Infoscreens in den Fahrzeugen: Die Liniennummer sowie das Fahrziel sollten immer auf den Displays zu sehen sein (
wie auf dieser Anzeige hier), ganz egal, ob auf der restlichen Bildschirmfläche Werbung läuft, Nachrichteninformationen, oder die Streckenübersicht angezeigt werden. Eine Fixanzeige der aktuellen Uhrzeit, sowie Einblendung der Umstiegsmöglichkeiten an den entsprechenden Haltestellen wäre ebenso wünschenswert.
Die Fahrer sollten eine Möglichkeit haben, das Infoscreen-System neu zu starten, wenn es abgestürtzt ist, zumindest aber sofort die Zentrale darüber informieren. Damit hätte ein "mobiles Einsatzteam" die Möglichkeit einer vor Ort Fehlerbehebung, ohne dass das Fahrzeug gleich in die Remise müsste! Infoscreen-Anzeigen, wie die "leeren Pfeile" (ohne irgendeine Linien/Haltestellenanzeige), oder
"ungewollte Werbungen" sollten vermieden werden! Da wäre es noch sinnvoller das System bis zur Reparatur abzuschalten und die Haltestellennamen per Lautsprecher anzukündigen (und das in so einem Ausnahmefall dann bitte nur in deutscher Sprache)!
Außenanzeigen auf Bim und Bus:Es sollte immer einheitliche Anzeigen auf allen Fahrzeugaußenanzeigen geben. Es dürften immer nur Nummern angezeigt werden, die den Linien am Liniennetzplan, sowie den ausgewiesenen Linien an den Haltestellen entsprechen. Linienbezeichnungen wie die "20er-Nummern" (
z.B.: Linie "24") haben niemals etwas auf den Anzeigen verlorden! Dabei ist es ganz egal, ob die HGL solche Bezeichnungen nur Bürointern verwenden oder ob es Sonderlinien betrifft, die nur ein, zwei Mal pro Jahr verkehren (z.B.: 15 Zentralfriedhof - St.Peter Schulzentrum,
Allerheiligenverkehr)! Wenn, dann müssen diese Linienbezeichnungen fix an den Haltestellen angebracht sein - wenn auch nur für ein paar Tage!
Einschubverkehr:Einschubkurse sollten immer korrekt und einheitlich ("gleich geschrieben") angezeigt werden. D.h. nicht ein Mal "E-Linie 6", dann "Einschub 6", ein anderes Mal "E6 Schulzentrum"!
Beispiele, wie es sein sollte: "E Laudongasse, Ersatz für Linien 1/3/6/7",
"E Jakominiplatz, Ersatz für Linien 1/3/6/7" oder auch
"E5, Zentralfriedhof" und
"E1 Eggenberg/UKH" (hier sollte man sich nur einig sein, ob mit oder ohne Beistrich!).
Beispiele, wie es niemals sein dürfte: "E Wetzeldf.-Eggbg.", weil man nicht weiß, ob der Einschub nun nach Eggenberg/UKH oder einige Kilometer südlich nach Wetzelsdorf fährt! Weitere, schlechte Anzeigen:
"E6 Hauptbahnho" (hier fehlt das "f"),
"4 Liebenau" (das "E" für Einschub fehlt),
"E Dreierschützeng." und "E Ortweingasse" (bei beiden Anzeigen fehlen die Linien-Nummern).
Linienkurzführungen:Für Kurzführungen sollte man ebenfalls immer nur die korrekte Linie plus das Fahrziel anzeigen, also z.B.: "E6 St.Peter Schulzentrum", "E6 Jakominiplatz", "E1 Hilmteich", "E4 Stadion Liebenau", "E5 Zentralfriedhof", damit schon vor dem Einstieg klar wird, wo das Fahrziel sein wird. Zusätzliche Lautsprecherdruchsagen in 5 Minuten-Intervallen und entsprechend aktualisierte Anzeigen an den Haltestellen, Infoscreens und auf den HGL-Internetseiten sollten auch hierbei selbstverständlich sein! Bei Verspätungen der Linie 6 ist es einfach nur ein schlechter Witz den Kurs beim St.Peter Schulzentrum umdrehen zu lassen, ohne die Anzeigen bereits am Jakominiplatz geändert zu haben! Selbst wenn sich direkt dahinter eine zweite Bim befindet, so sollte eher diese dann dort wenden, nicht die vorausfahrende Bim!
Tramumleitungen auf andere Äste:Für kurzfristige Tramumleitungen müsste man sich eben sinnvolle Anzeigen überlegen. Ein Beispiel: Sollten wegen eines Vorfalls an der Keplerbrücke die Linien 4 und 5 nach Andritz über die Remise 3 umgeleitet werden müssen, könnte statt "4 Andritz"/"5 Andritz" z.B. "4 Umleitung Remise3"/"5 Umleitung Remise3" auf den Anzeigen der Straßenbahnen ab Jakominiplatz in Richtung Hauptplatz stehen.
Ein anderes Beispiel: Vorfall an der Kreuzung Schanzelgasse/Riesstraße, auf den Anzeigen der Linie 7 Richtung St.Leonhard/LKH könnte "7 Umleitung Hilmteich" angezeigt werden. Vielleicht gibt es sinnvollere Bezeichnungen, auf jeden Fall sollten diese immer dem selben, einheitlichen Muster folgen!
Haltestellen:Sehr gut und sinnvoll finde ich den Einbau der Anzeigen
direkt in die Wartehäuschen. Auch die Fahrplanaushänge gehörten eher unters Dach und nicht auf separat aufgestelle Tafeln, was bei Schlechtwetter sehrwohl eine Rolle spielt. Leider werden die Wartehäuschen noch immer mit den unnötigen Spalten errichtet, wo Wind und Wetter ungehindert die Unbehaglichkeit fördern! Schutz vor Wind und Wetter schaut da ganz anders aus! Die
ehemaligen Bim-Haltestellen der Linien 4 und 5 am Jakominiplatz boten da wenigstens noch Schutz vor Sonne, Wind und Wetter!
Lautsprecherdurchsagen z.B. an der Haltestelle "Neue Technik" Richtung Dietrichsteinplatz sind leider nur flüsterleise!