Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Einsparkraftwerk (5324-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Einsparkraftwerk
Antwort #15
Viel zu kompliziert...

Ein Temperatursensor im Weichenkasten sollte die Sache auch regeln können.
Liebe Grüße
Martin

Re: Einsparkraftwerk
Antwort #16

Also 90 kWh wäre eine Leistung von 3,75 kW.

Wenn ich in einen üblichen Heizungskatalog schau (bspw. hier, Seite 9) dann ist 1 kW ein guter Mittelwert (andere Anbieter gehen von 0,6 - 2 kW). Also wenn die Heizungen in Graz nicht von der Saunavariante sind, dann liegen die Angaben (je nach Anzahl Heizelemente) um den Faktor 2-4 daneben (ohne zu Berücksichtigen dass die Heizung an manchen Tagen gebraucht wird :sh: ).

Weiters sind es auf der Titelseite 3000 kWh / 29 Weichen = 103 kWh / Weiche / Tag, auf der Rückseite 90 kWh / Weiche / Tag. Tja  :pfeifend:

Übrigens laut diesem Artikel vom letzten Jahr gibt es noch max. 80 manuelle Weiche (nicht 89) wenn nicht über den Sommer etwas dazugekommen ist.
http://www.holding-graz.at/linien/wissenswertes/heisse-eisen.html




Von Einsparkraftwerk gibt es auf Youtube zwei Videos.

http://www.youtube.com/watch?v=ns6ysOKeMZA

http://www.youtube.com/watch?v=SMNkjZyWkrw

Stellungnahme vom Einsparkraftwerk:

1) Zum ordentlichen Funktionieren benötigt die Straßenbahn zwei Schienen. Bitte bei der Weichenheizung auch den Faktor "2" berücksichtigen.

2) Der zitierte Weicheinheizungskatalog repräsentiert die Technologie des Jahres 2012. Der Großteil der Weichenheizungen in Graz dürfte aber über 15 Jahre alt sein... deshalb wurden auch 3,6 kW Leistung je Weiche angenommen. (Laut zitiertem Katalog schwankt die aktuelle Leistung zwischen 0,9 und 1,2 kW also 1,8 bis 2,4 kW unter Berücksichtigung von einer linken und einer rechten Schiene  >:D)

3) Prozessorgesteuerte Weichenheizungen in Graz...
a) Die 3 Weichen am Jakoplatz - Ausfahrt Reitschulgasse wurden 2009 erneuert - die Weichenheizung läuft auf Dauerbetrieb...
b) Die Weiche bei Laudongasse 10 wurde 2011 in Betrieb genommen -  die Weichenheizung läuft auf Dauerbetrieb...
c) Die Weiche bei der Daungasse wurde 2011 in Betrieb genommen -  die Weichenheizung läuft auf Dauerbetrieb...

4) Falls es meine Zeit ermöglicht gibt es dann in den nächsten Wochen eine gesamte Aufstellung aller Straßenbahnweichen und deren Weichenheizungs-Schaltzyklen (Beobachtungszeitraum 25.10.2011 bis 5.5.2012) damit niemand auf die "PR-Abteilung" der HGL angewiesen ist...

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Einsparkraftwerk
Antwort #17
Hallo und Willkommen im Forum!

Das ist ein interessantes Thema mit den Weichenheizungen. Das Einsparpotential scheint da zu sein.
Liebe Grüße
Martin