Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Thema gestartet von: Martin am Dezember 01, 2012, 20:02:37

Titel: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Martin am Dezember 01, 2012, 20:02:37
Hier habt Ihr ab sofort die Möglichkeit Wünsche an die HGL zu posten.

Dieser Thread wird einmal testweise eingerichtet.

Bin schon gespannt auf Eure Ideen?
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: danihak am Dezember 01, 2012, 20:17:20
Das man bei den Monitoren in den Bussen auch die Linien anzeigt in dei man Umsteigen kann, ähnlich wie bei den Straßenbahnen. Uns das man auch ein S-Bahn Symbol in die Anzeige aufnimmt. (Außen und Innen)
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: 200er am Dezember 01, 2012, 20:17:40
Elektronische Abfahrtszeitenanzeigen an den Bushaltestellen "Universität" und/oder "Uni/Mensa".

lg 200er
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: PatSpeesz am Dezember 01, 2012, 21:38:21
Baulich abgetrennte Gleiskörper, baulich abgetrennte Gleiskörper, und natürlich: baulich abgetrennte Gleiskörper!

Weiters: Vorrangschaltungen an allen LSA, niederflurgerechte Bahnsteige, Fahrzeuge mit einer dem Fahrgastaufkommen angepassten Kapazität...

Und vor Allem das weitaus wichtigste Projekt für die nahe Zukunft: Entlastungsstrecke über die Neutorgasse!!!!!!!
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Firehawk am Dezember 01, 2012, 21:49:49
Neben verschiedenen Ausbaumaßnahmen...  :sh:

Permanente Anzeige der nächsten Haltestellen bei den FGI Bildschirmen wie in vielen anderen Städten, bspw. in einer Zeile am unteren Bildschirmrand.
Die Fahrkartenautomaten noch etwas beschleunigen - nach manchen Tastendrücken vergeht zu viel Zeit (wobei es schon schneller ist, als früher).
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Commanderr am Dezember 01, 2012, 23:41:44
Bitte so rasch es geht die unglaublich schlechten Haltestellenansagen der HGL-Englisch-Nativspeakerin löschen und durch brauchbare, sehr viel besser Verständlichere ersetzen!
Haltestellennamen wie z.B. "Stadthalle" durch "City-Hall" zu ersetzten oder zu ergänzen ist schlichtweg falsch und zwar sowohl im Amerikanischen, als auch im Englischen!
City-Hall bezeichnet im besten Fall ein Rathaus, nicht jedoch eine großes Veranstaltungszentrum wie die Stadthalle!
Unglaublich was ich mir jedes mal von meinen englischen oder amerikanischen Kollegen anhören darf, wenn sie in Graz mit den Öffis fahren. Zwischen Lachanfall und Krampfanfall würde ich die Reaktionen auf die Haltestellenansagen beschreiben... "Austrian broadcasting corporation" anstelle von ORF,  :lol: Ich brich weg, aber immerhin richtig von der Übersetzung her, wenn auch genuschelt ausgesprochen!



Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: invisible am Dezember 02, 2012, 00:06:27

Bitte so rasch es geht die unglaublich schlechten Haltestellenansagen der HGL-Englisch-Nativspeakerin löschen und durch brauchbare, sehr viel besser Verständlichere ersetzen!
Haltestellennamen wie z.B. "Stadthalle" durch "City-Hall" zu ersetzten oder zu ergänzen ist schlichtweg falsch und zwar sowohl im Amerikanischen, als auch im Englischen!
City-Hall bezeichnet im besten Fall ein Rathaus, nicht jedoch eine großes Veranstaltungszentrum wie die Stadthalle!


Sie sagt allerdings "ciVIC hall" (oder inzwischen glaub ich sogar "civic center"), was ja stimmen würde - wobei dein Verhörer natürlich auch einiges über die sprachliche Qualität aussagt :-)
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: tramfahrer am Dezember 02, 2012, 02:39:32
"Gescheite" Abfahrtsanzeigen am Jakominiplatz und Hauptplatz...
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Der Steirer am Dezember 02, 2012, 07:46:00

"Gescheite" Abfahrtsanzeigen am Jakominiplatz und Hauptplatz...


Das verstehe ich jetzt nicht ganz: Was paßt bei den bestehenden nicht?
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Viator am Dezember 02, 2012, 10:15:57
Dear Mr. Victorypeace Nail!
(working in the Town Hall on Main Square, next to the Misters' Street)

Would you be so kind to stop immediately those embarassing and unhistorical translations of toponymes, pronounced as if as Sarah Palin would have given her voice!
There is only one Stadthalle, and Hauptplatz is Hauptplatz, nothing different.
Or do you say Breitenweg-Theater or Innenstadt-Oper instead of Broadway Theatre or Metropolitan Opera, too?
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Stipe am Dezember 02, 2012, 11:09:17
Wobei der öffentliche Verkehr sicher größere Baustellen als die englischen Haltestellenansagen hat. Native Speaker vs. steirisches Englisch kann man diskutieren, wobei mir das Original, also Englisch, schon lieber ist.

Was ich mir wünsche ist einfach ein Weiterführen des Ausbaus, vor allem die Südwestlinie mit Herrengassenentflechtung.
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: aberEigentlich am Dezember 02, 2012, 11:23:08
Haltestellenfahrpläne bei denen nicht nur die restlichen Stationen der Linie aufgelistet sind, sondern auch die Fahrzeit bis zu diesen!
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: 4020er am Dezember 02, 2012, 12:12:33
Bessere Fahrgastinformation!
Wo es doch seit über einem Jahr eine eigene Abteilung dafür gibt wäre es an der Zeit, dass sich daran schleunigst etwas ändert!

Gestern war ein Bus der Linie 34 im Bereich Museum der Wahrnehmung in einen Unfall verwickelt (soweit ich erkennen konnte nur ein Blechschaden), womit die Haltestellen Wielandgasse Süd bis Neuholdaugasse nicht angefahren werden konnten. Leider stand ich aber ziemlich genau zum Zeitpunkt des Unfalls an der Haltestelle Wielandgasse Süd und wartete auf meinen Bus nach Thondorf. Als dieser 10 Minuten nach der eigentlichen Abfahrt noch immer nicht kam, öffnete ich die BusBahnBim-App (eine hier angekündigte (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=6024.0) Holding Graz App gibt es ja noch nicht  :boese: ) um mich im Bereich "Störungen" nach solchen zu erkundigen; es war keine Störung auf der Linie 34 bekannt. Mit dem Gedanken der Kurs sei ausgefallen, wartete ich auf den Nächsten, doch auch von diesem war 5 Minuten nach Abfahrtszeit noch nichts zu sehen und auch nach nochmaligen durchschauen der App war ich immer noch nicht klüger.
Also entschloss ich mich zur Haltestelle Wielandgasse zu begeben um dort ein Blick auf´s RBL zu werfen. Als ich dort ankam zeigte dieses "34 Thondorf - 6 Minuten" an und es war keine Störung angezeigt. Also wartete ich auch dort ein paar Minuten und musste mit einem Blick durch die Wielandgasse erkennen, dass im Haltestellenbereich des 34ers am Jakominiplatz noch nichteinmal ein Bus stand, also entschloss ich mich schnellen Schrittes zum Jakominplatz zu eilen. Dort erkannte ich dann zwar raue Mengen an ungeduldigen Fahrgästen aber keine BL34. Nach einigen Minuten (also insgesamt einer halben Stunde Wartezeit) platze mir fast der Kragen und ich wollte mich auf zum Rondeau machen um mich dort zu erkundigen was denn los sei, als plötzlich 34 und 34E aus der Jakominstraße geschossen kamen.
Mit großen Anstrengungen konnte ich mich in den hoffnungslos überfüllten Bus zwängen und hoffe auf eine Aufklärung, die auch kurz nach Abfahrt am Jakominiplatz kam. Die scherzhafte Art und gute Laune des Busfahrers sprangen erstaunlich schnell auf die Fahrgäste über und binnen einem Haltestellenabstand sprang die gute Stimmung unseres offenen Chauffeurs auf die "Beförderungsfälle" über - daher großes Lob an diesen!

Trotzdem ändert dies nichts an der Tatsache, dass ich 30 Minuten zu spät an meinem Zielort ankam und die anderen Fahrgäste in der Haltestelle Wielandgasse Süd auch noch ein Zeiterl dort gestanden sein werden.

Vorschläge für die Zukunft:
-Mindestens ein RBL pro Haltestelle (welche Richtung ist egal), ähnlich der Strecke nach Mariatrost. So hätte ich schon weitaus früher von der Störung erfahren und zum Jakominiplatz gehen können um mit einem Ersatzbus an mein Ziel zu gelangen.
-Lautsprecherdurchsagen an den Haltestellen, wenn es schon kein RBL gibt!
Bei diesen beiden Vorschlägen wäre es eine Idee, Informationen (egal ob optisch oder akustisch) nur Linienweise freizugeben: Was interessiert es den Fahrgast an der Haltestelle Sonnenhang oder Stattegg ob es beim 34er eine kleine Störung gibt?
-Forcierung der Onlineinformationen, sprich Apps; egal ob BusBahnBim oder dem Veröffentlichen einer eigenen App. Im übrigen wäre auch eine Echtzeitanzeige auf dem Mobiltelefon wünschenswert!

Es kann nicht sein, dass ein kleiner Blechschaden Verzögerungen von 30 Minuten mit sich bringt. Dass ist Anfang des 20. Jahrhunderts vielleicht noch okay gewesen, aber nicht in einer Zeit in dem es genug Möglichkeiten gibt seine Beförderungsfälle Fahrgäste Kunden dementsprechend zu informieren und Maßnahmen zu setzen.

lg
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: flow am Dezember 02, 2012, 12:27:46
Da darf ich nur kurz einwerfen:

Ich brauche keine App oder sonstigen Kram, sondern würde mir ganz altmodisch wünschen, dass ich als Kunde informiert werde - sei es über Lautsprecher, RBL-Stelen oder sonstwie. Und ich mich nicht selber auf die Suche nach den entsprechenden Informationen machen muss.
Apps und dergleichen sollen ruhig angeboten werden, es gibt sicherlich eine entsprechende Zielgruppe. Nur, ich gehöre da nicht dazu.
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Empedokles am Dezember 02, 2012, 12:32:58
Statt auf "antworten" zu drücken habe ich bei #14 versehentlich den "Danke-Button" erwischt  :P



Nicht vom Cola-Weihnachtsmanderl, aber vom HGL-Christkindl wünsche ich mir:

1.) Endlich einen Abfahrtsmonitor an der gut frequentierten Haltestelle Georgigasse (stadteinwärts, damit man bei Störungen rechtzeitig ausweichen kann)!
2.) Einen Beschleunigungsschub von ganz oben für die Neubaustrecke Laudongasse -> Annenstraße!
   Damit alle Fahrgäste auch das Gefühl bekommen, daß es jetzt endlich schneller geht.
3.) Pünktliches Abfahren (zu den abendlichen Taktzeiten) am Jakominiplatz! Da wird oft (völlig unnötig) viel zu lange zugewartet! DAS NERVT!
   Countdown fürs "Türen schließen" bei der Abfahrt zur Grünphase an der Kreuzung mit dem Ring, um das (für den Fahrgast) lästige Vorziehen bis zur Ampel zu verhindern.
4.) "Grüne Welle" für die BIM!
   Beispiel 1: Kaiser-Josef-Platz -> Maiffredigasse; da erwischt jede BIM an der zweiten Kreuzung genau die Rotphase.
   Beispiel 2: Besonders am Abend wäre eine "grüne Welle" vom Hauptplatz bis zum Roseggerhaus von Vorteil! Oft kommt man auf diesem kurzen Stück 4 mal zum stehen.
   Man denke an die mögliche Energieersparnis!
5.) An der Endstelle Laudongasse sind die Abfahrtsmonitore ganz im Süden montiert worden.
   Die meisten Fahrgäste kommen aber von Norden zur Haltestelle und können von dort die aktuelle Abfahrtszeit gar nicht erkennen. Frust.
6.) An der Haltestelle Waagner-Bìro-Straße/PVA ist mir erstmals die ungünstige Aufstellung der Abfahrtsmonitore aufgefallen:
   Wenn man bei Schlechtwetter im Wartehäuschen Schutz sucht (wo natürlich keine Fahrpläne angeschlagen sind), kann man die Anzeigen gar nicht erkennen.
   Bei einer Doppelhaltestelle sollte dieses Wartehäuschen generell im mittleren Haltestellenbereich positioniert werden.
7.) Bei Betriebsstörungen wünsche ich mir eine Verbesserung im Informationfluss Zentrale -> Fahrgast (auch im Internet, oder durch Lautsprecher).
   Es gibt viel zu viele Haltestellen ohne Info-Stelen, da wird der Fahrgast im wahrsten Sinne des Wortes einfach im Regen stehen gelassen.
8.) Wünsche ich mir (allgemein) mehr Anerkennung für das fahrende Personal, das trotz der widrigen Vorraussetzungen für ein positives Image der HGL sorgen!  :one:


LG, E.
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: 4020er am Dezember 02, 2012, 12:49:44
Zitat
Ich brauche keine App oder sonstigen Kram, sondern würde mir ganz altmodisch wünschen, dass ich als Kunde informiert werde - sei es über Lautsprecher, RBL-Stelen oder sonstwie. Und ich mich nicht selber auf die Suche nach den entsprechenden Informationen machen muss.
Apps und dergleichen sollen ruhig angeboten werden, es gibt sicherlich eine entsprechende Zielgruppe. Nur, ich gehöre da nicht dazu.

Ich habe meine Vorschläge der Priorität nach von oben nach unten geordnet - die Information über Apps sollten RBL und Lautsprecherdurchagen ergänzen. ;)
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: flow am Dezember 02, 2012, 12:51:40
Mein Beitrag war nicht als Kritik an deinen Vorschlägen gemeint, ich habe nur die Gelegenheit genutzt, meine Meinung bezüglich Apps und dergleichen kundzutun. ;)
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: 4020er am Dezember 02, 2012, 12:55:33
Schon klar. :)
Da an der Haltestelle Wielandgasse Süd aber keine Stele steht und es keine Lautsprecherdurchsagen gab, war die App das Mittel der Wahl die einzige Möglichkeit sich nähere Inforamtionen zu beschaffen.
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Manfred am Dezember 02, 2012, 12:58:38
Ich weiß nicht was die englischen Ansagen überhaupt sollen. In Straßburg, immerhin Sitz des europäischen Parlamentes werden alle Ansagen nur in Französisch gesprochen, obwohl weniger Europäer Französisch als Deutsch können. Und der des französischen nicht mächtige Österreicher versteht die Ansage von Neuhof mit  nö'off ganz sicher nicht. Dafür gibt es aber Haltestellentafeln, die so groß sind, dass man sie von weitem lesen kann. Und in einer fremden Statt sucht man immer am Stadtplan wohin man fahren will, schaut wie die nächste Station heißt studiert die Linienpläne und findet dann dort hin. Main Square wird man aber am Stadtplan nicht finden. Andererseits hätte ich gedacht der Caprio-Sightseeingbus ist anders als die städtischen Verkehrsmittel hauptsächlich für Touristen. Als ich da vor 3 Jahren mit meiner spanischen Freundin, die kein Wort Deutsch versteht mitfuhr, war ich höchst erstaunt die Führung nur in Deutsch zu hören. Offensichtlich eine verkehrte Welt.

Ein wirkliches Problem ist aber die Unzuverlässigkeit des Straßenbahnverkehrs. Diese Woche habe ich drei Mal erlebt, dass die Verbindung zwischen Innenstadt und Hauptbahnhof unterbrochen war. Da haben sehr viele ihren Zug versäumt. Das Warten auf den SE dauert länger als zu Fuß gehen. Obwohl es seit vielen vielen Jahren bekannt ist, dass für einen zuverlässigeren Straßenbahnbetrieb eine Innenstadtentflechtung nötig ist, wurde keine gebaut. Es ist mir klar, dass das nicht in der Entscheidungsmöglichkeit der Holding sondern an der unfähigen Politik liegt. Entweder haben wir eine Straßenbahn die zuverlässig funktioniert oder wir schaffen sie ab. Und so wie es in Straßburg jetzt zusätzlich zur schon lange bestehenden unterirdischen Straßenbahnanbindung an den Bahnhof eine oberirdische gibt, wäre das in Graz auch nötig. Oder soll es immer Zufall sein, ob man mit der Straßenbahn den Bahnhof rechtzeitig erreicht, so dass man vorsichtshalber ein Taxi nehmen muss?
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: flow am Dezember 02, 2012, 13:00:41

Schon klar. :)
Da an der Haltestelle Wielandgasse Süd aber keine Stele steht und es keine Lautsprecherdurchsagen gab, war die App das Mittel der Wahl die einzige Möglichkeit sich nähere Inforamtionen zu beschaffen.


Eh. Aber das sollte eben nicht der Normalfall sein - Informationsmöglichkeit nur über Internet/App.
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Commanderr am Dezember 02, 2012, 13:02:17
Infoscreens in den Fahrzeugen:
Die Liniennummer sowie das Fahrziel sollten immer auf den Displays zu sehen sein (wie auf dieser Anzeige hier (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=1324.msg12016#msg12016)), ganz egal, ob auf der restlichen Bildschirmfläche Werbung läuft, Nachrichteninformationen, oder die Streckenübersicht angezeigt werden. Eine Fixanzeige der aktuellen Uhrzeit, sowie Einblendung der Umstiegsmöglichkeiten an den entsprechenden Haltestellen wäre ebenso wünschenswert.
Die Fahrer sollten eine Möglichkeit haben, das Infoscreen-System neu zu starten, wenn es abgestürtzt ist, zumindest aber sofort die Zentrale darüber informieren. Damit hätte ein "mobiles Einsatzteam" die Möglichkeit einer vor Ort Fehlerbehebung, ohne dass das Fahrzeug gleich in die Remise müsste! Infoscreen-Anzeigen, wie die "leeren Pfeile" (ohne irgendeine Linien/Haltestellenanzeige), oder "ungewollte Werbungen" (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?action=dlattach;topic=1324.0;attach=26525;image) sollten vermieden werden! Da wäre es noch sinnvoller das System bis zur Reparatur abzuschalten und die Haltestellennamen per Lautsprecher anzukündigen (und das in so einem Ausnahmefall dann bitte nur in deutscher Sprache)!

Außenanzeigen auf Bim und Bus:
Es sollte immer einheitliche Anzeigen auf allen Fahrzeugaußenanzeigen geben. Es dürften immer nur Nummern angezeigt werden, die den Linien am Liniennetzplan, sowie den ausgewiesenen Linien an den Haltestellen entsprechen. Linienbezeichnungen wie die "20er-Nummern" (z.B.: Linie "24" (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?action=dlattach;topic=1395.0;attach=2556)) haben niemals etwas auf den Anzeigen verlorden! Dabei ist es ganz egal, ob die HGL solche Bezeichnungen nur Bürointern verwenden oder ob es Sonderlinien betrifft, die nur ein, zwei Mal pro Jahr verkehren (z.B.: 15 Zentralfriedhof - St.Peter Schulzentrum, Allerheiligenverkehr (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=6571.msg84174#msg84174))! Wenn, dann müssen diese Linienbezeichnungen fix an den Haltestellen angebracht sein - wenn auch nur für ein paar Tage!

Einschubverkehr:
Einschubkurse sollten immer korrekt und einheitlich ("gleich geschrieben") angezeigt werden. D.h. nicht ein Mal "E-Linie 6", dann "Einschub 6", ein anderes Mal "E6 Schulzentrum"! 
Beispiele, wie es sein sollte:
"E Laudongasse, Ersatz für Linien 1/3/6/7" (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?action=dlattach;topic=3508.0;attach=23175;image), "E Jakominiplatz, Ersatz für Linien 1/3/6/7" (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?action=dlattach;topic=3508.0;attach=23193;image) oder auch "E5, Zentralfriedhof" (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?action=dlattach;topic=3217.0;attach=15330) und "E1 Eggenberg/UKH" (http://www.irmscher.cc/hosting/bild.php/13311,148georgiegasse310511M99R8.jpg) (hier sollte man sich nur einig sein, ob mit oder ohne Beistrich!).
Beispiele, wie es niemals sein dürfte:
"E Wetzeldf.-Eggbg." (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=3508.msg63503#msg63503), weil man nicht weiß, ob der Einschub nun nach Eggenberg/UKH oder einige Kilometer südlich nach Wetzelsdorf fährt! Weitere, schlechte Anzeigen: "E6 Hauptbahnho" (hier fehlt das "f") (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=3217.msg63303#msg63303), "4 Liebenau" (das "E" für Einschub fehlt) (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?action=dlattach;topic=3217.0;attach=25395;image), "E Dreierschützeng." und "E Ortweingasse" (bei beiden Anzeigen fehlen die Linien-Nummern) (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?action=dlattach;topic=3217.0;attach=29030;image).

Linienkurzführungen:
Für Kurzführungen sollte man ebenfalls immer nur die korrekte Linie plus das Fahrziel anzeigen, also z.B.: "E6 St.Peter Schulzentrum", "E6 Jakominiplatz", "E1 Hilmteich", "E4 Stadion Liebenau", "E5 Zentralfriedhof", damit schon vor dem Einstieg klar wird, wo das Fahrziel sein wird. Zusätzliche Lautsprecherdruchsagen in 5 Minuten-Intervallen und entsprechend aktualisierte Anzeigen an den Haltestellen, Infoscreens und auf den HGL-Internetseiten sollten auch hierbei selbstverständlich sein! Bei Verspätungen der Linie 6 ist es einfach nur ein schlechter Witz den Kurs beim St.Peter Schulzentrum umdrehen zu lassen, ohne die Anzeigen bereits am Jakominiplatz geändert zu haben! Selbst wenn sich direkt dahinter eine zweite Bim befindet, so sollte eher diese dann dort wenden, nicht die vorausfahrende Bim!

Tramumleitungen auf andere Äste:
Für kurzfristige Tramumleitungen müsste man sich eben sinnvolle Anzeigen überlegen. Ein Beispiel: Sollten wegen eines Vorfalls an der Keplerbrücke die Linien 4 und 5 nach Andritz über die Remise 3 umgeleitet werden müssen, könnte statt "4 Andritz"/"5 Andritz" z.B. "4 Umleitung Remise3"/"5 Umleitung Remise3" auf den Anzeigen der Straßenbahnen ab Jakominiplatz in Richtung Hauptplatz stehen.
Ein anderes Beispiel: Vorfall an der Kreuzung Schanzelgasse/Riesstraße, auf den Anzeigen der Linie 7 Richtung St.Leonhard/LKH könnte "7 Umleitung Hilmteich" angezeigt werden. Vielleicht gibt es sinnvollere Bezeichnungen, auf jeden Fall sollten diese immer dem selben, einheitlichen Muster folgen!

Haltestellen:
Sehr gut und sinnvoll finde ich den Einbau der Anzeigen direkt in die Wartehäuschen (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=4069.msg84540#msg84540). Auch die Fahrplanaushänge gehörten eher unters Dach und nicht auf separat aufgestelle Tafeln, was bei Schlechtwetter sehrwohl eine Rolle spielt. Leider werden die Wartehäuschen noch immer mit den unnötigen Spalten errichtet, wo Wind und Wetter ungehindert die Unbehaglichkeit fördern! Schutz vor Wind und Wetter schaut da ganz anders aus! Die ehemaligen Bim-Haltestellen der Linien 4 und 5  (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=6477.0)am Jakominiplatz boten da wenigstens noch Schutz vor Sonne, Wind und Wetter!
Lautsprecherdurchsagen z.B. an der Haltestelle "Neue Technik" Richtung Dietrichsteinplatz sind leider nur flüsterleise!
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Empedokles am Dezember 02, 2012, 13:05:50
@4020:

Deine Schilderung (BL 34) ist normalerweise für die HGL goldeswert!
Erstens zeigt das Beispiel, daß durch engagierte Mitarbeiter dieses Missgeschick abgeschwächt werden konnte.
Zweitens könnte man daraus erkennen, daß die Zentrale entweder überfordert oder unterbesetzt ist (in solchen Situationen kann man nicht alles gleichzeitig machen).
Die technischen Mittel zur schnellen Information des Fahrgastes sind jedenfalls vorhanden (Lautsprecher an Haltestellen).
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: danihak am Dezember 02, 2012, 13:36:06
@ Commanderr:

Welche Liniennummer willst den "E Dreierschützeng." und "E Ortweingasse" zuweisen. Das sind ja reine Schülerkurse.


Edit: Und die Linie 24 auf deinem Foto ist ein Stadion Einschub. Ich kenne keine Stadt wo ein solcher bei den Haltestelle einen Fahrplan hat.

Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: 4020er am Dezember 02, 2012, 13:41:54
Zitat
Ich weiß nicht was die englischen Ansagen überhaupt sollen.

Internationalität? Wichtige Punkte zweisprachig (und zwar in Englisch!) anzukündigen ist meiner Meinung nach schon sehr wichtig. Als Asiate wird man auch auf dem Stadtplan relativ schwer erkennen, wo denn nun die Stadthalle ist.

Zitat
In Straßburg, immerhin Sitz des europäischen Parlamentes werden alle Ansagen nur in Französisch gesprochen

Das zeugt von sehr wenig europäischer Mentalität; man darf sich auch nicht wundern warum die Hauptaktivität der EU in Brüssel stattfindet.
Dass die Franzosen bezüglich anderer Sprachen sowieso etwas anders denken als der Rest der Welt dürfte ja bekannt sein.

Zitat
Diese Woche habe ich drei Mal erlebt, dass die Verbindung zwischen Innenstadt und Hauptbahnhof unterbrochen war.

Das ist aber defintiv nicht die Regel.
Einen wirklich flexiblen Straßenbahnbetrieb erreicht man mit Hilfe von Zweichrichtungsfahrzeugen die mehrfachtraktionsfähig sind es eine dementsprechende Verbreitung von Parallelweichen gibt; die Umfahrung der Innenstadt (wo ist egal) wäre natürlich sinnvoll, würde aber bei einem Problem bei der Hauptbahnhofunterführung nichts bringen. Diese Wünsche sind aber nicht an die HGL, sondern an die Politik zu richten.

Zitat
Für Kurzführungen sollte man ebenfalls immer nur die korrekte Linie plus das Fahrziel anzeigen, also z.B.: "E6 St.Peter Schulzentrum", "E6 Jakominiplatz", "E1 Hilmteich", "E4 Stadion Liebenau", "E5 Zentralfriedhof", damit schon vor dem Einstieg klar wird, wo das Fahrziel sein wird.

Wenn das "E" für eine Ersatzlinie steht, sollte sie nicht auch noch zusätzlich für Einschübe stehen. Da ist eine klare Trennung notwendig; "V" für Verstärker/Verstärkungskurs wäre eine mMn plausible Abkürzung.

Zitat
Selbst wenn sich direkt dahinter eine zweite Bim befindet, so sollte eher diese dann dort wenden, nicht die vorausfahrende Bim!

Das Wenden ist nicht da um lustig zu sein, sondern um das Fahrzeug wieder auf seinen ursprünglichen Kurs zu bringen, und da ist es nicht egal ob der vordere oder der hintere Wagen wendet.

Zitat
"4 Umleitung Remise3"/"5 Umleitung Remise3"

Wie soll sich das auf der Außenanzeige ausgehen?

Zitat
Sehr gut und sinnvoll finde ich den Einbau der Anzeigen direkt in die Wartehäuschen.

Nicht nur gut für die Fahrgäste, sondern auch für Leute die Spaß daran finden Anzeigen zu zerstören. Ich glaube dass, die Anzeigen sonst nicht ohne Grund in unerreichbarer Höhe errichtet sind.

Zitat
Deine Schilderung (BL 34) ist normalerweise für die HGL goldeswert!

...und auch per elektronischer Post an diese geschickt worden. ;)
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Commanderr am Dezember 02, 2012, 14:30:22

Welche Liniennummer willst den "E Dreierschützeng." und "E Ortweingasse" zuweisen. Das sind ja reine Schülerkurse.

Eben! Was hat dann das "E" dort verloren? Dann bitte nur "Schülerbus" bzw. "Schülerbus Ortweingasse"!


Und die Linie 24 auf deinem Foto ist ein Stadion Einschub. Ich kenne keine Stadt wo ein solcher bei den Haltestelle einen Fahrplan hat.

Dann weg mit der 24, her mit "E4 Stadion Liebenau" und nichts anderes!
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: just4fun am Dezember 02, 2012, 14:34:41

Zitat
Selbst wenn sich direkt dahinter eine zweite Bim befindet, so sollte eher diese dann dort wenden, nicht die vorausfahrende Bim!

Das Wenden ist nicht da um lustig zu sein, sondern um das Fahrzeug wieder auf seinen ursprünglichen Kurs zu bringen, und da ist es nicht egal ob der vordere oder der hintere Wagen wendet.



Das wär absolut die sinnvollere Variante. Es ist ja unsinnig drauf zu schaun ob die Kursreihenfolge beibehalten wird. Das wäre nur sinnvoll wenn man eine schöne Hochflur-Niederflur-Reihenfolge hätte. Hat man aber eh nicht, also ists komplett wurscht wenn bei sowas die verspätete fordere Bim weiterfährt, und die zweite stattdessen sofort wendet. Wäre weitaus kundenfreundlicher, immerhin ist die erste in den meisten Fällen weitaus voller als die nachfahrende.

Nur sowas interessiert die HGL natürlich nicht, die sind wohl absolut überfordert damit falls plötzlich zwei Fahrzeugnummern nicht mehr mit der Reihenfolge aus der Früh übereinstimmen.
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: danihak am Dezember 02, 2012, 14:49:18
Super dann fahren 3 "Schülerbusse" am Hauptbahnhof weg. Das ist eher supoptimal. Und bei 24 könnte man zwar auf die Liniennummer weglassen aber warum ?
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Commanderr am Dezember 02, 2012, 15:06:02
Gleich vorweg: Ich finde es ausgesprochen toll, dass sich hier so viele User beteiligen! Danke an dieser Stelle an alle! Sind sehr viele gute Ideen dabei!


Wenn das "E" für eine Ersatzlinie steht, sollte sie nicht auch noch zusätzlich für Einschübe stehen. Da ist eine klare Trennung notwendig; "V" für Verstärker/Verstärkungskurs wäre eine mMn plausible Abkürzung.

"V" für Verstärker wäre natürlich auch nicht schlecht, müsste aber den Fahrgästen per Informationsfolder usw. näher gebracht werden!


Das Wenden ist nicht da um lustig zu sein, sondern um das Fahrzeug wieder auf seinen ursprünglichen Kurs zu bringen, und da ist es nicht egal ob der vordere oder der hintere Wagen wendet.

Da bin ich aber ganz der Meinung von just4fun!


Wie soll sich das auf der Außenanzeige ausgehen?

Zweizeilig! Also z.B: Erste Zeile: "4 Umleitung", Zweite Zeile: "Remise3"


Ich glaube dass, die Anzeigen sonst nicht ohne Grund in unerreichbarer Höhe errichtet sind.

Wenn jemand Wert darauf legt, etwas zerstören zu wollen, ist die Höhe egal.
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Viator am Dezember 02, 2012, 16:17:19
Bitte nicht böse sein, aber ich denke, "Remise"* sollte in keiner Zielanzeige stehen, sondern die letztangefahrene Haltestelle: also Alte Postraße, Steyrergasse, Waagner-Birò-Straße u. dergl.. (Wie das im Übrigen eh schon gehandhabt wird.) Da kennt man sich recht gut aus.

Ich sehe schon ein, dass "Remise"* für treue Fans der Grazer Straßenbahn eine Art Kultwort zu sein scheint, das sie einfach gerne oft verwenden und nicht durch z.B. Betriebshof ersetzt wissen wollen. Aber woher sollen Ortsfremde denn wissen, wo sich die Remisen I, II, III und IV befanden bzw. befinden? (Für mich war übrigens nur die "Remise II" eine typische Remise.)

Es versteht nicht jeder Auswärtige die tiefstapelnde Grazer Verwendung des antiquierten Wortes Remise= (franz.) remise,  [rəˈmiːzə]: Schuppen o. Ä. zum Abstellen von Wagen, Kutschen, von Geräten, Werkzeugen o. Ä., =substantiviertes Femininum von: remis: unentschiedener Ausgang einer Schachpartie.
So herabspielen muss man ja die Bedeutung der verbliebenen zwei Betriebshöfe der HGL auch nicht...  ;)




Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Commanderr am Dezember 02, 2012, 17:34:27

Bitte nicht böse sein, aber ich denke, "Remise"* sollte in keiner Zielanzeige stehen, sondern die letztangefahrene Haltestelle

Die Angabe der letztangefahrenen Haltestelle wäre natürlich auch schwer ok!


Aber woher sollen Ortsfremde denn wissen, wo sich die Remisen befinden?

"Remise 1" und "Remise 3" sind natürlich auf allen HGL-Netzplänen  (http://www.holding-graz.at/dl.php?file=fileadmin/holdinggraz/Linien/Bauprojekte/lnp_graz_040412_web.pdf)eingezeichnet! Man könnte ja auch nicht wissen, wo der "Jakominiplatz", "Hauptbahnhof" oder die "Waagner-Biro-Straße/PVA" ist, so oder so, man müsste am Plan danach suchen.  ;)
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: danihak am Dezember 02, 2012, 18:18:31

Ich sehe schon ein, dass "Remise"* für treue Fans der Grazer Straßenbahn eine Art Kultwort zu sein scheint, das sie einfach irrsinnig gerne so oft wie möglich verwenden und keinesfalls durch einen zutreffenderen Ausdruck wie z.B. Betriebshof ersetzt wissen wollen.


Das sehe ich nicht so, denn Remise ist schon ein sehr gebräuchlicher Ausdruck. Und warum soll Betriebshof der sinnvollere Begriff sein? Soll auch der Kren in Meerrettich oder das Faschierte in Hack umbenannt werden, weil es der zutreffendere Ausdruck ist? Es muss nicht alles ver "Deutscht" werden.

Zitat
Aber woher sollen Ortsfremde denn wissen, wo sich die Remisen I, II, III und IV befanden bzw. befinden?


Wenn ich in eine Fremde Stadt fahre muss ich mich halt ein bisschen Informieren. Ich kann mich nicht darauf verlassen das mir alles vorgekaut wird. Und in vielen Haltestellen hängen Netzpläne und auch im Bus gibt es sie Gratis zum Mitnehmen. Das sollte wohl reichen.
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Martin am Dezember 02, 2012, 19:00:50

Haltestellenfahrpläne bei denen nicht nur die restlichen Stationen der Linie aufgelistet sind, sondern auch die Fahrzeit bis zu diesen!

Das Problem daran ist, dass die Fahrzeiten von der Tageszeit und auch vom Wochentag abhängen und daher nicht immer gleich sind. Wie würdest Du das lösen?
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: 200er am Dezember 02, 2012, 19:15:09

Native Speaker vs. steirisches Englisch kann man diskutieren, wobei mir das Original, also Englisch, schon lieber ist.


Native Speaker für die englischsprachigen Ansagen ist gut, aber bitte nicht dieser schrecklich gedehnte amerikanische Kaugummi-Slang, sondern gepflegtes britisches Englisch!

lg 200er
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Martin am Dezember 02, 2012, 19:19:22
Das Englisch von Christine Brunnsteiner war mMn zwar nicht optimal, aber wesentlich besser als das derzeitige "Jammern"




Zur Sache mit dem Kurzführen von Fahrzeugen sei noch gesagt, dass das Fahrzeug danach meist auf einen anderen Kurs kommt, damit eben keine zu großen Löcher entstehen.
Die Fahrer müssen dann "springen" weil sie ja aufgrund der Ablöse (gesetzl. max. Fahrzeiten müssen unbedingt eingehalten werden) an den Kurs gebunden sind.
Frag einmal einen Fahrer wie oft er ca. springen muss. - Auf der SL 7 sicher am öftesten.  ;)

Diese Aussage ist daher völlig falsch:

Nur sowas interessiert die HGL natürlich nicht, die sind wohl absolut überfordert damit falls plötzlich zwei Fahrzeugnummern nicht mehr mit der Reihenfolge aus der Früh übereinstimmen.


Die Kurse ändern sich werktags auf fast allen Linien einmal. Das bringt der Betrieb eben mit sich. Auf eigenen Trassen und unabhängig vom MIV wäre das schon was anderes!
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Viator am Dezember 02, 2012, 19:43:56
Also in Wien ist von "Betriebsbahnhöfen" zu hören, ist Wien also keine österreichische Stadt mehr? In Innsbruck spricht man von "Betriebshöfen", Tirol ist nicht in Österreich?

Für mich ist "Betriebshof" deshalb würdiger und zutreffender, weil die Betriebshöfe der HGL mehr sind als Wagenschuppen, sondern bekanntlich Qualitätswerkstätten, Schulungszentren, Einsatzzentralen und mehr.

Ich mache mich immer gerne für steirische Regionalia wie Kren, Woaz, Heiden, Käistnbrotn usw. bis hin zu Ribisel stark, obwohl viele Leute anstandslos inzwischen nur noch "Johannisbeersaft" u. dergl. kaufen.

Wer auf "Remise" als "alleinseligmachenden" Ausdruck besteht, müsste konsequenterweise auch ausschließlich "Tramway" sagen. Meine Oma hat zeitlebens nur von der "Tramway" ['tramwai] gesprochen!  ;)
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: 4010 am Dezember 02, 2012, 20:09:06
Remise ist definitiv kein "grazfranzösisches" Markenzeichen! Der Remise ist in Wien umgangssprachlich bekannt (Bsp (http://www.wien.gv.at/tv/detail.aspx?mid=102006&title=Erhaltung-der-denkmalgeschützten-Straßenbahn-Remise-Rudolfsheim)), der Ausdruck Betriebsbahnhof ist nur die offizielle Bezeichnung. In Linz kommt der Ausdruck auch offiziell auf Zielschildern zum Einsatz , in Gmunden sagt man auch definitiv Remise.

Innsbruck ist halt etwas eingedeutscht - das merkt man ja auch beispielsweise an der Bezeichnung "die Sechser" statt "der Sechser".

Abgesehen von alldem ist die Bezeichnung auch in den Niederlanden und der Schweiz üblich.
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Variobahn am Dezember 02, 2012, 20:54:35
Vielleicht wieder zurück zum eigentlichen Thema: Was ich mir wünsche ist ENDLICH einmal eine funktionierende Fahrgastinformation!!! Beispiel heute: Bei der Straßenbahn steht stundenlang der Infotext, dass es wegen des Perchtenlaufes Ersatzverkehre gibt, jedoch keine aktuelle Abfahrtsinformationen - obwohl im fraglichen Streckenabschnitt die Straßenbahnen "normal" unterwegs waren!
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: 4020er am Dezember 02, 2012, 21:34:16
Zitat
Es ist ja unsinnig drauf zu schaun ob die Kursreihenfolge beibehalten wird.

Wie von Martin bereits erwähnt, den Fahrern und ihren gesetzlich vorgegebenen Lenkzeiten nicht.

Zitat
Zweizeilig! Also z.B: Erste Zeile: "4 Umleitung", Zweite Zeile: "Remise3"

Und es wäre nur eine Frage der Zeit bis sich die ersten über schwere Lesbarkeit beschwerden.
Ich bin im übrigen gar kein Fan von solchen Anzeigen (auch beispielsweise "7 Jakominiplatz" bei einer Herrengassensperre ist nur irreführend).
Was heißt "Umleitung Remise 3" für einen Fahrgast beim Murpark? Gibt es überhaupt einen Bus der nach Andritz fährt? Von wo fährt der weg? "Sollt ich net doch besser auf die Nächste nach Andritz warten?"

Zitat
Wenn jemand Wert darauf legt, etwas zerstören zu wollen, ist die Höhe egal.

Klar, ich schlepp ja auch immer eine Leiter mit, falls ich mal etwas höher liegendes kaputt machen will.

Zitat
sondern gepflegtes britisches Englisch!

Viele vergessen, dass die meisten Touristen nicht aus englischsprachigen Ländern kommen. Wenn da jetzt irgendein Brite spricht, der vielleicht sogar noch einen Dialekt hat, nach der Schrift redet und dauernd Wörter benutzt, die keiner kennt, hilft das niemanden.

Ob das jetzt Remise, Betriebshof, Wagenschuppen oder sonst wie heißt ist ja völlig egal, solange jeder weiß was gemeint ist (und Remise versteht in Graz jeder!).
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: baerli_graz am Dezember 02, 2012, 22:33:17

Zur Info des Perchtenlauf-Ersatzverkehrs:
Die war wirklich mehr als dürftig. Am Esperantoplatz wurden einfache Zettel angeklebt, nicht einmal in einer Hülle, was bei der nassen Witterung wohl bald zur Unlesbarkeit geführt hat. Die Infos hingen auch schon lange, bevor der Ersatzverkehr begann, was für viele verwirrend war: Laut Info sollte der Ersatzverkehr um 15.00 Uhr beginnen, es fuhren die Straßenbahnen aber bis ca. 15.45 ....




Nicht nur die Info's waren gut versteckt... als besonderes Special hat man für die Fahrgäste am Hauptplatz für "Kuschelstimmung" gesorgt, da die Absperrungen noch vor der Abfertigung der letzen Kurse bereits komplett geschlossen wurden (an den Haltestellen gab es zu diesem Zeitpunkt  auch keine "Durchlässe" mehr).

Anbei 2 Fotos... wenigstens haben die folgenden Kurse nicht mehr am Hauptplatz gehalten, sondern sind bis zum Jakominiplatz durchgefahren.
(http://forum.ghostgraz.com/pub/IMG_1908_VB.jpg)

Um 14:14 Uhr staunte ich auch nicht schlecht als einer der "Ordner" bereits während des Aussteigens der Fahrgäste begonnen hat die Absperrungen vor der Variobahn aufzubauen.
Ein paar Minuten später hat man sich dann dazu entschlossen die Absperrungen doch wieder zu entfernen, damit war das Aussteigen an Tür 3 und 4 wieder wie gewohnt möglich.

(http://forum.ghostgraz.com/pub/IMG_1900_VB.jpg)
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Commanderr am Dezember 02, 2012, 22:54:18

Was heißt "Umleitung Remise 3" für einen Fahrgast beim Murpark?  

Wieso sollte das jemals auf einer Bim in Richtung Murpark (oder beim Murpark in Richtung Jakominiplatz) stehen? Ich glaube, Du hast mich da mißverstanden! Ich meinte damit natürlich nur eine entsprechende Anzeigenkorrektur jener beiden Straßenbahnen der Linie 4 und 5, die nicht mehr in der Lage waren am Jakominiplatz zu wenden und sich bereits am Gleis in Richtung Hauptplatz befinden! Die können schließlich nicht einfach in der Herrengasse warten, bis sich das Problem behoben hat, da sie dort die Linien 1,3,6 und 7 blockieren würden! Alle südlicheren Straßenbahnen der Linien 4 und 5 in Fahrtrichtung Andritz könnten bei einer Störung zwischen Hauptplatz und Andritz ja sowieso bereits am Jakominiplatz wenden. Dazu müssten diese dann eben z.B. "4 Jakominiplatz" oder "5 Jakominiplatz" auf ihren Anzeigen stehen haben! (Immer das Wendeziel anzeigen, damit man, als an der Haltestelle stehender Fahrgast, selbst entscheiden kann, ob man mit dieser Bim mitfährt oder nicht. Andernfalls könnte man alle Fahrgäste ja gleich aus der Bim rauswerfen, keinen mehr einsteigen lassen und "Dienstfahrt", "Kaputt", "Nix geht mehr" oder was weiß ich auf die Anzeige schreiben!) Als welche Linie die Straßenbahnen nach der Umkehrschleife weiterfahren, ist dann ja sowieso egal! Das sollte doch eh die Leitstelle am besten wissen!


Gibt es überhaupt einen Bus der nach Andritz fährt? Von wo fährt der weg?

Wie bitte sollte man auf der Bim anzeigen, dass den Rest der Strecke ein Ersatzbus/Einschub etc. unterwegs sein wird? Dafür sollte es doch Lautsprecherdurchsagen, sowie entsprechende Anzeigen auf den Infoscreens, Stelen und im Internet geben! Dass die nicht dafür verwendet werden, oder nur sehr, sehr selten, ist mir schon klar! Ich hoffe ja, dass sich das ändern wird!
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Variobahn am Dezember 02, 2012, 23:08:43

Dazu müssten diese dann eben z.B. "4 Jakominiplatz" oder "5 Jakominiplatz" auf ihren Anzeigen stehen haben! (Immer das Wendeziel anzeigen, damit man, als an der Haltestelle stehender Fahrgast, selbst entscheiden kann, ob man mit dieser Bim mitfährt oder nicht.


Da bin ich genau gegenteiliger Ansicht! Es sollte das ursprüngliche Endziel angezeigt werden, denn dann steigen die Leute jedenfalls mal ein. Wenn sich unterwegs etwas ändert, werden sie hoffentlich - wenn das Thema Fahrgastinformation einmal ernst genommen wird - darüber informiert. Hiermit meine ich aber nicht planmäßig einziehende Kurse, sondern Abweichungen vom Normalverkehr.
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: invisible am Dezember 02, 2012, 23:13:58


Haltestellenfahrpläne bei denen nicht nur die restlichen Stationen der Linie aufgelistet sind, sondern auch die Fahrzeit bis zu diesen!

Das Problem daran ist, dass die Fahrzeiten von der Tageszeit und auch vom Wochentag abhängen und daher nicht immer gleich sind. Wie würdest Du das lösen?


Durchschnitt oder maximale Fahrzeit hinschreiben (und auch, welches der beiden es ist). Dass die nicht immer exakt eingehalten werden können ist eh klar, aber zum groben Abschätzen ist es auch brauchbar, wenn es mal um ein, zwei Minuten daneben ist.
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Viator am Dezember 02, 2012, 23:35:17
Für mich wäre das Thema Betriebshof vs. Remise eigentlich erledigt gewesen, da alle Argumente ausgetauscht sind.

Aber wenn Dietmar hier selbstherrlich halbwahre Behauptungen aufstellt, muss ich festhalten:
1.) Es gibt kein "österreichisches (Einheits-) Idiom", sondern eine riesige Bandbreite unterschiedlicher regionaler Dialekte und Umgangssprachen, was auch so bleiben möge. Allein schon der Unterschied zwischen Graz und seiner ländlichen Umgebung ist bezüglich Wortbedeutung, Konjugierungen und Satzbau enorm groß. Erst recht groß ist der Unterschied zwischen Klagenfurt und Linz (von Vorarlberg und Tirol ganz abgesehen, denen in Argumentationsnotstand Geratene dann fast ihr 'Österreichertum' absprechen wollen).
2.) Wir haben "Minister" bekanntlich nicht aus zweiter Hand aus dem Englischen übernommen, sondern natürlich aus erster Hand aus dem Lateinischen, wo es "Diener, Untergebener, Gehilfe, Unterhändler, Handhaber" bedeutet.


Von der HGL wünsche ich mir,

dass alles technisch Mögliche getan wird, um den Türöffnungs- und Schließvorgang an den Haltestellen noch weiter zu beschleunigen, dass vielleicht noch schneller die Türfreigabe erfolgen kann und nach Schließen der letzten Türe unverzüglich das Anfahren des Fahrzeugs erfolgen kann, ohne dass wie bei den CR erst der Rückspiegel angelegt werden muss (das geht ja vielleicht parallel im Anfahren);
dass am Radetzkyspitz vielleicht eine zugelassene Haltestelle "Wielandgasse" für wendende Straßenbahnen ermöglicht wird;
dass eine Gleisverbindung Murgasse - Sackstraße wie schon 2005 angestrebt wird (nur eben fix eingebaut).
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Manfred am Dezember 02, 2012, 23:44:12
Ich war letztes Wochenende in Augsburg. Die Stadt ist gleich groß wie Graz. Auf englische Ansagen können die verzichten, (wahrscheinlich nicht so ,,international") dafür haben die Straßenbahnen eine Länge von 42 m und über hundert Sitzplätze. Längere Fahrzeuge mit mehr Sitzplätzen würde ich mir für Graz wünschen.
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: invisible am Dezember 03, 2012, 00:37:04

Die Frage, ob man nicht auch in Graz auf englische Ansagen verzichten kann, habe ich mir auch schon überlegt: Da, wie schon weiter oben festgestellt wurde, Ortsbezeichnungen und Eigennamen nie übersetzt werden sollen, sind englische Ansagen überflüssig!


Aber sie schaden - zielgerichtet eingesetzt - auch nicht.

Zielgerichtet heißt für mich: für wichtige Punkten, die keinen Eigennamen haben (Hauptplatz, Bahnhof, Stadthalle, Stadion, Universitäten, Flughafen) sowie wichtige touristischen Zielen (Schloss Eggenberg, Schloßbergbahn, Oper, ...).

Die Angabe von Umsteigerelationen halte ich in der englischen Version allerdings für weniger wichtig, da ausländische Besucher ihre Routen meist ohnehin vorher planen (und wenn nicht dann helfen ihnen die Liniennummern auch nicht wirklich, oder sie haben einen Plan dabei, wo dann eh wieder die Station draufsteht). Die englischen Ansagen sehe ich eher als grobe Orientierungshilfe bzw. speziell bei den touristischen Zielen als Versicherung dass man an der richtigen Haltestelle aussteigt. Damit würden die Ansagen halbwegs kompakt bleiben, weil nur eine zusätzliche Ortsbezeichnung dazukommt: "Hauptbahnhof - Main station - umsteigen zu ... sowie zu Regional- und Fernzügen".
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Martin am Dezember 03, 2012, 06:25:51

Ich war letztes Wochenende in Augsburg. Die Stadt ist gleich groß wie Graz. Auf englische Ansagen können die verzichten, (wahrscheinlich nicht so ,,international") dafür haben die Straßenbahnen eine Länge von 42 m und über hundert Sitzplätze. Längere Fahrzeuge mit mehr Sitzplätzen würde ich mir für Graz wünschen.

Die Diskussion über Sprachen ist hier komplett OT. - Ich ersuche alle das hier zu beenden! - Danke

Hier geht es um das Thema Wünsche an die HGL zum Thema Verkehr und nicht um französische Wörter!

Das Danke galt vielleicht der Sichtung und nicht dem ersten Absatz - wer weiß  ;)
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: 4020er am Dezember 03, 2012, 22:24:12
Auch heute durfte ich wieder rätselraten, warum meine Straßenbahn nicht kommt (im Endeffekt war es ein Unfall in der Lauzilgasse).
Wieder: Keine RBL bei der Haltestelle Brauhaus Puntigam, keine Durchsagen - und auch im Internet keine Info.
Ein Kollege konnte zum gleichen Zeitpunkt das RBL in Puntigam beobachten: Linie 5 in 6, dann 5, darauf hin 6, und später 7 Minuten (chronologisch). Kein Hinweis oder sonst etwas.
Sowas soll darf nicht sein. Unwissenheit bei den Fahrgästen löst Ratlosigkeit aus: Kommt da überhaupt noch was? Soll ich nicht besser eine alternative Route oder ein anderes Verkehrsmittel wählen? Fahr ich das nächste Mal gar mit dem Auto?
Wenn man sieht, dass es einen Unfall gegeben hat ist ruft das höchstwahrscheinlich mehr Verständnis hervor.

Beim Aussteigen am Jakominiplatz konnte man übrigens wunderbar beobachten, wie die gesamte Abfertigung davon fuhr - ohne auf die Fahrgäste des Fünfers zu warten (wären ja nur die Fahrgäste von 3 Kursen gewesen :P ).

Zitat
Auf englische Ansagen können die verzichten, (wahrscheinlich nicht so ,,international") dafür haben die Straßenbahnen eine Länge von 42 m und über hundert Sitzplätze.

Das sind aber 2 verschiedene Paar Schuhe. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
In diesem Fall kann ich invisible nur zustimmen!

lg
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Dezember 03, 2012, 23:03:48
Wo soll ich anfangen?

Die drei wichtigsten Dinge für mich sind:

1. funktionierende Anschlüsse an den Endstationen und wichtigen Knotenpunkten - da gibt es in Graz einen erheblichen Nachholbedarf, wenngleich auch einige Dinge gut funktionieren! Da gäbe es sehr, sehr viel Kleinarbeit zu leisten, wobei dies nicht nur die Fahrplanplanung, sondern auch die betriebliche Umsetzung (Abwarten von Anschlüssen) betrifft!!!

2. Fahrgastinformation - das ist das "um und auf" und funktioniert viel zu wenig!!!

Dazu einige Punkte

am Fahrzeug:

- richtige Anzeige des Fahrziels, am besten auch mit wichtigen Zwischendurchhaltestellen (z. B. bei den Tangentiallinien - gab es auch schon mal)
- dazu gehört auch die Systematik der Linienbenennung (und in späterer Folge - siehe Punkt 3 die Systematik bei den Betriebszeiten) --> Abend- und Wochenendlinie z. B. 33/A, reine Verstärkungslinien z. B. 34/E, Stadtlinien über die Zonengrenze z. B. 76/U

im Fahrzeug:

- dauernde Anzeige des Fahrziels und der nächsten Haltestelle (Monitore, Anzeigen)
- dauerhafte Möglichkeit den Linienverlauf anzuzeigen (Routentafeln, gerne auch am Monitor)
- richtige Angabe von Umsteigehinweisen (akustisch und optisch) --> gerne auch wieder mit Zielen, dort wo das Sinn macht; auf den Fall bei Knotenpunkten Ansage alle Umsteigemöglichkeiten
- in anderen Städten funktioniert es schon: Angabe von praktischen Umsteigezeiten zu anderen Linien
- Systematik der englischsprachigen Ansagen
- Sonderfall Hauptbahnhof: Wiedereinführung der Umsteigehinweise zu den Bussen (Linie 50, 52, 53, 58 und 63)
- Sonderfall Jakominiplatz: im Schwachlastverkehr Hinweis auf die gesicherten Anschlüsse

an der Haltestelle:

- wenn eine Stele vorhanden - richtige Angabe der nächsten Fahrt, sollte max. 2 Linien die Haltestelle anfahren, Anzeige der jeweils übernächsten Fahrt
- Linienübersichtsplan (im besten Fall für Normal- und Schwachlastverkehr getrennt), Nachtbusübersichtsplan, Haltestellenübersichtsplan, alle Fahrpläne, Zonenplan, Tarifübersicht
- ggf. Hinweis, wo ein allfälliger Ersatzbus verkehrt
- Fahrplanaushang: ich verstehe nicht, warum die HGL immer noch den im Design veralteten Aushang aus den 1980ern verwendet, im neuen Verbund-Aushang gibt es zusätzlich wieder eine ungefähre Angabe der Fahrzeit (insgesamt sollten zumindest die Stadtlinien in Zone 101 das gleiche Design verwenden)
- Linienangabe: möglichst auch die Angabe von wichtigen Zwischendurchhaltestellen, bei den Täfelchen der Stelen ist eigentlich genug Platz dafür - bestes Beispiel für eine wenig hilfreiche Fahrgastinformation ist die Angabe der Linien 52 und 53 am Hauptbahnhof "über Andritz" - die entscheidende Info (entweder "über Wiener Straße/Shopping Nord" oder "über Fröbelpark/Kalvarienbergbrücke") ist im besten Fall nur ganz klein und nebenbei sichtbar ...
- natürlich müssten in Summe mehr Stelen im Stadtgebiet verteilt werden - einerseits gibt es an einige Haltestellen mMn nach ein Überangebot (4 Anzeigen am Hauptplatz Richtung Jakominiplatz), andererseits an bestimmten Stellen/Streckenästen so gut wie nix (Andritzer Ast: Maut, Robert-Stolz-Gasse, Carnerigasse - Umsteigehaltestelle, Seniorenzentrum ...)

im Internet:

- aktuelle Informationen über die Verkehrslage (gibt es de facto nicht)
- Abruf der aktuellen Fahrplanlage für alle Haltestellen, Linien (wie Stele)
- Fahrplanübersicht: im Moment kommentarlose Angabe von Abendlinien (z. B. 33/E)
- Echtzeit-Verspätungs- bzw. Abfahrtszeiten-App bzw. sms-Service für jede Haltestelle

im Störungs- und Umleitungsfall:

- abgestimmte Information im Fahrzeug, an den Haltestellen (Stele, Lautsprecher) und im Internet
- abgestimmter Ersatzverkehr (Kurzführung, Route Ersatzverkehr) mit entsprechender Anzeige an und im Fahrzeug (siehe Wiedererstehung der Linien 21 etc. am 24./25. November) bzw. den entsprechenden Ansagen im Fahrzeug

generelle Anmerkung:

- für abgelenkte Fahrzeuge am Jakominplatz gab bzw. gibt es entsprechende Ansagen --> leider werden diese hilfreichen Informationen nicht mehr benutzt

3. Betriebszeiten:

Für mich das im Moment einfach ein zu großer Mischmasch und hier muss eine klare Linie hinein - entsprechende Änderungen wäre mMn ohne zusätzlichen finanziellen Aufwand möglich:

- Montag bis Freitag Schwachlastverkehr ab 20 Uhr, d. h. auch die Linien 3 und 4 würden bis 20 Uhr fahren, was sicherlich angesichts längerer Öffnungszeiten bzw. dem Verkehr zum Bahnhof kein Fehler ist
- Samstag Schwachlastverkehr ab 18 Uhr (in der Adventszeit ab 19 Uhr), d. h. auch die Linie 62 würde so lange verkehren, ein Betrieb einiger Tangentiallinien bis 20 Uhr ist zwar nett, aber angesichts fehlender Betriebsstunden anderswo im Moment vielleicht verzichtbar

Und dieses Netz muss halt als Normal- bzw. Schwachlastnetz kommuniziert werden (vielleicht mit unterschiedlichen Farben an den Haltestellen)

Wenn diese Dinge einmal erfolgreich umgesetzt wären, wäre ich schon sehr zufrieden - dabei ist das gar nicht so schwer, man müsste es halt einfach mal machen ...

W.
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Viator am Dezember 04, 2012, 00:05:43
Viele wichtige Wünsche wurden ja schon geäußert, aber wenn noch Wünsche "offen" sind, dann wünsche ich mir

die Auflassung einzelner Straßenbahn-Haltestellen zum Zwecke des zügigeren Vorankommens:

Bitte auflassen: Steyrergasse (außer für einziehende Wagen), Fröhlichgasse, Lauzilgasse (dafür Verschieben der Hst. Dornschneidergasse um 100m nach Süden).
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: invisible am Dezember 04, 2012, 01:59:21

- Sonderfall Jakominiplatz: im Schwachlastverkehr Hinweis auf die gesicherten Anschlüsse


Die dann aber auch zu sichern sind, was leider nicht in 100% der Fälle klappt.

Zitat

- wenn eine Stele vorhanden - richtige Angabe der nächsten Fahrt, sollte max. 2 Linien die Haltestelle anfahren, Anzeige der jeweils übernächsten Fahrt


Ergänzend dazu: Sonderinfo als Laufschrift in der letzten Zeile. Erstens sieht man dann auf den Ersten Blick, dass da etwas zu beachten ist, zweitens kann es nicht passieren, dass man Pech hat und gerade immer dann auf die Anzeige schaut, wenn gerade die Abfahrtszeiten da stehen, drittens stehen eben auch die Abfahrtszeiten weiterhin da.

Außerdem: Nach Betriebsschluss die Anzeige nicht leer schalten, sondern z.B. "Betriebsschluss" oder "Derzeit kein Verkehr" hinschreiben. Sonst steht man spätabends da und weiß nicht ob nichts mehr fährt oder nur die Anzeige ausgefallen ist. Die Anzeige der aktuellen Uhrzeit wäre auch fein, damit man sieht, dass das Display nicht "eingefrohren" ist.

Und wenn man schon dabei ist könnte man gleich die Anzeige für 0min und Boarding aus der Ferne erkennbarer machen (z.B. ab <1min die ganze Zeile invertiert darstellen, kurz vor der Abfahrt invers/normal blinken).

Zitat

- Fahrplanaushang: ich verstehe nicht, warum die HGL immer noch den im Design veralteten Aushang aus den 1980ern verwendet, im neuen Verbund-Aushang gibt es zusätzlich wieder eine ungefähre Angabe der Fahrzeit (insgesamt sollten zumindest die Stadtlinien in Zone 101 das gleiche Design verwenden)


Ja, die sind wirklich schick. Und für die HGL ist es ja kein Mehraufwand einfach statt der eigenen die Verbund-PDFs auszudrucken.


Zitat

- Abruf der aktuellen Fahrplanlage für alle Haltestellen, Linien (wie Stele)
- Fahrplanübersicht: im Moment kommentarlose Angabe von Abendlinien (z. B. 33/E)
- Echtzeit-Verspätungs- bzw. Abfahrtszeiten-App bzw. sms-Service für jede Haltestelle


Hier wäre es ev. sogar einfacher die Daten im Zuge von OpenData zur Verfügung zu stellen, dann findet sich sicher jemand, der dafür gratis eine App oder Webseite baut (bzw. gibts das ja schon, z.B. http://www.heise.de/download/oeffi.html).

Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Dezember 04, 2012, 08:45:37
Ja, wobei leider eine Scrolling- oder Laufband-Funktion bei der eingesetzten Hardware leider nicht möglich ist ...

W.
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: invisible am Dezember 05, 2012, 02:14:27

Ja, wobei leider eine Scrolling- oder Laufband-Funktion bei der eingesetzten Hardware leider nicht möglich ist ...

W.


Sogar in Wien haben's das auf den Segmentanzeigen hingekriegt (auch wenn es grausam aussieht). Bei den Punktmatrixanzeigen sollte es eigentlich kein Problem sein, und bei den neuen Monitoren hoffentlich sowieso nicht (dort wird - was ich auf den Fotos gesehen habe - der Infotext ja derzeit auch auf dem ganzen Schirm angezeigt; bei den 4-zeiligen Displays lass' ich's mir ja noch einreden, aber auf einem hochauflösenden Display ist das fast schon absurd.
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Dezember 05, 2012, 10:04:57
Kann gut sein, dass dies schlichtweg eine "Schutzbehauptung" ist. Jedenfalls: bis dato hat es die GVB/Grazaq/HGL nicht hingekriegt ...

W.
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Dezember 07, 2012, 22:16:14
Hier noch was zum Thema, dass möglicherweise hier "der Wunsch Vater des Gedankens ist":

Erneut gute Noten für die Graz-Linien

Kunden sehen vor allem Verbesserungen beim Umgang mit Beschwerden und der Sicherheit.

GRAZ. Diese Noten haben Aussagekraft. 500 "Tester" der Graz-Linien haben zwischen Dezember 2011 und März 2012 über 1500 Fragebögen bezüglich Serviceangebot der Graz-Linien ausgefüllt. Und die im Rahmen des europaweiten ENERQI-Projektes zutage beförderten Ergebnisse sind für die Graz-Linien tatsächlich sehr erfreulich.

So konnte in einigen Bereichen die Kundenzufriedenheit erheblich gesteigert werden: das Beschwerdemanagement von 2,45 (Benotung wie Schulnoten) auf 1,78, Sicherheit von 1,81 auf 1,63, Information an Haltestellen von 2,16 auf 1,87. Auch bei Fragen wie Freundlichkeit (1,64), Tarif- und Ticketgestaltung (2,2) und Zufriedenheit mit dem jeweiligen Fahrzeug (1,79) konnten sich die Graz-Linien deutlich verbessern.

Auch bei der Durchschnittsnote von 2,19 (statt 2,31) zeigt die Zufriedenheitskurve stark nach oben. "Wir werden umgehend auch Verbesserungspotenziale etwa bei der Pünktlichkeit der Services prüfen", verspricht Graz-Linien-Vorständin Barbara Muhr.

Quelle: www.kleinezeitung.at

"Ich höre wohl die Botschaft, doch allein - mir fehlt der Glaube ..."

W.

PS: Man möge sich mal die Reaktionen auf der HGL-FB-Seite ansehen, irgendwo dazwischen liegt die Wahrheit ...
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: TW 581 am Dezember 07, 2012, 23:15:19
Zitat
Auch bei der Durchschnittsnote von 2,19 (statt 2,31) zeigt die Zufriedenheitskurve stark nach oben. "Wir werden umgehend auch Verbesserungspotenziale etwa bei der Pünktlichkeit der Services prüfen", verspricht Graz-Linien-Vorständin Barbara Muhr.


Die Sauberkeit in den Fahrzeugen lässt zum Wünschen übrig!  :boese:
Generell bemerke ich in der letzten Zeit, das die Infosceen derzeit öfters ausfallen ob bei VB oder CR!
Öfters kommt es vor, dass in den Variobahnen bei den kalten Temperaturen die Heizung nicht wirklich funktioniert und es darum im dieser recht kühl ist, da heizt ja jeder 260er oder 290er besser!
Titel: Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Beitrag von: 5047er am Dezember 10, 2012, 15:39:38

Öfters kommt es vor, dass in den Variobahnen bei den kalten Temperaturen die Heizung nicht wirklich funktioniert und es darum im dieser recht kühl ist, da heizt ja jeder 260er oder 290er besser!

Das war aber auch schon immer so.