Haltestellen - Thread

Begonnen von TW 529, 27 03, 2022, 21:08

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

PeterWitt

Den Umstiegszwang ins Zentrum würde man für viele ja eher nur verlegen, denn auch wenn die Busse in der Relation Griesplatz-Jakominiplatz aus allen Nähten platzen, die wenigsten haben den Jakominiplatz als Ziel.
Gerade am Roseggerhaus ist die Wartezeit beim Umstieg jedenfalls im tolerierbaren Bereich, aber natürlich würde man die Fahrgastzahlen in der Annenstraße dort nochmals steigern.
Der Verlust der Direktverbindung wäre aber in meinen Augen weit weniger dramatisch als der Verbindungskahlschlag mit der Unstellung von 85 auf 65 und den Verlust der Anbindung an den HBF.

Um zum Grundthema zurück zu kehren: man könnte ja 30/31/39 Richtung Westen über Girardigasse und Ring zur Wielandgasse West führen, mit Halt beim Operncafe (oder einer neu geschaffenen Haltestelle am Plätzchen beim Opernpavillon), das wäre vermutlich rascher als die Fahrt über den Platz, die Regio-Busse wären nicht behindert, und der Platz entlastet.
Mit der Haltestelle beim Opernpavillon mpsste man nicht einmal den Ring queren.

Sanfte Mobilität

#136
Der Straßenbahnausbau soll im Grunde schon zur Reduktion von Busverkehr führen (aus ökologischer und ökonomischer Sicht).

Man wird ja sehen, wie groß der Grad an Eigenbehinderung in der Radetzkystraße ist, wenn einmal bei vollem Betrieb der gesamte Straßenbahnverkehr über die Entlastungsstrecke umgeleitet wird (Rückstau der Busse von der Hst. Wielandgasse).

Spätestens mit dem Bau der Südwestlinie wird man sich sicher was mit dem Busnetz in Richtung Westen überlegen müssen, weil dann dann noch mindestens zwei zusätzliche Straßenbahnlinien dazu kommen - allerspätestens, wenn die SW-Linie die Straßganger Straße erreicht (und dort die Linie 31 ersetzt). Leider hat man ja den Uni-1er abgesagt, dadurch werden weiterhin drei Buslinien über den Ost-West-Haltestellenbereich geführt müssen.

Eine Linie in Richtung Roseggerhaus (und weiter Richtung Norden) ist sicher eine interessante Idee (aber sicher nicht 32 und 40). Sollte eines Tages die Nordwestlinie kommen ist der 40er sicher weg, aber der 32er wird wohl die Haupt-Buslinie in Richtung Südwesten bleiben. Da wäre wohl eher die Linie 33 ein Thema, kann mir nicht vorstellen, dass die beim Betrieb der SW-Linie noch den Jako ansteuert. Es ist einfach so, dass es da gewisse Umsteigezwänge geben wird, weil es einfach betriebswirtschaftlich notwendig sein wird.

W.

Ragnitztal

Zitat von: Ragnitztal am  12 09, 2025, 18:40Es gibt nur 2 realistische Varianten: Entweder sie müssen hinter den Stadtbussen bzw. Straßenbahnen für die Durchfahrt warten, oder man verlegt die von Westen her durchfahrenden Linien dauerhaft in die Grazbachgasse, mit der Ersatzhaltestelle Jakoministraße/Maygasse.

Es werden die Regionalbusse weiterhin den Jakominiplatz anfahren und hinter den Straßenbahnen bzw. Stadtbussen warten müssen. Die Fahrplänen liegen in BusBahnBim vor.

Sanfte Mobilität

#138
Zitat von: Ragnitztal am  13 09, 2025, 11:47Es werden die Regionalbusse weiterhin den Jakominiplatz anfahren und hinter den Straßenbahnen bzw. Stadtbussen warten müssen. Die Fahrplänen liegen in BusBahnBim vor.

Damit war zu rechnen, mangels Alternative (die Führung über die Grazbachgasse kann ernsthaft kein Thema sein).

W.

FlipsP

Zitat von: PeterWitt am  13 09, 2025, 08:58(oder einer neu geschaffenen Haltestelle am Plätzchen beim Opernpavillon),

Also die Haltestelle im Bereich wo jetzt die TIM Station ist (Am eisernen Tor)?

Zitat von: Sanfte Mobilität am  13 09, 2025, 09:30allerspätestens, wenn die SW-Linie die Straßganger Straße erreicht (und dort die Linie 31 ersetzt).

W.

Wobei wir wissen, dass das - wenn überhaupt - noch Jahrzehnte dauert.

Zitat von: Sanfte Mobilität am  13 09, 2025, 12:01Damit war zu rechnen, mangels Alternative (die Führung über die Grazbachgasse kann ernsthaft kein Thema sein).

W.

Sehe ich auch so!

Sanfte Mobilität

Zitat von: FlipsP am  13 09, 2025, 13:10Wobei wir wissen, dass das - wenn überhaupt - noch Jahrzehnte dauert.

Warten wir einmal ab, was sich da so abspielt. MMn wird man die Linie 33 mit Inbetriebnahme der SW-Linie nicht mehr zum Jakominiplatz führen. Und wie gesagt: bedauerlich, dass man den Uni-1er gekillt hat, die Linie hätte perspektivisch am Jakominiplatz eine durchaus bedeutende Entlastungsfunktion im Busbereich gehabt (Ost-West-Haltestelle).

W.

PeterWitt

Zitat von: FlipsP am  13 09, 2025, 13:10Also die Haltestelle im Bereich wo jetzt die TIM Station ist (Am eisernen Tor)?
Ja, zB, oder statt der Parkplätze in der Fahrbahn Höhe MotelOne, wobei eben beim TIM-Platz Platz für 2 20m Bahnsteige wäre, so wären die Straßenbahnen und Autobusse in beide Richtungen entkoppelt. Generell denke ich aber, dass die Regiobus-Haltestelle beim Operncafe auch reichen sollte, das ginge kurzfrisrig und ohne finanziellem Aufwand (außer vielleicht der Errichtung einer Steele und eines Wartehäuschens oder Vordach, vergleichsweise aber Peanuts.

510-015

Die SW-Linie wird definitiv zu einer Reduktion der Buslinien führen. Genau das ist ja der Sinn hinter dieser Linie - Ersatz der Busse durch die wirtschaftlich sinnvollere Straßenbahn.

Erwartbar (sinnvoll) wäre wohl der Kürzung der Linie 31 mit jedem fertiggestellten Abschnitt. Schafft zwar während dem Ausbau Umstiegszwänge, aber fördert vielleicht den Druck von Seiten der Fahrgäste, gleich den nächsten Bauabschnitt anzugehen, wodurch die Linie 31 irgendwann im Westabschnitt nicht mehr nötig ist. (Mit einer Uni Linie wäre der 31er auch im Osten nicht mehr nötig und man hätte eine querende Buslinie am Jakominiplatz weniger.)

Die Linie 33 würde mit Don Bosco eine sinnvolle Endstation finden, dort Umstieg in die Straßenbahn. Schafft am Jakominiplatz eine freie Halteposition.
Umstiegszwang betrifft nur vergleichsweise wenige Fahrgäste.


Die Linie 32 würde ich als einzige weiterhin zum Jakominiplatz führen. Einerseits müsste die SW-Linie im Abschnitt Don Bosco - Zentrum für die zusätzlichen Fahrgäste im Vergleich zu weiter draußen massiv verdichtet werden, andererseits könnte man mit dem 32er weiterhin die Strecke via Lissagasse bedienen.


Die Citypark Anbindung des 30er wird sowieso obsolet und wird wohl von niemanden erwartet, wenn die Straßenbahn hin fährt.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

s_gelb

#143
In einer ersten Ausbaustufe ist einmal sicher nichts mit Buslinien einstellen (wäre zumindest zu hoffen) bei einer Südwestlinie Light wie sie in einem anderen Thread beschrieben ist mit Umweg vom Jakominiplatz über Karlauergürtel und Citypark nach Don Bosco, wo der Bus doch die Strecke direkt in 8 Minuten fährt.

Graz brauch mehr Kapazitäten im ÖV, die erreicht man nicht, wenn man großzügig Buslinien einstellt die zum Teil völlig wo anders fahren als die neue Straßenbahnlinie.

Sanfte Mobilität

Zitat von: s_gelb am  14 09, 2025, 19:12In einer ersten Ausbaustufe ist einmal sicher nichts mit Buslinien einstellen (wäre zumindest zu hoffen) bei einer Südwestlinie Light wie sie in einem anderen Thread beschrieben ist mit Umweg vom Jakominiplatz über Karlauergürtel und Citypark nach Don Bosco, wo der Bus doch die Strecke direkt in 8 Minuten fährt.

Graz brauch mehr Kapazitäten im ÖV, die erreicht man nicht, wenn man großzügig Buslinien einstellt die zum Teil völlig wo anders fahren als die neue Straßenbahnlinie.

Da es dazu noch keine Aussagen gibt, wird man dazu auch nichts sicher sagen können. Man kann aber schon annehmen, dass es ein Thema werden könnte, weil dann eine Straßenbahnlinie - und ich spreche von der Verbindung über den Griesplatz - in dichtem Takt doch eine deutliche Kapazitätserhöhung bringen wird (auch mit neuen Fahrtkonstellationen). Ich würde mich daher wundern, wenn man nicht eine der Linien bei Don Bosco brechen würde. Für den Abschnitt Jakominiplatz - Don Bosco braucht man sicher nicht drei Buslinien (dazu gibt es ja mit dem 39er und 40er in Teilabschnitten).

W.