Thermenbahn

Begonnen von TW 529, 29 03, 2022, 19:39

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

5047er

Zitat von: s_gelb am  16 05, 2025, 08:46Zumindest für den Raum Wien haben die ÖBB, trotz zentraler Führung, ein entsprechendes Angebot geschaffen, um den Thermenbesuch per ÖV gut zu ermöglichen - am Wochenende werden sogar Bad Gleichenberg und Bad Radkersburg umsteigefrei erreicht. Kleines Manko: Das Klimaticket gilt nicht:
Nachdem ja dort weder Klimaticket noch Verbundtatife gelten, ist das kein ÖV!
Und zwei bis drei Stunden in einem Bus ohne WC soll eine sinnvolle Alternative zur Bahn sein? Nein, danke!

StlB Kh. 101

Zitat von: whz am  16 05, 2025, 13:23Es ist halt eine unbestreitbare Tatsache, dass die Thermenbahn nicht nur zu langsam ist, sondern auch nicht wirklich zu den Thermen fährt. Schaut euch mal an, wie lange man von der Haltestelle Waltersdorf zur Therme geht? Und der Wechselabschnitt ist zwar voll romantisch zu fahren, aber die unendlichen Kurverln sind halt nicht wirklich attraktiv. Und der Abschnitt Hatzendorf - Fürstenfeld ist vom Tempo her einfach nur Irrsinn. 2,5 Stunden von Fehring bis Wiener Neustadt ist einfach zu lange.

Wenn man die Bahn erhalten will, muss man sich echt was einfallen lassen. Und die bisherige Gedankenwelt, der Staat muss für alles aufkommen, ist halt echt nicht mehr zeitgemäß. Bei allem Verständnis für Sozial- und Eisenbahnromantiker.

Und ich fahre gerne auf der Thermenbahn, wenn ich Zeit dazu hab, aber nicht wenn es schnell gehen muss.

Naja, ein Privater, der Geld verdienen will, wird die Thermenbahn schon gar nicht betreiben.

Und in Waltersdorf und Bad Blumau ist die Therme jeweils 15 bis 20 Minuten zu Fuß vom Bahnhof entfernt. Das ist für alle, die halbwegs gut zu Fuß sind (zugegebenermaßen vielleicht die Hälfte der durchschnittlichen Besucher einer Therme) überhaupt kein Problem. Und für alle anderen ließe sich leicht ein Shuttledienst einrichten, wenn man halt will.

s_gelb

Zitat von: 5047er am  16 05, 2025, 14:52Nachdem ja dort weder Klimaticket noch Verbundtatife gelten, ist das kein ÖV!
Und zwei bis drei Stunden in einem Bus ohne WC soll eine sinnvolle Alternative zur Bahn sein? Nein, danke!

Was ist die Linie dann, wenn sie kein ÖV ist?

s_gelb

Zitat von: StlB Kh. 101 am  16 05, 2025, 15:02Und für alle anderen ließe sich leicht ein Shuttledienst einrichten, wenn man halt will.

Shuttledienste gibt es bereits, Bad Waltersdoef bietet es kostenlos an - Bad Blumau auf Anfrage:

https://www.heiltherme.at/anreise/

https://www.blumau.com/ankommen/anreise.html

5047er

Zitat von: s_gelb am  16 05, 2025, 15:11Was ist die Linie dann, wenn sie kein ÖV ist?
Eine Art Reisebusse. Es gibt/gab ja auch bereits ähnliche Angebote von Schibussen etc.

whz

Zitat von: FlipsP am  16 05, 2025, 14:45Wow, als ich das gelesen habe, dachte ich ,,wirklich gut zusammen gefasst"!

Schade, dass du das durch folgenden, unnötigen Satz wieder verwässert hast.
 

Wozu? Was willst du damit sagen?
Natürlich ist der Staat und die öffentliche Hand für die Infrastruktur zuständig

@FlipsP betonung liegt auf dem Wörtchen alles😌

FlipsP

Zitat von: whz am  16 05, 2025, 18:11@FlipsP betonung liegt auf dem Wörtchen alles😌

Und ich frage noch einmal und hoffe auf eine bessere Antwort:

Was willst du damit sagen?

whz

Zitat von: FlipsP am  16 05, 2025, 19:40Und ich frage noch einmal und hoffe auf eine bessere Antwort:

Was willst du damit sagen?

Hier mein Text:
"Und die bisherige Gedankenwelt, der Staat muss für alles aufkommen, ist halt echt nicht mehr zeitgemäß. Bei allem Verständnis für Sozial- und Eisenbahnromantiker"

Hier meine Erklärung:
Es kann nicht sein, dass der Staat, also wir Steuerzahler, alles finanzieren soll. Es muss auch der Staat sorgsam mit seinen finanziellen Ressourcen umgehen. Und das tut der Staat Österreich derzeit definitiv nicht. Der Mittelstand wird mit immer höheren Steuern und Abgaben zur Kasse gebeten. Und damit muss mal Schluss sein. Nicht alles kann und darf der Staat finanzieren, Schwerpunkte müssen gesetzt werden. Das erwarte ich mir von der Politik.

@FlipsP : alles klar?

FlipsP

Zitat von: whz am  19 05, 2025, 12:17Hier mein Text:
"Und die bisherige Gedankenwelt, der Staat muss für alles aufkommen, ist halt echt nicht mehr zeitgemäß. Bei allem Verständnis für Sozial- und Eisenbahnromantiker"

Hier meine Erklärung:
Es kann nicht sein, dass der Staat, also wir Steuerzahler, alles finanzieren soll. Es muss auch der Staat sorgsam mit seinen finanziellen Ressourcen umgehen. Und das tut der Staat Österreich derzeit definitiv nicht. Der Mittelstand wird mit immer höheren Steuern und Abgaben zur Kasse gebeten. Und damit muss mal Schluss sein. Nicht alles kann und darf der Staat finanzieren, Schwerpunkte müssen gesetzt werden. Das erwarte ich mir von der Politik.

@FlipsP : alles klar?


Gut. Also allgemein viel gesagt, aber auf nix konkret (schon gar nicht konkret auf die Eisenbahn) eingegangen.

Oder soll der Staat nur mehr West- und Südstrecke betreiben?
Niemand hier hat etwas davon geschrieben, dass ,,alles" durch den Staat finanziert werden soll. Du hast also das Thema verfehlt.

cost

Zitat von: whz am  19 05, 2025, 12:17Es kann nicht sein, dass der Staat, also wir Steuerzahler, alles finanzieren soll. Es muss auch der Staat sorgsam mit seinen finanziellen Ressourcen umgehen. Und das tut der Staat Österreich derzeit definitiv nicht. Der Mittelstand wird mit immer höheren Steuern und Abgaben zur Kasse gebeten. Und damit muss mal Schluss sein. Nicht alles kann und darf der Staat finanzieren, Schwerpunkte müssen gesetzt werden. Das erwarte ich mir von der Politik.

Klingt eher so als würde dich stören bei wem der Staat das Geld holt. Mir geht es ähnlich. Ich finde das Geld wird zu viel beim Mittelstand und nicht genug bei der Oberschicht geholt. Bei den Ausgaben bei der Bahn, sehe ich deutliche Schwerpunkte, nämlich auf Großprojekte, also gegen ein Koralmbahn oder der Semmeringbasistunnel, sind die Ausgaben für eine Thermenbahn Peanuts.

Stipe

Zwischen nur mehr "West- und Südbahn" und der Thermenbahn (mit einer Trassenführung, die einfach nicht zeitgemäß ist) ist aber noch ein gewisser Spielraum, nicht?

Stipe

Zitat von: cost am  19 05, 2025, 12:40Ich finde das Geld wird zu viel beim Mittelstand und nicht genug bei der Oberschicht geholt.

Die 10% der Österreich mit den höchsten Einkommen bezahlen mehr als 50% der Einkommens- und Lohnsteuereinnahmen, die wiederum mehr als die Hälfte der Steuereinnahmen ausmacht.

whz

Zitat von: FlipsP am  19 05, 2025, 12:27Gut. Also allgemein viel gesagt, aber auf nix konkret (schon gar nicht konkret auf die Eisenbahn) eingegangen.

Oder soll der Staat nur mehr West- und Südstrecke betreiben?
Niemand hier hat etwas davon geschrieben, dass ,,alles" durch den Staat finanziert werden soll. Du hast also das Thema verfehlt.

Bitte lies meine Postings sinnerfassend!

whz

#58
Zitat von: cost am  19 05, 2025, 12:40Klingt eher so als würde dich stören bei wem der Staat das Geld holt. Mir geht es ähnlich. Ich finde das Geld wird zu viel beim Mittelstand und nicht genug bei der Oberschicht geholt. Bei den Ausgaben bei der Bahn, sehe ich deutliche Schwerpunkte, nämlich auf Großprojekte, also gegen ein Koralmbahn oder der Semmeringbasistunnel, sind die Ausgaben für eine Thermenbahn Peanuts.


Ob Ausgaben für die Thermenbahn Peanuts sind kann ich nicht beurteilen. Die Strecke ist halt leider zeitlich gar nicht attraktiv.

Und zum Thema, von wem sich der Staat das Geld holt, sehe ich weniger die Oberschicht (wer ist das eigentlich genau?), sondern eher andere Bereiche. Das ist aber ein Thema, das hier nicht her gehört und auch vermutlich nicht in der gebotenen Sachlichkeit diskutiert werden wird.

FlipsP

Zitat von: Stipe am  19 05, 2025, 12:41Zwischen nur mehr "West- und Südbahn" und der Thermenbahn (mit einer Trassenführung, die einfach nicht zeitgemäß ist) ist aber noch ein gewisser Spielraum, nicht?

Klar ist es das.

Aber zwischen A1 und A2 oder der Gemeindestraße in Stipsits ist der Unterschied mindestens genau so gewiss. Nur da poltert der whz nicht und will unterstellen, dass der Dtaat zu viel ausgibt.

Wir könnten auch alle Krankenhöuser einsparen und nur mehr das AKH Wien betreiben.

Man könnte die Thermenbahn auch weit besser betreiben, statt einzustellen. Man könnte sogar diese Bahn ausbauen und wäre immer noch bei Peanuts im Gegensatz zu den Großprojekten.

Aber nein, da unterstellt man lieber, dass der Staat Almosen verteilen würde, weil er die Thermenbahn betreibt.

Zitat von: whz am  19 05, 2025, 12:46Bitte lies meine Postings sinnerfassend!

Habe ich getan und sogar - in meinen Augen sehr passend - zusammengefasst. Sinn habe ich übrigens keinen gefunden.