Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: NVD-HBF [allgem. Diskussion 1] (438323-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #660

Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen und die Senkung der Kantenfahrzeit ist ja einmal nur ein Wunsch ...


Wenn dann nur Reisezüge auf diesem Abschnitt unterwegs wären, ist eh alles okay.

Ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass - nach der Inbetriebnahme der Koralmbahn - noch irgendein wichtiger (oder schwerer) Zug über den Neumarkter Sattel geführt wird.
Zwischen Bruck und Graz werden ähnliche Verhältnisse herrschen, wie auf der Südbahn zwischen Wien und Wiener Neustadt. Dort hat man allerdings die Möglichkeit mit Güterzügen auf andere Strecken auszuweichen (Pottendorfer Linie, oder über Gramatneusiedl). Außerdem ist man dort auf die glorreiche Idee gekommen, für die Bahnsteiggleise nur 60er-Weichen einzubauen (= Weichen, die in die Ablenkung max. mit 60 km/h befahren werden dürfen)*. Dadurch leidet die Streckendurchlässigkeit enorm, weil jeder Nahverkehrszug im Bahnhofsbereich (ca. 2,5 km) nur mit 60 herumschleicht.

Deshalb kann ich nur hoffen, dass man zwischen Bruck und Graz nicht dieselben Fehler macht (diese Strecke nur halbherzig ausbaut, weil es billiger ist).


LG, E.

* Einige Verkehrsstellen wurden inzwischen umgerüstet.
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #661
Grazer Tram-Tunnel am Wiener Abstellgleis
Finanzierung des Tram-Tunnels unterm Gürtel zum Hauptbahnhof an der Kippe: Jetzt wollen Nagl und Rücker zum Finanzminister pilgern.
Nagl und Rücker wollen zum Finanzminister

Der Spatenstich in dieser Woche sollte ein Festtag werden - immerhin stecken die ÖBB bis 2016 rund 157 Millionen Euro in den Grazer Hauptbahnhof, auch um Bahnsteige und Gleise für den Vollausbau der S-Bahn fit zu machen. Dennoch war es für Graz unterm Strich ein Tag der Ernüchterung. Denn die Nahverkehrsdrehscheibe samt Tram-Tunnel von der Annenstraße, unterm Gürtel durch, mit unterirdischem Gleisbogen zum Bahnhof hängt völlig in der Luft.

Bund. "Der Bund zeigt uns die kalte Schulter", klagt Grünen-Vizebürgermeisterin Lisa Rücker. Nur mit Hilfe des Landes ist das Projekt nicht zu stemmen. Allein dieser Teil des Verkehrsknotens kostet 75 Millionen. Rücker: "Wir bauten darauf, dass die Hälfte Bund und Land tragen, die andere Hälfte die Stadt." Doch SP-Infrastrukturministerin Doris Bures ließ die Stadt abblitzen.

Eine Perspektive, die Grazer Verkehrsplanern die Grausbirnen aufsteigen lässt. Anfang 2013 sollte das Projekt realisiert sein, nun wackelt der Baustart 2010 gewaltig. Der Gürtelkreuzung beim Hauptbahnhof droht damit der totale Kollaps, weiß Baudirektor Bertram Werle: "Wenn die S-Bahn uns im 15-Minuten-Takt Passagiere herbringt, müssen unsere Straßenbahnen diese vom Bahnhof wegbringen." Die Frequenzen an der Kreuzung sind aber jetzt schon am Limit. Das geplante Shopping-Center-Projekt der ECE-Gruppe bei Leiner wird - so es bewilligt wird - noch zusätzlich Autoverkehr anziehen.

Keinen Cent vom Bund. Graz landet mit seinen Tram-Projekten in Wien seit Jahren am toten Gleis. Für den Ausbau der Linien 4, 5 und 6 gab es vom Bund keinen Cent. Dennoch will VP-Bürgermeister Siegfried Nagl nun nicht aufgeben. Gemeinsam mit Rücker pilgert er nun zu VP-Finanzminister Josef Pröll, um doch noch Mittel umzuleiten.

BERND HECKE

quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2006694/index.do


Zu billig!
Wir wollen nicht unfair sein. Die da im Wasserkopf sind nicht nur böse. Sie spendierten Millionen für die Kulturhauptstadt. Der Rubel vom Bund rollt auch für die Koralmbahn und Bahnunterführungen in Graz, die West und Ost verbinden. Jetzt fließen noch 157 Millionen in die Infrastruktur des Hauptbahnhofs. Nein, unsere Stadt ist nicht immer nur Stiefkind.

Und doch wähnt man sich manchmal am Abstellgleis: Graz baute drei Tram-Linien aus und sah vom Bund keinen Cent, der versprochene Südgürtel ist seit Jahren ein Phantomschmerz für verkehrsgeplagte Grazer. Und jetzt blockiert Wien auch den so wichtigen Tram-Tunnel zum Bahnhof (S. 26/27).

Entweder sind die da draußen wirklich böse, oder man verspricht bei uns im Rathaus die teuersten Projekte - ohne Chance auf Realisierung. Weil schuld sind eh die in Wien. Das, mit Verlaub, ist uns zu billig!

Sie erreichen den Autor unter

bernd.hecke@kleinezeitung.at
Liebe Grüße
Martin

Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #662
In Wien werden ja auch die sinnlosesten U-Bahn Erweiterungen zu 50% vom Bund finanziert. Vielleicht sollte man den Wiener mal das Wasser abdrehen  >:D

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #663
Dein Wort in Gottes Ohr  ;)..... Wien ist anders  :P

SG
G111
Liebe Grüße
Martin

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #664

Und nicht nur das. Da oben kommt die Fehlplanung nach der anderen. Mit dem Hauptbahnhof wird die U1 abermals umfahren. Die Verlängerung der U2 nach Süden fährt ebenfalls daran vorbei. Jetzt planen sie eine Art Standseilbahnverbindung zwischen dem Hbf. und dem Südtirolerplatz (U1). :P Unsere NVD ist zwar auch ne Fehlplanung (Politikern ist das scheinbar wurscht, die fahren damit ja eh nicht. :P Hauptsache die Wirtschaft läuft.) aber da oben wird das Geld in Massen in die Erde gesteckt.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #665
Was ist denn jetzt überhaupt los?!
Das kann aber nicht wirklich stimmen, dass das Projekt auf der Kippe steht? ???

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #666
Ohne Geld vom Bund offenbar schon... ? Oder aber es ist eine kleinezeitungsente  ::) ?

Ich denke, dass schon ein Quäntchen Wahrheit dabei ist. Lassen wir uns überraschen wie es weitergeht bzw. was unser Stadtplaner dazu sagt.

SG
G111
Liebe Grüße
Martin

Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #667
Ist ja auch jeden klar, dass die Steuern von allen Österreichern hauptsächlich für Wien verwendet werden...tz

  • Ch. Wagner
Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #668
... und für die Bauern. Und für die Autobahn. Und für die Koralmbahn. Und für die AUA. Und so weiter.
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #669

In Wien werden ja auch die sinnlosesten U-Bahn Erweiterungen zu 50% vom Bund finanziert. Vielleicht sollte man den Wiener mal das Wasser abdrehen  >:D


Man muss allerdings dazusagen, dass die Grazer in Wien anscheinend auch wenig Verhandlungsgeschick beweisen bzw. die vorhandene Gesetzeslage nicht ausnutzen. In Linz schafft man es ja auch Geld für Straßenbahnprojekte aufzutreiben (die neue Pöstlingbergbahn ist übrigens durchaus gelungen). Und in Innsbruck nutzt man aus, dass der Bund gesetzlich verpflichtet ist bei Projekten mit regionalem Charakter dazuzuzahlen (deswegen plant man dort ja gleich eine Lokalbahn). Deshalb sag ich ja immer, dass man z.B. den 4er gleich bis Dörfla oder Hausmanstätten hätte planen sollen, dann hätte es mit der Finanzierung gleich ganz anders ausgesehen. Aber auch die NVD am Hauptbahnhof hätte sich mit etwas Geschick wohl als "von regionaler Bedeutung" argumentieren lassen (schließlich findet der innerstädtische Verkehr in Graz - noch - kaum mit der ÖBB statt, sondern am Hbf kommen hauptsächlich Pendler aus dem Umland an).

Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #670
Anscheinend ist Graz nicht von Bedeutung

Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #671

In Linz schafft man es ja auch Geld für Straßenbahnprojekte aufzutreiben (die neue Pöstlingbergbahn ist übrigens durchaus gelungen).


Wäre mir neu - bei der Verlängerung der Linie 3 aufs Harter Plateau zahlt das Land was dazu, aber nicht der Bund. Zur Nahverkehrsdrehscheibe: Das ursprüngliche ,,Generelle Projekt" der NVD-Straßenbahnunterfahrung wurde auf Preisbasis Juni 1998 mit einem Kostenrahmen von 67,6 Mio. Euro genehmigt und in die Verträge des Jahres 1999 zwischen dem Land OÖ, der Stadt Linz und der damaligen ESG übernommen.

Zitat

Und in Innsbruck nutzt man aus, dass der Bund gesetzlich verpflichtet ist bei Projekten mit regionalem Charakter dazuzuzahlen (deswegen plant man dort ja gleich eine Lokalbahn).


Ja, aber der Bund SOLL dort für die Regionalbahn was zahlen, aber nicht für den innerstädtischen Tramausbau.

Zitat

Deshalb sag ich ja immer, dass man z.B. den 4er gleich bis Dörfla oder Hausmanstätten hätte planen sollen, dann hätte es mit der Finanzierung gleich ganz anders ausgesehen.


Da wäre ich sehr vorsichtig, weil der Bund bis dato keine Straßenbahnprojekt gefördert hat.

Zitat

Aber auch die NVD am Hauptbahnhof hätte sich mit etwas Geschick wohl als "von regionaler Bedeutung" argumentieren lassen (schließlich findet der innerstädtische Verkehr in Graz - noch - kaum mit der ÖBB statt, sondern am Hbf kommen hauptsächlich Pendler aus dem Umland an).


Ich denke, da brauchen wir auch nicht diskutieren. Man muss einfach den Druck nach Wien erhöhen, aber - wie gesagt - der Bund hat noch nie Straßenbahnprojekte gefördert.

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #672
Na dann muss man das Projekt als Mini-U-Bahn für Graz verkaufen  :D

Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #673

Na dann muss man das Projekt als Mini-U-Bahn für Graz verkaufen  :D


Wieso?

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #674
Das Problem an der ganzen Sache ist, dass die ÖBB jedenfalls bauen werden - da liegen die Millionen bereit. Und wenn die ÖBB dann einmal fertig sind, paßt die NVD nachträglich nicht mehr dazu, außer man baut sie gleichzeitig mit den ÖBB! Das heißt: jetzt oder nie!!!!!!!