Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Thema gestartet von: Michael am Februar 16, 2012, 18:32:48

Titel: Anschlusssicherung
Beitrag von: Michael am Februar 16, 2012, 18:32:48
Anschlusssicherung scheint für einige Fahrer der HGL ein Fremdwort zu sein. Ich sitze gerade im 64er nach St.Peter.
In Puntigam hat die Straßenbahn den 64er nicht abgewartet, obwohl er gerade daherkam. Am Murpark wartete mein Bus die kommende Linie 4 nicht ab. Lustige Durchsage vorhin beim ORF: ,,ORF Z" ;D
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Martin am Februar 16, 2012, 20:11:37
Die eigene  :raucher: ist wichtiger als irgendein Fahrgast.

Soeben in Puntigam gesehen: VB 203 fährt ein - Fahrgastwechsel - Bus 120 als 64er von St.Peter kommend fährt ein und im selben Moment in dem der Bus anhält fährt die Variobahn los. Zwei Fahrgäste dürfen dafür eine Viertelstunde Wartezeit in Kauf nehmen.
Der Fahrer der Straßenbahn hat den Bus sicher gesehen...  :P
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: flow am Februar 16, 2012, 20:20:03
Was sollen solche Aktionen? Derartige Aktionen sollten Konsequenzen für die Fahrer haben...für mich unverständlich, wie solche Vorkommnisse immer wieder passieren können? Ist das den Verantwortlichen wurscht?  >:(
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Martin am Februar 16, 2012, 20:26:01
Was für Konsequenzen?

Die Personalvertretung steht doch hinter den Fahrern und jenen, die schon länger als 10 Jahre dabei sind kann man sowieso nicht ankommen, da sie pragmatisiert sind und nur im Falle von grober Fahrlässigkeit usw...

Es sind leider nur ein paar schwarze Schafe aber die vergiften eben den Brunnen.
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Michael am Februar 16, 2012, 20:31:52

Derjenige Busfahrer ist mit Sicherheit noch keine 10 Jahre unterwegs.
Busnummer habe ich nicht (steht sie am Ticket oben? sehe da nur mind. 4stellige Zahlen, die was zutreffen würden). Ticket gelöst um 19:07 am Bahnhof Puntigam.

Ich weiß nicht, gibt es in Puntigam bzw in Liebenau nicht ein Anschlusssicherungssignal?
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: flow am Februar 16, 2012, 20:43:41
Ja was für Konsequenzen...was weiß ich. Wie du schon sagst, stechen genau solche depperten Aktionen besonders negativ heraus, während die positiven Dinge oft unerwähnt bleiben.
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Martin am Februar 16, 2012, 21:12:53
Ja die meisten Fahrer bemühen sich auch solche Dinge einzuhalten und solche oder auch jene die als Dienstfahrt durch die Haltestelle brausen und Fahrgäste stehen lassen gehören unbedingt bestraft.
Möglichkeiten gibt es viele in einem so großen Konzern...  :pfeifend:
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: TW 581 am Februar 16, 2012, 21:52:48
Zitat
Soeben in Puntigam gesehen: VB 203 fährt ein - Fahrgastwechsel - Bus 120 als 64er von St.Peter kommend fährt ein und im selben Moment in dem der Bus anhält fährt die Variobahn los. Zwei Fahrgäste dürfen dafür eine Viertelstunde Wartezeit in Kauf nehmen.
Der Fahrer der Straßenbahn hat den Bus sicher gesehen...  Tongue


In Puntigam hat man am Abend kaum Stehzeit und damit wird das Abwarten von Anschlussbussen eher schwierig.
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Martin am Februar 16, 2012, 22:23:46
Sei mir nicht böse, hier gehts nicht um die Ausgleichszeit sondern ausschließlich um Kundenservice!

Wenn der Bus von St. Peter die Türen öffnet und die Straßenbahn im selben Moment losfährt ist das reine Fahrgastfrozzelei...
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: invisible am Februar 17, 2012, 04:23:17

Zitat
Soeben in Puntigam gesehen: VB 203 fährt ein - Fahrgastwechsel - Bus 120 als 64er von St.Peter kommend fährt ein und im selben Moment in dem der Bus anhält fährt die Variobahn los. Zwei Fahrgäste dürfen dafür eine Viertelstunde Wartezeit in Kauf nehmen.
Der Fahrer der Straßenbahn hat den Bus sicher gesehen...  Tongue


In Puntigam hat man am Abend kaum Stehzeit und damit wird das Abwarten von Anschlussbussen eher schwierig.


Aber gerade am Abend holt man die 20 Sekunden, die durch das Abwarten der - meist eh wenigen - Umsteiger verloren gehen locker wieder auf. Und gerade am Abend bei den langen Intervallen ist es für die Fahrgäste besonders ärgerlich.
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Empedokles am Februar 17, 2012, 09:05:28

... Wie du schon sagst, stechen genau solche depperten Aktionen besonders negativ heraus, während die positiven Dinge oft unerwähnt bleiben.


Genau so ist es!    :one:
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: flow am Februar 17, 2012, 09:12:40

Aber gerade am Abend holt man die 20 Sekunden, die durch das Abwarten der - meist eh wenigen - Umsteiger verloren gehen locker wieder auf. Und gerade am Abend bei den langen Intervallen ist es für die Fahrgäste besonders ärgerlich.


Naja, in Puntigam ist es eigentlich immer ärgerlich, sind die Intervalle doch auch tagsüber recht groß.
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: invisible am Februar 17, 2012, 10:50:12


Aber gerade am Abend holt man die 20 Sekunden, die durch das Abwarten der - meist eh wenigen - Umsteiger verloren gehen locker wieder auf. Und gerade am Abend bei den langen Intervallen ist es für die Fahrgäste besonders ärgerlich.


Naja, in Puntigam ist es eigentlich immer ärgerlich, sind die Intervalle doch auch tagsüber recht groß.


Außerdem ist der Frotzelfaktor gleich nochmal größer, wenn man als stehengelassener Fahrgast der Bim beim Umrunden des ganzen Haltestellenbereichs zuschauen darf.
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Martin am Februar 17, 2012, 10:55:32
Ja das ist in Puntigam leider sehr schlecht gelöst...
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Februar 17, 2012, 11:11:38
Also, grundsätzlich ist ein solches Verhalten nicht zu tolerieren und solche Vorfällen müssten als Beschwerde an die Direktion gerichtet werden.

Ich habe das Gefühl, dass sich die Situation da in den letzten Jahren wesentlich verschlechtert hat und ich verstehe auch nicht, warum übers das RBL nicht mehr technische Anschlussicherung eingerichtet wird (in Puntigam und anderen Haltestellen gibt es übrigens ein Anschlussignal - diese Signale kann man eigentlich nicht "übersehen", sondern nur "ignorieren"). Ein anderes Problem ist aber auch das Fahrplansystem (gerade in Puntigam und Liebenau treffen Linien zusammen, die einerseits im 10- und andererseits im 15-Minuten-Intervall verkehren - das passt halt schlecht zusammen).

W.

Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Martin am Februar 17, 2012, 11:18:11
Und was ändert eine Beschwerde an die Direktion?

Du bekommst eine Standardantwort und der Fahrer wird vielleicht zur Rede gestellt und ihm wird gesagt er soll das doch nicht tun... Weitere Konsequenzen hat ein "alter" Fahrer nicht zu erwarten.

Was ist hier geschehen: http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=3794.msg62282#msg62282
Ich habe ein Mail mit einer Standardantwort erhalten und es wird bedauert.... usw... - nicht einmal Wert hier hereinzustellen.  :P
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: emu 4010 am Februar 17, 2012, 11:25:43
Zitat

Ich habe das Gefühl, dass sich die Situation da in den letzten Jahren wesentlich verschlechtert hat und ich verstehe auch nicht, warum übers das RBL nicht mehr technische Anschlussicherung eingerichtet wird [...]


Offizielles Statement der Holing zum Thema "Anschlussicherung mittels ITCS" siehe hier (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=6427.msg82292#msg82292)

Schade eigentlich ...
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: TW 581 am Februar 17, 2012, 12:23:46
Zitat
Aber gerade am Abend holt man die 20 Sekunden, die durch das Abwarten der - meist eh wenigen - Umsteiger verloren gehen locker wieder auf. Und gerade am Abend bei den langen Intervallen ist es für die Fahrgäste besonders ärgerlich.


Ob man nun die 30 Sekunden oder auch mehr auf die Fahrgäste noch abwartet hängt einzig von Fahrpersonal ab, der Kundenservice bei der HGL ist noch sehr verbesserungswürdig.

Ab 19 Uhr könnte man generell den Anschluss zu anderen Linien wohl deutlich verbessern, denn es gibt ab diesem Zeitpunkt nur noch 15 bzw. 30 Minuten Takt und da sollte es schon möglich sein, dass man etwa den 64er in Punigam um 2 Minuten früher ankommt, damit der Anschluss auch funktioniert.
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Februar 17, 2012, 13:39:01

Und was ändert eine Beschwerde an die Direktion?


Wie soll sich was verändern, wenn die Verantwortlichen nix davon wissen - deshalb solche Dinge gehören in schriftlichen Form an die Direktion gerichtet und je mehr sich beschweren desto größer ist die Chance, dass sich etwas verbessert!!!

W.
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Michael am Februar 17, 2012, 13:58:34

Zitat
Aber gerade am Abend holt man die 20 Sekunden, die durch das Abwarten der - meist eh wenigen - Umsteiger verloren gehen locker wieder auf. Und gerade am Abend bei den langen Intervallen ist es für die Fahrgäste besonders ärgerlich.


Ob man nun die 30 Sekunden oder auch mehr auf die Fahrgäste noch abwartet hängt einzig von Fahrpersonal ab, der Kundenservice bei der HGL ist noch sehr verbesserungswürdig.

Ab 19 Uhr könnte man generell den Anschluss zu anderen Linien wohl deutlich verbessern, denn es gibt ab diesem Zeitpunkt nur noch 15 bzw. 30 Minuten Takt und da sollte es schon möglich sein, dass man etwa den 64er in Punigam um 2 Minuten früher ankommt, damit der Anschluss auch funktioniert.


Man darf nicht vergessen, dass der 64er nur bis etwa 20:00 Uhr fährt...
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Martin am Februar 17, 2012, 15:06:29


Und was ändert eine Beschwerde an die Direktion?


Wie soll sich was verändern, wenn die Verantwortlichen nix davon wissen - deshalb solche Dinge gehören in schriftlichen Form an die Direktion gerichtet und je mehr sich beschweren desto größer ist die Chance, dass sich etwas verbessert!!!

W.

Mein Email ging damals direkt an den interimistischen Leiter der Verkehrsbetriebe....
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: crius am Februar 18, 2012, 10:36:08
Einfach mal überlegen: Man könnte schätzen, dass es pro Werktag ca. 30.000 Anschlüsse bei den HGL gibt.
Und dass da einige wegen Unfälle, Verkehrsüberlastung, Verspätung, zuviele Fahrgäste, Witterung etc. nicht klappen, sollte einfach normal sein?

Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Deadlocked am Februar 18, 2012, 11:41:26
Es kritisiert hier ja niemand unvermeidbare Fälle, sondern solche, die am Unwillen der Fahrer bzw. der Zentrale zustande kommen.
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Viator am Februar 18, 2012, 12:17:20
Mal was Positives:

Ende Jänner wollte ich noch am Abend, vom "Shopping Nord" ausgehend, meine Frau mit unserem Jüngsten in der Kinderklinik besuchen.
Fahrstreckenwahl: L52 bis Gleispachgasse, von dort weiter mit L41. Nachdem ich lange Zeit auf den 52er warten musste, war es für mich ausgemachte Sache, dass ich natürlich den 41er um Haaresbreite verpassen werde um auch dort die maximal mögliche Wartezeit genießen zu können. Prompt benötigten wir an der Kreuzung mit der Gleispachgasse wegen des Abendverkehrs einige Zeit bis zum Abbiegen und dort stand auch bereits im Dunkeln der Bus in die Gegenrichtung abfahrbereit. Halt, nein, Gott sei Dank nur ein Regionalbus. Nein, doch nicht, Entwarnung aufgehoben: Dahinter steht auch bereits der im Abfahren befindliche 41er! Na, was denn sonst?!

Nun die Überraschung: Der Fahrer des 52ers, der über mein Fahrziel bescheid wusste, hupte(!) (was für ein Frevel für Anrainer und Umwelt) und deutete dem Fahrer des 41ers etwas. Tatsächlich wartete nun dieser Bus extra, bis ich flott umgestiegen war!!!

Danke HGL-Fahrer!!!  :one:
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: invisible am Februar 18, 2012, 17:19:02

Einfach mal überlegen: Man könnte schätzen, dass es pro Werktag ca. 30.000 Anschlüsse bei den HGL gibt.
Und dass da einige wegen Unfälle, Verkehrsüberlastung, Verspätung, zuviele Fahrgäste, Witterung etc. nicht klappen, sollte einfach normal sein?


Thema verfehlt.

Hier ging es um einen Anschluss
a) an einer Endstation
b) mit entsprechendem Signal
c) Sichtkontakt
d) zur Schwachlastzeit
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: flow am Februar 18, 2012, 22:17:18

Einfach mal überlegen: Man könnte schätzen, dass es pro Werktag ca. 30.000 Anschlüsse bei den HGL gibt.
Und dass da einige wegen Unfälle, Verkehrsüberlastung, Verspätung, zuviele Fahrgäste, Witterung etc. nicht klappen, sollte einfach normal sein?


Wir reden hier ned vom Umsteigen tagsüber am Jakominiplatz!
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: emu 4010 am Februar 20, 2012, 09:38:33
Zitat

Einfach mal überlegen: Man könnte schätzen, dass es pro Werktag ca. 30.000 Anschlüsse bei den HGL gibt.
Und dass da einige wegen Unfälle, Verkehrsüberlastung, Verspätung, zuviele Fahrgäste, Witterung etc. nicht klappen, sollte einfach normal sein?


Was meinst du mit Anschlüssen?
- Linie 69 als Abbringer zum 6er?
- Linie 77 als Abbringer zum 7er?
- Linie 82 als Abbringer zum 7er?
- Linie 64 als Abbringer in Wetzelsdorf?
- Linie 64 als Tangentialverbindung in Puntigam?
- Linie 64 als Tangentialverbindung in Liebenau?
- Linie 64 als Zubringer in Schulzentrum St. Peter?
- ...
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: emu 4010 am April 11, 2012, 10:15:08
Es darf doch wohl bitte nicht passieren, dass ein Bus der Linie "E Krenngasse Ersatz für Linie 3" genau in dem Moment aus der Bushaltestelle der Linie 31 Ri Wirtschaftskammer ausfährt, wenn gerade beim Corti eine Strab der Linie 3 Richtung Krenngasse in den Haltestellenbreich der Linie 3 einfährt  :boese:

Und das am Jakominiplatz, gesehen heute ca. 9:10 Uhr!!!!!!
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Martin am April 11, 2012, 10:34:31
Ist der 3er in die Krenngasse weiter gefahren oder wurde das Fahrzeug beim Steirerhof gewendet?
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Empedokles am April 11, 2012, 10:41:39

Es darf doch wohl bitte nicht passieren, ...


Oh doch, das kann leider passieren! - Mir ist das schon öfter mal passiert (Unfall, Schienenparker ...).

Irgendwann habe ich einmal verärgert nachgefragt und es wurde mir gesagt, daß dies wohl der verspätete Bus zum vorherigen 3er gewesen sei. Dieser könne aber nicht auch noch auf den nächsten 3er warten, weil dadurch die Haltestelle verstopft wäre.  :-X   - Tja, man muss halt immer mit allem rechnen.


LG, E.
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: emu 4010 am April 11, 2012, 10:44:29

Ist der 3er in die Krenngasse weiter gefahren oder wurde das Fahrzeug beim Steirerhof gewendet?


Beschriftet war der CR mit "3 Krenngasse" ... also kannst davon ausgehen, das gewendet wurde  :lol:

Nein, weiß ich nicht.
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Martin am April 11, 2012, 10:46:55
Die Besteckung ist ja wohl richtig (bis zum JAkominiplatz) - auch wenn gewendet wurde. - Wenn am CR Jakominiplatz obensteht würden die werten Fahrgäste, die in die Krenngasse wollen, nicht einsteigen....  ;)

Der Bus hätte wohl warten können - um diese Zeit ist ja nicht mit Fahrgastmassen zu rechnen.
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Empedokles am April 11, 2012, 11:10:31
Es dürfte der Montag am 06.02.2012*) gegen 10:30 Uhr gewesen sein, als im 3er schon in der Annenstraße von einer Durchsage wegen einer Störung in Richtung Krenngasse in Kenntnis gesetzt wurde. Die Fahrerin wiederholte die Ansage kurz vor dem JPL. Der 3er wendete also am JPL über die Schleife Steirerhof, der SEV-Bus zur Krenngasse fuhr mir aber vor der Nase weg! Von der Haltestelle der BL 31 aus beobachtete ich die Ankunft des nächsten 3ers und als ich bemerkte, daß nicht alle Fahrgäste ausgestiegen waren, hetzte ich schnell hinüber. Ätsch! Türen zu und Abfahrt. Abfahrt durch die Reitschulgasse in Richtung Krenngasse! Natürlich ohne mich! - Die Fahrgäste an der Haltestelle BL 31 (es waren vielleicht <10 Personen) wurden NICHT über Lautsprecher verständigt!

Darauf bekam ich von einem GVB-Bediensteten die vorher geschilderte Auskunft. Allerdings sehr bedauernd und in einem sehr freundlichen Ton!

*) Ich bin mir nicht mehr ganz sicher: es könnte auch der Montag am 16.01.2012 gegen 9:30 Uhr gewesen sein.
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Zeitgenosse am Oktober 17, 2013, 01:59:35
Der letzte Beitrag ist zwar aus 2012, aber Anschluss(verun)sicherung gibt es auch 2013 noch.

Heute fuhr der LETZTE 1er in Mariagrün dem 58er davon. Ich war heute davon nicht betroffen, sondern nur Beobachter. Der Anschlussverlust ist mir in der Vergangenheit aber auch zweimal passiert; durfte damals jemals einen längeren Fußmarsch in Kauf nehmen. Mit Gepäck natürlich, weil vom Hbf kommend. Was kann man da machen, um so etwas zu vermeiden? Ist es mittlerweile so, dass man, wie bei der Bahn, seinen Anschlusswunsch bei dem Buslenker, bei der Buslenkerin vormelden muss?
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Immanuel Cunt am Oktober 17, 2013, 07:46:42

Heute fuhr der LETZTE 1er in Mariagrün dem 58er davon. [...] Was kann man da machen, um so etwas zu vermeiden? Ist es mittlerweile so, dass man, wie bei der Bahn, seinen Anschlusswunsch bei dem Buslenker, bei der Buslenkerin vormelden muss?


Es sollte dort eine Anschlusssicherung via RBL geben. Auch wenn du diesmal nur Beobachter warst: Berichte den Vorfall bitte per Mail den HGL, die können dann anhand der RBL-Logfiles bzw der Leitstellenprotokolle erheben, was tasächlich schief gelaufen ist und das dann ggf. abstellen.

lg, IC
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: emu 4010 am Oktober 17, 2013, 09:46:45

[...] seinen Anschlusswunsch bei dem Buslenker, bei der Buslenkerin vormelden muss?


Funktioniert DORT auch nicht, wie ich schon einmal versucht habe ... nach erneuten Anruf in der Leitstelle hieß es "achso, diese Richtung haben sie gemeint" ...
Titel: Re: Anschlusssicherung
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 17, 2013, 10:28:35
Es bleibt für mich ein Rätsel, dass so etwas Essentielles trotz aller technischen Hilfsmittel (Anschlusslichter, RBL, Funk) nicht funktioniert, gerade im Spätverkehr! Es scheint aber auch niemanden zu interessieren, z. B. ist die Linie 64E abends regelmässig dem 26er davongefahren, weil die Taktknoten halt meistens ein bisserl später abgefertigt werden - es hat sich aber auch niemand bemüssigt gefühlt, da eine Verkehrsaufsicht hinzustellen und das einfach einmal zu kontrollieren (war ja auch ein neues Angebot). Nach gutem Zureden hält der 64E ja zumindest in der Bushaltestelle und kann den Anschluss abwarten.

W.