Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: GVB-Zuckerl: Semesterticket für Studenten um 50 Euro (30263-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: GVB-Zuckerl: Semesterticket für Studenten um 50 Euro
Antwort #30
Jetzt habe ich genauer nachgeschaut: ich hatte schon das richtige Gefühl!

Das GVB-Fahrkartensystem kennt keine Pensionisten! - Ausgenommen: die Eigenen!  ;D
Da gibt es nur eine ermäßigte Seniorenkarte und diese kann man als Weiblein ab 60 und als Männlein ab 65 Jahren beantragen.
Es ist also ganz egal, ob diese Person schon pensioniert ist oder nicht.
Mindestrentner können bei der Gemeinde einen Zuschuss zur Seniorenkarte beantragen.

Pensioniert wird im Allgemeinen aber schon etwas früher!
Man denke an die Hackler(Schwerarbeiter)-Regelung, oder die betriebswirtschaftlichen Pensionierungen.
Und dann kommen noch die (bereits erwähnten) Frühpensionierungen aus gesundheitlichen Gründen.
DAS habe ich eigentlich gemeint.

GLG, E.
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: GVB-Zuckerl: Semesterticket für Studenten um 50 Euro
Antwort #31
Grazer Studenten fahren billiger
Mobilitätsscheck bringt Studiosi 100 Euro bei ÖV-Tickets. Bedingung: Hauptwohnsitz in Graz.
Studenten mit Hauptwohnsitz in Graz bekommen ab dem Wintersemester einen GVB-Zuschuss

Das Ziel: Mehr Grazer. Die Zielgruppe: Studenten. Mehr als zwei Drittel von jenen, die von auswärts an eine der vier Grazer Unis kommen, bleiben mit Hauptwohnsitz in ihrer Heimatgemeinde gemeldet. Ein reiches Potential bei 40.000 Studiosi.

50 Euro pro Semester. Das will die Stadt Graz nun heben. Im Gemeinderat am Donnerstag wird der Mobilitätsscheck für Studenten beschlossen. Jeder, der in Graz mit Hauptwohnsitz gemeldet ist, bekommt 50 Euro pro Semester - beim Kauf einer GVB-Jahres- oder Halbjahreskarte oder einer Studienkarte des Verbundes.

Vorteil für die Stadt. Der Scheck wird mit 400.000 Euro budgetiert, VP-Finanzstadtrat Gerhard Rüsch plant aber mittelfristig einen Gewinn ein: "Mehr Grazer mit Hauptwohnsitz wirken sich auch positiv auf die städtischen Einnahmen aus." Die grüne Vizebürgermeisterin Lisa Rücker betont den Anreiz für die Studenten, mit dem Scheck vermehrt auf den Öffentlichen Verkehr umzusteigen. Die Idee dazu stammt übrigens von den Gemeinderäten Kurt Hohensinner (VP) und Christina Jahn (Grüne).

Ab Wintersemester 09/2010. Der Mobilitätsscheck kann ab dem Wintersemester 2009/2010 online über die Homepage der Stadt Graz beantragt werden. Übrigens ist er nicht nur für die Öffis gültig: Auch bei der Nutzung des Carsharing werden 50 Euro gutgeschrieben.
GERALD WINTER
quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2040008/index.do
Liebe Grüße
Martin

Re: GVB-Zuckerl: Semesterticket für Studenten um 50 Euro
Antwort #32
Ein Scheck, der mobil macht / GVB-Zuckerl für Studenten bringt Graz Geld.

Es ist ein Scheck, der sich für die Stadt bezahlt macht - der Mobilitätsscheck. Studenten bis zum Alter von 27 Jahren, die ihren Hauptwohnsitz in Graz haben, erhalten von der Stadt 50 Euro beim Kauf einer GVB-Semesterkarte. Und die Stadt erhält für jeden Hauptwohnsitz 800 Euro im Jahr vom Bund aus dem Finanzausgleich.

Die Zahlen: Im Wintersemester wurden insgesamt 6345 Mobilitätsschecks ausgestellt - kostet aufs Jahr hochgerechnet 634.000 Euro. Laut Präsidialamt haben sich 855 Personen nur wegen des GVB-Zuckerls umgemeldet - macht Einnahmen von 684.000 Euro und gesamt ein schmales Plus von 50.000 Euro fürs städtische Budget.

ÖVP-Gemeinderat Kurt Hohensinner und Grünen-Klubchefin Christina Jahn wollen den Rückenwind nutzen: "Wir wollen fürs nächste Wintersemester den Scheck erweitern." Diplomanden und Doktoranden sollen miteinbezogen werden und Radfahrern winkt ein Gutschein für eine Werkstätte.

Quelle: kleine.at




Gut, das es funktioniert.  :) Und auch interessant wie es für Doktoranden gelöst werden soll (wobei die meisten Doktoranden schon einen Job und den Hauptwohnsitz in Graz haben).