Hallo!
Bsp: Unsere Wohnstrasse sollte um 3meter verbreitert werden. Jedoch sind in der Wohnstrasse hausser bis an den Grundstücksrand gebaut. Frage: sollte die Strasse durch das Wohnzimmer gehen oder wie???

Also so ernst hab ich das mit dem nicht vor Ort begutachten nicht gemeint.

Darf man fragen, wo das ist?
Anscheinend gibt es aber leute in Graz die nicht genug Ampeln haben können. Beispiel: Riesplatz und von der Merangasse bis die Plüdemanngasse.
Ja, die Ampelliebhaber haben sich auch bei der neuen Schleife St. Peter Schulzentrum wieder ausgetobt. Da gibt es jetzt ähnlich wie am Riesplatz auch 3 Ampeln, die im Normalfall von der Bim gesteuert werden. Aber ich hab auch schon gesehn, dass nur 2 davon rot waren. Ich glaub das is garnicht so ungefährlich, wenn so viel hintereinander kommt übersieht man sicher leicht mal was.
Hat von euch schon jemand einmal von den neuen automatischen Parksystemen unter der Erde gehört/gesehen.
In München existiert sowas bereits - In Galileo (Pro7) gab es einmal einen Bericht dazu. Infos -> www.woehr.de
Ich kenn nur die automatischen Parkhäuser, wo man sein Auto in der Einfahrt abstellt und es dann automatisch im Parkhaus wie in einem Regal einsortiert wird. In Rom hab ich so eines gesehn, gleich neben dem Bahnhof.
Zu den fixen Ausbauplänen findet man auf der GVB-Homepage eh einiges.
Ich glaube, ich muss mal zum Augenarzt.
Habe dort noch nie derartiges gesehen. Oder meinst du die jetzigen
Verlängerungen?
Genau, sonst ist ja noch nix fix. Ich glaub nicht, dass es für die in der nächsten Ausbaustufe geplanten Strecken schon richtige Detailpläne gibt, wie für den 6er (die halt leider verschwunden sind) und den 4er.
da viele Autofahrer die Elisabethstrasse "Stadtauswärts" nur bis zur Kreuzung "Merangasse" verstopfen und dann rechts abbiegen richtung Schillerplatz. Also jenes Bekannte nadelöhr.
Ganz genau! Ob der 2 da Abhilfe schafft ist fraglich?
Das glaub ich ehrlichgesagt nicht, weil der einen ganz anderen Verkehrsstrom bedient. Hier bräuchte es eine echte Tangentiallinie, die etwa so verläuft, wie der 63er fährt.
Michael beschreibt eine weitere Variante: die eingleisige Führung durch die Beethovenstr. und durch die Lichtenfelsgasse in Richtung der bestenden Einbahnen.
Nein, ich war das

Und mir ist dabei inzwischen aufgefallen, dass so wie von mir vorgeschlagen der große Anteil der Einbahnen, nämlich Lichtenfelsgasse und Beethovenstraße zwischen Elisabethstraße und Leonhardstraße doch genau umgekehrt befahren würde. Ich hab das wohl noch als Radfahrer im Kopf gehabt, der 8 Jahre jeden Tag gegen die Einbahn durch die Lichtenfelsgasse bis zum BG Lichtenfels gefahren ist

Wie auch immer, da müsste man ja nur die Einbahnregelung von Beethovenstraße und Lichtenfelsgasse vertauschen. Wichtig war mir vor allem, dass die Zinzendorfgasse und die obere Beethovenstraße bleiben, wie sie sind, weil eine Änderung hier große Auswirkungen auf die Einbahnsysteme des ganzen Viertels hätte.
Weiter südlich folgt an der Kreuzung Lichtenfelsgasse / Leonhardstr. das gleiche Desaster.
Da war ja m. E. das Provisorium am "Kleiderbauer-Eck" großzügiger.
Hm, ich glaub das könnte sich ausgehn, wenn man in der Leonhardstraße einen Parkplatz streicht. Immerhin würde die Lichtenfelsgasse ja Richtung Elisabethstraße befahren, also würde der Bogen am Außengleis beginnen und auf der rechten Straßenseite der Lichtenfelsgasse enden, wo jetzt der Radweg und der Vorplatz der BA-CA ist.
In diesem Zusammenhang ist auch die geplante Verlängerung der Linie 3 durch die Plüddemanngasse (zur Linie 6+ und weiter) nur sehr schwer nachvollziehbar.
Obwohl man da eigentlich nur den relativ kurzen Bereich zwischen Schörgelg. und Waltendorfer Hauptstr. überbrücken müsste, ab dort wäre eine Durchgehende eigene Trasse kein Problem, weil da auch heute schon das meiste Busspur ist. Wenn sich da tatsächlich schon irgendein städtischer Planer den Kopf zerbrochen hat, hätte man neben dem Bauprojekt, das jetzt in der Schörgelgasse hochgezogen wird, eine Trasse für die Bim zur Verbindung Ruckerlberggürtel - Koßgasse freihalten können. Aber irgendwie bezweifel ich das...
Das wäre aber (für später) ein weiteres Thema ....
Stimmt, heben wir uns das besser auf, sonst komm ich zu garnix anderem mehr

Grundsätzlich möchte ich dazu noch bemerken, dass die Überlegungen unserer ,,Stadtväter" das Strassenbahn-Netz auszubauen, positiv zu sehen sind.
Durchaus, endlich geht was weiter. Wie PM schon geschrieben hat: Danke dafür vor allem an Stadtrat Rüsch!
Wir, als hobbymäßige Enthusiasten, können keine fertigen Baupläne abliefern! Wir können lediglich hier im Forum darüber diskutieren und darauf hoffen, dass unsere Beiträge zur Meinungsbildung beitragen.
Und das macht ja auch Spaß, oder? 
Klar, sonst würden wirs ja auch nicht machen. Hab mir schon vorgenommen, dass ich auch mal ein paar Pläne zeichne, wenn ich Zeit hab

Schade nur, dass wahrscheinlich nie irgendjemand der entfernt auch nur ein bisserl zu sagen hat, sich mit unseren Vorschlägen auseinandersetzen wird (zumindest so lang wir sie nur in Foren diskutieren und nicht in Leserbriefen in der Zeitung

MfG, Christian