibt's für Radfahrer dort überhaupt einen Anschluss? (siehe Karten oben). Erster Eindruck: Damit lassen sich nur vier der 13 Hauptradrouten ansteuern. Zweitens: Die Radwege sind oft auf dem Weg der Bimroute schöner als ab den Endstationen - wie etwa am Murradweg oder zwischen Hilmteich und Mariatrost (R23). Ausnahme ist die Hauptroute 9 von Puntigam bis zum Flughafen. Drittens: Rundradwege fehlen auf den Hauptrouten. Wo man hintritt, muss man auch zurücktreten.
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/g7/index.do
Video -> http://www.youtube.com/watch?v=J8Tc3GSevNA
Ein großes Manko an der ganzen Aktion jedoch ist die Tatsache, dass das Ein- und Aussteigen nur in Puntigam, Mariatrost, Andritz sowie am Jakominiplatz gestattet ist.
Was ist dafür der Grund?
Neben möglicher rechtlicher Gründe denke ich vor allem an eines: an jeder HST anhalten, Fahrräder hinaus, Fahrräder hinein - da wird man wohl (bei Schönwetter) zeitlich nicht zu Rande kommen.
Jede HSt. zu bedienen ist freilich nicht möglich, aber die Strecke vom Jakominiplatz zu den jeweiligen Endstationen ist sehr weit.
Viele Leute, die das Angebot in Anspruch nehmen könnten wohnen irgendwo dazwischen:
SL 1 Ast nach Mariatrost: Mariagrün, Hilmteich, Univiertel, Ragnitz/Ries, Ruckerlberg
SL 5 Ast nach Andritz: Geidorf, Gösting, Fröbelpark
SL 5 Ast nach Puntigam: Triestersiedlung, Schönausiedlung, Messeviertel, Liebenau
Um mehr Leute anzusprechen, könnte man ja testweise fixe Haltestellen definieren, die bedient werden.
Mein Vorschlag bei einer je Richtung ist eh bekannt: Hilmteich, Carnerigasse und Karlauer Gürtel
Bei zwei je Destination würde ich Reiter Kaserne und Mariagrün, Lange Gasse und Robert Stolzgasse sowie Jakominigürtel und Puchstraße nehmen.
Eine Ausweitung des Angebotes scheint mir unerlässlich wenn man vor allem Familien mit Kindern ansprechen möchte.
Was ist eigentlich mit Leuten, die an einer Haltestelle auf die BIM warten und zeigen, dass sie gerne mitfahren möchten? - Läßt man die im Regen stehen? ::)
Läßt man die im Regen stehen?
Wie sagt so schön das Schweinderl: Ja! Natürlich!
Deswegen wird wohl das als Sonderfahrt deklariert sein. Interssanter ist es dann schon für die potentiellen Fahrgäste ohne Radl im Bereich der Endhaltestellen, die dann quasi eine Schnellbim nach Hause haben.
LG!Christian
[...]Interssanter ist es dann schon für die potentiellen Fahrgäste ohne Radl im Bereich der Endhaltestellen, die dann quasi eine Schnellbim nach Hause haben.
Wofür wiederum eher an Werktagen ein Bedarf bestehen würde...
(Schnellkurse können aber ohnehin nur auf zeitgemäß ausgebauten Streckennetzen geführt werden)
Dass die Rückholung der Fahrzeuge nach Graz und deren regelmäßiger Einsatz durchaus erfreulich ist, wird wahrscheinlich niemand bestreiten, va weil das
Tramwaymuseum ja leider nicht in der Lage ist, seine 200er regelmäßig einzusetzen.
Da viele Grazer diese Baureihe noch im Planeinsatz erlebt haben und sich damit identifizieren können bzw die unterschiedlichsten Erinnerungen damit
verbunden sind (allein das Kurvenquietschen weckt in mir schon eine Reihe von Erinnerungen an die Kindheit, von den unzähligen Erlebnissen mit den
Schaffnern und dem legendären "Bitte rückwärts einsteigen" ganz zu schweigen...), wäre deren regelmäßiger Einsatz sicher für viele ein Anreiz zur Mitfahrt.
Immerhin gibt es mit dem TW 206 jetzt endlich wieder einen Einrichtungswagen dieser Reihe in Graz, da wäre es zumindest angebracht gewesen, dessen
historische Bedeutung zur Kenntnis zu nehmen und die ganze Garnitur behutsamer zu behandeln. Schließlich kamen die Fahrzeuge ja auch in einem
- zumindest äußerlich - hervorragenden und vollkommen authentischen Zustand wieder nach Graz.
Ein Einsatz als Radl- Bim wäre jedenfalls in der ,,richtigen" Lackierung genausogut möglich gewesen, darüberhinaus hätte man die Fahrzeuge dann auch für
andere Gelegenheiten - zB auch als Partywagen, für Ausstellungen, Präsentationen etc oder einfach nur für regelmäßige Stadtrundfahrten - verwenden können.
Von der Mariatroster Strecke gabs hier bisher noch keine Bilder, das sei hiermit nachgeholt:
(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1107/110724-BimMeinRad/110724-BimMeinRad-007.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1107/110724-BimMeinRad/110724-BimMeinRad-014.jpg)
Der Forderung nach zusätzlichen Haltestellen für die Radl- Kurse schließe ich mich natürlich an!
LG Rainer
... von den unzähligen Erlebnissen mit den Schaffnern und dem legendären "Bitte rückwärts einsteigen" ganz zu schweigen
Gottseidank hat das niemand wörtlich genommen, denn das hätte erst einmal einer vormachen müssen!
LG, E. :hehe:
Zwei weitere Fotos und ein kurzer Erlebnisbericht vom 24.7.:
Auf der von mir mitgemachten Fahrt Richtung Andritz und retour nahmen 0 Radfahrer teil - aber keine Sorge, bei schönem Wetter werden das mindestens dreimal so viel! ;D Außer dem Berichterstatter gab es noch einen weiteren Fahrgast ohne Fahrrad. Nun zu den Fotos:
1. Der Beiwagen ist vorne, Richtung Triebwagen (!), vorbildlich deutlich beschildert - viel besser lesbar als die Linienanzeigen der "nur" im täglichen Alltagsbetrieb eingesetzten Cityrunner. :frech:
2. Es fuhren zwar, wie erwähnt, 0 Radfahrer mit, aber dieses Rad wurde im Beiwagen zur Zierde mitgeführt. Oder einer der ersten Benützer hat es beim Aussteigen vergessen. Oder es diente als Anreiz, so wie z.B. die Bettler oder Häuslfrauen am Beginn ihrer Schicht schon ein paar Münzen selbst in den Sammelkorb legen... :hehe:
lg 200er
Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein Dienstfahrrad der GVB äh HGL ;)
Wahrscheinlich fährt es aus dem von Dir genannten Grund mit. :hehe:
Nööö, das sind doch neuerdings E-Bikes!
... von den unzähligen Erlebnissen mit den Schaffnern und dem legendären "Bitte rückwärts einsteigen" ganz zu schweigen
Gottseidank hat das niemand wörtlich genommen, denn das hätte erst einmal einer vormachen müssen!
Natürlich haben wir das als Schüler ernstgenommen, wir sind nach der Schule am Jakominiplatz oft auch in größeren
Gruppen demonstrativ der Aufforderung gefolgt.
Meist blieb das ohne Folgen, manche Schaffner hat das sogar zum Lachen gebracht, von anderen durften wir uns teils
wüste Beschimpfungen anhören, vereinzelt wurden wir auch aus dem Wagen geschmissen ("Behinderung des Betriebes"),
und einmal wurde einer ob dieses bedingungslosen Gehorsams sogar handgreiflich...
[/verklärter 200er- Traummodus :sleep:]
LG Rainer
Heute war der HGL-Lazarettzug wieder unterwegs. Wie sagte ein Mitarbeiter zum anderen beim Einziehen der Garnitur: "Mitgfoan san scho a poar, ober Radln haumma nur viere, fünfe, ghobt ... - ... ob des des Richtige is?" .....
Heute war ein nettes Radfahrwetter, deshalb sind die Leute mit dem Rad und nicht mit der Radbim gefahren!
Heute konnte ich auch erstmals die Rad-Bim aufnehmen.
Hier zu Beginn, am Jakominiplatz
(http://i51.tinypic.com/21c2sh.jpg)
Hier, beim abbiegen Richtung Steyrerhofschleife
(http://i54.tinypic.com/117tt8l.jpg)
Hier dann auf der Strecke der Linie 5, bei Ackern
(http://i53.tinypic.com/eqbm75.jpg)
Danach, beim Jakominigürtel/Messe
(http://i52.tinypic.com/a5dhms.jpg)
Und hier, auf der Strecke der Linie 1 bei Rettenbach
(http://i52.tinypic.com/eqq8vs.jpg)
Die Rad-Bim räumt auch deutlich ab :hehe:
(http://i56.tinypic.com/x42dec.jpg)
206 am Jakominigürtel sieht lässig aus! 8)
Heute war der HGL-Lazarettzug wieder unterwegs. Wie sagte ein Mitarbeiter zum anderen beim Einziehen der Garnitur: "Mitgfoan san scho a poar, ober Radln haumma nur viere, fünfe, ghobt ... - ... ob des des Richtige is?" .....
Heute war ein nettes Radfahrwetter, deshalb sind die Leute mit dem Rad und nicht mit der Radbim gefahren!
Die Radlbim befördert mehr Fahrgäste ohne Rad als mit Rad, dass sollte mal zu Denken geben.
Viel mehr als ein "Erinnerungsauffrischer" ("Mah schau, mit dem bin i no in die Schul gfoan!") ist das Gespann ja nicht...
lg
Eine merkwürdige (falsche?) Information steht auf der Haltestellentafel in der Steirerhofschleife. Laut Aufschrift fährt offenbar jeder Kurs hier in der Steirerhofschleife ab. Richtung Mariatrost stelle ich mir das gleistechnisch etwas anspruchsvoll vor :pfeifend:. Aber auch Richtung Andritz ist man gestern zu Mittag nicht aus der Steirerhofschleife abgefahren, sondern von der normalen 4er/5er-Haltestelle. Was soll dann diese Tafel?
lg 200er
Da hat einfach wer wieder nicht ganz zu Ende gedacht. ::) Aber nachdem die HGL Leute auch hier im Forum mitlesen, werden Sie es wohl ausbessern. :P
Geräderte Bilanz
Sonntagsausflügler und Familien wollten die grüne Vizebürgermeisterin Lisa Rücker und die Holding Graz mit ihrem Experiment der sonntäglichen Radbim ansprechen.
Wie lautet die Bilanz nach acht Betriebstagen? 78 Räder (also weniger als zehn pro Tag) und 500 Fahrgäste hat die Oldtimer-Bim huckepack genommen. Im Büro
Rücker ist man "trotz Schlechtwetters und extremer Hitze zufrieden". Ob die Radbim, die die Stadt mit 30.000 Euro förderte, nächsten Sommer wieder loszuckelt,
ist noch offen.
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/g7/index.do
Naja derzeit steht die Garnitur 206 + 319b im Freigelände!!! in der Steyrergasse.
Wie üblich hat man für Oldtimerfahrzeuge KEINEN ÜBERDACHTEN ABSTELLPLATZ gefunden. :P
Es ist sehr traurig, dass man es in Graz nicht schafft, historische Fahrzeuge entsprechend zu verwahren!
Vielleicht ist ja für den nächsten Sommer mit dieser Ganitur eine Art "Umwelt-Bim" geplant, wo Pflanzen im bzw. aus dem Wagen wachsen, und man erleichtert sich die Arbeit, indem man die Natur die Arbeit machen lässt. :hehe:
Wieso nicht gleich eine Feinstaubbim mit dem Feinstaubterminator? :lol:
Einen herzlichen Dank der Stadt Graz, dass sie mir und einigen anderen 200er-Fans wunderschöne Fahrerlebnisse wie Anno dazumal gesponsert hat! :one: Ich selbst musste bei meinen Fahrten mit der Garnitur 206+319B jeweils nur EUR 1,76 zahlen, die Stadt hat aber jeweils EUR 60,- dazugezahlt! Wenn man die 500 Fahrgäste allerdings außer Betracht lässt (schließlich stand bei der ganzen Aktion ja das RAD im Vordergrund), dann hat sich die Stadt jeden Fahrradtransport EUR 384,60 kosten lassen. Um dieses Geld bekommt man auch schon ganze Fahrräder... ;D
Für die durchschnittlichen "Steuerzahler" war diese Aktion vielleicht Schwachsinn & Verschwendung, aber wir Straßenbahnfreunde können uns uneingeschränkt freuen, dass sich jemand gefunden hat, der wertvolle historische Straßenbahnsubstanz wieder nach Graz zurück und in einen einsatzfähigen Zustand gebracht hat.
lg 200er
Für die durchschnittlichen "Steuerzahler" war diese Aktion vielleicht Schwachsinn & Verschwendung, aber wir Straßenbahnfreunde können uns uneingeschränkt freuen, dass sich jemand gefunden hat, der wertvolle historische Straßenbahnsubstanz wieder nach Graz zurück und in einen einsatzfähigen Zustand gebracht hat.
Da hast Du vollkommen Recht! :one:
Die Garnitur war zum Zeitpunkt der Lieferung ohnehin einsatzfähig, was sich schnell ändern könnte, wenn die Garnitur über den Winter draußen steht... :-\
Die Garnitur wurde heute nach Mariatrost gebracht, wo sie den Winter in der Halle verbringt. :one:
... und ist bei der "Langen Nacht der Museen" im TMG ausgestellt!
siehe http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=6404.0
TW 206 war heute gegen 16 Uhr solo als Fahrschule in Richtung Puntigam unterwegs.
gegen ~16.40 war der TW 206 in der Reitschulgasse unterwegs, anbei ein Foto (Handy Schnappschuss).
Ja. ;)
Ja. ;)
Puntigam, Mariatrost und Andritz?
Die Radlbim verkehrt von 1. Juli bis 9. September 2012!
http://www.tramway-museum-graz.at/_lccms_/downloadarchive/00118/IchBIMmeinRad_Folder_druck.pdf
Die zusätzlichen Haltestellen wurden von uns letztes Jahr schon gefordert und ich sehe darin durchaus eine positive Entwicklung.
Mit den Marketing ist das immer so eine Sache - das weiß oft die linke Hand nicht, was die rechte tut.
Ähnlich scheint es mir ja auch mit der geplanten ShoppingBim während der Annenstraßen-Sperre zu sein - da gibt es ja (abgesehen vom Fahrplan auf www.verbundlinie.at) - keinen weiteren Hinweis. Ich gehe aber davon aus, dass da schon jemand mitfahren soll, oder?
W.
Hier herrscht eine gewisse Kurzsichtigkeit: Ich stelle nur eine Frage, was Shopping BIm und Radl-Bim betrifft: Wann wird in Graz wieder gewählt?
Wann wird in Graz wieder gewählt?
Wie so viele wissen: im Jänner 2013. Hätt'st herausfinden können, aber warum soll man nicht einfach fragen.
Christian
Fotos von heute.
Eigentlich stand eine Doku derselben heute Vormittag auf meiner Planungsliste. Diese wurde aber aufgrund des anhaltenden Regens auf nächste Woche verschoben. ;)
Wie wäre es zur Abwechslung mit Werbung für die Fahrrad-Bim?
Man könnte doch Werbung für die Radl & Shopping Bim auf den Plakatfläclen machen, aber das wird wohl nur ein Wunschtraum bleiben. :-\
Die Radlbim transporte heute um 18:00 Uhr ab Mariatrost nur einen Fahrgast!
Zwei Fotos vom 22.7.2012. Der Beiwagen wurde nun auf "schaffnerlos" umgestellt und fuhr ohne BegleiterIn. Außer zwei zur Zierde darin aufgestellten Fahrrädern fuhr er aber praktisch auch den ganzen Tag ohne Fahrräder! ;D
lg 200er
Wie überaus überraschend dass sie leer durchd ie Gegend fährt.
Gut heute war sicher auch das Wetter noch dran beteiligt, aber man muss eben sagen das Einzugsgebiet der paar Haltestellen ist doch viel zu gering um attarktiv zu sein. Wenn ich sag ich fahr jetzt Richtung Puntigam, oder Andritz, warum sollte ich dann extra zuerst zum Jakominiplatz (oder Jakominigürtel/Zentrafriedhof bzw. Keplerbrücke) fahren? Wär ja vermutlich für 95% ein Umweg, ausser für diejenigen die direkt an der Haltestelle wohnen. Entweder man fährt alle an, oder man lässt bleiben.
Noch dazu: Warum sollte jemand, der eine Rad-Tour machen will, überhaupt zuerst mit der Bim fahren? Noch dazu wo man mit dem Rad sowieso deutlich schneller am Ziel wäre als mit der Bim.
Warum sollte jemand, der eine Rad-Tour machen will, überhaupt zuerst mit der Bim fahren?
Völlig richtig. Das Ganze dient nur dazu, nostalgischen Straßenbahnfans eine Freude zu machen. :one:
lg 200er
Frage: Fährt die Garnitur planmäßig zum Radetzkyspitz?
Völlig richtig. Das Ganze dient nur dazu, nostalgischen Straßenbahnfans eine Freude zu machen. :one:
"Nostalgischen Straßenbahnfans" :P eine Freude zu machen, scheint ja nicht schwer zu sein. Da reicht es oft schon, Neubaufahrzeugen die Zulassung zu verwehren.... >:(
Ernsthaft an der Materie (nämlich der Erhaltung historischer Fahrzeuge) Interessierte werden durch eine solche Verunstaltung und Zweckentfremdung von Kulturgut natürlich vertrieben. :boese:
Frage: Fährt die Garnitur planmäßig zum Radetzkyspitz?
Dem Vernehmen nach war die aus Richtung Mariatrost in Richtung Herrengasse führende Weiche in der Geradeausstellung verkeilt. Daher musste die Garnitur, um von Mariatrost nach Andritz zu fahren, über den Radetzkyspitz fahren.
@ PatSpeesz: Der Triebwagen ist innen und vom Fahrgeräusch her äußerst nostalgisch! :)
lg 200er
Ernsthaft an der Materie (nämlich der Erhaltung historischer Fahrzeuge) Interessierte werden durch eine solche Verunstaltung und Zweckentfremdung von Kulturgut natürlich vertrieben. :boese:
Technisches Kulturgut wird erfahrungsgemäß am besten erhalten, wenn es benutzt wird und das Fett nicht in den Lagern verharzt. Gilt übrigens auch für alte Herren. ;)
Ernsthaft an der Materie (nämlich der Erhaltung historischer Fahrzeuge) Interessierte werden durch eine solche Verunstaltung und Zweckentfremdung von Kulturgut natürlich vertrieben. :boese:
Diese Ausage ist doch Unsinn. Durch diese Aktion konnte die Garnitur erst in Stand gesetzt werden.!!
Durch diese Aktion konnte die Garnitur erst in Stand gesetzt werden.!!
Wieso in Stand gesetzt? Die Garnitur war doch betriebsfähig, als sie nach Graz zurück kam....
Ich glaube da bist du wirklich falsch informiert. Der Unterschied liegt zwischen fahrfähig und betriebsfähig!!!
Ist der Zug in der Remise oder im Museum stationiert?
Ist der Zug in der Remise oder im Museum stationiert?
Die Radlbim steht im Sommer in der Remise Steyergasse und außerhalb der Radlbim Sasion in Mariatrost.
Für den Wahlkampf könnte man doch die Radlbim neue Folien verpassen und könnte als Grüne Rücker Bim unterwegs sein. ;D
Bild 1: Die Garnitur heute von Andritz kommend beim Einbiegen von der Lange Gasse in die Körösistraße, fotografiert von der Dach-Bar des Schloßbergrestaurants aus.
Edit: Bild 2: Riesenerfolg für die Fahrradbim! Heute Nachmittag wurden ca. 10 Fahrräder nach Mariatrost befördert!
lg 200er
Zwei mal 206 in Andritz am 12.August 2012
Rad meets Radlbim. :D
(http://www.styria-mobile.at/media/user/p.koeck/graz/2012/206_rettenbach_020912.jpg)
206 - 319b als Radlbim, Rettenbach, 02.09.2012
Wie viele Räder wurden in der Saison 2012 transportiert? (Bitte die als "Statisten" mitgeführten E-bikes nicht mit zählen!)
Geh kumm, lieber Dietmar! - Was soll denn die Infragestellung der Arbeit "unserer" Statistiker? Samma froh, daß das wer dokumentiert!
Daß sich die Radl-Bim nicht rechnet, müsste doch inzwischen jedem "Dodl" klar geworden sein.
Der Grund für das Weiterführen dieser sauteuren Verbindungen, wird wohl in der Unternehmensleitung zu suchen sein.
Stattdessen hätte man sinnvollerweise auch gleich ein paar sonntags nicht bediente Linien testhalber betreiben können.
Aber: Wer weiß OBEN schon genau, was sich UNTEN der Fahrgast wünscht? - Die fahren doch alle im Dienstauto!(?) - Achso: Sonntags sind die ja gar nicht da!
Weils gerade aktuell geworden ist:
Für den Wahlkampf könnte man doch die Radlbim neue Folien verpassen und könnte als Grüne Rücker Bim unterwegs sein. ;D
Gar keine schlechte Idee, immerhin repräsentiert das Fahrzeug genau die Epoche, in der sich die Grazer Verkehrspolitik gerade befindet. :P