Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Haltestellen-Bahnsteighöhen (6813-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: Haltestellen-Bahnsteighöhen
Antwort #15
Also, es geht ja nicht um Hochbahnsteige, wie auf den beiden Fotos gezeigt, sondern um Bahnsteighöhen von gut 25 cm!!!

In Graz hat man sich halt vor gut 20 Jahren entschieden, halt möglichst niedrige Gehsteig(und somit auch Bahnsteig-)höhen zu haben - damals gab es natürlich noch keine Niederflurfahrzeuge. Man ist aber von Seiten der Stadt in puncto Zugänglichkeit von öffentlichen Einrichtungen durchaus bereit, hier eine Änderung vorzunehmen. Hemmschuh sind im Moment die GVB, weil es mit den 500er und 600er Fahrzeuge gibt, die eine Schwenktrittstufe haben, die lt. Auskunft der GVB nicht abschaltbar ist (obwohl dies z. B. bei ALLEN ähnlichen Fahrzeugen in Deutschland möglich ist). Leider ist aber bei den Cityrunnern der Abstand zwischen Türe und Bahnsteigkante ziemlich groß (größer als zwischen Fahrwerk und Bahnsteig!!!), was wieder einen Spalt ergeben würde. Hier könnte man aber mit einem Trittbrett arbeiten (à la E6 in Wien). Zu den Varios kann ich diesbezüglich nix sagen.

Außerdem muss man sich bei einigen Haltestellen die Gestaltung überlegen (überfahrbare Kaps werden dann ein bisserl schwer zu errichten sein). Aber mit gutem Willen sollte eine brauchbare Generallösung möglich sein ...

W.

PS: Das Foto zeigt eine Endstation in Montpellier.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Haltestellen-Bahnsteighöhen
Antwort #16

Zitat
die lt. Auskunft der GVB nicht abschaltbar ist (obwohl dies z. B. bei ALLEN ähnlichen Fahrzeugen in Deutschland möglich ist).

Hmm, die Methode "das Kabel abzwicken und mit Isolierband umwickeln" funktioniert nicht? Ich bin kein Elektriker, jedoch ist das für mich eine logische Lösung.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Haltestellen-Bahnsteighöhen
Antwort #17

Zitat
die lt. Auskunft der GVB nicht abschaltbar ist (obwohl dies z. B. bei ALLEN ähnlichen Fahrzeugen in Deutschland möglich ist).

Hmm, die Methode "das Kabel abzwicken und mit Isolierband umwickeln" funktioniert nicht? Ich bin kein Elektriker, jedoch ist das für mich eine logische Lösung.


Da man natürlich nicht von heute auf morgen alle Haltestellen umbauen kann, wird man die Klapptrittstufen wohl noch länger benötigen (weil ohne, ist der Abstand vom Boden zur ersten, festen Stufe doch ziemlich hoch ...).

Ich denke, die GVB müssten sich halt durchringen, da nochmal die 500er und 600er ein bisserl technisch aufzurüsten ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Haltestellen-Bahnsteighöhen
Antwort #18

Ja, das stimmt natürlich.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Haltestellen-Bahnsteighöhen
Antwort #19

Hemmschuh sind im Moment die GVB, weil es mit den 500er und 600er Fahrzeuge gibt, die eine Schwenktrittstufe haben, die lt. Auskunft der GVB nicht abschaltbar ist [...]


Das Problem ist ja nicht, dass man die Schwenkstufen nicht abschalten kann, dafür hat PM schon eine Lösung parat.  :one:
Es geht ja darum, dass man durch den sukzessiven Umbau der Bahnsteige eine Steuerung für die Schwenkstufen braucht, die es erlaubt, diese einmal auszufahren und einmal nicht.
(Natürlich ist das möglich, siehe Wien, aber nur für eine relativ kurze Übergangszeit ist der Aufwand dafür ja tatsächlich nicht zu rechtfertigen.)

Ich habe mich vor etwas mehr als 10 Jahren, anlässlich der Einbauten der Niederflurmittelteile in die 600er schon einmal mit der Frage beschäftigt,
mein damaliges Konzept dafür:
(vorausgesetzt ist die Bereitschaft, den einzelnen Fahrzeugtypen fixe Umläufe zuzuordnen, aber das funktioniert in anderen Betrieben ja auch)

Stufe 1:
Abzug aller Schwenkstufenfahrzeuge von den Linien 4 und 5.
Umbau aller Haltestellen dieser beiden Linien auf niederflurgerechte Bahnsteige (27, besser 28 cm!).
Die Hst Hauptplatz müsste während des Umbaus vorübergehend in die Herrengasse verlegt werden (das hat während des Hauptplatz- Umbaus auch funktioniert)

Stufe 2:
Nach Fertigstellung der Bahnsteige der Linien 4 und 5 Stilllegung aller Schwenkstufen und Einsatz sämtlicher Schwenkstufenfahrzeuge nur noch auf diesen beiden Linien.
Inbetriebnahme der umgebauten Hst Hauptplatz und Umbau der Bahnsteige im restlichen Netz.


[...]überfahrbare Kaps werden dann ein bisserl schwer zu errichten sein[...]

Auch die gibt es zur Genüge (zB auch in Innsbruck), da liegt das Problem sicher nicht.

LG Rainer

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Haltestellen-Bahnsteighöhen
Antwort #20

Zitat
Das Problem ist ja nicht, dass man die Schwenkstufen nicht abschalten kann, dafür hat PM schon eine Lösung parat.  :one:

Naja, wie schon hubertat erwähnt hat, wird es wohl kaum möglich sein, alle Haltestellen zum gleichen Zeitpunkt umzubauen.

Theoretisch wäre das sicher kein Problem, jedoch alle Umbauten zur gleichen Zeit. Das kann man den Fahrgästen gar nicht antun.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Haltestellen-Bahnsteighöhen
Antwort #21

Es geht ja darum, dass man durch den sukzessiven Umbau der Bahnsteige eine Steuerung für die Schwenkstufen braucht, die es erlaubt, diese einmal auszufahren und einmal nicht.
(Natürlich ist das möglich, siehe Wien, aber nur für eine relativ kurze Übergangszeit ist der Aufwand dafür ja tatsächlich nicht zu rechtfertigen.)


Das ist ja das Problem.

Dein Konzept hat nur einen Haken - es wird ja eh Einschränkungen im Fahrzeugeinsatz geben, weil ja mal das Restnetz auf 2,30-m-Fahrzeuge umgerüstet werden muss, daher wird man ja mittelfristig auch die Varios auf dem Linien 4 und 5 einsetzen und erst danach auch auf anderen Linien (ausgenommen Linie 3). Eine zusätzliche Einschränkung im Bezug auf die Bahnsteig macht es betrieblich aber auch nicht einfacher.

Einfachste Lösung ist die Abschaltbarkeit für die ausfahrbaren Trittstufen.

Zitat

Auch die gibt es zur Genüge (zB auch in Innsbruck), da liegt das Problem sicher nicht.


Ja, ja - aber du brauchst halt entsprechend lange Rampen ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Haltestellen-Bahnsteighöhen
Antwort #22
Das Konzept stammt wie gesagt aus dem Jahr 1999, die Variobahnen stellen da in der Tat einen gewissen Haken dar.
Eine sofortige Inangriffnahme des Konzepts würde aber da wohl kaum zu Problemen führen, ein oder auch zwei Variobahnkurse (halbtags) lassen sich da
leicht unterbringen und der Umbau der Bahnsteige sollte schneller durchführbar sein als die Inbetriebnahme der Variobahnen... :lol:


Ja, ja - aber du brauchst halt entsprechend lange Rampen ...

Ja eh.
Und damit würden zwei  PKW- Stellplätze (bei Hst in Kreuzungsbereichen zumindest einer) wegfallen und daran allein würde die Idee schon scheitern...  :boese:
(Deshalb wende ich mich mich ja mit solchen Ideen auch nicht an die zuständigen Stellen...  :P)

LG Rainer

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Haltestellen-Bahnsteighöhen
Antwort #23

Naja, Diskussion hin oder her - Auf jeden Fall wird sich da so schnell nichts ändern, nachdem ja in den letzten beiden Jahren sämtliche Haltestellen an die Variobahn wegen der Breite angepasst wurden. Schade eigentlich.

Und mit den Haltestellen auf der Linie 3 im Abschnitt Jakominiplatz - Krenngasse sind die Haltestellen damit Variobahn-Tauglich? Auch wenn sie dort noch lange nicht fahren wird - Hat man das jetzt überhaupt berücksichtigt?
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Haltestellen-Bahnsteighöhen
Antwort #24
Ändern wird sich natürlich nichts.
Ein Großteil der jetzt für die Variobahnen adaptierten "Bahnsteige" wurde ja davor bereits umgebaut, bis 2013 wird ein Großteil der Straßenbahnhaltestellen
in Graz zwei kostenintensive Umbauten hinter sich haben, ohne dass dabei eine einzige zeitgemäße oder gar niederflurgerechte Station entstanden sein wird....

Auch die Haltestellen der erst 2006 -2007 eröffneten Neubaustrecken wurden großteils bereits einmal umgebaut, ohne dass auch nur eine davon einen fahrgastfreundlichen
Standard aufzuweisen hat!

Ich wollte ja hier nur einmal kurz darauf hinweisen, dass es keiner soo großen Anstrengungen bedarf, etwas weiterzubringen,
das Problem ist nur, dass dafür auch ein Minimum an Interesse bestehen muss, wovon aber in Graz nichts zu merken ist.

LG Rainer

Re: Haltestellen-Bahnsteighöhen
Antwort #25

Das sieht bei uns z.B. am Hauptplatz sicher ganz toll aus!   


Naja, diese Hochflur-Systeme sind natürlich ein Extrembeispiel, aber bei uns geht's ja gerade mal um 25-30cm, das lässt sich problemlos stadtbildvergträglich unterbringen (siehe z.B. sämtliche französischen Netze oder meinen letzten Bildbereicht hier aus Leipzig).