Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Wiener Linien (384154-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 3 Gäste betrachten dieses Thema.
  • 222
Re: Wiener Linien
Antwort #705
Und das am angeblich schönsten Tag des Lebens ...

http://wien.orf.at/news/stories/2739282/

Hochzeitsbim auf Weg zum Brautpaar entgleist

Eine Entgleisung am angeblich schönsten Tag des Lebens hat es am Donnerstag am Neubaugürtel gegeben. Eine Oldtimerstraßenbahn, die als Hochzeitssonderzug unterwegs und auf dem Weg zum Brautpaar war, ist aus dem Gleiskörper gesprungen.

Die Straßenbahn war kurz vor 15.00 Uhr gerade auf dem Weg nach Währing in die Martinstraße, wo sie ein Brautspaar abholen hätte sollen. Doch als sie vom äußeren Gürtel in die Märzstraße einfahren wollte, entgleiste die Sonderbim. ,,Der Grund ist noch nicht bekannt, es handelt sich um ein technisches Gebrechen. Eventuell lag ein Gegenstand auf der Schiene", so Johannes Hofer vom Verband der Eisenbahnfreunde gegenüber wien.ORF.at.

Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand. Für das Hochzeitspaar wurde ein moderner Ersatzzug zur Verfügung gestellt. Wegen des Vorfalls mussten die Linien 9 und 49 von den Wiener Linien umgeleitet werden. Anfänglich war am äußeren Gürtel nur ein Fahrstreifen frei. Dadurch baute sich rasch Stau auf und reichte bis zum Währinger Gürtel zurück.


LG 222

Re: Wiener Linien
Antwort #706
Ich war zufällig vor Ort.

Re: Wiener Linien
Antwort #707

Hochzeitsbim auf Weg zum Brautpaar entgleist


So wie ich das hier - insbesonders den Unfallort - sehe:

Das Gelbe vom Ei sind die in Wien konsequent, also auch dort, wo es nicht notwendig ist, verwendeten Flachrillenherzstücke anscheinend doch nicht.

Ich frage mich, wieso in Wien etwas nicht funktionieren sollte, was in Graz und Linz zum Beispiel sehr wohl funktioniert.

P.S.: Versuche mit Tiefrille wie etwa in der Schleife Josefstädterstraße, am Alten Landgut sowie beim Bahnhof Simmering zur Zeit des U3-Baus sind ja mittlerweile nicht mehr vorhanden. Angeblich (?) gibts Tiefrille noch irgendwo im Bahnhof Brigittenau ...

Re: Wiener Linien
Antwort #708
"... und zu den Fenstern schauten lebendige Menschenköpfe heraus, und schrecklich schnell ging's, und ein solches Brausen war, dass einem der Verstand stillstand."
 - Peter Rosegger (erste Begegnung mit der Semmeringbahn)

Re: Wiener Linien
Antwort #709

Gröbere Entgleisung am 25er:
http://www.fpdwl.at/forum/stadtverkehr-wien/chronik/13869-2015-12-20-entgleisung-linie-25-wagramer-stra-e-erzherzog-karl-stra-e/#post333811

Nur weil auf der fpdwl ein Benutzer strikerhoffi schreibt:

Bei der Kurve ist momentan eine 15er Beschränkung wegen Gleisproblemen .....

Beim Abbiegen ist immer ein 15er. Immer und überall.

Die Kurve ist nicht mal sooo eng. Der muss sich kräftig verbremst haben. Denn der Ulf kann in der Kurve über 15 hinaus beschleunigt werden. Und wenn er mit den erlaubten 25km/h durch die Station fährt und die 25 km/h hält, bleibt er auch im Gleis. Und wenn da ein Fehler im Gleis ist, rattert er mit 25 km/h nicht über das Gegengleis, 4 Fahrspuren und einen Grünstreifen.

Re: Wiener Linien
Antwort #710

Offenbar Bremsversagen: Betriebsbremse ohne Wirkung, Notbremse detto, 55 statt 15 km/h ...
Aktualisierter Link: http://www.fpdwl.at/forum/stadtverkehr-wien/chronik/13869-2015-12-20-entgleisung-linie-25-wagramer-stra-e-erzherzog-karl-stra-e/.

lg, IC
"... und zu den Fenstern schauten lebendige Menschenköpfe heraus, und schrecklich schnell ging's, und ein solches Brausen war, dass einem der Verstand stillstand."
 - Peter Rosegger (erste Begegnung mit der Semmeringbahn)

Re: Wiener Linien
Antwort #711
Der Pressesprecher Michael Unger Freiherr von Münchhausen gibt an, dass der ULF nur mit 30 km/h unterwegs gewesen ist.  :lol: :lol: :lol:

Zitat
,,Die Ursache war überhöhte Geschwindigkeit. Der Fahrer ist doppelt so schnell als üblich in die Kurve gefahren. Die Straßenbahn hätte eigentlich mit 15 km/h unterwegs sein sollen. Das Fahrzeug war technisch in Ordnung, es gab keine Probleme bei den Bremsen. Wir haben jetzt noch Letztuntersuchungen"


http://wien.orf.at/news/stories/2748629/

Re: Wiener Linien
Antwort #712

Der Pressesprecher Michael Unger Freiherr von Münchhausen gibt an, dass der ULF nur mit 30 km/h unterwegs gewesen ist.  :lol: :lol: :lol:

Zitat
,,Die Ursache war überhöhte Geschwindigkeit. Der Fahrer ist doppelt so schnell als üblich in die Kurve gefahren. Die Straßenbahn hätte eigentlich mit 15 km/h unterwegs sein sollen. Das Fahrzeug war technisch in Ordnung, es gab keine Probleme bei den Bremsen. Wir haben jetzt noch Letztuntersuchungen"


http://wien.orf.at/news/stories/2748629/


Von den Pressemitteilungen der Wili würde ich eher nur wenig halten!
LG TW 581

Re: Wiener Linien
Antwort #713

Offenbar Bremsversagen: Betriebsbremse ohne Wirkung, Notbremse detto, 55 statt 15 km/h ...
Aktualisierter Link: http://www.fpdwl.at/forum/stadtverkehr-wien/chronik/13869-2015-12-20-entgleisung-linie-25-wagramer-stra-e-erzherzog-karl-stra-e/.


Nun ja, auf der fpdwl wurde mittlerweile weiterdiskutiert, ich habe an Hand der Meldungen nochmal darüber nachgedacht: In Anbetracht der Endlage des Zuges erscheinen mir 55 oder 60km/h ein bisschen viel, aber 30km/h ein bisschen wenig. Zumindest ein E1 hätte die Kurve mit 30 nochgenommen, das müssen ja sogar manchmal die Fahrgäste im Beiwagen aushalten.

Was anderes:

http://diepresse.com/home/panorama/wien/4895728/Strassenbahn-statt-Bus_Wien-pruft

Die rot-grüne Rathauskoalition will bei mehreren Buslinien untersuchen, ob sie zu Straßenbahnlinien umgewandelt werden können. Im Visier ist unter anderem der 48A.

Wien. Straßenbahn statt Bus. Eine Diskussion zu diesem Thema wird Wien in den kommenden Monaten wieder bevorstehen. Ein einziger Satz, versteckt auf Seite 94 des rot-grünen Regierungsübereinkommens, weist den Weg in diese Richtung: ,,Für überlastete Buslinien (z. B. 11A, 48A, 62A) werden in Hinblick auf eine eventuelle Umstellung auf Straßenbahnbetrieb Machbarkeitsstudien erstellt." Eine ähnliche Formulierung hatte es auch schon im Koalitionspakt von 2010 gegeben - damals noch recht unverbindlich ohne konkrete Linie, nur gemünzt auf ,,innerstädtisch besonders überlastete Buslinien".

Im Visier hatten die Grünen damals den 13A - Wiens meistfrequentierte und wegen der chronischen Überlastung wohl auch meistgehasste Buslinie, die den vierten mit dem achten Bezirk verbindet. ...

Re: Wiener Linien
Antwort #714
Wien hat eine neue Attraktion, die ,,1. Wiener Kabarett-Bim"! Zusammenn mit dem Kabarettisten Oliver Norvell lassen wir Sie in den Oldtimern von Rent a Bim einen echten "Schwarzkappler" (in anderen Städten auch als Fahrscheinkontrolleur bekannt) treffen.


Oliver Norvell ist "Der Schwarzkappler"
   
Sein Programm erzählt von den absurdesten Ausreden der ertappten Schwarzfahrer und den skurrilsten und lustigsten Erlebnissen seiner täglichen Arbeit.

Während der Fahrt vom Karlsplatz (Einstiegstelle beim Otto-Wagner Pavillon) über die Ringstraße nach Floridsdorf wird der erste Teil seines Programms vorgetragen. Es beginnt mit dem schicksalshaften Wort, welches kein Fahrgast gerne hört: ,,Fahrkartenkontrolle!"

Dann folgt eine G'schicht nach der Anderen, Lachen garantiert, weil jeder schon solche Situationen erlebt hat. In Floridsdorf gibt es eine Pause, welche wir in den ,,Floridsdorfer Stuben" verbringen. Dort ist eine Hauptspeise im Preis enthalten. Sie können zwischen verschiedenen Gerichten wählen: Wiener Weichenmenü, Schwimmender Schwarzkappler, Remisenteller und einige Andere.

Getränke und Nachspeisen sind vor Ort zu bezahlen. Nach ca. 1 Stunde steigt man wieder in die Kabarett-Bim ein. Auf der Rückfahrt folgt dann der 2. Teil des Programms und der 2. Teil der Fahrt über die Ringstraße wieder zum Ausgangspunkt Karlsplatz, wo wir ungefähr um 20:50 Uhr ankommen werden.

Rollende Bühne ist unser Gelenktriebwagen der Type ,,F" mit der Nummer 711. Dieser Triebwagen ist ein rüstiger Oldtimer, Baujahr 1963, hat 36 Sitzplätze und war bis 1996 im Planeinsatz auf verschiedenen Linien von Floridsdorf bis Lainz.

Abfahrt ist jeweils um 18:00 Uhr ab Karlsplatz beim Otto-Wagner -Pavillon. Der Preis pro Person beträgt € 38.- inkl. USt. und beinhaltet die hier beschriebene Fahrt mit Kabarettprogramm und Abendessen.


Die nächsten Veranstaltungstermine:

• 6. Februar 2016
• 13. Februar 2016
• 5. März 2016
• 19. März 2016
• 9. April 2016
• 30. April 2016

Buchungen über
• Online unter www.oliver-norvell.com
• Mail an Charisteas@me.com
• Mobiltelefon: 0660 / 765 97 86

Der Fahrpreis ist im Voraus zu bezahlen und wird bei Versäumen der Abfahrt nicht vergütet!

Veranstalter: Epikrates Künstleragentur in Zusammenarbeit mit VEF - Rent a Bim


unser F-Triebwagen Nr. 711 als Kabarett-Bim


Der Schwarzkappler hat die Fahrgäste in "seiner Bim" fest im Griff!


Die Kabarett-Bim lädt ein


Quelle: http://www.rentabim.at/kabarettbim/kabarettbim.html
MfG,
Tramway-Revue

Re: Wiener Linien
Antwort #715
Die Presse - Misswirtschaft bei den Wiener Linien

Ein vertraulicher Rohbericht des Rechnungshofes zeigt Missstände und Verschwendung von Steuergeld bei der Erneuerung und Ökologisierung der städtischen Busflotte auf.

Wiener Linien werden Fall für Gemeinderat

FPÖ verlangt am Dienstag Aufklärung über Missstände bei Verkehrsbetrieben.

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #716
Na ja, jetzt einmal den Endbericht abwarten. Der Rohbericht wird noch den Wiener Linien vorgelegt und die können darauf reagieren, und diese Beantwortungen fließen in das Endfazit des Rechnungshofs ein.

Schließlich sind die Prüfer des Rechnungshof Laien, die keine ausgebildeten Fachexperten im Prüfgegenstand sein müssen, von demher kann sich das Endfazit auch noch ändern.

Dass natürlich manche Beantwortungen falsch oder an der Frage vorbei gehen, soll es natürlich auch geben. Das erkennt der Rechnungshof aber dann eh.

Re: Wiener Linien
Antwort #717
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • SG220
Re: Wiener Linien
Antwort #718
Leider ist das keine große Überraschung!
Die SPÖ - Granden in Wien sehen seit Jahrzehnten die U - Bahn als Lösung aller Verkehrsprobleme und als Zeichen ihrer Schaffenskraft.
An der Straßenbahn und deren Ausbau dagegen haben sie absolut kein Interesse, auch wenn man immer wieder diverse Ausbaupläne präsentiert, ganz besonders vor Landtagswahlen.
Die Grünen sind der SPÖ halt mal wieder auf den Leim gegangen. Wird nicht lange dauern, bis auch die Grünen behaupten werden, dass die U - Bahnausbauten Priorität haben und der Tramausbau halt später kommen wird. Man denke nur an die Wiedererrichtung des 13ers, der von den Grünen vor den Wahlen propagiert wurde und nach der 1. Ehe mit der SPÖ von ihnen selbst wieder abgesagt wurde.
MfG SG220

  • amadeus
  • Libertin & Hedonist
Re: Wiener Linien
Antwort #719
Gruß aus Graz-Eggenberg
Wolfgang
      Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist.
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Fahrtziel eines Fahrzeuges mit dessen Fahrtzielanzeige übereinstimmen soll.