Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Stadtgalerie Graz (31984-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: Stadtgalerie Graz
Antwort #30

Zitat
Das war doch ursächlich keine Aktion der Grünen.

Das nicht, aber die gehören in die gleiche Gruppe (Greenpeace und so).


Die Grünen sind eine politische Partei, Greenpeace ist aber eine NGO (Non-Governmental-Organisation), das ist bitte ein riesengroßer Unterschied. Die Ziele sind sicher ähnlich.

Zitat
Was genau stört dich an der Aktion?

Man muss sich das mal so vorstellen: Alle Länder in Europa beteiligen sich an der Aktion. Wenn da sprunghaft viel Energie frei wird und dann erst wieder gleichzeitig eingeschalten wird, dann könnte es zum Zusammenbruch des Stromsystems kommen. Und genau das ist das unsinnige. Lieber aufklären, statt große Aktionen.
[/quote]

Warum sollte deshalb das Netz zusammenbrechen. Man kennt genau den Zeitrahmen und kann darauf problemlos reagieren. Viel schlimmer ist es, wenn so etwas ohne vorherigen Ankündigung geschieht und wenn man sich darauf nicht vorbereiten kann, z. B. wenn in der Früh so gegen 6:30 Uhr der Stromverbrauch sprunghaft ansteigt (oft ist es um 6:25, manchmal auch 6:32 Uhr). Das ist dann wirklich schwierig. Ist aber auch noch nie was passiert. So eine Panikmache!

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Stadtgalerie Graz
Antwort #31
Ok, das sollte keine Panikmache sein. Für mich ist so eine Aktion sinnlos, außerdem, wie soll man da Energie einsparen? Da wird ja mehr Co2 verbraucht, wenn die Geräte erst mal auf "Standby" sind, weil abschalten kann man ja nichts.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Stadtgalerie Graz
Antwort #32

... wenn die Geräte erst mal auf "Standby" sind, weil abschalten kann man ja nichts.

Warum nicht? Hat eh schon alles, wo es Datenverlust geben könnte, Stützbatterien.
Bei mir sind über nacht nur 3 Sachen an/auf Stand-By: Der Kühlschrank (no na), das Modem, weil da auch das Telefon dranhängt und der Sat-Receiver, falls ich was programmiert hab. Alles andere ist aus.

MfG, Christian

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Stadtgalerie muss warten
Antwort #33
Richtig, da geht es um die Geräte die wirklich Strom benötigen. (Kühltruhe, Fernseher).

Nun aber wieder back to Topic.


Stadtrat Rüsch bringt Donnerstag im Gemeinderat Bebauungsplan für ECE-Einkaufszentrum ein. SP und KP kritisieren fehlende Verkehrslösung und stimmen dagegen.

HANS ANDREJ, GERALD WINTER

Bitte warten" heißt es für das geplante Einkaufszentrum beim Leiner in der Annenstraße. VP-Planungsstadtrat Gerhard Rüsch legt dem Gemeinderat Donnerstag den Bebauungsplan vor, die notwendige Zweidrittel-Mehrheit bekommt er aber nicht zusammen. Zwar signalisiert die FPÖ ihre Zustimmung, SPÖ, KPÖ und Grüne legen sich aber ob der "fehlenden Verkehrslösung" quer - das Projekt liegt damit für mindestens ein halbes Jahr auf Eis. Alle drei kritisieren, dass zum geforderten Tram-Tunnel lediglich Absichtserklärungen vorliegen.

"Das jetzt ausverhandelte Paket ist es wert, dass man es einem Beschluss zuführt. Der ECE-Vorstand ist bereit, neun Millionen Euro für Verkehrsmaßnahmen auf den Tisch zu legen", meint Rüsch. Es gehe bei der Stadtgalerie um eine Investition von 220 Millionen Euro und rund 1000 Arbeitsplätze. Das sei eine große Chance für die Annenstraße.

"Das würde zu einer drastischen Verschlechterung für die Anrainer führen", ist SP-Vizebürgermeister Walter Ferk genauso überzeugt wie Grünen-Klubchefin Sigi Binder, die von einer Mehrbelastung durch den Autoverkehr von 20 Prozent ausgeht. Ferk: "Rüsch hatte eineinhalb Jahre Zeit und jetzt will er es kurz vor der Wahl ohne finanzielle Grundlagen durchpeitschen. Die Planungen sind ein Desaster."

KP-Klubchef Josef Schmalhardt ist vor allem dagegen, dem deutschen Großkonzern ECE im Gegenzug zum neun Millionen Euro-Beitrag die Gemeindeabgaben (Kanal etc.) zu erlassen. "Bei den Großen geben wir nach, aber bei den Kleinen ist man streng - so kann es nicht gehen."

Der ECE-Konzern sieht die Lage gelassen. "Ein halbes Jahr wird nutzlos vertan, aber so ist das, wenn Wahlen sind", so Sprecher Christian Saadhoff.

Quelle: www.kleine.at
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Stadtgalerie Graz
Antwort #34
In der Woche steht was davon dass das Projekt gestorben ist (glaube als ÖVP Werbung) - das is so nicht ganz wahr oder? Das Projekt ist ja nur wieder mal verzögert worden oder?


  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Stadtgalerie Graz
Antwort #35
Ich wusste nicht, was ich davon halten sollte. Die gestrige Gemeinderatssitzung ist wohl unter keinem guten Stern gestanden. Naja Weihnachten und die bevorstehende
Gemeinderatswahl. Das sagt wohl alles. ::)
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Stadtgalerie Graz
Antwort #36
Man braucht ja nur zu schauen, wie sich die beiden Großparteien gerade auf Landesebene zerfleischen.  :shit:

SG
Grazer111
Liebe Grüße
Martin

  • Michael
  • Styria Mobile Team
"Kein grünes Licht für Stadtgalerie"
Antwort #37

Zankapfel ECE: Stadt will bei heutigem Treffen mit Konzernchef Otto Einkaufszentrum auf Schiene bringen. Doch Grüne bremsen, Kompromissangebot reiche noch nicht.

Es ist die nächste Belastungsprobe für Schwarz-Grün. Heute ist ECE-Konzernchef Alexander Otto in Graz, um mit der Stadtregierung über sein seit langem geplantes und heftig umstrittenes Einkaufszentrum beim Leiner in der Annenstraße zu diskutieren. Von einer Einigung ist die schwarz-grüne Regierung derzeit aber weit weg, vielmehr stehen die Zeichen auf Sturm.

Sorgenkind. Die grüne Klubchefin Sigi Binder sagt: "Momentan gibt es kein grünes Licht für die Stadtgalerien." Die grünen Forderungen an den Millionen-Investor haben es ja in sich: Reduzierung von Verkaufsflächen und Parkplätzen sowie ein Ausbreiten des Einkaufszentrums in die Annenstraße hinein. Damit soll auch das Sorgenkind unter den Einkaufstraßen an den erwarteten Kundenströmen mitnaschen.

Nicht weniger Parkplätze. Bei den Verkaufsflächen ist Konzernchef Otto dem Vernehmen nach bereit, um bis zu 15 Prozent kleiner zu bauen - das heißt rund 47.000 statt 55.000 Quadratmeter. Bei den Parkplätzen hingegen sieht ECE keinen Spielraum. Binder: "Die zu erwartende Verkehrszunahme ist eine unzumutbare Belastung für die Anrainer."

Konzept. Auch ein Ausbreiten der Stadtgalerien scheint für ECE nicht in Frage zu kommen. Wenig verwunderlich, so Insider, würde dieses Modell doch das Konzept, mit dem der deutsche Großkonzern europaweit Einkaufszentren aus dem Boden stampft, über den Haufen werfen. In diesem Punkt scheint allerdings ein Kompromiss möglich. Alexander Otto könnte über das Otto-Netzwerk andere Firmen dazu bewegen, sich in der wieder zu belebenden Annenstraße anzusiedeln. Das ist der grünen Klubchefin zu wenig. Vor allem bringt sie die Art der Verhandlungen mit Otto auf die Palme. "Die wollen den nötigen Bebauungsplan bis Juni durchgeboxt haben, das grenzt an erpresserische Methoden."

Verhandlungsrunde. Die ÖVP schweigt vor der heutigen Verhandlungsrunde geschlossen. Bisher hat Bürgermeister Siegfried Nagl aber immer betont, wie wichtig ihm die Aufwertung der Annenstraße ist, die mit der Ansiedlung von ECE einhergehen könnte. Ein Konzept dazu liegt bereits in der Schublade der Verkehrsplanung. Die Schwarzen verknüpfen vor allem eine großzügige Verkehrslösung für die Gürtelkreuzung samt Tram-Tunnel in der Annenstraße mit ECE.

Saturn, Merkur im Gespräch. Unterdessen sind bereits erste prominente Namen aufgetaucht, die ECE für seine Stadtgalerie am Hauptbahnhof an der Angel hat. Darunter überrascht ein Elektro-Riese: Angeblich denkt Saturn an eine Rückkehr an die Kreuzung, die er erst im März mit dem Auszug aus der Annenpassage in Richtung Shopping Nord verlassen hat. Saturn ist auch Ankermieter der ECE-Cityarkaden in Klagenfurt.

Merkur. Weiters im Gespräch: Merkur, der vom Bahnhofsgelände in die Stadtgalerie übersiedeln könnte, Salamander und Deichmann.

GERALD WINTER

Quelle: www.kleine.at
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Stadtgalerie Graz
Antwort #38
Shopping-Projekt "Stadtgalerie": Erste Annäherung erzielt
Projektwerber ECE zeigte sich bei Verkaufsflächen flexibel, bei Garagenplätzen nicht - Schwarz-Grün ist sich uneins. 

Das Einkaufszentrum - dem das Leiner und C&A Gebäude Platz machen muss - ist Zündstoff für die schwarz-grüne Regierung   Foto: Kleine Zeitung DIGITAL / Erwin Scheriau
Noch nicht der große Durchbruch, aber eine Annäherung wurde am Dienstag bei Gesprächen im Grazer Rathaus im Projekt ECE Shopping Mall am Grazer Hauptbahnhof registriert. Zugeständnisse gab es seitens des Projektwerbers, repräsentiert durch den Vorsitzenden des Otto-Konzerns, Alexander Otto, beim Wunsch nach Reduzierung der Verkaufsflächen. Von den 1.500 Garagenplätzen wollte man sich jedoch nichts wegverhandeln lassen.

Reduzierung der Stellplätze. Für die Stadt-Koalition verhandelten Stadtrat Gerhard Rüsch (V) und Vizebürgermeisterin Lisa Rücker (G). Für die Grünen ist eine deutliche Reduzierung der Stellplätze Bedingung, was von den ECE-Vertretern abgelehnt wurde. Jedoch würde die endgültige Anzahl der Stellplätze erst im Zuge des UVP-Verfahrens entschieden werden.

Projekt weiter in Schwebe. Nun stehen in den nächsten Tagen innerhalb der Koalition Gespräche an, damit möglichst rasch eine Entscheidung getroffen werden könne, sagte Rüsch nach dem Treffen. Das Projekt sei weiter "in Schwebe", wurde hingegen von den Grünen kommuniziert. Das mit 200 Mio. Euro veranschlagte Projekt, dass ECE gemeinsam mit der Kika/Leiner Unternehmensgruppe im Bereich Eggenbergergürtel - Annenstraße realisieren will, war in den schwarz-grünen Koalitionsverhandlungen ein wichtiger offener Punkt. Beim Bebauungsplan war vor der Wahl auch die SPÖ auf die Bremse gestiegen.

quelle: kleine.at


Liebe Grüße
Martin

Re: Stadtgalerie Graz
Antwort #39
sorry, aber sch... grüne.
u. warum is in dem artikel von einem Tram-Tunnel die rede? oder wurde hier nur das falsche wort verwendet... ;-)

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Stadtgalerie Graz
Antwort #40

sorry, aber sch... grüne.
warum is in dem artikel von einem Tram-Tunnel die rede? oder wurde hier nur das falsche wort verwendet... ;-)

Ist schon die Unterführung gemeint.  ;)

SG
g111
Liebe Grüße
Martin

Re: Stadtgalerie Graz
Antwort #41
hätt schon gedacht, die baun uns mit dem geld aus wien jetzt gleich an tunnel u. a station direkt unterm bahnhof -2. bin halt machnmal a träumer ;D

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Stadtgalerie Graz
Antwort #42
Das ECE wäre natürlich ein willkommener Sponsor für die Tram Unterführung.  8)

SG
g111
Liebe Grüße
Martin

Re: Stadtgalerie Graz
Antwort #43

hätt schon gedacht, die baun uns mit dem geld aus wien jetzt gleich an tunnel u. a station direkt unterm bahnhof -2. bin halt machnmal a träumer ;D

Träumen ist ja noch nicht verboten!


Das ECE wäre natürlich ein willkommener Sponsor für die Tram Unterführung.

Na, das wäre aber traurig! - Für 100 Meter Autobahn braucht man ja auch keinen Sponsor.

Wenn ich mich richtig erinnere, sollte ECE die geplante Fußgängerunterführung von der Haltestelle zum Eggenbergergürtel mitfinanziieren. (?)


LG, E.
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Die letzten Knackpunkte für ECE
Antwort #44
Umstrittenes Einkaufszentrum soll nächste Woche mit VP-, SP- und FP-Stimmen abgesegnet werden. Aber es gibt noch mögliche Stolpersteine.

Politisch scheinen die Würfel gefallen. Im Gemeinderat am kommenden Donnerstag wird das Einkaufszentrum von ECE bei der Bahnhofskreuzung mit den Stimmen von VP, SP, FP und BZÖ abgesegnet werden. Damit wird erstmals seit der schwarz-grünen Angelobung die Regierung getrennte Wege gehen.

Stolpersteine. Dennoch gibt es einige Stolpersteine, die in den nächsten Tagen aus dem Weg geräumt werden müssen. Die Kleine Zeitung präsentiert die Knackpunkte:

Öffi-Finanzierung. ECE-Eigentümer Otto ist bereit, neun Millionen Euro zur Finanzierung des Straßenbahn-Tunnels zu blechen, im Gegenzug erlässt die Stadt zahlreiche Gebühren - bleiben netto rund vier Millionen, die Otto zahlt. Die Stadt will nun diesen Kostenzuschuss an den Baukostenindex koppeln. Argument: Durch die UVP-Prüfung kann sich das Projekt verzögern, ein späterer Baubeginn führt zu einer entsprechenden Kostenerhöhung. Bislang legt sich ECE gegen diese Index-Anpassung quer.

Flächenreduktion. Von den ursprünglichen Zusagen gegenüber den Grünen, die Verkaufsflächen zu reduzieren, hat sich ECE dem Vernehmen nach wieder verabschiedet.

Fassadenwettbewerb. Wie es das Grazer Modell vorsieht, soll bei Projekten dieser Größenordnung ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben werden - hier gibt es noch keine schriftliche Zusage von ECE.

Begrünung. Im Stadtentwicklungskonzept ist vorgeschrieben, dass Flachdächer zu begrünen sind. Das heißt: ECE muss das oberste Parkdeck überdachen und begrünen.

GERALD WINTER

Quelle: www.kleine.at


Ewiger Zankapfel. :P
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile