Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Neuordnung - Straßenbahn Linien-Netz (17075-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: Neuordnung - Straßenbahn Linien-Netz
Antwort #15
Auf Seite 43 sind Deine NEUEN Linien!
Wer suchet, der findet.

LG, E.
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

  • GuiAra
Re: Neuordnung - Straßenbahn Linien-Netz
Antwort #16
Spitzen Link, noch nie gesehen. Werd mir das mal "ausdrucken" (ist mir lieber) und am WE durchlesen.

Re: Neuordnung - Straßenbahn Linien-Netz
Antwort #17

@ CaptnFuture
Vielleicht hilft Dir dieser Link weiter:
http://www.isv.tugraz.at/veranstaltungen/vaktuell/bauer_20070111.pdf

Danke, ich glaube der hilft nicht nur mir weiter ;)
Bin gespannt, wann/ob das in der Form spruchreif wird.

MfG, Christian

Re: Neuordnung - Straßenbahn Linien-Netz
Antwort #18
Hallihallo...

Neuordnung des Liniennetzes ist ein interessantes Thema. IMHO sollte man hier zusätzlich folgende Punkte beachten:



  • Taktfahrplan: Alle Linien sollten in einheitlichem Grundtakt (bzw. ganzzahligen Vielfachen des Grundtaktes), dieser sollte selbstredend auf die Taktung der Buslinien abgestimmt sein (hier streben die GVB soweit ich weiß ein 10'-Schema an).

  • gleichmäßige Flächenverteilung: eines der Hauptprobleme im Grazer Netz ist, dass alles durch die Herrengasse fährt (ok, derzeit gibts keine Alternative) und dass es elendslange Parallelführungen gibt. Hier sollte man Routenalternativen (wie etwa Keplerbrücke - Lendplatz - Griesplatz - Jakominigürtel oder Keplerstraße - Geidorfplatz - Uni - Oper) forcieren und lange Parallelführungen aufbrechen (damit mehr umsteigefreie Verbindungen möglich sind). Wie komisch auch, dass das Netz in seiner größten Ausdehung genau diese Form eines "durchkreuzten Ringes" hatte  ;)

  • Erreichbarkeit der Innenstadt: trotz vorher genanntem sollte die Innenstadt weiterhin möglichst leicht (=umsteigefrei) von jeder Endstation aus erreichbar sein.

  • Überfüllung der Herrengasse: andererseits sollten nach Möglichkeit auch nicht mehr als 4 bis max. 5 Linien durch die Herrengasse fahren, da es hier heute mit 6 Linien schon oft zu Stauungen am Hauptplatz und am Eisernen Tor kommt.

  • Problemfall Jakominiplatz: hier sind einige Routenkombinationen ungünstig, da inbesondere die Haltestelle 31/39 sehr schnell überfüllt ist. Leider begünstigt die Gleisanordnung hier Fahrten in die potentiell verstopfte Herrengasse :(



Zweckmäßigerweise würde ich vom Fahrgastaufkommen an den jeweiligen Endstationen ausgehen und dort - je nach Bedarf - 1 oder 2 (u.U. auch 3)  Linien enden lassen, die dann auf möglichst unterschiedlichen Routen möglichst weit entfernte Endstationen anfahren. Zumindest eine dieser Linien sollte aber eben gemäß dem oben formulierten Anforderungskatalog den Hauptplatz oder zumindest den Jakominiplatz erreichen.
Als Grundtakt könnte man analog zum Bus 10' wählen, sodass sich an den Endpunkten zweier Linien ein 5'-Takt ergibt (bzw. bei 3 Linien ein 3'20"-Takt). Bei großem Erfolg wäre natürlich auch eine 5'/2'30"-Taktung denkbar, 'ungerade' Taktungen wie 8/4 oder 6/3 jedoch nur dann, wenn auch die Bus-Takte dementsprechend gewählt werden.

Kandidaten für "doppelte" Endstationen sind aus meiner Sicht Andritz, Wetzelsdorf, St. Leonhard und St.Peter. Wie es bei neuen Strecken Richtung Gösting, Don Bosco oder zur Uni aussieht bin ich mir jetzt noch nicht ganz sicher, das hängt auch von der genauen Streckenführung ab. Die könnten aber sehr gut auch ein Kandidat dafür sein.

Nach diesen regeln lassen sich etliche Liniennetze 'aufspannen'; die genaue Linienführung müsste man natürlich anhand von Fargastzählungen die auch die tatsächlich gefahrenen Relationen berücksichtigen ermitteln, aber beispielsweise könnte das Liniennetz (mit den im OP genannten Streckenerweiterungen Entlastungsstrecke + DonBosco) dann so aussehen:

1: Mariatrost - Jako - Hauptplatz - Hbf - Wetzelsdorf
2: St. Leonhard - Jako - Puntigam
3: Krenngasse - Jako - Griesplatz - Don Bosco
4: Andritz - Lendplatz - Don Bosco
5: Andritz - Jako - Liebenau
6: St. Peter - Jako - Hauptplatz - Hbf - Wetzelsdorf
7: St. Leonhard - Jako - Hautplatz - Hbf - Eggenberg
8: St. Peter - Jako - Griesplatz - Lendplatz (- Gösting)

... hier staut es sich in der kritischen Haltestelle am Jakominiplatz aber schon ziemlich :-/ Allerdings sollte die Aufteilung mit 4 Linien am Hauptplatz und je 2 Linien auf Gries- und Lendplatz das Fahrgastaufkommen IMHO ganz gut wiederspiegeln und man kommt aus jedem Winkel der Stadt relativ umsteigefrei in jeden anderen...

Weitere Querverbindungen wie etwa Griesplatz - Jakominigürtel oder Keplerstraße - Wickenburggasse - Uni - Oper oder neue Endpunkte (z.B. der schon mal aufgekommene Plan, die GKB-Strecke bis Straßgang für eine Schnellstraßenbahn zu nutzen) würden die Möglichkeiten natürlich wesentlich erweitern.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Neuordnung - Straßenbahn Linien-Netz
Antwort #19
Hallo und Willkommen!  :D

Zitat
(hier streben die GVB soweit ich weiß ein 10'-Schema an).


AFAIK nur bei den Buslinien die vom Jakominiplatz aus fahren falls du es so gemeint hast. ;)

Zitat
gleichmäßige Flächenverteilung: eines der Hauptprobleme im Grazer Netz ist, dass alles durch die Herrengasse fährt (ok, derzeit gibts keine Alternative) und dass es elendslange Parallelführungen gibt. Hier sollte man Routenalternativen (wie etwa Keplerbrücke - Lendplatz - Griesplatz - Jakominigürtel oder Keplerstraße - Geidorfplatz - Uni - Oper) forcieren und lange Parallelführungen aufbrechen (damit mehr umsteigefreie Verbindungen möglich sind). Wie komisch auch, dass das Netz in seiner größten Ausdehung genau diese Form eines "durchkreuzten Ringes" hatte


Bin da der gleichen Meinung  :)

Der Griesplatz könnte ja auch "wieder" ein Straßenbahnknoten werden, wenn man die Strecke zum Karlauer Gürtel (Anschluss Linie 5) errichtet.

Zitat
Problemfall Jakominiplatz: hier sind einige Routenkombinationen ungünstig, da inbesondere die Haltestelle 31/39 sehr schnell überfüllt ist. Leider begünstigt die Gleisanordnung hier Fahrten in die potentiell verstopfte Herrengasse

Als Grundtakt könnte man analog zum Bus 10' wählen, sodass sich an den Endpunkten zweier Linien ein 5'-Takt ergibt (bzw. bei 3 Linien ein 3'20"-Takt). Bei großem Erfolg wäre natürlich auch eine 5'/2'30"-Taktung denkbar, 'ungerade' Taktungen wie 8/4 oder 6/3 jedoch nur dann, wenn auch die Bus-Takte dementsprechend gewählt werden.


Leider - Frage mich nur, wenn die GVB mal 40m Garnituren im Netz fahren lässt, ob dann der Jako wieder umgebaut werden muss?
Mit längeren Bims einen 10 Minuten Takt und auf den Hauptaußenästen Zwei Linien fahren lassen - ergibt einen 5 Minuten Takt

In der heutigen Form

1 wie gewohnt nach Mariatrost sowie 10´
7 --------------"---------- St. Leonhard 10´

3 --------------"---------- Krenngasse 10´
6 --------------"---------- Peterstal 10´

Beim 7er wird es aber mit einem 10 Minuten Takt nicht reichen evt. wird in Zukunft wohl eine dritte Linie am Nordost Ast fahren. Ergibt einen Grundtakt an
der Haltestelle Kaiser-Josef-Platz/Opernhaus:
0 / 2,5 / 5 / 10 / 12,5 / 15 / 20 ...................

Mit einer vierten Linie (Unilinie(vielleicht auch mal Ring?)) könnte man diesen Takt ja vereinheitlichen - Also im Abschnitt Jako - Lichtenfelsgasse

Aber ich denke, der 3,5 Minuten Takt wäre wohl effektiver, weil wann die UniLinie kommt, ist wohl noch fraglich. ;)

Am Jakominiplatz würde es so mit dem 3er und den 6er, die später natürlich auch einer andere Strecke fahren ;) (hast du ja erwähnt ;) )

Somit würde es wohl keine Doppelhaltestellen mehr geben.

Ganz schön kompliziert das ganze System zu verstehen (ich  ;D) ;)

Deine Netzgestaltung finde ich sehr gut.

Werde mal dieses Netz mit dem Programm "Bahn" realisieren, wenn ich Zeit dazu habe. ;) Weitere Infos zum Programm -> http://www.styria-mobile.at/portal/forum/index.php/topic,88.0.html

Zitat
die GKB-Strecke bis Straßgang für eine Schnellstraßenbahn zu nutzen)


Irgendein Projekt wurde da verworfen - Entweder die S-Bahn oder die Straßenbahn auf der GKB-Trasse.  :-\


Michael
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Neuordnung - Straßenbahn Linien-Netz
Antwort #20

Hallo und Willkommen!  :D


Dankeschön, hab das Forum hier erst kürzlich entdeckt (Asche auf mein Haupt), bin üblicherweise eher in Newsgroups (at.verkehr.bahn etc.) und mailinglisten (stadtverkehr-austria) anzutreffen.

Zitat

Zitat
(hier streben die GVB soweit ich weiß ein 10'-Schema an).


AFAIK nur bei den Buslinien die vom Jakominiplatz aus fahren falls du es so gemeint hast. ;)


Ja, auf den Außenlinien sollen es "sinnvollerweise" weiterhin auch 15' geben - bin schon gespannt, wie da die Anschlüsse aussehen werden.

Zitat

Leider - Frage mich nur, wenn die GVB mal 40m Garnituren im Netz fahren lässt, ob dann der Jako wieder umgebaut werden muss?


Jedenfalls dürfte es am Jako recht eng werden :( Allerdings sollen die längeren Züge ja gerade auch deswegen angeschafft werden um sich Taktverdichtungen zu ersparen - aus Fahrgastsicht natürlich eine zweischneidige Sache...

Zitat

Beim 7er wird es aber mit einem 10 Minuten Takt nicht reichen evt. wird in Zukunft wohl eine dritte Linie am Nordost Ast fahren. Ergibt einen Grundtakt an
der Haltestelle Kaiser-Josef-Platz/Opernhaus:
0 / 2,5 / 5 / 10 / 12,5 / 15 / 20 ...................


Ja, eine etwaige Unilinie hab ich noch nicht berücksichtigt, die sollte sich aber mit dem angedachten Grundschema ebenfalls gut ins Taktgefüge einbinden lassen. Der Clou daran ist, dass man allein durch eine zeitliche Verschiebung der Abfahrten an den Endstationen (ohne dort den Takt zu brechen) i.d.R. erreichen kann, dass sich auf den inneren Streckenabschnitten wieder ein gleichmäßiger Takt ergibt (da dort ja gemäß 'Pflichtenheft' möglichst immer Linien von verschiedenen rel. unabhängigen Außenästen parallel fahren sollen).

Zitat

Werde mal dieses Netz mit dem Programm "Bahn" realisieren, wenn ich Zeit dazu habe. ;) Weitere Infos zum Programm -> http://www.styria-mobile.at/portal/forum/index.php/topic,88.0.html


hachja... Bahn... kenn' ich schon sein v2.irgendwas. Leider hab ich es unter Linux noch nicht zum Laufen gebracht (hab aich noch nicht wirklich viel Energie investiert), sodass ich seit Jahren nichts mehr damit machen konnte... Das derzeitige Netz hatte ich schon mal nachgebaut :)

Zitat

Zitat
die GKB-Strecke bis Straßgang für eine Schnellstraßenbahn zu nutzen)


Irgendein Projekt wurde da verworfen - Entweder die S-Bahn oder die Straßenbahn auf der GKB-Trasse.  :-\


Weiß ich jetzt auch grad nicht, allerdings wäre ein dichterer Takt auf der eingleisigen Strecke nur sehr sehr knapp (und damit störungsanfällig) realisierbar. Und zweigleisiger Ausbau geht mit Vollbahn-Profil platzmäßig nicht.
Eine Straßenbahnstrecke wäre hier genau richtig, besonders da die Trasse ja mitten durch Wohngebiete führt und locker alle 3-400m eine Haltestelle vertragen könnte.
Einziger haken wäre halt, dass man der GKB eine neue Strecke von Straßgang nach Feldkirchen spendieren müsste (wobei man allerdings gegenrechnen könnte, ob das in Summe nicht billiger als ein zweigleisiger Vollbahn-Ausbau kommen würde).

cu
  Stephan

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Neuordnung - Straßenbahn Linien-Netz
Antwort #21
Zitat
Ja, auf den Außenlinien sollen es "sinnvollerweise" weiterhin auch 15' geben - bin schon gespannt, wie da die Anschlüsse aussehen werden.


Mit einigen Ausnahmen, wie auf der Buslinie 77 - Sie fährt im 12 Minuten Takt ;)

Zitat
Der Clou daran ist, dass man allein durch eine zeitliche Verschiebung der Abfahrten an den Endstationen (ohne dort den Takt zu brechen) i.d.R. erreichen kann, dass sich auf den inneren Streckenabschnitten wieder ein gleichmäßiger Takt ergibt (da dort ja gemäß 'Pflichtenheft' möglichst immer Linien von verschiedenen rel. unabhängigen Außenästen parallel fahren sollen).


Das sehe ich auch so - Und im schlimmsten Fall, also wenn der Takt bricht, kann man ja an bestimmten Haltepunkten einen längeren Aufenthalt machen. ;)

Zitat
hachja... Bahn... kenn' ich schon sein v2.irgendwas. Leider hab ich es unter Linux noch nicht zum Laufen gebracht (hab aich noch nicht wirklich viel Energie investiert), sodass ich seit Jahren nichts mehr damit machen konnte... Das derzeitige Netz hatte ich schon mal nachgebaut


Wird wahrscheinlich so 1984/85 gewesen sein? Da war ich vielleicht grad einmal knapp 1 Jahr alt (1985)
Wie ich dieses Simultaionsprogramm entdeckt habe, gab es die Version 3.59.

Zitat
Eine Straßenbahnstrecke wäre hier genau richtig, besonders da die Trasse ja mitten durch Wohngebiete führt und locker alle 3-400m eine Haltestelle vertragen könnte.


Ganz genau - Ich finde, die GKB macht hier selbst zu wenig - Da steckt sicher viel Potenzial im Umlauf der GKB-Trasse - Man könnte ja eine eigene Linie einrichten, die von Tobelbad aus nach Graz fährt - Denke da an einen 15 Minuten Takt - Ob sich das mit dem jetzigen teilweise eingleisigen Bestand und normalen Personenverkehr ausgeht?

Hier sollte evt. selektiv zweigleisig ausgebaut werden. Strassgang ist AFAIK ein mehrgleisiger Bahnhof?

Zitat
Einziger haken wäre halt, dass man der GKB eine neue Strecke von Straßgang nach Feldkirchen spendieren müsste


Da gab es auch Planungen - Vielleicht kann uns Martin (p12578) genaueres erklären?


Michael
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Neuordnung - Straßenbahn Linien-Netz
Antwort #22
Hallo allerseits!

Zum Thema Straßenbahn auf der GKE:
http://www.styria-mobile.at/portal/forum/index.php/topic,407.msg1594.html#msg1594

S-Bahn auf der GKE
Ein selektiver 2-gleisiger Ausbau bringt mE. wenig - es müsste schon die ganze Strecke zweigleisig sein!
Man denke an Gleisbaustellen und andere betriebliche Störungen ....

Achse Hbf - Lendplatz - Universität (2er-Linie)
Leider ist in der Keplerstraße im Abschnitt Hbf - Lendplatz KEINE neue Linie in Planung!
http://www.styria-mobile.at/portal/forum/index.php/topic,325.0.html

LG, Empedokles
  • Zuletzt geändert: April 14, 2007, 13:22:48 von Empedokles
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Neuordnung - Straßenbahn Linien-Netz
Antwort #23
Danke - hatte ich vergessen  :-[

Zitat
Leider ist in der Keplerstraße im Abschnitt Hbf - Lendplatz KEINE neue Linie in Planung!


Wer weiss das schon - Vielleicht ist das ja zur Zeit "Top Secret"  ;D ;)


Michael
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Neuordnung - Straßenbahn Linien-Netz
Antwort #24
Hallo Michael!

Nachdem wir ja so ungefähr wissen, wie die "NV-Drehscheibe Hauptbahnhof" geplant ist (nur Ebene -1), kann man fast sicher ausschliessen, dass es von hier irgendwann eine Verbindung in die Keplerstraße geben wird!
(Ein niveaugleicher Bahnübergang in der Annenpassage?  :hehe:)
Ich erinnere an den Thread:
http://www.styria-mobile.at/portal/forum/index.php/topic,356.msg1520.html#msg1520

Und mit dem Beschluß "in Graz nur mehr Unterführungen bis zu einer Länge von 100 Meter zu verwirklichen", ist auch dieser Gedanke einer guten Verkehrslösung wahrscheinlich entgültig zu begraben.
Dass die Achse Hbf. - Keplerstr. - Universität unheimlich wichtig wäre, brauche ich ja nicht extra zu betonen.
Man wird halt auch künftig über den Jakson fahren müssen, wenn man am Hbf. nicht in den Bus umsteigen möchte. - LEIDER. :'(

LG, E.

Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Neuordnung - Straßenbahn Linien-Netz
Antwort #25
Zitat
Nachdem wir ja so ungefähr wissen, wie die "NV-Drehscheibe Hauptbahnhof" geplant ist (nur Ebene -1), kann man fast sicher ausschliessen, dass es von hier irgendwann eine Verbindung in die Keplerstraße geben wird!
(Ein niveaugleicher Bahnübergang in der Annenpassage?  )


Na sicher - Wieso nicht?

Zitat
Und mit dem Beschluß "in Graz nur mehr Unterführungen bis zu einer Länge von 100 Meter zu verwirklichen", ist auch dieser Gedanke einer guten Verkehrslösung wahrscheinlich entgültig zu begraben.


Wenn das "Kaprun-Unglück" nicht passiert wäre, dann müsste man sicher nicht soviel in die Sicherheit stecken, obwohl sie natürlich oberste Priorität hat.

Zitat
Man wird halt auch künftig über den Jakson fahren müssen, wenn man am Hbf. nicht in den Bus umsteigen möchte. - LEIDER.


Jackson ;) Und den Lendplatz gibt es ja auch noch, nur halt noch ohne Bim. ;)
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Neuordnung - Straßenbahn Linien-Netz
Antwort #26

Zitat
Ja, auf den Außenlinien sollen es "sinnvollerweise" weiterhin auch 15' geben - bin schon gespannt, wie da die Anschlüsse aussehen werden.


Mit einigen Ausnahmen, wie auf der Buslinie 77 - Sie fährt im 12 Minuten Takt ;)


Juhu! ;)

Zitat

Zitat
hachja... Bahn... kenn' ich schon sein v2.irgendwas. Leider hab ich es unter Linux noch nicht zum Laufen gebracht (hab aich noch nicht wirklich viel Energie investiert), sodass ich seit Jahren nichts mehr damit machen konnte... Das derzeitige Netz hatte ich schon mal nachgebaut


Wird wahrscheinlich so 1984/85 gewesen sein? Da war ich vielleicht grad einmal knapp 1 Jahr alt (1985)
Wie ich dieses Simultaionsprogramm entdeckt habe, gab es die Version 3.59.


Hab grad meine alten Disketten rausgekramt... es war doch schon v3.1 :) Leider hab ich kein Diskettenlaufwerk mehr, kann also nicht nachschaun - dürfte aber so um 1994/95 herum gewesen sein.

Zitat

Zitat
Eine Straßenbahnstrecke wäre hier genau richtig, besonders da die Trasse ja mitten durch Wohngebiete führt und locker alle 3-400m eine Haltestelle vertragen könnte.


Ganz genau - Ich finde, die GKB macht hier selbst zu wenig - Da steckt sicher viel Potenzial im Umlauf der GKB-Trasse - Man könnte ja eine eigene Linie einrichten, die von Tobelbad aus nach Graz fährt - Denke da an einen 15 Minuten Takt - Ob sich das mit dem jetzigen teilweise eingleisigen Bestand und normalen Personenverkehr ausgeht?

Hier sollte evt. selektiv zweigleisig ausgebaut werden. Strassgang ist AFAIK ein mehrgleisiger Bahnhof?


Strassgang wird/wurde ja auch für Kreuzungen verwendet.
Ein Fahrgastler hat's AFAIR mal durchgerechnet, dass sich theoretisch auf der bestehenden Strecke ein 15'-Takt ganz knapp ausgehen würde. Die Frage ist halt wie betriebssicher 'ganz knapp' in der Praxis ist. Außerdem wäre es dann eben trotzdem nicht mehr möglich zusätzliche Haltestellen einzufügen (bei der Grottenhofstraße z.B. wäre das sicher sinnvoll).

Zitat

Zitat
Einziger haken wäre halt, dass man der GKB eine neue Strecke von Straßgang nach Feldkirchen spendieren müsste


Da gab es auch Planungen - Vielleicht kann uns Martin (p12578) genaueres erklären?


Ja, relativ simpel bei Pirka, etwa bei der EK mit der Premstätter Straße nach rechts abbiegen, die A9 direkt nördlich des Knotens unter/überqueren, dann nördlich der Autobahn entlang bis Feldkirchen und dort mit der Südbahn verbunden. Grundstücke dürften dort (noch) ausreichend frei (und dank Autobahnnähe auch verhältnismäßig billig) sein. Nur im Bereich der Brückengasse (Neupirka) könnte es etwas eng werden (hoffentlich hält man wenigstens den Korridor frei, dort sprießen die Häuser in den letzten Jahren ja nur so aus dem Boden).
An der Abzweigstelle in Pirka würde dann ein Umsteigeknoten zwischen GKB, Tram und Regionalbussen entstehen. Ein Anschlussgleis nach Straßgang würde erhalten bleiben (Holzverladung & Firmenaschluss), dieses könnte aber theoretisch im Mischbetrieb befahren werden (à la Badner Bahn). An der GKB würde sich dann auch eine Haltestelle 'Neupirka' anbieten.

cu
  Stephan

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Neuordnung - Straßenbahn Linien-Netz
Antwort #27
Zitat
Juhu!


Ist ja auch kein Wunder - Schließlich sind die Gelenkbusse ja in der HVZ immer überfüllt. ;) Da wäre eine 7er Verlängerung zum Berliner Ring längst fällig.

Zitat
Hab grad meine alten Disketten rausgekramt... es war doch schon v3.1  Leider hab ich kein Diskettenlaufwerk mehr, kann also nicht nachschaun - dürfte aber so um 1994/95 herum gewesen sein.


Ist ja nicht so wichtig ;) - Ein kleiner Blick in die akt. Bahn-Hilfe unter Geschichte verrät - 1993 - Das Programm selber gab es schon seit 1985, allerdings Anfangs nur mit Straßenbahnen.
Dass die Diskette die lange Zeit auch überlebt hat.  :o Naja, bei richtiger Lagerung. ;)

Zitat
Strassgang wird/wurde ja auch für Kreuzungen verwendet.
Ein Fahrgastler hat's AFAIR mal durchgerechnet, dass sich theoretisch auf der bestehenden Strecke ein 15'-Takt ganz knapp ausgehen würde. Die Frage ist halt wie betriebssicher 'ganz knapp' in der Praxis ist. Außerdem wäre es dann eben trotzdem nicht mehr möglich zusätzliche Haltestellen einzufügen (bei der Grottenhofstraße z.B. wäre das sicher sinnvoll).


Natürlich. ;)
Ob es vom EVU auch eine Genehmigun dafür geben wird?  :-\
Eine Haltestelle in der Harterstraße wäre sicherlich auch von Vorteil. Oder stattdessen eher "Grillweg".

Zitat
Ja, relativ simpel bei Pirka, etwa bei der EK mit der Premstätter Straße nach rechts abbiegen, die A9 direkt nördlich des Knotens unter/überqueren, dann nördlich der Autobahn entlang bis Feldkirchen und dort mit der Südbahn verbunden. Grundstücke dürften dort (noch) ausreichend frei (und dank Autobahnnähe auch verhältnismäßig billig) sein. Nur im Bereich der Brückengasse (Neupirka) könnte es etwas eng werden


Stimmt, wollte es nicht erwähnen weil ich nicht wusste, ob die Planungen noch im Laufen sind. ;)

Zitat
(hoffentlich hält man wenigstens den Korridor frei, dort sprießen die Häuser in den letzten Jahren ja nur so aus dem Boden).


Schön wärs - wenn da immer alles so zerstreut verbaut wird  :P - auf dem Land ja normal, aber hier sind wir ja schon kurz vor der Stadt. Wird ja noch mehr KFZ-Verkehr fördern

Zitat
Ein Anschlussgleis nach Straßgang würde erhalten bleiben (Holzverladung & Firmenaschluss), dieses könnte aber theoretisch im Mischbetrieb befahren werden (à la Badner Bahn).


Das wäre schön - Wo gibt es hier Anschlussgleise?
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Neuordnung - Straßenbahn Linien-Netz
Antwort #28
Zitat

Dass die Diskette die lange Zeit auch überlebt hat.  :o Naja, bei richtiger Lagerung. ;)


Da sie schon Jahrelang kein laufwerk mehr von innen gesehen hat kann es natürlich auch sein, dass die Bits darauf schon längst den Weg allen Datenmülls gegangen sind  :D

Zitat

Eine Haltestelle in der Harterstraße wäre sicherlich auch von Vorteil. Oder stattdessen eher "Grillweg".


Eben, da würde locker noch Bedarf für mehrere Haltestellen sein, daher wär' mir dort eine Strab ja recht recht...

Zitat

Das wäre schön - Wo gibt es hier Anschlussgleise?


Keine Ahnung ob er noch benutzt wird, aber stadteinwärts neben dem Bahnhof Straßgang gibts ein Anschlussgleis zu einer dort ansässigen Firma (bzw. gab es als ich das letzte Mal dort war - ist auch schon wieder fast 3 Jahre her).
Und am Ladegleis des Bahnhofs selbst sah man damals deutliche Überreste von Holzverladearbeiten.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Neuordnung - Straßenbahn Linien-Netz
Antwort #29
Zitat
Da sie schon Jahrelang kein laufwerk mehr von innen gesehen hat kann es natürlich auch sein, dass die Bits darauf schon längst den Weg allen Datenmülls gegangen sind


Muss ja nicht so schlimm sein - Mit der jetzigen Version kann man ja schon viel viel mehr machen. ;)

Zitat
Eben, da würde locker noch Bedarf für mehrere Haltestellen sein, daher wär' mir dort eine Strab ja recht recht...


Bei der Harter Straße wäre immerhin eine Volksschule während die Haltestelle "Grottenhofstraße" das Julius Raab Zentrum (keine Ahnung was das ist) und die AHS abdeckt - Letzteres ist aber doch ein Stückchen entfernt, aber man darf ja ein bisschen die Fantasie spielen lassen.  ;) :D

Zitat
Keine Ahnung ob er noch benutzt wird, aber stadteinwärts neben dem Bahnhof Straßgang gibts ein Anschlussgleis zu einer dort ansässigen Firma (bzw. gab es als ich das letzte Mal dort war - ist auch schon wieder fast 3 Jahre her).
Und am Ladegleis des Bahnhofs selbst sah man damals deutliche Überreste von Holzverladearbeiten.


Also direkt am Bahnhof?
Am Online Stadtplan sehe ich keinen Abzweig.


Michael
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile