[KORALMBAHN] - Presseberichte

Begonnen von Michael, 26 03, 2022, 23:43

« vorheriges - nächstes »

Franz312 und 1 Gast betrachten dieses Thema.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  23 02, 2025, 19:47Der CJX Von Wien West nach Amtsketten wird auch zum Großteil vom Bund finanziert.

Wirklich - die sind ja in einem VDV, in dem doch so gut wie alle NV-Leistungen auf der Schiene gemeinsam für die Ostregion enthalten sind?


ZitatNicht abrufen. Es gibt ja keine entsprechenden Rahmenverträge. 200 km/h wären nur die Stadler KISS möglich und die sind wohl etwas überdimensioniert für diesen schnellen Regionalverkehr und andere 200+ km/h Fahrzeuge werden dafür schlicht zu teuer sein.


Und die Vierteiligen, die man aktuellen Berichten zu Folge von der DB kaufen dürfte? Klar, diese wird man anfangs für andere Zwexke brauchen wie wir kürzlich diskutiert hatten, aber mittelfristig einmal? So schnell käme die Verbindung ja sowieso noch nicht und dann kommt ja noch einmal ein beträchtlicher Zeitraum dazu, in dem man die Verbindung Vorankündigung müss bevor die ÖBB diese Verbindung aufnehmen dürfte.

Nachteil bei den kiss wäre halt, dass keine Durchbindung auf den IR nach Linz möglich wäre.

Zitat von: Sanfte Mobilität am  23 02, 2025, 16:53Wer sonst? Glaube kaum, dass das vom Bund übernommen wird, weil da ja ausreichend FV vorhanden ist.




Es könnte ja sein, dass die Kapazität des FV früher oder später auch auf der KAB nicht mehr ausreichen könnte. Die CJX im Stundentakt bzw. in der HVZ im Halbstundentakt zwischen Wien und Amstetten gab es ja auch bei Weitem noch nicht von Anfang an, geschweigedenn am Wochenende. Das waren ja ursprünglich gerade einmal ca. 5 REX 200 in der HVZ.

Und mittelfristig ist auch die Frage, wie es mit der Auslastung zwischen Graz Hbf und Bf. Weststeiermark bzw. zwischen Bf. St. Paul imLavanttal  und Klagenfurt Hbf aussieht und ob dort früher oder später die Auslastung ebenfalls so hoch wäre, dass 1 FV-Zug pro Stunden zu wenig ist und man einen einen schnellen NV zusätzlich bräuchte, um nicht zu viele FV-Kapazitäten mit quasi NV-Fahrgästen verbraucht, wie es ja in einigen anderen Beispielen schon bekannt ist um Ballungsräume herum.

cost

Ich denke eine Station am Flughafen auf der Koralmbahn hat wenig Einfluss darauf ob und in welcher Form eine schnelle Nahverkehrsverbindung auf der Strecke Sinn ergibt. Eine Nahverkehrsverbindung wäre eher für Pendler und davon gibt es glaub nicht so viele die zum Flughafen bzw. in die Nähe wollen, sonst würden die REX auf der Südbahn und die S6 am Flughafen halten. Tun sie aber nicht. Dass potenzielle Flugreisenden aus kärtner Richtung daran viel ändern wage ich zu bezweifeln.

FlipsP

Zitat von: s_gelb am  23 02, 2025, 23:01Wirklich - die sind ja in einem VDV, in dem doch so gut wie alle NV-Leistungen auf der Schiene gemeinsam für die Ostregion enthalten sind?

Umd dieser VDV wird  veröffentlicht und vergeben durch den Bund (SCHIG), welcher auch den Großteil finanziert.

Zitat von: s_gelb am  23 02, 2025, 23:01Und die Vierteiligen, die man aktuellen Berichten zu Folge von der DB kaufen dürfte? Klar, diese wird man anfangs für andere Zwexke brauchen wie wir kürzlich diskutiert hatten, aber mittelfristig einmal? So schnell käme die Verbindung ja sowieso noch nicht und dann kommt ja noch einmal ein beträchtlicher Zeitraum dazu, in dem man die Verbindung Vorankündigung müss bevor die ÖBB diese Verbindung aufnehmen dürfte.

Nachteil bei den kiss wäre halt, dass keine Durchbindung auf den IR nach Linz möglich wäre.

Die ex WB KISS sind druckertüchtigt (ist aber möglich, dass das bei den neueren Vierteilern schon der Fall war) und die wird man jetzt mal jahrelang wo anders brauchen. Denke nicht, dass das die passenden und verfügbaren Fahrzeuge wären. Die KISS könnte man aber schon nach Linz durchbinden.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  24 02, 2025, 06:02Umd dieser VDV wird  veröffentlicht und vergeben durch den Bund (SCHIG), welcher auch den Großteil finanziert.



Bei den neueste  Verkehrssienstverträgen ist es jedoch so, dass diese gemeinsam von Bund und Ländern vergeben werden.
Aber es ist tatsächlich so, dass diese großteils vom Bund finanziert werden, im Falle der Ostregion zu 80%, sofern sich dieser Wert nicht geändert hat.
Das gilt damit dann jedoch für so gut wie alle Leistungen im Bahnverkehr.

FlipsP

Zitat von: s_gelb am  24 02, 2025, 08:58Bei den neueste  Verkehrssienstverträgen ist es jedoch so, dass diese gemeinsam von Bund und Ländern vergeben werden.
Aber es ist tatsächlich so, dass diese großteils vom Bund finanziert werden, im Falle der Ostregion zu 80%, sofern sich dieser Wert nicht geändert hat.
Das gilt damit dann jedoch für so gut wie alle Leistungen im Bahnverkehr.


Vergeben wird der VDV immer von der SCHIG. Finanziert - wie geschrieben - zum Großteil vom Bund und der kleine Rest - ja nicht extra erwähnt - von den jeweiligen Ländern.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  24 02, 2025, 09:03Vergeben wird der VDV immer von der SCHIG. Finanziert - wie geschrieben - zum Großteil vom Bund und der kleine Rest - ja nicht extra erwähnt - von den jeweiligen Ländern.

Vergeben tun Bund und Länder gemeinsam, vertreten vom entsprechenden  Bundesministerium, über die SCHIG, die dann als Auftraggeberin vertraglich festgelegt ist. 

FlipsP

Steht irgendwas Gegenteiliges in meinem
Beitrag?

s_gelb

Zitat von: Serjoscha am  22 02, 2025, 10:10Herr Toni Lang war nicht besser.
Er hat die Wideraufnahme des PV nach Trofaiach verhindert. Mittlerweile wurden auch die Weichen im Bahnhof St.Peter ausgebaut. Stattdessen fahren Dieselbusse, was für ein Fortschritt.

Das Buskonzept dort im dichten Takt, dem weiten Haltestellennetz etc. (wurde alles kürzlich diskutiert) hat halt auch gewisse Vorteile. Was davon könnte eine S81 bereitstellen? Nicht einmal wesentlich kürzere Fahrzeiten aber dann noch dazu mit dem zusätlichen Nachteil, daß die Wege von/zu den Bahnhaltestellen deutlich weiter wären, als jetzt beim Bus.

Und irgendwann traue ich mich zu behaupten, werden auch dort einmal E-Busse fahren.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  24 02, 2025, 09:12Steht irgendwas Gegenteiliges in meinem
Beitrag?

War nur nicht sehr präzise meines Erachtens, aber darum soll es hier nicht gehen...

LS64

Zitat von: s_gelb am  23 02, 2025, 23:01Nachteil bei den kiss wäre halt, dass keine Durchbindung auf den IR nach Linz möglich wäre.

Vielleicht habe ich es überlesen, aber ich finde dazu keinen Grund. Bitte um kurze Erläuterung :)

s_gelb

Zitat von: LS64 am  24 02, 2025, 09:48Vielleicht habe ich es überlesen, aber ich finde dazu keinen Grund. Bitte um kurze Erläuterung :)

Ich bin warum auch immer scheinbar fälschlicherweise davon ausgegangen, dass Dostos nicht durch den Bosrucktunnel fahren dürfen - war anscheinend eine Fehlannahme meinerseits.

FlipsP

Zitat von: Serjoscha am  22 02, 2025, 10:10Herr Toni Lang war nicht besser.
Er hat die Wideraufnahme des PV nach Trofaiach verhindert. Mittlerweile wurden auch die Weichen im Bahnhof St.Peter ausgebaut. Stattdessen fahren Dieselbusse, was für ein Fortschritt.

Der hatte zwar für die Bahn nicht zu viel übrig, aber den ÖV in der Steiermark hat er schon vorangetrieben meine ich.

Das muss die Claudia erst leisten und daran kann ich leider nicht glauben.

510-015

Zitat von: s_gelb am  23 02, 2025, 23:01Und mittelfristig ist auch die Frage, wie es mit der Auslastung zwischen Graz Hbf und Bf. Weststeiermark bzw. zwischen Bf. St. Paul imLavanttal  und Klagenfurt Hbf aussieht und ob dort früher oder später die Auslastung ebenfalls so hoch wäre, dass 1 FV-Zug pro Stunden zu wenig ist und man einen einen schnellen NV zusätzlich bräuchte, um nicht zu viele FV-Kapazitäten mit quasi NV-Fahrgästen verbraucht, wie es ja in einigen anderen Beispielen schon bekannt ist um Ballungsräume herum.
Hier vergisst du aber, dass es diesen (einigermaßen) schnellen Nahverkehr auf der Koralmbahn geben wird.

Zwischen Wien und St. Pölten waren es ja wirklich nur Fernverkehrszüge bzw. in Tullnerfeld die S-Bahn auf der Altbaustrecke via Tulln.

Auf der Koralmbahn wird es auf steirischer Seite die S6 geben, die fast mit dem CJX vergleichbar ist, da diese auf der Schnellfahrstrecke fährt. Auch wenn sie ,,überall" stehen bleibt, sind das ja kaum Halte, da es außer Hengsberg nichts gibt an der Neubaustrecke. Man wird also lange Strecken mit 160 km/h ausfahren können.

Auf der Kärntner Seite ist es mit den REX ähnlich. Wenn auch nur zur HVZ.

Es wird also die gesamte Koralmbahn mit (auch recht schnellem) Nahverkehr abgedeckt. Einzig der Bereich Koralmtunnel hat das nicht. Für den landesgrenzenüberschreitenden Verkehr werden die RJ(X) aber wohl recht lang ausreichend sein.

Großer Knackpunkt ist eher, wie man die Fahrgäste tatsächlich in den NV statt FV bringt. Wien - Wiener Neustadt und auch Wien - St. Pölten sind ja Beispiele, wo es trotz gutem Angebot mit CJX nur zum Teil gelingt.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  24 02, 2025, 10:37Hier vergisst du aber, dass es diesen (einigermaßen) schnellen Nahverkehr auf der Koralmbahn geben wird.

Großer Knackpunkt ist eher, wie man die Fahrgäste tatsächlich in den NV statt FV bringt. Wien - Wiener Neustadt und auch Wien - St. Pölten sind ja Beispiele, wo es trotz gutem Angebot mit CJX nur zum Teil gelingt.

Das stimmt, die sind im Verhältnis wirklich schnell, vor allem die REX in Kärnten, die zusätzlich nur in Kühnsdorf-Klopeiner See halten.

In der Steiermark beträgt der Fahrzeitunterschied zwischen Graz Hbf und Bf. Weststeiermark 12 Minuten (16 vs. 28 Minuten) laut den Vorankündigungen. Für Fahrgäste, die nur Bf. Weststeiermark-Graz fahren, wäre hier der RJ schon deutlich attraktiver her von der Fahrzeit - aber auch hier wird es schon stimmen, dass die S-Bahn - insbesondere eben die S6 - sehr attraktive Zeiten bietet und dank Feinerschießung im Bereich Bf. Weststeiermark-Wies viele Fahrgäste dank doch recht flotter und umsteigefreier Reisemöglichkeit nach Graz direkt in der S6 bleiben und dann nicht extra, um nach Graz zu kommen, nicht unbedingt in den RJ umsteigen bzw. ab Graz gleich in die S6 einsteigen.

riggnix

Zitat von: 510-015 am  24 02, 2025, 10:37Es wird also die gesamte Koralmbahn mit (auch recht schnellem) Nahverkehr abgedeckt. Einzig der Bereich Koralmtunnel hat das nicht. Für den landesgrenzenüberschreitenden Verkehr werden die RJ(X) aber wohl recht lang ausreichend sein.

Und genau da glaube ich, dass mittelfristig ein IR/CJX als durchgebundener, schneller Regionalverkehr durchaus Potential hätte. Mit etwas Fantasie könnte man den sogar von Villach über KAB und Graz über den Semmering nach Wien durchziehen. Damit könnte man all diese "Grenzfälle", die hier diskutiert werden abdecken.

Und sollte es so einen IR irgendwann geben, wäre er prädestiniert für einen Halt am Flughafen.
Aber bevor das nicht (wegen Bedarf außerhalb vom Flughafen) kommt, macht auch der Flughafen-Bahnhof keinen Sinn.

Was natürlich schade ist, ist dass die Koralmbahn auch via S6 keine Direktverbindung zum Flughafen hat, weil die S6 eben über die KAB fährt. Aber das alleine würde die Haltestelle nicht rechtfertigen.