Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Straßenbahn => Thema gestartet von: Sanfte Mobilität am Oktober 15, 2012, 23:11:42

Titel: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 15, 2012, 23:11:42

Es sollten jedenfalls so viele Variobahnen einsatzfähig sein, damit auf den SL4 und 5 der Einsatz von anderen Niederflurtypen nicht mehr notwendig ist. Heute waren immerhin 6 solcher Kurse auf beiden Linien unterwegs, während auf den Linien 1, 3 und 6 Hochflurbahnen in der Überzahl waren.


Das ist ja leider ein anderes Thema und über die Einteilungspolitik kann ich wieder einmal nur den Kopf schütteln (mache ich aber schon jahrelang).

Dabei ist es doch ganz einfach:

Linie 1: 600er (jedenfalls keine CR, Gleislage!!!)
Linien 3, 6, 7: Cityrunner
Linien 4, 5: Variobahnen

Möglichst viele NF-Wagen auf allen Linien (1er ggf. komplett mit 600ern), ansonsten jeder zweite Kurs (bzw. jene Kurse die abends nicht mehr verkehren) mit Hochflurwagen ...

W.
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Martin am Oktober 17, 2012, 12:09:29
Natürlich wäre es relativ leicht die NF-Fahrzeuge sinnvoll aufzuteilen.

Ich habe mir dazu folgende Gedanken gemacht:

Auf den SL 1, 3, 6 und 7 verkehren nachmittags AFAIK 37 Kurse. 9, 6, 8 und 14.

Zur Verfügung stehen derzeit - unter der Annahme dass nur 5/6 der Fahrzeuge einsatzbereit sind - 25 Niederflurfahrzeuge, die keine Variobahnen sind (10 x 600, 15 x CR)

Diese würde ich wie folgt aufteilen:

SL 1: 6 x 600
SL 3: 4 x 600
SL 6: 6 x CR
SL 7: 9 x CR

Somit wären 2/3 aller Kurse Niederflurfahrzeuge!!!

5 Fahrezge Reserve bzw Reparatur oder Revision.


Dasselbe Spiel könnte man auf die SL 4 und 5 ausdehnen:
VB: 201, 205, 206, 207, 208, 210, 211, 213, 214, 215 und 216
SL 4: 4 x VB
SL 5: 5 x VB
2 Reserve (abgesehen von nicht zugelassenen bzw. Nicht umgebauten.)

Das wäre ein sinnvoller Auslauf. ;)
SL 5:
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Variobahn am Oktober 17, 2012, 12:35:41

Diese würde ich wie folgt aufteilen:

SL 1: 6 x 600
SL 3: 4 x 600
SL 6: 6 x CR
SL 7: 9 x CR


Laut aktuellem Auslaufplan ist folgende Anzahl an NF-Fahrzeugen (Tagesverkehr) vorgesehen:

SL 1: 6
SL 3: 3
SL 4: 5
SL 5: 5
SL 6: 5
SL 7: 9

Somit ist Martins Vorschlag fast schon zur Gänze umgesetzt!  :bier:
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 17, 2012, 12:49:35
Und wie sieht die Realität aus?

Im Oktober lag der Wert beim 6er-Ausstoss an Niederflurfahrzeugen von 2 (ok, einmal, als ein Extremwert) bis 5 Fahrzeugen. Wobei stichprobenmässig meistens 3 oder 4 NF-Fahrzeug eingeteilt waren.

Hingegen auf den Linien 4 und 5 meist mehr als die 5 angegebenen Kurse niederflurig sind.

Also: irgendetwas stimmt da nicht!

Und ich finde es schon ganz sinnvoll, dass man bestimmte NF-Fahrzeugtypen bestimmten Linien zuordnet. Hilft ja auch dem behinderten Fahrgast oder der Mutter mit Kinderwagen, damit er/sie weiß, wo er/sie ggf. einsteigen muss (CR erste oder letzte Türe, VB zweite oder dritte Türe, 600er Sänfte). Man könnte dies dann auch im Fahrplan anführen (nicht mal unbedingt bei den Kursen, dass wäre natürlich das Beste - aber als allgemeiner Hinweis) bzw. bei den Stelen entsprechend ansteigen (CR/VB Rollstuhlsymbol wie bisher und 600er vielleicht invers etc.)

W.
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Linie5 am Oktober 17, 2012, 13:04:34
Da momentan alle CR mit Vollwerbung belegt sind, kann ich mir kaum vorstellen, dass man die CR von den SL4 und 5 vollständig abzieht. Firmen zahlen nicht wenig Geld für eine Straßenbahnwerbung und haben sicher kein Interesse daran, dass das Fahrzeug mit ihrer Werbung nur auf bestimmten Linien unterwegs ist.

Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 17, 2012, 13:11:33

Da momentan alle CR mit Vollwerbung belegt sind, kann ich mir kaum vorstellen, dass man die CR von den SL4 und 5 vollständig abzieht. Firmen zahlen nicht wenig Geld für eine Straßenbahnwerbung und haben sicher kein Interesse daran, dass das Fahrzeug mit ihrer Werbung nur auf bestimmten Linien unterwegs ist.


Hallo? Das kann doch nicht der Grund sein, dass Fahrgästen auf bestimmten Linien schlichtweg Niederflurfahrzeuge vorenthalten werden!!!

Die 500er sind ja früher auch mit ihren Werbungen ausschließlich auf der Linie 7 gefahren und es war kein Problem. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Einteilung auch noch auf Wünsche von Werbekunden Rücksicht nimmt (sofern es die überhaupt geben sollte). Wieso gibt es dann die von dir zitierte Ausstossliste?

Außerdem ist in letzter Zeit sowieso zu beobachten, dass weniger CR verkehren (ist ja angesichts der entspannteren Fahrzeugsituation auch absolut in Ordnung).

W.
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: TW 581 am Oktober 17, 2012, 23:42:59
Zitat
Möglichst viele NF-Wagen auf allen Linien (1er ggf. komplett mit 600ern), ansonsten jeder zweite Kurs (bzw. jene Kurse die abends nicht mehr verkehren) mit Hochflurwagen ...


In der letzten Zeit passiert es öfters, dass ein 500er auf der SL 7er bis Mitternacht fährt.
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: PeterWitt am Oktober 18, 2012, 07:52:08


Außerdem ist in letzter Zeit sowieso zu beobachten, dass weniger CR verkehren (ist ja angesichts der entspannteren Fahrzeugsituation auch absolut in Ordnung).

W.

Kann ich nicht bestätigen, am Abend ist der Jakominiplatz oft bis auf 1x 600er oder 1x VB ein reiner CR-Lagerplatz, und wenn man die Wageneinsätze hier im Forum nachliest sind meist zumindest 15 CR/Tag im Einsatz.
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: 200er am Oktober 18, 2012, 13:06:23

Für die Umsetzung dieser löblichen Gedanken bedarf es eines Umlaufplans, und den gibt es bei den HGL bekanntlich nicht ......


Damit ist aus folgenden Gründen nicht zu rechnen:
1. ist das alles sehr kompliziert, einen Umlaufplan überhaupt einmal aufzustellen,
2. müsste dann ja eine Art "Wagenmeister" jeden Tag kontrollieren, ob der Plan wirklich eingehalten wird,
3. könnten dann Fahrgäste oder Forumsteilnehmer die HGL darauf festnageln (aus diesem Grund haben ja auch die Wiener Linien lange für tagsüber keine Abfahrtszeiten auf den Haltestellenfahrplänen angegeben, sondern nur "von-bis-Intervalle").

:hehe: :hehe: :hehe:

lg 200er
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Linie5 am Oktober 18, 2012, 16:58:14
Heute ist mal wieder einiges danebebengegangen.

Am 7er sind 12 von 14 Kurse Niederflur, während am 6er nur CR651 als Niederflurwagen unterwegs ist.

Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: PeterWitt am Oktober 18, 2012, 19:50:05

Am 7er sind 12 von 14 Kurse Niederflur, während am 6er nur CR651 als Niederflurwagen unterwegs ist.

Dafür bedarf es aber keines besonderen Auslaufplans, das sollte mit ein bisschen Hirn auch so gehen - ging ja vor der VB auch mehr oder weniger problemlos  ???
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: 222 am Oktober 18, 2012, 21:13:27
Bezüglich Einsatz von 600er auf der Linie 1 wäre vor allem die Frage interessant, wo die in der Früh ausfahrenden NF-Wagen am Abend wieder einziehen? Wenn am Abend die gleiche Anzahl an 600ern wieder in der jeweiligen Remise sind, kann der vorrangige Eiinsatz von 600ern am 1er wohl nicht das Problem sein.  Da braucht man einfach nur jeweils ein eigenes 600er-Gleis in der Remise definieren. Schwierig wird es nur bei Neueinteilungen tagsüber in Folge von Verspätungen, etc., wenn dann die 600er konzentriert in nur einer Remise einfahren (Wie oft kommt das vor? Auch werden für den 1er nur sechs der zwölf vorhandenen Wagen benötigt! Im schlimmsten Fall müsste eben ein Wagen mal in die andere Remise überstellt werden, was ja jetzt auch öfters notwendig ist!). Verspätungen sind  beim 1er glücklicherweise nicht so oft.  Aber in solchen Fälllen würde auch der schönste Umlaufplan nichts bringen.

LG 222
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Martin am Oktober 18, 2012, 21:16:48
Wo ein Wille...  ;D
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Linie5 am Oktober 18, 2012, 21:20:17
Die Reihenfolge am 1er ändert sich seit Dienstag immer wieder. Des Öfteren haben seit Dienstag Wagen der SL1 (von Mariatrost kommend) am Jakominiplatz gewendet. Alleine heute hat das TW 608 gleich 2x gemacht.
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: TW 581 am Oktober 18, 2012, 22:33:57
Zitat
Bezüglich Einsatz von 600er auf der Linie 1 wäre vor allem die Frage interessant, wo die in der Früh ausfahrenden NF-Wagen am Abend wieder einziehen? Wenn am Abend die gleiche Anzahl an 600ern wieder in der jeweiligen Remise sind, kann der vorrangige Eiinsatz von 600ern am 1er wohl nicht das Problem sein.  Da braucht man einfach nur jeweils ein eigenes 600er-Gleis in der Remise definieren. Schwierig wird es nur bei Neueinteilungen tagsüber in Folge von Verspätungen, etc., wenn dann die 600er konzentriert in nur einer Remise einfahren (Wie oft kommt das vor? Auch werden für den 1er nur sechs der zwölf vorhandenen Wagen benötigt! Im schlimmsten Fall müsste eben ein Wagen mal in die andere Remise überstellt werden, was ja jetzt auch öfters notwendig ist!). Verspätungen sind  beim 1er glücklicherweise nicht so oft.  Aber in solchen Fälllen würde auch der schönste Umlaufplan nichts bringen.


Nur kommt es immer wieder zu Verzögerungen und schon kommt ein Hochflurfahrzeug auf einen Kurs welcher bis Mitternacht fährt, ist heute mit TW 509 passiert, welche um 23:30 Uhr ab Jakominiplatz die letzte Straßenbahn in Richtung Eggenberg/UKH fährt!
Sonntag & Feiertage sollte nun langsam schon möglich sein, dass man alle Kurse mit NF Fahrzeugen einsetzen, aber es kommt auch hier noch vor, dass ein 500er fährt.

Auf der Linie 6 kommt es immer weieder vor, dass nur ein NF Fahrzeug unterwegs ist, was nicht ok ist!
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 19, 2012, 00:56:10

Auf der Linie 6 kommt es immer weieder vor, dass nur ein NF Fahrzeug unterwegs ist, was nicht ok ist!


Ja, z. B. gestern. Kann das überhaupt nicht nachvollziehen. Offenbar wird da bei der Fahrzeugeinteilung überhaupt nicht nachgedacht ...

W.
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: 200er am Oktober 19, 2012, 07:48:49


Ja, z. B. gestern. Kann das überhaupt nicht nachvollziehen. Offenbar wird da bei der Fahrzeugeinteilung überhaupt nicht nachgedacht ...



Vielleicht gibt es gar keine Fahrzeugeinteilung in dem Sinn. Vielleicht werden die Fahrzeuge einfach so hergenommen, wie sie zufällig nach dem Einziehen am Vortag zum Stehen gekommen sind...  8) Durch das Zufallsprinzip entsteht eh meistens eine nette Durchmischung. Manchmal kommen dabei halt für eine Linie 3 bis 5 Hochflurwagen hintereinander heraus, so wie beim Roulette 5x hintereinander Schwarz (oder Rot) kommen kann.

lg 200er
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 19, 2012, 09:25:32
Scheint mir fast so, weil anders kann es gar sein ...

W.
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Zeitgenosse am Oktober 21, 2012, 02:30:10
Die Vermutung von ,,200er" würde einiges erklären. Zumindest auf Linie 1 ist z.B. der erste aus der Remise 1 ausfahrende Kurs nach meiner Rechnung auch zugleich der letzte in die Remise 1 einziehende Kurs. Weiters gibt es auf Linie 1 mindestens einen Kurs, der in Remise 1 beginnt und in Remise 3 endet, und umgekehrt - wohl Absicht, um Leerüberstellungen zu vermeiden. Das macht natürlich den exklusiven Einsatz einer bestimmten Serie schwieriger.

Die 600er scheinen sich eher in der Remise 3 heimisch zu fühlen, denn im Sommer während der Annenstraße-Sperre waren laut Wageneinsatz-Forum auf dem Eggenberger Ast der Linie 1 fast ausschließlich 600er im Einsatz, auf dem Mariatroster Ast eher 650er.
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Martin am Oktober 21, 2012, 06:50:05
Das war im Sommer typenbedingt so vorgesehen, da es in der Remise III keinerlei Möglichkeit bzw. techn. Infratruktur gibt, um CR zu warten oder zu reparieren.

Sonst ist es aber so, dass auch CR in der Remise III anzutreffen sind. Hier könnte ich keine Bevorzugung anderer Typen feststellen. Freilich kommen die CR (wenn alles richtig eingeteilt wurde und nicht umgeschmissen) erst spät abends in die Remise zurück.  :)
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: 222 am Februar 03, 2013, 17:02:58
Hat jemand eine Ahnung, ob heute Sonntag ausschließlich Niederflurfahrzeuge im Einsatz stehen? Zumindest im Freigelände der Remise 3 stehen zwei Cityrunner und zwei 600er.

LG 222
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Linie5 am Februar 03, 2013, 17:07:29

Hat jemand eine Ahnung, ob heute Sonntag ausschließlich Niederflurfahrzeuge im Einsatz stehen? Zumindest im Freigelände der Remise 3 stehen zwei Cityrunner und zwei 600er.

LG 222


Am Nachmittag waren heute nur 600er und 650er auf den verschiedenen Linien unterwegs.
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Martin am Februar 03, 2013, 17:32:05
Es geht ja!

Solange die Temperaturen nicht über 20 Grad Celsius steigen, muss es ja nicht unbedingt eine Variobahn sein.
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: 4020er am Februar 03, 2013, 21:31:11
Zitat
Solange die Temperaturen nicht über 20 Grad Celsius steigen, muss es ja nicht unbedingt eine Variobahn sein.

Es ist und bleibt eine bodenlose Frechheit, dass die neuesten Fahrzeuge nur als Reserve verwendet werden. Man könnte mit Leichtigkeit 2/3 des gesamten Auslaufs mit den Variobahnen besetzen.
Ich weiß nicht was an dieser Meldung erfreulich sein soll.
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Martin am Februar 03, 2013, 21:52:25
100 % Niederflur sollte sonntags die Vorgabe sein. - Das ist erfüllt.

20 Variobahnen sind bis jetzt da. Auf der Linie 5 könnten VB fahren. - Das sind 5 Kurse von 24. - Wie kommst Du auf 2/3?
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: 4020er am Februar 04, 2013, 00:02:10
Zitat
Wie kommst Du auf 2/3?

->
Zitat
20 Variobahnen sind bis jetzt da.


Nur In Graz schafft man es 20 naglneue Wägen nicht einzusetzen (wobei der 201er auch schon über 3 Jahre alt ist) - und anscheinend wird es auch von den Usern als selbstverständlich angesehen, dass eine neue Straßenbahn nur auf 2 Linien eingesetzt werden kann (4, 5).
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Martin am Februar 04, 2013, 07:10:44
Du weißt schon, dass es gesetzliche Bestimmungen gibt? - Durch das Unglück von Kaprun gibt es leider Restriktionen, an die sich alle Verkehrsbetriebe in Österreich halten müssen.
Derzeit ist es eben aufgrund dieser gesetzlichen Bestimmungen noch nicht möglich die VB auf anderen Linien einzusetzen. - Auf der SL 6 soll es sich ja demnächst ändern.

Was die SL 3 Richtung Krenngasse betrifft, ist uns doch allen klar, dass der Bückling der Verantwortlichen vor den Autofahrern (Stichwort Parkplätze) eine Tatsache ist, die einen Einsatz der neuen Bahnen vor 2022 nicht ermöglichen wird.

Das hat mit Selbstverständlichkeit nichts zu tun.  ;)
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: 4020er am Februar 04, 2013, 15:47:22
Danke für deinen ausführlichen Beitrag, Dietmar.
Kurz gesagt: Es gibt keine legitime Begründung, wieso die Variobahnen nur herumstehen.


Ich werfe außerdem einen frechen Gedanken in den Raum: Kann man überhaupt von 100% NF sprechen, wenn man noch immer 10 Fahrzeuge mit je 4 Hochflureinstiegen einsetzt? Die Stadt hat 100%-NF-Fahrzeuge gefordert, also sollen die gefälligst auch eingesetzt werden.
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Linie5 am Februar 04, 2013, 16:24:55
Nachdem am Nachmittag auf der SL3 CR 665 gegen TW 531 getauscht wurde, ist nun niederflurmäßig auf dieser Linie nur mehr CR 668 vertreten.

Weiters befinden sich momentan TW 582 (SL7) und TW 521 (SL1) auf Kursen, die regulär bis Mitternacht unterwegs sind.
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: Martin am Februar 04, 2013, 16:33:46
Danke!

Dann gibt es heute vll einen Blech 13er ?  ;D
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: PatSpeesz am Februar 05, 2013, 08:40:40
Der Meinung von 4020er (#24) kann ich mich nur anschließen:

Dass Neubaufahrzeuge bisher nur auf den beiden Linien eingesetzt werden dürfen, auf denen die Schaffung der seitlichen Sicherheitsräume problemlos möglich war, dürfte den meisten hier doch bekannt sein...

Hier geht es aber um die Frage, warum es bis heute unterlassen wurde, das gesamte Streckennetz an die geltende Gesetzeslage anzupassen und damit für Neubaufahrzeuge befahrbar zu machen (dabei spielen weder deren Hersteller noch die Fahrzeugbreite oder andere immer wieder gegen die Variobahnen verwendete Scheinargumente eine Rolle).

Die ,,gesetzlichen Bestimmungen", die einen seitlichen Sicherheitsabstand neben dem Fahrzeug fordern, sind seit zehn Jahren in Kraft!
Die Stadt Graz hat in diesen zehn Jahren kaum etwas unternommen, um sich auf diese neue Gesetzeslage einzustellen.
In anderen Ländern werden jedenfalls in der Hälfte dieser Zeit komplett neue Straßenbahnnetze angelegt, begleitet von einem massivem Rückbau der MIV- Flächen und den damit verbundenen positiven Auswirkungen auf die Stadtentwicklung, in Graz werden wir auf eine solche zukunftsfähige Stadtentwicklung wohl noch lange warten müssen, wenn es nicht einmal möglich ist, in zehn Jahren die Voraussetzungen zur Streichung von ein paar PKW- Stellplätzen zu schaffen.


[...] - und anscheinend wird es auch von den Usern als selbstverständlich angesehen, dass eine neue Straßenbahn nur auf 2 Linien eingesetzt werden kann (4, 5).


Diese untragbaren Zustände werden zwar offensichtlich von manchen usern als selbstverständlich angesehen, von den usern sicher nicht!!!  :boese:


Ich werde außerdem einen frechen Gedanken in den Raum: Kann man überhaupt von 100% NF sprechen, wenn man noch immer 10 Fahrzeuge mit je 4 Hochflureinstiegen einsetzt? Die Stadt hat 100%-NF-Fahrzeuge gefordert, also sollen die gefälligst auch eingesetzt werden.


Diesen frechen Gedanken kann man allerdings nur kommentieren, wenn er vollständig formuliert wird:
Hier geht es nicht um 100% NF- Anteil pro Fahrzeug, sondern die 100% beziehen sich auf die Zahl der eingesetzten NF- Kurse, und dieses Kriterium wird auch von Fahrzeugen mit einem NF- Einstieg erfüllt.
Das ändert aber natürlich nichts an der Tatsache, dass in Graz ein Einsatz von 100% 100%- NF- Fahrzeugen an Sonntagen sehr wohl möglich wäre, dieser aber eben durch die Untätigkeit der Stadt während der letzten 10 Jahre verhindert wird.
Titel: Re: Wagenauslauf / Niederflurigkeit
Beitrag von: PeterWitt am Februar 05, 2013, 09:30:56

Hier geht es aber um die Frage, warum es bis heute unterlassen wurde, das gesamte Streckennetz an die geltende Gesetzeslage anzupassen und damit für Neubaufahrzeuge befahrbar zu machen (dabei spielen weder deren Hersteller noch die Fahrzeugbreite oder andere immer wieder gegen die Variobahnen verwendete Scheinargumente eine Rolle).

Die ,,gesetzlichen Bestimmungen", die einen seitlichen Sicherheitsabstand neben dem Fahrzeug fordern, sind seit zehn Jahren in Kraft!
Die Stadt Graz hat in diesen zehn Jahren kaum etwas unternommen, um sich auf diese neue Gesetzeslage einzustellen.

Immerhin hat man vor mittlerweile fast 25 Jahren erkannt, dass man in Zukunft breitere Wagen benötigt und baut seitdem das Netz dementsprechend um. Das mit der Schaffung der Sicherheitsräume sowie dem Zeithorizont stimmt zwar, aber man muß es ja schon auch einmal so sehen:
* das benötigt auch einiges an Geld
* man muß mit Widersatand und verzögerten Verfahren rechen, insbesondere bei Strecken wie der Linie 3
* eine Norm ad hoc umzusetzen, ohne dass dafür in den kommenden Jahren überhaupt Bedarf besteht, kann auch viel vergeudete Energie und Geld bedeuten, weil sich mitunter bis zum Bedarfsfall wieder einiges geändert werden muß. Wer z.B., Hand auf´s Herz, hat sofort binnen der ersten Woche seinen gebrauchten PKW auf Katalysator, wer auf 3. Bremsleuchte oder Tagfahrlicht umgerüstet, um den neuesten Normen zu entsprechen? Wo immer es Übergangsfristen gibt werden diese auch ausgenützt, und so sehe ich noch kein Drama bei der Netzumrüstung, da man ja trotz 20 VB´s diese noch nicht einmal flächendeckend auf 4 und 5 einsetzen kann, also auch kein Bedarf besteht, die Kraxen auf noch mehr Fahrgäste los zu lasen.

Zu 100% NF (Einsatz) kann ich nur zustimmen, zumindest am WE sollte dies schon der Standard sein, von flächendeckend 100% NF-Anteil im Fahrzeug halte ich hingegen generell wenig, da Kosten und Aufwand in keiner Relation zum Nutzen stehen, da genügen 70% und robuste Technik.