Der Freiheitsplatz polarisiert genauso wie der Messe-Vorplatz. Und: Die geplante Fuzo für den Andreas-Hofer-Platz scheint geplatzt. Die urbanen Räume bereiten Graz Sorgen.
Die Schotterpiste Freiheitsplatz lässt die Wogen einmal mehr hochgehen. Geschäftsleute beklagen, der Platz funktioniere nicht. Baudirektor Bertram Werle und vor allem Ex-Landeskonservator Friedrich Bouvier halten dagegen: "Der im Stil des Klassizismus streng und planmäßig errichtete Platz ist der vornehmste von Graz." Dass die Oberfläche nicht versiegelt, sondern - wie der barocke Residenzplatz in Salzburg - in Macadam ausgestaltet worden ist, war eine Forderung des Denkmalschutzes. Nur einen Änderungswunsch hegt Bouvier heute: Auch die Parkplätze bei der Hofgasse sollten weichen, um den Platz bis zur Alten Aula zu ziehen.
Der Freiheitsplatz, auf dem nach dem Umbau zur Besänftigung des Volkszorns Bäume nachgesetzt werden mussten, ist längst nicht der einzige umkämpfte urbane Raum, über den Grazer gerne stänkern.
Messe-Vorplatz: So musste der Gemeinderat jüngst beschließen, dass beim Vorplatz der neuen Messehalle A nachzubessern sei. Die Asphaltwüste mit kreativer "Blaue-Zonen-Malerei" wartet auf neue Taten.
Griesplatz: Der vor Jahren auf Eis gelegte Umbau des "Stiefkindes" im fünften Bezirk bleibt eingefroren. Die versprochene Markthalle zur Belebung lässt auf sich warten (siehe rechts).
Andreas-Hofer-Platz: So gut wie abgesagt ist hingegen die erhoffte Fußgängerzone auf dem einstigen Fischplatz zwischen Albrecht- und Landhausgasse. Es scheitert an einer sinnvollen alternativen Verkehrsführung.
Hauptplatz: Umgebaut, von Punks und Dealern belagert, mit Alkoholverbot belegt. Jetzt wollen ihn Kaufleute in einen einzigen Gastgarten verwandeln, um Ordnung zu schaffen.
Lendplatz: Dieser Umbau erwies sich als Glücksfall: Der Bauernmarkt blühte auf. Eine vitale Lokalszene hat sich angesiedelt. Der Platz funktioniert prächtig als zweiter Pol der "Mariahilfer-Achse" bis zum Kunsthaus.
BERND HECKE, MICHAEL SARIA
Markthalle. Ja, die Wahlkampf-Idee ,,Griesplatz-Markthalle" sei noch aktuell, heißt es im Büro von Bürgermeister Siegfried Nagl. Zuerst müssten aber die neue Bimführung und die Verlegung der Busse in Richtung Don Bosco geklärt werden. K.K.
Quelle:
www.kleine.at