GKB Ausbau und Elektrifizierung

Begonnen von TW 529, 28 03, 2022, 20:03

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TW 581

Anfang Juli hat die Landesrätin in Wien ihr Gespräch mit den Minister, vielleicht bringt man es doch zusammen das man mit der Steirischen Ostbahn gemeinsam die Strecken fertig elektrifiziert 2030.

Steht eigentlich nun fix was für Fahrzeug bei der GKB nun kommt oder ist die Ausschreibung noch immer geheim?
LG TW 581

1114

Zitat von: amoser am  27 06, 2025, 22:27Laut Verkehrsverbundinfo und GKB-Fahrgstinfo gibt es - warum auch immer - im Zeitraum 07.07. bis 27.07.2025 baustellenbedimgt einen ganztägigen SEV zwischen Lieboch und Köflach.

Da der Infrastrukturbereich der GKB ein eigener Geschäftsbereich innerhalb der ÖBB geblieben ist, bin ich übrigens für den Weiterbestand des Threads "GKB Ausbau und Elektrifizierung".

Das ist aber nur vorübergehend, mit 01.01.2026 wird der GB GKB-I aufgelöst...

Bauzug

Zitat von: amoser am  27 06, 2025, 22:27Laut Verkehrsverbundinfo und GKB-Fahrgstinfo gibt es - warum auch immer - im Zeitraum 07.07. bis 27.07.2025 baustellenbedimgt einen ganztägigen SEV zwischen Lieboch und Köflach.



Hier werden bereits Vorarbeiten für die Elektrifizierung geleistet. Die ausführende Firma Europten hat ihn Bärnbach ihren "Stützpunkt" errichtet.

amoser

Zitat von: 1114 am  27 06, 2025, 22:47Das ist aber nur vorübergehend, mit 01.01.2026 wird der GB GKB-I aufgelöst...

Steht bitte wo?

510-015

Zitat von: amoser am  27 06, 2025, 23:11Steht bitte wo?
Wozu sollte man den Geschäftsbereich GKB-I längerfristig brauchen? War wohl eine Beschwichtigungsmaßnahme bei der Übernahme, damit die GKB Infrastruktur nicht zerschlagen wird. Oder vielleicht war es verwaltungstechnisch einfacher den übernommenen Firmenteil als eigenen Geschäftsbereich einzugliedern und die Umstrukturierung später nachzuholen.


Denn was braucht es denn wirklich? Die Fahrdienstleiter sind sinnvollerweise im Geschäftsbereich Betrieb anzusiedeln, wo auch alle anderen ÖBB Fahrdienstleiter sind und für die Streckeninstandhaltung kann man einen neuen ASC Stützpunkt "ASC Lieboch" einführen, der logischerweise dem Geschäftsbereich SAE zugeordnet ist.

Mehr braucht es in Wahrheit nicht.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

5047er

Zitat von: 510-015 am  27 06, 2025, 21:45Weiß jemand genaueres dazu? Wird die Elektrifizierung wirklich nur ein Jahr später als geplant fertig und in den restlichen vier Jahren finden noch andere Modernisierungsarbeiten statt?
Ein genaues Jahreszahl zur Aufnahme des elektrischen Betriebs am gesamten ehemaligen GKB-Netz kennt zur Zeit vermutlich noch niemand.

Deshalb würde ich einen Artikel aus einer Boulevardzeitung nicht unbedingt für bare Münze nehmen.

Der Streckenabschnitt Lieboch - Köflach wird jedenfalls heuer angegangen. Schließlich gab es dafür die Finanzierung schon bevor da Einsparungen beschlossen wurden.

Wie es mit Graz - Lieboch ausschaut, ist halt noch unsicher. Meines Wissens nach steht ja noch nicht einmal genau fest, welche Abschnitte da genau zweigleisig ausgebaut werden bzw. ob in Seiersberg eine Haltestelle kommen wird.

TW 541

Es war immer klar, dass im Rahmen der Elektrifizierung nur der Abschnitt vom Vorbahnhof am Köflacher Bahnhof bis zum Nahverkehrsknoten Wetzelsdorf zweigleisig ausgebaut wird. Und der Halt in Seiersberg soll um 2040 kommen.   

1114

Zitat von: amoser am  27 06, 2025, 23:11Steht bitte wo?
Die Mitarbeiter der GKB-I werden dann auf andere GB aufgeteilt, brauchst nur mit denen sprechen.

5047er

Zitat von: TW 541 am  28 06, 2025, 11:44Es war immer klar, dass im Rahmen der Elektrifizierung nur der Abschnitt vom Vorbahnhof am Köflacher Bahnhof bis zum Nahverkehrsknoten Wetzelsdorf zweigleisig ausgebaut wird. Und der Halt in Seiersberg soll um 2040 kommen.   

Das war natürlich immer jahrelang die Planung, als die GKB die Infrastruktur selbst übrig hatte. Der ÖBB Rahmenplan 2040 sagt da aber was anderes, nämlich einen fast durchgehenden zweiglesigen Ausbau. Und bezüglich des Haltes in Seiersberg gab es auch Überlegungen diesen in den Bahnhof Straßgang zu integrieren. 

Was also kommt scheint demnach noch immer nicht fix zu sein.

scheurin

Wie will man das platztechnisch zwischen der Peter-Rossegger-Str. und Strassgang schaffen? Ohne einen Tunnel wird das sehr schwierig. Oder man baut einen Ast entlang der A2 zur Südbahn.

TW 541

Die Elektrifizierung der GKB-Strecken und des Rahmenplanes des BUNDES waren und sind zwei verschiedene Maßnahmenpakete. Zu behaupten das eine hatte die GKB vor und das andere die ÖBB wäre eine Verkennung der Realität. Es war ja nie vorgesehen dass die GKB-Strecken von der GKB selbst elektrifiziert wird. Dies unter den Rahmenbedingungen des Föderanteiles des Bundes - bei der Privatbahn GKB nur 50% bei einer ÖBB 80%!

Aber letztendlich wird es aus heutiger Sicht auf die Frage hinauslaufen, was ist dem Land Steiermark wichtiger - eine zeitnahe Elektrifizierung der gesamten "Steierischen Westbahnen" (ex. GKB) und eine zeitlich um rd. 5 Jahre verschobene Elektrifizierung der steirischen Ostbahn. Dies hätte für das Land Steiermark auch den finanztechnischen Vorteil einer späteren Investition in die Elektrifizierung der Weizerbahn. Gerade die Förderungen der Privatbahnen und deren Investitionsnotwendigkeiten werden gerade massiv beschnitten (siehe z.B. die Bahnen in Tirol, Salzburg und Oberösterreich). Da wird in der nächsten Zeit möglicherweise einiges zu hören sein...

Eine Umsetzung einer durchgehenden zweigleisigen "Steirischen Westbahn" von Graz bis Lieboch steht in den nächsten 10 Jahren nicht zur Diskussion. 

TW 541

Zitat von: scheurin am  28 06, 2025, 14:04Wie will man das platztechnisch zwischen der Peter-Rossegger-Str. und Strassgang schaffen? Ohne einen Tunnel wird das sehr schwierig. Oder man baut einen Ast entlang der A2 zur Südbahn.

Ein zweigleisiger Ausbau der derzeitigen eingleisigen Trasse stellt kein grundsätzliches Problem dar, die dafür erforderlichen Flächen sind nicht verbaut. Das derzeitige Trassenband hat eine Breite von rd. 8 Meter. Natürlich sind die erforderlichen Grundstücke im Verfahren zu besorgen.

Bauzug

Zitat von: TW 541 am  28 06, 2025, 14:16Aber letztendlich wird es aus heutiger Sicht auf die Frage hinauslaufen, was ist dem Land Steiermark wichtiger - eine zeitnahe Elektrifizierung der gesamten "Steierischen Westbahnen" (ex. GKB) und eine zeitlich um rd. 5 Jahre verschobene Elektrifizierung der steirischen Ostbahn. Dies hätte für das Land Steiermark auch den finanztechnischen Vorteil einer späteren Investition in die Elektrifizierung der Weizerbahn. Gerade die Förderungen der Privatbahnen und deren Investitionsnotwendigkeiten werden gerade massiv beschnitten (siehe z.B. die Bahnen in Tirol, Salzburg und Oberösterreich). Da wird in der nächsten Zeit möglicherweise einiges zu hören sein...

Eine Umsetzung einer durchgehenden zweigleisigen "Steirischen Westbahn" von Graz bis Lieboch steht in den nächsten 10 Jahren nicht zur Diskussion. 

Dem Land Steiermark ist gar nix wichtig deswegen kam die GKB zu den ÖBB, weil das Land damals von der Finanzierung abgesprungen ist und die GKB die Mitteln fehlten. Ursprünglich war der Kuchen der Finanzierung durch drei geteilt. Bund, Land und GKB.

5047er

Zitat von: TW 541 am  28 06, 2025, 14:16Die Elektrifizierung der GKB-Strecken und des Rahmenplanes des BUNDES waren und sind zwei verschiedene Maßnahmenpakete. Zu behaupten das eine hatte die GKB vor und das andere die ÖBB wäre eine Verkennung der Realität. Es war ja nie vorgesehen dass die GKB-Strecken von der GKB selbst elektrifiziert wird.
Das wurde der GKB gegenüber allerdings erst relativ spät kommuniziert. 

510-015

Zitat von: 5047er am  28 06, 2025, 10:52Ein genaues Jahreszahl zur Aufnahme des elektrischen Betriebs am gesamten ehemaligen GKB-Netz kennt zur Zeit vermutlich noch niemand.

Deshalb würde ich einen Artikel aus einer Boulevardzeitung nicht unbedingt für bare Münze nehmen.
Die Information dürfte vom GKB-Pressesprecher stammen. Wie gesagt steht in der aktuellen Drehscheibe genau das gleiche drinnen.

Aber genau deshalb meine Frage. Diese Jahreszahl war bisher noch nirgends zu lesen und wird jetzt plötzlich von der GKB (EVU) veröffentlicht.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)