Thermenbahn

Begonnen von TW 529, 29 03, 2022, 19:39

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

whz

@FlipsP

"FlipsP", du hast eindrucksvoll deine Sichtweise und damit auch deine Einstellung und dein Niveau präsentiert. Es wird Zeit, dass du mal reflektierst, ob du nicht ein wenig daneben gegriffen hast, inhaltlich und stilistisch. Es dürfte nämlich deiner geschätzten Aufmerksamkeit entgangen sein, dass ich gerne und öfters die Thermenbahn nutze, und natürlich hoffe, dass sie weiter bestehen bleibt.

Merke: wenn jemand eine andere, weil differenzierte Haltung zu bestimmten Themen hat, poltert er nicht gleich. Und solltest du es vergessen haben: ich verstecke mich - zum Unterschied zu dir - nicht hinter einem Kürzel, sondern verwende meinen Klarnamen. Und der lautet Wolfgang.

Sei trotzdem gegrüßt vom
Wolfgang ;D

s_gelb

Zitat von: whz am  19 05, 2025, 12:50Und zum Thema, von wem sich der Staat das Geld holt, sehe ich weniger die Oberschicht (wer ist das eigentlich genau?), sondern eher in anderen Bereichen.

Ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit sondern rein aus deiner dargelegten Sichtweise herausinterpretiert müsste es alles darüber sein, was du zuvor als Mittelstand bezeichnet hast.

FlipsP

Freut nicht, dass ich dir eine Freude machen konnte.

Südbahnlöwe

Es ist schade das so eine Ausdrucksweise bei einigen stets en vogue ist.

5047er

Zitat von: whz am  19 05, 2025, 12:50Ob Ausgaben für die Thermenbahn Peanuts sind kann ich nicht beurteilen. Die Strecke ist halt leider zeitlich gar nicht attraktiv.
Natürlich sind die Ausgaben für die Thermenbahn Peanuts. Schließlich werden dort ja nur sehr wenige Zugkilomter gefahren im Vergleich zu anderen Strecken.

whz

Zitat von: 5047er am  19 05, 2025, 16:30Natürlich sind die Ausgaben für die Thermenbahn Peanuts. Schließlich werden dort ja nur sehr wenige Zugkilomter gefahren im Vergleich zu anderen Strecken.

Ganz ehrlich: kann ich mir nicht so recht vorstellen. Auch wenn durch wenige Züge die Zahl der gefahrenen km geringer sein soll, als anderswo, so hat man doch Fixkosten, wie Personal, Streckeninstandhaltung, etc. und da dürften einfach zu wenig Fahrgästen im Abschnitt Hartberg - Fehring fahren. Wenn ich von Wiener Neustadt komme, ist der Triebwagen meist fast zur Gänze besetzt, ab Hartberg wird es ziemlich leer, und ab Fürstenfeld bin ich fast allein im Fahrzeug.

il_treno

Naja, der Öbb Konzern bekommt Milliarden ohne Ausschreibungen vom Steuerzahler und ist nicht in der Lage Strecken zu modernisieren und zu beschleunigen. Es ist endlich Zeit auch andere Anbieter zu wählen die besser und günstiger das erledigen. Hätte man die Koralmbahn schneller fertigebaut und nicht großzügig Deutschlandsberg und Wolfsberg umfahren, könnte man mit dem eingesparten Geld andere Strecken ausbauen...

FlipsP

Zitat von: il_treno am  19 05, 2025, 16:57Naja, der Öbb Konzern bekommt Milliarden ohne Ausschreibungen vom Steuerzahler und ist nicht in der Lage Strecken zu modernisieren und zu beschleunigen. Es ist endlich Zeit auch andere Anbieter zu wählen die besser und günstiger das erledigen. Hätte man die Koralmbahn schneller fertigebaut und nicht großzügig Deutschlandsberg und Wolfsberg umfahren, könnte man mit dem eingesparten Geld andere Strecken ausbauen...

Du vermischt hier einige Punkte.

Den größten Brocken der Milliarden, die der Konzern erhält, erhält die ÖBB INFRASTRUKTUR. Da kann und wird man nie einen ,,anderen Anbieter" wählen.

Und im PV kann man das zwar machen, der fährt aber auch nicht besser oder schneller, als es die Infrastruktur hergibt.

Ad ,,Koralmbahn fertig gebaut": Das hat halt zum Großteil die Politik verbockt, nicht der Konzern.

5047er

Zitat von: whz am  19 05, 2025, 16:45Ganz ehrlich: kann ich mir nicht so recht vorstellen. Auch wenn durch wenige Züge die Zahl der gefahrenen km geringer sein soll, als anderswo, so hat man doch Fixkosten, wie Personal, Streckeninstandhaltung, etc. und da dürften einfach zu wenig Fahrgästen im Abschnitt Hartberg - Fehring fahren. Wenn ich von Wiener Neustadt komme, ist der Triebwagen meist fast zur Gänze besetzt, ab Hartberg wird es ziemlich leer, und ab Fürstenfeld bin ich fast allein im Fahrzeug.
Diese Fixkosten fallen aber für den Besteller nicht ins Gewicht.
Denn Dienstverrichtunggstellen für das Personal hast du so oder so an beiden Streckenenden in Fehring und Wiener Neustadt, auch ohne Thermenbahn. Gut, in Hartberg wird es vielleicht ein paar Nächtigungszimmer fürs Personal der dort endenden und beginnenden Züge geben, aber daran soll es nicht scheitern.

Und die Streckeninstandhaltung genauso. Denn nur wenn es keinen PV mehr gäbe, heißt das ja noch lange nicht dass man die Strecke dann auch einstellen würde. Denn die Strecke wird ja auch für den Güterverkehr gebraucht sowie auch immer wieder für umgeleitete Züge im Fall von Streckensperren, z.B. wenn Graz - Gleisdorf gesperrt ist.

5047er

Zitat von: il_treno am  19 05, 2025, 16:57Hätte man die Koralmbahn schneller fertigebaut und nicht großzügig Deutschlandsberg und Wolfsberg umfahren, könnte man mit dem eingesparten Geld andere Strecken ausbauen...
Also wäre die Koralmbahn demnach billiger gewesen, wenn Wolfsberg und Deutschlandsberg direkt an der Strecke gelegen wären?

Ch. Wagner

Zitat von: il_treno am  19 05, 2025, 16:57Naja, der Öbb Konzern bekommt Milliarden ohne Ausschreibungen vom Steuerzahler und ist nicht in der Lage Strecken zu modernisieren und zu beschleunigen. Es ist endlich Zeit auch andere Anbieter zu wählen die besser und günstiger das erledigen. Hätte man die Koralmbahn schneller fertigebaut und nicht großzügig Deutschlandsberg und Wolfsberg umfahren, könnte man mit dem eingesparten Geld andere Strecken ausbauen...


Das kannst du auch belegen?

kestrel

Zitat von: il_treno am  19 05, 2025, 16:57Hätte man die Koralmbahn schneller fertigebaut und nicht großzügig Deutschlandsberg und Wolfsberg umfahren, könnte man mit dem eingesparten Geld andere Strecken ausbauen...

Die Fertigstellung der Koralmbahn hat die Doris Bures nach hinten verschoben Ende der 00er Jahre. Noch länger her ist die Entscheidung der Stadtgemeinde die Strecke nicht via Deutschlandsberg verlaufen zu lassen. Bei Wolfsberg weiß ichs nicht.

Serjoscha

Zitat von: 5047er am  19 05, 2025, 18:28Und die Streckeninstandhaltung genauso. Denn nur wenn es keinen PV mehr gäbe, heißt das ja noch lange nicht dass man die Strecke dann auch einstellen würde. Denn die Strecke wird ja auch für den Güterverkehr gebraucht sowie auch immer wieder für umgeleitete Züge im Fall von Streckensperren, z.B. wenn Graz - Gleisdorf gesperrt ist.

Die Einstellung ist zu befürchten, denn die paar Güterwagen die monatlich zur Firma Kohl nach Fürstenfeld fahren (einziger Güterverkehr auf der Strecke) ist sehr, sehr wenig.
Für Umleitungen eignet sich die Strecke wegen der engen Radien und geringen Belastungen kaum. Beim Frohnleitner Brückeneinsturz hat diese Route nur die RCA gewählt mit aufwendigen Zugteilungen etc., der Rest der Fracht fuhr über Ungarn und in Zukunft kann der Umleitungsverkehr durch den Koralmtunnel rollen.
jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

cost

Zitat von: Stipe am  19 05, 2025, 12:46Die 10% der Österreich mit den höchsten Einkommen bezahlen mehr als 50% der Einkommens- und Lohnsteuereinnahmen, die wiederum mehr als die Hälfte der Steuereinnahmen ausmacht.

Eigentlich möchte ich das Thema nicht weiter aufmachen, weil es hier um die Thermenbahn geht, aber Falschinformationen kann ich nicht stehen lassen.

Die meisten Steuereinnahmen kommen nicht von der Lohnsteuer, sondern von der Umsatzsteuer. Hier ein Grafik zu den Jahren 2019 bis 2022 vom Standard, die aus folgendem Artikel habe: https://www.derstandard.de/story/2000143158924/steuereinnahmen-in-oesterreich-erreichten-2022-rekordhoch

FlipsP

Zitat von: 5047er am  19 05, 2025, 18:28Denn Dienstverrichtunggstellen für das Personal hast du so oder so an beiden Streckenenden in Fehring und Wiener Neustadt, auch ohne Thermenbahn. Gut, in Hartberg wird es vielleicht ein paar Nächtigungszimmer fürs Personal der dort endenden und beginnenden Züge geben, aber daran soll es nicht scheitern.

Auch in Friedberg gibt es ein paar Tfzf.

ZitatUnd die Streckeninstandhaltung genauso. Denn nur wenn es keinen PV mehr gäbe, heißt das ja noch lange nicht dass man die Strecke dann auch einstellen würde. Denn die Strecke wird ja auch für den Güterverkehr gebraucht sowie auch immer wieder für umgeleitete Züge im Fall von Streckensperren, z.B. wenn Graz - Gleisdorf gesperrt ist.

Gerade wegen den Trafotransporten (die definitiv mehr werden in den nächsten Jahren) wird die Strecke sicher weiter erhalten bleiben.