GKB schreibt Elektrotriebwagen aus

Begonnen von JohannesBeere, 15 04, 2022, 14:12

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

510-015

Zitat von: 5047er am  19 07, 2025, 21:12Ich frag mich auch manchmal. Zum Beispiel, warum viele EVUs in den letzten Jahren vermehrt auf Dostos setzen?
Welche Längen haben diese Dostos? Meist 6-Teiler - zufällig genau ist das genau die Länge, die im Nahverkehr meist der Standard bei der Bahnsteiglänge ist. Auch öfters der Fall sind 4-Teiler. Am Beispiel der ÖBB, weil man die Bahnsteige so lange ausbaut, dass eine Doppelgarnitur Platz hat.

In beiden Fällen will man die maximale Sitzplatzkapazität bei der vorhanden Infrastruktur rausholen.

Das habe ich aber schon mehrmals in meinen Beiträgen angemerkt, dass GENAU DAS das perfekte Einsatzgebiet und der große Vorteil der Dostos ist.


Zitat von: 5047er am  19 07, 2025, 21:12Und wenn die schlimmsten Probleme in einem Nahverkehrszug, in dem geschätzt 80 bis 90 % Schüler und Pendler unterwegs sind, dass nicht alle Sitzplätze eigene Rucksackablageflächen haben und "nur" der halbe Wagen barrierefrei erreichbar ist dann ist es vermutlich besser diese Diskussion bleiben zu lassen. Es führt zu nichts.
Man kann die Sachen auch kleinreden und lächerlich machen. Wenn du gerne die ganze Fahrt über mit dem Rucksack auf dem Schoß sitzt, ist das nett. In einstöckigen Zügen gibt es Ablagen über den Sitzen, wo man problemlos für alles Platz hat.

Nur weil man problemlos über Stiegen gehen kann, heißt das nicht, dass man das auch will.

Wie gesagt, das waren Komfortmerkmale, die ich angeführt habe. Fahrgastkomfort ist etwas, was man schon beachten sollte - sind ja schließlich die zahlenden Kunden. Aber wen interessiert das schon...
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

FlipsP

Zitat von: 5047er am  19 07, 2025, 21:12Übrigens: Wer sagt, dass die GKB zeitnah tatsächlich Neufahrzeuge bestellen und das aktuelle Konzept mit den Dostos eine Übergangslösung ist? Aber da will ich mal lieber nicht zu viel darüber erzählen.

Mit der verschobenen Elektrifizierung (den genauen neuen Plan kenne ich (noch) nicht) kann ich mir schon vorstellen, dass das Provisorium nach guter österreichischer Manier länger bleiben könnte.

5047er

Zitat von: 510-015 am  19 07, 2025, 21:25Man kann die Sachen auch kleinreden und lächerlich machen. Wenn du gerne die ganze Fahrt über mit dem Rucksack auf dem Schoß sitzt, ist das nett. In einstöckigen Zügen gibt es Ablagen über den Sitzen, wo man problemlos für alles Platz hat.

Nur weil man problemlos über Stiegen gehen kann, heißt das nicht, dass man das auch will.

Wie gesagt, das waren Komfortmerkmale, die ich angeführt habe. Fahrgastkomfort ist etwas, was man schon beachten sollte - sind ja schließlich die zahlenden Kunden. Aber wen interessiert das schon...


Deine Probleme möchte man haben.

Erstens gibt es zumindest in den GKB-Dostos auch Gepäckablagen.

Und wenn jemand meint nicht mit den Zug zu fahren weil man im Dosto für einen Teil der Sitzplätze ein paar Stufen gehen muss, dann ist das ja ein absolut plausibler und wichtiger Grund, oder?


Das "Provisorum" ist übrigens der Einsatz der aktuellen nicht modernisierten Dostos.

Ab Fahrplanwechsel sollen dann die Fahrzeuge zum Einsatz kommen, die aktuell bei der DB Fahrzeuginstandhalung in Neumünster generalüberholt werden. Das würde ich nicht unbedingt als Provisorium ansehen. Insbesondere wenn man bedenkt dass es sowohl beim Besteller als auch dem EVU aus finanzieller Sicht nicht gerade rosig ausschaut. Und auch die Elektrifizierung Graz - Lieboch nach hinten verschoben werden dürfte.

510-015

Zitat von: 5047er am  19 07, 2025, 21:42Deine Probleme möchte man haben.
Nur weil man Kundenorientiert denkt? Sorry, ist in EVU-Kreisen oft nicht so gern gesehen.

Ich sehe es eben so, dass man unter den vorgegebenen Rahmenbedingungen das Maximum für den Kunden rausholen sollte.
Ein Dosto hat eben gewisse Nachteile, die man, wenn es erforderlich ist, vernachlässigen bzw. in Kauf nehmen kann. Wenn man es aber auch anders lösen kann, sollte man es auch machen. Bei der Infrastruktursituation nach Modernisierung der Steirischen Westbahn sehe ich eben keinen einzigen Grund, der für Dostos spricht.

Zitat von: 5047er am  19 07, 2025, 21:42Erstens gibt es zumindest in den GKB-Dostos auch Gepäckablagen. 
Gepäckablagen (in welcher Größe auch immer) gibt es eh in jedem Zug. Bei Neufahrzeugen (um die es ja im Rahmen der Ausschreibung gehen würde) bietet sich ein Vergleich mit dem Stadler Kiss an. Der hat natürlich auch Gepäckablegen über den Sitzen. Die sind aber gerade groß genug, dass man eine dünne Sommerjacke hineinbekommt. Ein Rucksack oder eine Winterjacke wird schon schwierig. - Aber die Sachen kann man ja auch am Nebensitz lagern ;)

Zitat von: 5047er am  19 07, 2025, 21:42Und wenn jemand meint nicht mit den Zug zu fahren weil man im Dosto für einen Teil der Sitzplätze ein paar Stufen gehen muss, dann ist das ja ein absolut plausibler und wichtiger Grund, oder?
Siehe oben. Natürlich werden wegen Dostos nicht weniger Fahrgäste unterwegs sein. Aber darf man den Fahrgästen die Reise deshalb nicht angenehmer gestalten?
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

FlipsP

Zitat von: 5047er am  19 07, 2025, 21:42Und wenn jemand meint nicht mit den Zug zu fahren weil man im Dosto für einen Teil der Sitzplätze ein paar Stufen gehen muss, dann ist das ja ein absolut plausibler und wichtiger Grund, oder?

Es geht eher nicht darum, dass das allein ein wichtiger Grund ist. Aber es kann der Grund sein, der das Fass zum überlaufen bringt.

Es gibt Gründe, die sind Voraussetzung für eine Fahrt, dann gibt es Gründe, die zwar keine grundlegende Vorraussetzng sind, aber Kunden als solche sehen und dann gibt es Gründe, die Beigeisterung hinterlassen (bzw. nicht hinterlassen, wenn sie nicht gegeben sind).


Zitat von: 5047er am  19 07, 2025, 21:42Das "Provisorum" ist übrigens der Einsatz der aktuellen nicht modernisierten Dostos.

Ab Fahrplanwechsel sollen dann die Fahrzeuge zum Einsatz kommen, die aktuell bei der DB Fahrzeuginstandhalung in Neumünster generalüberholt werden. Das würde ich nicht unbedingt als Provisorium ansehen. Insbesondere wenn man bedenkt dass es sowohl beim Besteller als auch dem EVU aus finanzieller Sicht nicht gerade rosig ausschaut. Und auch die Elektrifizierung Graz - Lieboch nach hinten verschoben werden dürfte.

Also das, was jetzt da ist/kommt, sehe ich eher als ,,Provisorium vom Provisorium".


5047er

Da werden ja dann harte Zeiten auf euch zukommen wenn ab nächstem Jahr auf allen von den ÖBB und GKB betriebenen S-Bahn Linien (gut, außer der S61) von Graz aus Dostos eingesetzt werden.

510-015

Zitat von: 5047er am  19 07, 2025, 22:20Da werden ja dann harte Zeiten auf euch zukommen wenn ab nächstem Jahr auf allen von den ÖBB und GKB betriebenen S-Bahn Linien (gut, außer der S61) von Graz aus Dostos eingesetzt werden.
Ja, man kann es auch ins lächerliche ziehen und den Inhalt komplett weglassen.

Bin ich von dir bisher nicht gewohnt gewesen. Mit dir konnte man auch bei unterschiedlichen Meinungen immer gut diskutieren!
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

FlipsP

Zitat von: 5047er am  19 07, 2025, 22:20Da werden ja dann harte Zeiten auf euch zukommen wenn ab nächstem Jahr auf allen von den ÖBB und GKB betriebenen S-Bahn Linien (gut, außer der S61) von Graz aus Dostos eingesetzt werden.

Auch auf der S3 und S31, sowie S11 werden ab nächstem Jahr keine DoSto fahren..

Aber auch wieder toll, wie eine Unterhaltung ins Lächerliche gezogen werden muss und auch kautig, dass ich da sofort mit in Boot genommen werde. Mir ist egal, ob DoSto oder einstöckig, die Argumente von 510-015 sind aber keine, die man einfach lächerlich vom Tisch wischen kann.
Ich stimme ihm da auch zu, dass das eine neue Form von dir ist, die man so nicht kennt.

Martin

Ich kenne aber die Totschlagsargumentation von Euch beiden (510-015 und FlipsP) auch nicht in so einer hartnäckigen Form.

Kommt bitte herunter und denkt mal darüber nach, dass es hier um nichts geht. - Danke.  8)
Liebe Grüße
Martin

FlipsP

Ich wiederhole mich: Ich habe weder wirklich an der Diskussion teilgenommen, noch Totschlagargumente geschrieben. Daher bin ich schon ein wenig verwundert, dass ich jetzt herunter kommen soll".

Wie geschrieben: Mir persönlich ist es egal, ob DoSto oder nicht. Die Argumente von 510-015 sind nur eben nicht einfach so wegzuwischen, sondern haben schon ihre Berechtigung. auch wen. Sie vielleicht nicht hauptausschlaggebend sind.

5047er

Es war nie mein Ziel, jemanden zu beleidigen.

Wenn man es aber als Fahrgastfeindlich bezeichnet mit Dosto zu fahren weil in einem Nahverkehrszug dort die Gepäckablagen dort ein bissserl kleiner sind und all jene die oben sitzen möchten (!) da ein paar Stiegen steigen müssen dann hat das wenig mit einer sachlichen Diskussion zu tun.

Genauso gut könnte man ja in die Gegenrichtung argumentieren und sagen, dass man im oberen Teil weniger durch den Fahrgastwechsel, die Zugluft bei geöffneter Tür und dessen Piepsen beim schließen gestört wird. Aber das jemand genau deswegen mit dem Zug statt dem Auto fährt glaube ich halt ehrlich gesagt nicht. Auch das Argument mit der Barrierefreiheit  bringt halt wenig, nachdem es bei den meisten einstöckigen Zügen auch nur einen Einstieg mit Rollstuhlstellplatz und -rampe gibt.
 
Aber es wäre besser, wir lassen das Thema.

Zitat von: FlipsP am  19 07, 2025, 23:17Auch auf der S3 und S31, sowie S11 werden ab nächstem Jahr keine DoSto fahren..
Die S11 und S31 werden von den ÖBB oder der GKB betrieben?

War es nicht angedacht auf der S3 die CityShuttle durch Dostos zu ersetzen?

FlipsP

Zitat von: 5047er am  20 07, 2025, 08:33Genauso gut könnte man ja in die Gegenrichtung argumentieren und sagen, dass man im oberen Teil weniger durch den Fahrgastwechsel, die Zugluft bei geöffneter Tür und dessen Piepsen beim schließen gestört wird.

Richtig! Du wolltest damit zwar übertreiben, aber ja auch das sind Punkte die man mitdenkt und die ähnlich "unwichtig" wie jene von 510-015 sind. Aber siehe nächstes Zitat.

Zitat von: 5047er am  20 07, 2025, 08:33Aber das jemand genau deswegen mit dem Zug statt dem Auto fährt glaube ich halt ehrlich gesagt nicht. Auch das Argument mit der Barrierefreiheit  bringt halt wenig, nachdem es bei den meisten einstöckigen Zügen auch nur einen Einstieg mit Rollstuhlstellplatz und -rampe gibt.

Wie geschrieben: Nein, das sind keine Hauptgründe, aber kleinere "Nebengründe" und wenn es davon genügend gibt, dann reicht das auch.

Als Beispiel ist das dann so:

"Die Bahn ist immer unpünktlich und jetzt gibt es auch noch DoSto, wo es keine guten Ablagen mehr ist -° mir reicht es, ich fahre wieder mit dem Auto."
oder
"Die Bahn ist immer unpünktlich und jetzt gibt es auch noch neue einstöckige Fahrzeuge. In den alten DoSto habe ich oben nix vom Einstieg oder von einem Türpiepsen mitbekommen-° mir reicht es, ich fahre wieder mit dem Auto."

 
Zitat von: 5047er am  20 07, 2025, 08:33Die S11 und S31 werden von den ÖBB oder der GKB betrieben?

Sorry "ÖBB und GKB betriebe S-Bahnlinien" habe ich tatsächlich überlesen.

Zitat von: 5047er am  20 07, 2025, 08:33War es nicht angedacht auf der S3 die CityShuttle durch Dostos zu ersetzen?

Ja. Und ist es auch noch immer. Aber die DoSto auf der Ostbahn kommen erst später (wenn überhaupt). Ab 2026 fahren sie mal  Mürzzuschlag - Leibnitz.

510-015

Zitat von: 5047er am  20 07, 2025, 08:33Wenn man es aber als Fahrgastfeindlich bezeichnet mit Dosto zu fahren weil in einem Nahverkehrszug dort die Gepäckablagen dort ein bissserl kleiner sind und all jene die oben sitzen möchten (!) da ein paar Stiegen steigen müssen dann hat das wenig mit einer sachlichen Diskussion zu tun.
Ich habe Dostos doch nicht als fahrgastfeindlich bezeichnet. Ich wollte nur deutlich machen, dass Dostos zwar gut sind, aber einstöckige Fahrzeuge dennoch besser und man deshalb auf einstöckige Fahrzeuge setzen sollte, wenn es von der Kapazität her (Anzahl Fahrgäste) als auch Infrastruktur (Bahnsteiglänge) möglich ist.


Zum Rest: Die Sachlichkeit vermisse ich bei dir.

Auch im zitierten Satz "Gepäckablagen dort ein bisserl kleiner". Allein der hat mit Sachlichkeit von deiner Seite recht wenig zu tun. In einem GTW, 4744 etc. kann ich in die Gepäckablage über dem Sitz eine Jacke, einen Rucksack oder auch einen kleinen Koffer geben. In einem modernen Dosto (z.B. Stadler Kiss) kann ich maximal eine dünne Sommerjacke oder einen Regenschirm geben.

Bitte korrigiere mich, wenn das erstens keine sachliche Feststellung und zweitens kein Nachteil eines Dostos ist.

Du hast selbst erst in einem Thread zum Thema S61 angemerkt, dass immer genug Plätze vorhanden wären, wenn nicht Fahrgäste den Nebensitz mit Taschen blockieren würden. Gerade aus diesem Grund wundert es mich sehr, dass dir hier die Gepäckablagen anscheinend nicht wichtig sind, da man gerade in einem Desto damit rechnen muss, dass die Fahrgäste ihre Taschen vermehrt am Nebensitz lagern, da außer am eigenen Schoß sonst ganz einfach kein Platz dafür ist.
Vor allem am Sonntag Nachmittag fahren immer recht viele junge Fahrgäste (vermutlich Studenten) mit Koffern in den (gut gefüllten) GKB Zügen Richtung Graz. Da frag ich mich schon, wo die in Zukunft ihre Koffer lagern werden und gleichzeitig genug Sitzplätze frei sind. Die GKB Strecken sind eben keine reinen Großstadt S-Bahnlinien, wo immer alle Fahrgäste maximal einen Mini-Rucksack dabei haben und nur eine kurze Strecke fahren.


Zum Thema Stufen: Auch hier vermisse ich die Sachlichkeit. Was ist als Fahrgast angenehmer: Man steigt ein und kommt direkt zum Sitzplatz (mit maximal zwei Stufen), oder man muss eventuell das Stockwerk wechseln, weil unten kein Platz frei ist?

Ein kleines Beispiel, das im Zug regelmäßig vorkommt: Man steigt bei einer Tür ein, direkt bei der Tür ist kein Sitzplatz frei, man muss in den nächsten Wagen weitergehen. Wo geht das bequemer? In einem Dosto, wo man immer in den Zwischenstock beim Übergang muss, oder in einem einstöckigen Triebwagen, wo man zwei Stufen hat (im Stadler Flirt sogar stufenlos)? Ist für normale Fahrgäste sicher schaffbar, aber doch eine Einschränkung im Komfort. Für Fahrgäste mit Gehbehinderung oder mit Koffer ist es ein doch sehr lästiges Hindernis.

Bitte korrigiere mich, wenn das erstens keine sachliche Feststellung und zweitens kein Nachteil eines Dostos ist.

Nicht ohne Grund werden heute auch im Stadtverkehr 100% Niederflur Fahrzeuge gekauft. Auch wenn theoretisch eine Tür mit Niederflureinstieg reichen würde, bietet man es in der Zwischenzeit bei allen Türen an, da es ein Komfortmerkmal ist, von dem alle Fahrgäste profitieren.


Wie gesagt, beide Dinge bedeuten nicht, dass Dostos schlecht sind. Es zeigt aber (rein sachlich betrachtet), dass ein Dosto für Fahrgäste auch Nachteile hat.

Und meine persönliche Meinung als Schlussfolgerung: Solange es sich von der Kapazität her (Anzahl Fahrgäste) als auch Infrastruktur (Bahnsteiglänge) ausgeht, sollte man auf einstöckige Fahrgäste setzen, wenn das nicht möglich ist und man einfach noch mehr Kapazität braucht, sollte man selbstverständlich auf Dostos setzen, da dann der große Vorteil der zusätzlichen Kapazität die (kleineren) Nachteile des Fahrgastkomforts bei weitem übersteigt.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

KW Bauer

Burschen!
Was soll dieses seitenlange Herumgeplänkel um noch ungelegte Eier?
Vorschlag: Geht doch gemeinsam Bier trinken und wer von Euch als erster umfällt hat verloren.
Prost!  8)

Martin

#89
Dieser Thread ist zur Beruhigung 2 Tage geschlossen.

OT Postings entfernt.
Liebe Grüße
Martin