http://www.graz.at/cms/beitrag/10074852/311469/
inkl. 3 pdfs mit den ganzen Details - Falls sie mal verschwinden, ich habe vorgesorgt. ;)
Ist auf jeden Fall sehr interessant, wenn auch etwas zu groß dimensioniert.
Das LowBudget Hotel im obersten Stock hat es in sich. ;D
Das hätte ich nie zu träumen gewagt, das auf einem Parkhaus ein Hotel entsteht. Wahrscheinlich kommen die ganzen Abgase nach oben. :hehe: ;)
Ist auf jeden Fall sehr interessant, wenn auch etwas zu groß dimensioniert
Es wäre zu klein dimensioniert wenn nur ein paar % der 120.000 Autos die wochentags nach Graz hineinfahren auch mal Park&Ride benützen würden anstatt noch weiter in die Stadt hineinzufahren....
Wie schon in andere Threads erwähnt - Die P&R Parkhäuser gehören an die Peripherie - Also am Bahnhof in Kalsdorf könnte ich mir so etwas vorstellen.
Es wäre zu klein dimensioniert wenn nur ein paar % der 120.000 Autos die wochentags nach Graz hineinfahren auch mal Park&Ride benützen würden anstatt noch weiter in die Stadt hineinzufahren....
Wir werden es ja sehen, ob das Angebot angenommen wird, aber ich bin überzeugt, dass es nicht viel besser läuft als am Murpark. :-\
Die P&R Parkhäuser gehören an die Peripherie - Also am Bahnhof in Kalsdorf könnte ich mir so etwas vorstellen.
Kannst du Gedanken lesen ;D ;)
Wir werden es ja sehen, ob das Angebot angenommen wird, aber ich bin überzeugt, dass es nicht viel besser läuft als am Murpark
Ja leider ist das zu befürchten... die Gebührenpflichtigen Parkzonen gehören massiv (die Grüne Zone sollte auch max. Parkzeit haben von 3 Stunden wie die Blaue...) erweitert und eine Parkplatzsteuer für Parkplätze bei Arbeitsstätten wie in Holland gehört eingeführt - da mach ich mich beliebt bei den Auswärtigen aber es scheint nur mit Druck zu funktionieren die Leute aus ihren Autos zu bekommen bevor sie mich in Graz mit ihren Abgasen beglücken...
So jetzt schwing ich mich aufs Radl - damit ich mich nicht tummeln muss in der Hitze ;)
(die Grüne Zone sollte auch max. Parkzeit haben von 3 Stunden wie die Blaue...)
Das wäre vernünftig - dann würden sie sich mal füllen.
Parkplatzsteuer :o - Wieviele Steuern denn noch? ;D :hammer: ;)
Habe das Bild hier mal rangehängt. ;)
Also ich denke mal, man wollte das Auto so weit wie möglich im Vordergrund haben?
Projektdetails:
Mit diesem Projekt kann ein gewünschter urbaner Nutzungsmix mit den Funktionen Handelsflächen, Büros sowie P&R-Anlage erzielt werden.
Die Erdgeschosszone ist durchlässig gestaltet, wurde im Hinblick auf die zukünftige nördliche Verbauung (EUROPAN 9 - Wettbewerb) von der Wettbewerbsjury positiv bewertet und führt die BenützerInnen der P&R-Anlage auf kurzem attraktiven Weg zur direkt vorgelagerten Haltestelle der Straßenbahnlinie 5.
Das Parkhaus selbst ist optimal an die Triesterstraße angebunden. Die interne Erschließung wird mittels bewährter Einbahnregelung organisiert und die Benützerfreundlichkeit durch die stützenlose Stellplatzanordnung weiter unterstrichen. Das aufgesetzte Bürogeschoss ist sehr variabel nutzbar und optimal belichtet.
Das Siegerprojekt stellt ein städtebauliches Leitprojekt für die künftige Gestaltung der Triesterstraße dar.
Nach Fixierung der Landesförderungsanteile und der Durchführung der Einzelbereichsprüfungen wird die GBG umgehend mit der Umsetzung beginnen. Die Bauzeit wird mit ca. 18 Monaten anberaumt.
Projekt in Zahlen:
BGF: gesamt 18.106 m²
Geschossanzahl: 6
Stellplätze: 528
Errichtungskosten (netto): € 10 Mio. (durch Landesfördergelder kofinanziert)
Bauzeit: ca. 18 Monate
Quelle: http://www.gbg.graz.at/cms/beitrag/10076215/251828/
Finde das Projekt so oder so interessant (Nicht auf das P&R bezogen ;) )
Dieses Gebiet wird man in 10 Jahren wohl nicht mehr wieder erkennen.
Also ich denke mal, man wollte das Auto so weit wie möglich im Vordergrund haben?
So interessant schaut die Dame auch wieder nicht aus ;) ;D
Das Bild muss in England gemacht worden sein, das Auto fährt in jedem Fall auf der, für österreichische Verhältnisse, falschen Seite! ;)
So interessant schaut die Dame auch wieder nicht aus ;) ;D
Naja, solange man keine Details erkennen kann. ;D ;)
Interessant ist, das es auf der verlinkten Seite im ersten Beitrag, das Fahrzeug teils abgeschnitten ist. (Eigentlich richtig, schließlich gehört das Gebäude in den Mittelpunkt ;) )
Das Bild muss in England gemacht worden sein, das Auto fährt in jedem Fall auf der, für österreichische Verhältnisse, falschen Seite!
Müssen alles anders machen die Engländer :sh:-> bin ja selber ein halber ;)
Das Bild muss in England gemacht worden sein, das Auto fährt in jedem Fall auf der, für österreichische Verhältnisse, falschen Seite! ;)
Das hab ich mir auch gedacht... Die Dame sitzt auch auf der falschen Seite hinterm Steuer ;)
Da fragt man sich: Gibts sonst im ganzen weiten Internet kein passenderes Bild, dass man da hätte verwenden können!? ???
MfG, Christian
Also zuerst mal wieder HALLO bin aus Paris zurück. :)
Find interessant was hier paasiert, ihr kommt vom Thema P+R ab und redet nur mehr über das Bild. :) Bevor mir überhaupt aufgefallen ist, dass die Dame auf der falschen Seite fährt, sah ich das sie eigetntlich telefoniert mit der linken Hand oder?
Um beim Thema zu bleiben, finde die Errichtung von P+R Anlagen nicht schlecht, aber wenn schon dort wo sie sinnvoll sind im Umland. Ausserdem sollte man wie Eastendboy schon gesagt hat die Autofahrer zu ihrem Glcük zwingen (Erhöhung und ausweitung der GEbühren)
So, jetzt passiert was auf dem ehemaligen P+R-Grundstück: http://www.graz.at/cms/beitrag/10216686/1618648/
Wieder eine Chance vertan ...
W.
Zumindest bekommt die Haltestelle Ackern in Zukunft einen Zweck und man darf schon hoffen im Zuge der Baumaßnahmen das zweite Gleise ziwschen Maut und Ackern verlegt wird.
Das P+R Haus in Puntigam ist noch nicht aus dem Spiel!
Bei der Präsentation des Siegerentwurfs sprach Stadtbaudirektor DI Mag. Bertram Werle heute Mittag von einem ,,Meilenstein für diesen Stadtteil, der ein Tor in die Stadt im Süden" darstelle und Puntigam urban mache. Er freute sich nicht nur über die einstimmige Entscheidung der Fachjury für den Siegerentwurf, sondern auch auf die Umsetzung des Modells in die Realität: ,,Dieses Projekt übernimmt eine urbane Zentrumsfunktion, das Gebiet ist bestens mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen und ist daher auch gut geeignet für eine Park&Ride-Lösung, die wir an diesem Standort weiter andenken!"
Quelle http://www.graz.at/cms/beitrag/10216686/1618648/
An das zweite Gleis glaubt im Moment nur mehr das Christkind (wenn überhaupt)!
Ja, eine Lösung "andenken", da hat man in Graz schon Erfahrung - bedeutet, dass das sicher nicht kommt ...
W.
Zumindest bekommt die Haltestelle Ackern in Zukunft einen Zweck und man darf schon hoffen im Zuge der Baumaßnahmen das zweite Gleise ziwschen Maut und Ackern verlegt wird.
Die Haltestelle Ackern ist doch der größte Witz. Als ob 50 Schritte zu weit zum gehen wären. Einfach nur eine komplett nervige, schwachsinnige und überflüssige Haltestelle über die jeder vernünftige Mensch nur den Kopf schüttelt.
Zumindest bekommt die Haltestelle Ackern in Zukunft einen Zweck und man darf schon hoffen im Zuge der Baumaßnahmen das zweite Gleise ziwschen Maut und Ackern verlegt wird.
Die Haltestelle Ackern ist doch der größte Witz. Als ob 50 Schritte zu weit zum gehen wären. Einfach nur eine komplett nervige, schwachsinnige und überflüssige Haltestelle über die jeder vernünftige Mensch nur den Kopf schüttelt.
Es gibt so manche Haltestellen welche eigentlich weg gehören!
Es gibt so manche Haltestelle welche eigentlich weg gehört!
Das ist ein gefährliches Thema!!!
W.
Es gibt so manche Haltestelle welche eigentlich weg gehört!
Das ist ein gefährliches Thema!!!
Warum? - Er hat doch Recht.
Die Haltestelle Ackern ist doch der größte Witz. Als ob 50 Schritte zu weit zum gehen wären. Einfach nur eine komplett nervige, schwachsinnige und überflüssige Haltestelle über die jeder vernünftige Mensch nur den Kopf schüttelt.
Wenn das Stadtteilzentrum dort fertig ist, ist die Haltestelle Ackern durchaus sinnvoll. - Da würde ich eher die Haltestelle Brauhaus auflassen, schon allein wegen der hohen Wartungskosten. :-X
Von den Abständen her ist Maut-Ackern-NVK sicher besser als der jetzige Zustand.
Warum? - Er hat doch Recht.
Weil es ein gefährliches und sensibles Thema ist - oft genug wird bemängelt, dass es bei bestehenden Linien nicht zusätzliche Haltestellen gibt (z. B. bei Neubauprojekten).
Im konkreten Fall würde das Auflassen der Haltestelle Brauhaus den Fußweg zur Brauhausrestauration und auch in Richtung Süden entsprechend verlängern - da muss man sich überlegen, welche Folgen das haben könnte ...
Natürlicherweise kann man nicht an jedem Telegraphenmasten eine Haltestelle machen, aber mit so pauschalen Äußerungen wäre ich sehr vorsichtig ...
W.
Die Haltestellenabstände sind teilweise viel zu klein. Das wissen wir alle. ;)
Was die Situation in Puntigam betrifft, würde das eigentlich nur das Restaurant bzw. die Brauerei betreffen, denn die Kinobesucher haben von der Endstation aus nicht viel weiter, dafür aber einen hundertfach sichereren Weg und die Leute die weiter Richtung Süden müssen, können unter drei Buslinien ab der Endstation wählen, die die Haltestelle "Zentrum Puntigam" anfahren. Von der Kostenersparnis ganz zu schweigen.
[IRONIE]
Die Lifte könnte man ja den ÖBB günstig verkaufen :lol:
[/IRONIE]
Jeder hätte gerne eine Haltestelle vor der Tür, aber das geht eben leider nicht.
Die Haltestellenabstände sind teilweise viel zu klein. Das wissen wir alle. ;)
Teilweise, manchmal sind sie auch zu groß (siehe Münzgrabenstraße).
Was die Situation in Puntigam betrifft, würde das eigentlich nur das Restaurant bzw. die Brauerei betreffen, denn die Kinobesucher haben von der Endstation aus nicht viel weiter, dafür aber einen hundertfach sichereren Weg und die Leute die weiter Richtung Süden müssen, können unter drei Buslinien ab der Endstation wählen, die die Haltestelle "Zentrum Puntigam" anfahren. Von der Kostenersparnis ganz zu schweigen.
Vom Kino habe ich auch nicht gesprochen, sondern von südlich des Brauhauses, weil da viele nicht zur Endstation fahren, um auf den Bus zu warten, sondern von dort zu Fuß weitergehen ...
W.
Zumindest bekommt die Haltestelle Ackern in Zukunft einen Zweck und man darf schon hoffen im Zuge der Baumaßnahmen das zweite Gleise ziwschen Maut und Ackern verlegt wird.
Und ein weiterer Schritt in die Richtung, dass die Haltestellenabstände immer extremer zusammen rücken! :-\
Ich denke, Brauhaus wird nicht aufgelassen werden, wegen dem Ausstieg zum Cineplexx und andrerseits der vorhandenen Stiegen und Aufzüge - obwohl die Auflassung durchaus Sinn machen würde, wenn die "Ackern"-Haltestelle kommt!
Fackt ist, es darf nur eine der beiden Haltestellen geben "Ackern" oder "Brauhaus"!
Fackt ist, es darf nur eine der beiden Haltestellen geben "Ackern" oder "Brauhaus"!
Fakt ist das nicht - wodurch begründest du dies?
W.
Fackt ist, es darf nur eine der beiden Haltestellen geben "Ackern" oder "Brauhaus"!
Fakt ist das nicht - wodurch begründest du dies?
W.
Weil dann ist der Haltestellenabstand wieder viel zu knapp - reine Katastrophe - das wären grad a paar Meter - man kann's übertreiben auch!
Kennen wir die Nutzerzahlen der bestehenden Haltestelle Brauhaus - wer steigt dort aus bzw. ein und geht wohin und kommt von wo.
Wenn ich den Plan der neuen Bebauung richtig lese, dann reicht das Bauprojekt bis fast zur Haltestelle Brauhaus und fast bis zur Haltestelle Maut - vielleicht ist das dann "Ackern"-Haltestelle vielleicht gar nicht notwendig?
W.
Hier ein Bericht aus der heutigen Kleinen Zeitung:
Das größte Wohnprojekt aller Zeiten
Puntigam bekommt ein neues Stadtteilzentrum: Um 170 Millionen Euro wird ein Wohn- und Gewerbebau für 2000 Menschen errichtet. Das größte Wohnbauprojekt der Graz-Geschichte - noch umfangreicher als der Berliner Ring 1972.
Eines ist sicher: Diese Baustelle wird uns lange beschäftigen. Doch wenn alles fertig ist, soll der Süden seinen Prachtboulevard bekommen: Die Stadteinfahrt flankiert von einem Gebäudekomplex mit einer Nettogeschoßfläche von 65.000 Quadratmetern, acht Stockwerken und Platz für über 2000 Menschen.
Der Berliner Ring, ehemals das größte Wohnbauprojekt von Graz war gestern. Jetzt kommt das neue 170-Millionen-Euro-Zentrum von Puntigam. Baubeginn: 2014.
Die Liegenschaft der C&P AG befindet sich an der Ecke Triester Straße/Wagramer Weg, ein Stück nordöstlich vom Cineplexx-Kinocenter. Und von großem Kino träumt nun auch Stadtbaudirektor Bertram Werle. "Wir haben uns die Entscheidung alle miteinander nicht leicht gemacht, eine sechsköpfige Jury hat unter neun fabelhaften Architekturentwürfen ausgewählt. Letztlich fiel die Entscheidung aber doch einstimmig. Weil dieser Entwurf einfach allen Anforderungen entspricht, die wir uns für diesen Stadtteil auferlegt haben."
Das 4,2 Hektar große Areal wird zu einem Viertel aus Geschäften bestehen. "Wir wollen ja nicht den Verkehr entwickeln, sondern das Wohnen im Bezirk", so Werle. Der Lärm aus der Triester Straße - nördlich der Brauerei immerhin mit täglich 27.000 Fahrzeugen belastet - wird durch den Staffelbau entschärft. Mehrere Gebäudeeinheiten in unterschiedlicher Größe, dazu Tiefgaragen für die Bewohner, ein Park+Ride-Komplex im Süden der Anlage. Ideal wäre eine Straßenbahnhaltestelle direkt davor, aber das wird noch verhandelt.
Wie das Zentrum aussieht
Für das Grazer Architektenduo Bernhard Scherr und Peter Fürnschuss ging mit dem Zuschlag jedenfalls ein Traum in Erfüllung. "Wir brauchten geraume Zeit, bis das fassbar wurde, aber wir sind überzeugt, dass dieses Projekt den Stadtteil verändern wird."
Wie das gelingen soll, verraten sie auch. "Es wird viel Grünraum im Inneren des Komplexes geben, einige Inseln, Fußgängerzonen."
Markus Ritter, Vorstandsvorsitzender der C&P, erklärt weitere Details. "Es gibt rund 800 Wohnungen in einer Größe zwischen 35 und 75 Quadratmetern. Aber wir sorgen auch für Penthouse-Varianten. Zu mieten oder als Eigentum - alle Varianten sind geplant."
Der Großbau wird in mehreren Etappen abgewickelt. 2014 soll der Spatenstich erfolgen, im Idealfall ist 2016 der erste Bauabschnitt fertig, das Projekt im Jahre 2022 vollständig abgeschlossen. "Aber natürlich sind das nur grobe Schätzungen", so Ritter. Der C&P AG gehört übrigens auch das Grundstück direkt gegenüber auf der anderen Seite der Triester Straße. Bernhard Inninger vom Stadtplanungsamt bezeichnet dies "als einzigartige Chance eines Immobilienentwicklers, für ein Tor zur Stadt zu sorgen".
Aber das ist eine andere (Bau-) Geschichte.
W.
Ist der Berliner Ring denn etwas auf das wir so stolz sein können, damit jetzt aktuelle Bauprojekte damit verglichen werden??
Steht ja nirgends, dass irgendwer stolz darauf wäre. Hoffentlich hat man aus den Fehlern gelernt. Und hoffentlich werden die guten Vorsätze (Fußgängerzonen usw.) dann nicht bei der Umsetzung über Bord geworfen.
ein Park+Ride-Komplex im Süden der Anlage. Ideal wäre eine Straßenbahnhaltestelle direkt davor, aber das wird noch verhandelt.
Von einem P&R-Platz am Südrand des Areals (Wagramer Weg) sind es genau 100m bis zur Haltestelle "Brauhaus Puntigam". Da reicht es einfach, wenn man die Haltestelle auch von Norden her zugänglich macht.
Ev. könnte man - bei einem zweigleisigen Ausbau der Strecke - auch die Haltestelle "Maut Puntigam" ein Stück nach Süden verlegen (sie liegt ohnehin vergleichsweise nahe an der "Plachelhofstraße"). Damit sollte das Areal dann eigentlich ausreichend erschlossen sein.
Bedingung für die Umsetzung dieses Projekt muss unbedingt der zweigleisige Ausbau der Straßenbahnlinie 5 sein!
Dieses Bauprojekt und der zweigleisige Ausbau der Straßenbahnlinie 5 müssen unbedingt aneinander gekoppelt werden!
Bedingung für die Umsetzung dieses Projekt muss unbedingt der zweigleisige Ausbau der Straßenbahnlinie 5 sein!
Dieses Bauprojekt und der zweigleisige Ausbau der Straßenbahnlinie 5 müssen unbedingt aneinander gekoppelt werden!
a b s o l u t !
Würde man dann das zweite Gleis in der Nebenstraße oder auf der ersten Fahrspur jeweils in Fahrtrichtung Puntigam verlegen? Sonst ist ja nirgendwo Platz dafür!
Wozu benötigt die Triester Straße bei 60km/h erlaubter Geschwindigkeit einen grünen Mittelstreifen? Das ist arge Vergeudung von wertvollem Platz. Dort wird wohl niemand zur Erholung spazieren wollen...
Also: Weg mit dem ungepflegten grünen Mittelstreifen, der alleine als Müllsammler dient, und schon geht sich zusammen mit dem Randgrünstreifen spielend das zweite Gleis vom Zentralfriedhof bis zum Wagramer Weg aus. :D
Bedingung für die Umsetzung dieses Projekt muss unbedingt der zweigleisige Ausbau der Straßenbahnlinie 5 sein!
Dieses Bauprojekt und der zweigleisige Ausbau der Straßenbahnlinie 5 müssen unbedingt aneinander gekoppelt werden!
Nur wurde im diesem Bereich die Triester Straße erst neu saniert und es ist angedacht zwischen Ackern - Maut Puntigam ein zweites Gleis zu verlegen, aber mal schauen ob wirklich was dran ist. :P
Würde man dann das zweite Gleis in der Nebenstraße oder auf der ersten Fahrspur jeweils in Fahrtrichtung Puntigam verlegen? Sonst ist ja nirgendwo Platz dafür!
Angeblich gibt es dafür bereits fix fertige Pläne - es sollte die Triester Straße einfach "verschwenkt werden und dadurch wäre ein Platz für 2 Gleise vorhanden!
Wie das im Detail genau ausschauen wird, weiß ich leider auch nicht!
Pläne mag es geben, aber man braucht einfach den Willen und das Geld es umzusetzen ...
W.