Neue Straßenbahnen für Graz

Begonnen von TW 529, 27 03, 2022, 17:11

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 10 Gäste betrachten dieses Thema.

Stefan 4076

Theoretisch könnte man mit den 16 Flexity alle 500er und 600er ersetzen, wenn man sich deren Einsatzzeiten ansieht.

FlipsP

Zitat von: 38ger am  21 03, 2025, 12:43Schade, hätte es aber auch so vermutet. Weiß man ob man dann nur noch bis Herbst weitere Abrufe machen kann oder hat sich die Frist für weitere Abrufe durch diesen Abruf verlängert? Oder komm ich da überhaupt grad mit Wien durcheinander wo ein Abruf der letzten 10 Flexitys nicht mehr möglich ist?

In Wien ist die Zeit glaube ich abgelaufen.

Für Graz gab es doch die Regel (kann man im Forum nachlesen), dass doch die Optionen so gezogen werden müssen, dass nahtlos weiterproduziert werden kann. Oder so ähnlich. Man müsste also für die nächsten Optionen jetzt wieder Zeit gewonnen haben.

510-015

Zitat von: 38ger am  21 03, 2025, 12:43Schade, hätte es aber auch so vermutet. Weiß man ob man dann nur noch bis Herbst weitere Abrufe machen kann oder hat sich die Frist für weitere Abrufe durch diesen Abruf verlängert? Oder komm ich da überhaupt grad mit Wien durcheinander wo ein Abruf der letzten 10 Flexitys nicht mehr möglich ist?
Ich glaube, da kommst du mit Wien durcheinander.

Für Graz waren schon die 15 (fix) + 16 (Option) länger Thema.

Wir haben hier im Forum ja vor kurzem auch über den möglichen Einsatz gesprochen. z.B. 10x 500er abstellen und 6x Cityrunner als Ersatzteilspender abstellen.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

Martin

Zitat von: Stefan 4076 am  21 03, 2025, 13:43Theoretisch könnte man mit den 16 Flexity alle 500er und 600er ersetzen, wenn man sich deren Einsatzzeiten ansieht.
Wie sollen 16 Fahrzeuge eine Anzahl von 22 ersetzen?
Liebe Grüße
Martin

s_gelb

Zitat von: Martin am  22 03, 2025, 10:19Wie sollen 16 Fahrzeuge eine Anzahl von 22 ersetzen?


Es existieren ja 85 Straßenbahnen. In der HVZ werden aber nur 69 benötigt, sonst noch weniger. Klar, manche sind immer in HU oder sind aus anderen technischen Gründen nicht einsetzbar - dennoch kommt mir persönlich so eine Reserve recht groß vor. Vor allem wenn man die Zahl mit der "großen" Eisenbahn vergleicht und sieht, mit welcher Reserve die RJ-Einsätze bemessen sind oder mit welch schlankem Fuhrpark gkb oder Westbahn ihre Verkehrsleistungen managen.

Zachi

Durch die hohe Ausfallsquote der Cityrunner braucht man leider so eine große Reserve.

Und bei einem bin ich mir definitiv sicher: Die Cityrunner gehen vor den 600er.

TW 581

Lieber eine etwas größere Reserve und das man alles fahren kann, durch Unfälle usw. braucht man eh immer wieder.

In Deutschland hat man bei einiges Betrieben wenig oder 0 Reserve wo dann auch Fahrten ersatzlos ausfallen.
LG TW 581

Sanfte Mobilität

#1012
Also, diese Diskussion dreht sich immer um sich selbst.

Für das neue Betriebskonzept (Entlastungsstrecke) benötigt man 100 Fahrzeuge, deshalb wurden ja die 15 Alstom-Wagen (leider zu spät) bestellt. Ob das allerdings noch 100%ig umgesetzt wird, sehen wir dann, wenn alle Fahrzeuge da sind.

Von den 16 jetzt nachbestellten Fahrzeugen soll nach dem Willen der Politik die Hochflurer der Serie 500 sowie 6 Cityrunner (die dann als Ersatzteilspender dienen) ersetzt werden. Man braucht 2,20 m Wagen für die Strecke zur Krenngasse.

Für alle anderen Erweiterungen wird man zusätzliche Fahrzeuge brauchen und/oder das generelle Betriebskonzept anpassen müssen.

Und ist die Ausfallquote der Cityrunner wirklich so groß? Mir scheint das eher durchschnittlich zu sein, zumal in Graz die Fahrzeugverfügbarkeit eigentlich relativ hoch ist im Vergleich zu anderen Betrieben. Außerdem werden an Fahrzeugen, die nach der Frühspitze eingezogen werden, meistens dann tagsüber diverse Arbeiten, Revisionen etc. durchgeführt bzw. stehen die als Fahrschul- oder Tauschwagen zur Verfügung. Die stehen also nicht nutzlos herum!

W.

38ger

Zitat von: s_gelb am  22 03, 2025, 11:25Es existieren ja 85 Straßenbahnen. In der HVZ werden aber nur 69 benötigt, sonst noch weniger. Klar, manche sind immer in HU oder sind aus anderen technischen Gründen nicht einsetzbar - dennoch kommt mir persönlich so eine Reserve recht groß vor. Vor allem wenn man die Zahl mit der "großen" Eisenbahn vergleicht und sieht, mit welcher Reserve die RJ-Einsätze bemessen sind oder mit welch schlankem Fuhrpark gkb oder Westbahn ihre Verkehrsleistungen managen.

Mit der WESTbahn kann man das schwer vergleichen, weil es sich einerseits um sehr neue Züge handelt und andererseits Stadler sehr gute Qualität liefert. Der Vergleich mit dem Railjet hinkt überhaupt, da diese regelmäßig mit Mängeln wie defekten Türen, defekten Toiletten, beschädigter Innenverkleidung, defekter Klimaanlage usw. rausgeschickt werden, weil man zu wenig Reserve hat. Und trotzdem müssen immer wieder Railjets durch anderes Wagenmaterial ersetzt werden oder fallen ersatzlos aus. Daran sollte man sich definitiv nicht orientieren!

Stefan 4076

Die Verfügbarkeit der Flexity-Trams liegt in Wien bei knapp 100%. Bei (kleinen) Verkehrsunfällen werden beschädigte Teile der Verkleidung getauscht und der Wagen fährt nach einem Tag wieder.
Die 500er stehen die meiste Zeit in der Remise.
Wenn man 6 Cityrunner abstellt, dann wohl kaum als lebensverlängernde Ersatzteilspender für die übrigen Cityrunner. Was an den Wagen verschlissen bzw. "end of life" ist betrifft wohl alle Cityrunner.

TW 541

#1015
Zitat von: Sanfte Mobilität am  22 03, 2025, 11:55Von den 16 jetzt nachbestellten Fahrzeugen soll nach dem Willen der Politik die Hochflurer der Serie 500 sowie 6 Cityrunner (die dann als Ersatzteilspender dienen) ersetzt werden. Man braucht 2,20 m Wagen für die Strecke zur Krenngasse.

Dieses Aussage stellt einen fölligen Unsinn dar!

38ger

Zitat von: Stefan 4076 am  22 03, 2025, 19:19Die Verfügbarkeit der Flexity-Trams liegt in Wien bei knapp 100%. Bei (kleinen) Verkehrsunfällen werden beschädigte Teile der Verkleidung getauscht und der Wagen fährt nach einem Tag wieder.
Die 500er stehen die meiste Zeit in der Remise.
Wenn man 6 Cityrunner abstellt, dann wohl kaum als lebensverlängernde Ersatzteilspender für die übrigen Cityrunner. Was an den Wagen verschlissen bzw. "end of life" ist betrifft wohl alle Cityrunner.

Das bestreitet ja niemand, aber bei E2 und insbesondere den ULF schaut das in Wien schon ganz anders aus. In Graz wird man wohl selbst bei den Variobahnen keine 99% Verfügbarkeit erreichen, ebensowenig bei den 500ern und 600ern und der wirklich problematische Teil dürfte ja die Verfügbarkeit der Cityrunner sein, die sich in Zukunft aufgrund von zunehmendem Ersatzteilmangel ja kaum verbessern wird!

38ger

Zitat von: TW 541 am  22 03, 2025, 19:39Dieses Aussage stellt einen fölligen Unsinn dar!

Was genau? Der letzte Satz, ok, aber wofür sonst sollten die 16 Fahrzeuge gedacht sein?

Sanfte Mobilität

Zitat von: TW 541 am  22 03, 2025, 19:39Dieses Aussage stellt einen fölligen Unsinn dar!

Wie sieht dann das Gegenteil des fölligen Unsinns aus? Der selbe Unsinn, wie die Filetierung des weiteren Straßenbahnausbaus, der hier bestritten wurde, aber jetzt vom Rathaus offiziell genauso angekündigt wird?

ZitatDie Verfügbarkeit der Flexity-Trams liegt in Wien bei knapp 100%. Bei (kleinen) Verkehrsunfällen werden beschädigte Teile der Verkleidung getauscht und der Wagen fährt nach einem Tag wieder.

War bei den CR auch nicht anders.

ZitatDie 500er stehen die meiste Zeit in der Remise.

Kaum vorstellbar (v. a. wenn man sich die Auslauflisten ansieht) und bald noch mehr ...

W.

scheurin

Zitat von: TW 541 am  22 03, 2025, 19:39Dieses Aussage stellt einen fölligen Unsinn dar!

Man kann das bitte auch freundlich formulieren (und diese Rechtschreibung tut schon etwas weh). Mich würde ebenso eine etwas ausführlichere Begründung interessieren.