GKB Doppelstockzug

Begonnen von MaxlRail, 31 03, 2023, 08:19

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

510-015

Danke, für die Erläuterungen!

Zitat von: 5047er am  06 07, 2025, 20:17Also nachmittags reicht auf der S61 natürlich ein GTW.
Zu dem ,,natürlich" hätte ich allerdings eine Anmerkung:

Ich bin auch schon in S61 Kursen mittags/früher Nachmittag (ab Graz Hbf xx:40, ein GTW) unterwegs gewesen, in denen keine Sitzplätze mehr verfügbar waren und ich gemeinsam mit anderen Fahrgästen gestanden bin.

Also so ,,natürlich" finde ich es gar nicht, dass bei den Zügen der S61 immer ein GTW ausreichend ist.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

5047er

Grundsätzlich reicht nachmittags auf der S61 aber immer ein GTW aus.

Als es die S7 um 14:31 ab Graz Hbf noch nicht gab, war die S61 um 14:40 tatsächlich an Schultagen meist recht voll. Seitdem es die aber gibt ist auch da die Frequenz deutlich entspannter geworden.

Gut, falls dann tatsächlich eine größere Reisegruppe reserviert haben sollte, der Zug zuvor ausgefallen oder es einen Baustellenfahrplan gibt an dem die S6 nicht fährt dann kann es auch da gelegentlich zu Stehplätzen kommen. Natürlich gibt es da noch die Unart vieler Fahrgäste, freie Sitzplätze mit Gegenständen zu belegen - Freie Sitzplätze gibt es da aber trotzdem. 

Die S61 um 16:20 und 17:20 könnte man aber problemlos mit einem GTW fahren, da fährt der Dosto lediglich aus Umlaufgründen. Selbiges gilt auch für den vierteiligen Dosto auf der S7 am Nachmittag. 

Cerberus2

#32
Zitat von: 510-015 am  06 07, 2025, 18:18Man könnte sich darauf verlassen, dass der täglich verkehrende Grundtakt rein mit barrierefreien Fahrzeugen bedient wird und es nur bei den HVZ-Verstärkern passieren kann, eine andere Garnitur zu erwischen.
Ich frage mich auch, warum man bei der Beschaffung der Doppelstockwagen vor Jahrzehnten nicht schon an eine barrierefreie Lösung gedacht hat. So was, wie es heute die ÖBB hat, wäre doch sicher damals auch schon möglich gewesen, oder?

Sanfte Mobilität

Zitat von: Cerberus2 am  08 07, 2025, 08:26Ich frage mich auch, warum man bei der Beschaffung der Doppelstockwagen vor Jahrzehnten nicht schon an eine barrierefrei Lösung gedacht hat. So was, wie es heute die ÖBB hat, wäre doch sicher damals auch schon möglich gewesen, oder?

Die Fahrzeuge wurde 1993 angeschafft, bin mir nicht sicher, ob es da schon etwas in der Richtung gegeben hat. Es waren die ersten Fahrzeuge überhaupt in Österreich. Die erhalten jetzt noch bis zur vollständigen Elektrifizierung ihr Ausgedinge.

W.

PeterWitt

Die DoSto kamen zur GKB, da hatte diese teils noch Schüttbahnsteige - an sowas wie Barrierefreihet war da nicht einmal im Ansatz zu denken.

flow

Also die Doppelstockeinzelwagen aus Görlitz gab es ab 1976 mit Tiefeinstieg.
Morteratsch - fermeda sün dumanda

5047er

Soweit mir bekannt hätte man die Möglichkeit eines Tiefeinstiegs durchaus gehabt. Man hat sich aber dagegen entschieden, weil man dadurch sonst weniger Sitzplätze in den Wagen unterbringen hätte können.
Das wurde damals als wichtiger erachtet.

amoser

Wie man an der Fäkalienverteilung sieht, waren damals gewisse Standards noch nicht relevant.

2043060

Derzeit fährt wohl nur der Umlauf 8554/8567 als (2-tlg) Dosto?

5047er

8569 - 7354 fährt auch als 3-teiliger Dosto.

amoser

Neun GKB-eigene Dostos standen gestern um 19 Uhr im Graz Kbf. Die fünf Eingesetzten und ein Werkstattaufenthalt ergeben alle 15 Wagen. Auch der Generatorwagen stand in Gk.