Elektrifizierung Steirische Ostbahn

Begonnen von chriss77, 18 12, 2022, 13:41

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Serjoscha

jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

scottie

Zitat von: Öffis Graz am  16 08, 2024, 13:34Der Fahrleitungs-Umbauzug X556.1 nächtigte letzte Nacht im Ostbahnhof ;)

Sehr schönes Foto mit dem Mond. Da hast du aber etwas nachgeholfen, denn die Mondphase war letzte Nacht anders herum :)

Serjoscha

Das Mastellgerät der Firma Europten ist gerade auf Höhe Karlau damit beschäftigt neue Masten zu setzen.
jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

FlipsP

Siehe: Koralmbahn und vieles mehr: ÖBB setzen 2025 zahlreiche Projekte in der Steiermark um

Zitat von: FlipsP am  02 01, 2025, 15:39Ebenfalls nach Plan verlaufen die Vorarbeiten für die Elektrifizierung der Steirischen Ostbahn. Die Verbindung von Graz nach Ungarn wird bis 2030 auf umweltfreundlichen Betrieb mit Bahnstrom umgestellt.

Die nächste Verschiebung. Von 2027 auf 2028 und jetzt 2030.

Hilde B.

Die Arbeiten sind im Gang  schließlich stehen von Graz Don Bosco bis Messendorf die Masten.

Ragnitztal


Serjoscha

Es gibt aktuell zahlreiche Elektrifizierungsprojekte in der gesamten Bundesrepublik aber nur wenig Kapazitäten (Unternehmen und Material/Menschen/Geräte). Ganz Österreich verfügt zum Beispiel über nur insgesamt zwei Maststellgeräte. Diese pendeln unentwegt zwischen den Baustellen quer durchs ganze Land.
jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

FlipsP

Als Ergänzung zu Serjoscha würde ich meinen, dass es einfach Verzug allgemein bei den Elektrifizierungen gab. Die Projekte starteten allesamt ein wenig verspätet (vielleicht lagen die ersten doch nicht ,,fertig geplant in der Schublade"?) und das zieht sich halt durch..

Sanfte Mobilität

Die Arbeiten hätten ursprünglich 2024 beginnen sollen, bis 2027 dauern und im Fahrplan 2028 wirksam werden sollen.

W.

Serjoscha

#99
Es wurde auch 2024 begonnen, analog dazu gilt es eben auch die GKB zu elektrifizieren, aber auch die Traisentalbahn, die Mattigtalbahn, und sämtliche Mastentausche bei Bahnhofsumbauten wie Mixnitz, Graz Vbf., Graz Nord bis Gratwein-Gratkorn, Golling-Abtenau, uvm...
jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

s_gelb

Zitat von: Serjoscha am  02 01, 2025, 19:41Es wurde auch 2024 begonnen, analog dazu gilt es eben auch die GKB zu elektrifizieren, aber auch die Traisentalbahn und sämtliche Mastentausche bei Bahnhofsumbauten wie Mixnitz, Graz Vbf., Graz Nord bis Gratwein-Gratkorn, Golling-Abtenau, uvm...

Gut, dass man bei der Koralmbahn so weitsichtig war und bereits frühzeitig die Masten aufgestellt hat.

5047er

Zitat von: s_gelb am  02 01, 2025, 19:57Gut, dass man bei der Koralmbahn so weitsichtig war und bereits frühzeitig die Masten aufgestellt hat.

Vor Inbetriebnahme macht ja absolut Sinn. Ob es besonders klug ist, die Masten bereits über 15 Jahre vorher aufzustellen, darf angezweifelt werden. Immerhin müssen sie dadurch auch 15 Jahre früher wieder getauscht werden.


Vielleicht gibt es diese Verzögerung auch, weil neben knapp verfügbaren Ressourcen im Baubereich auch die Ersatzverkehre sonst nicht zu organisieren wären.

Immerhin wäre sonst die steirische Ostbahn (für den  Tunnel Lassnitzhöhe braucht man angeblich ein knappes Jahr) gleichzeitig mit der Strecke Graz - Lieboch sowie Krottendorf-Ligist - Köflach (für den Kremser Tunnel braucht man ebenfalls fast ein Jahr Sperre) zu - soweit ich weiß wäre das alles 2026 geplant. Ob man hierfür genug Busse plus Personal außerhalb der Ferien organisieren kann, darf angezweifelt werden.

Vitus

Zitat von: Hilde B. am  02 01, 2025, 15:56Die Arbeiten sind im Gang  schließlich stehen von Graz Don Bosco bis Messendorf die Masten.

Das stimmt nicht ganz. Die derzeitige Fahrleitung endet bei der Bedarfshaltestelle Graz-Stadion-Liebenau. Im Abschnitt danach bis Messendorf steht kein einziger Mast. Im Bahnhof Messendorf stehen zwar einige Masten, aber nicht alle notwendigen.

Michael O.

Ist für die Elektrifizierung der steirischen Ostbahn die Errichtung eines neuen Unterwerks geplant? Ich habe dazu leider noch keine Infos gefunden. Oder werden nur entsprechend stark dimensionierte Verstärkungsleitungen verwendet? Alternativ könnte auch ein 55 kV System verwendet werden, welches auf den Masten mitgeführt wird, wie im Abschnitt Spital-Lienz.

Hilde B.

Guten Abend!

In Autal wird mal ein Schaltgerüst errichtet, ziemlich sicher wird es auch Unterwerke brauchen.
Die Bescheide etc. kann man hier einsehen.
https://www.bmk.gv.at/themen/verkehr/eisenbahn/verfahren/elektrifizierung-steirische-ostbahn.html