BusBahnBim App

Begonnen von Martin, 06 09, 2024, 15:41

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

FlipsP

Zitat von: DerAlex am  08 09, 2024, 20:02Im Endeffekt kann man es doch mit der klassischen Bankomatkarte vergleichen. Dort bietet so ziemlich jede Bank eine auf NFC basierende mobile Zahlungsmöglichkeit an. Nichtsdestotrotz sieht man immer noch mehr als genug Leute mit der klassischen Plastikkarte zahlen - ist es dort falsch? Meiner Meinung nach nicht.

Dementsprechend plädiere ich auch bei der Fahrkarte auf eine friedliche Koexistenz.

Ich persönlich wäre ja ein Freund des Kartenausgabemodells das Revolut in seiner Gratisversion einsetzt; wer sich ein Klimaticket zulegt bekommt automatisch die digitale Variante und gegen einen kleinen Obolus wird eine physische Karte zugeschickt. Das hätte auch den Vorteil das man sich durch die Redundanz noch besser gegen ein Vergessen des Tickets absichern kann

Dein Beitrag ist bis jetzt der beste, den ich hier gelesen habe (meine eingeschlossen)

Danke dafür!

FlipsP

Zitat von: s_gelb am  08 09, 2024, 20:58Wie kann das verboten sein, ein nicht gesetzliches Zahlungsmittel (im Euroraum ist nur der Euro gesetzliches Zahlungsmittel) nicht zu akzeptieren?

So wie es mir erklärt wurde kann man nur die einzelnen Zahlungsvarianten an sich ablehnen und nicht akzeptieren. Man darf jedoch keine Mindestbeträge festlegen.

Ich wäre ja eher für eine Pflicht gegen die Diskriminierung.

5047er

Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 21:13Ich wäre ja eher für eine Pflicht gegen die Diskriminierung.
Super Ansatz! Damit noch mehr Kleinbetriebe finanziell ausbluten, weil die Margen bei kleineren Summen nicht einmal die Händlergebühren bei Kartenzahlungen abdecken.

danihak

Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 21:07Das ist immer so. Den neuen ,,Dreck" darf man nicht einführen und das Alte (egal wie unnötig) wird dann mit fadenscheinigsten Argumenten verteidigt. Obwohl gar nie die Rede davon war, dass man das Alte abschaffen wollte.

Es behauptet niemand, dass der neue ,,Dreck" nicht eingeführt werden soll. Die Argumente, die unter anderem von Personen vorgebracht wurden, die sich tagtäglich mit dem Thema auseinandersetzen, wiesen schlüssig auf die Probleme eines digitalen Tickets hin und waren dabei neutral formuliert. Leider wird in solchen Diskussionen oft nur in Schwarz-Weiß-Kategorien gedacht. Argumente werden dann schnell als fadenscheinig abgetan und kaum diskutiert. Die wenigsten, die eine analoge Karte bevorzugen, würden komplett auf die digitale Welt verzichten. Dennoch wird oft das Hauptargument hervorgebracht, man sei generell gegen jede Neuerung. Und das ist schade, so endet jede Diskussion, auch auf diversen anderen Plattformen immer in einer Sackgasse.


danihak

Zitat von: 5047er am  08 09, 2024, 21:17Super Ansatz! Damit noch mehr Kleinbetriebe finanziell ausbluten, weil die Margen bei kleineren Summen nicht einmal die Händlergebühren bei Kartenzahlungen abdecken.

Wobei das leider oft an alten/schlechten Verträgen liegt. Es gibt genug Anbieter wo sich auch kleine Beträge wirtschaftlich abbilden lassen. Meist fehlt aber das Wissen und die Lust sich damit näher zu beschäftigen.

FlipsP

Zitat von: 5047er am  08 09, 2024, 21:17Super Ansatz! Damit noch mehr Kleinbetriebe finanziell ausbluten, weil die Margen bei kleineren Summen nicht einmal die Händlergebühren bei Kartenzahlungen abdecken.

Als wäre Bargeld kostenlos..
Schon mal mehr Bargeld geholt, als nur abgehoben?

Die Kartendienstleister sind da oft sogar günstiger.

s_gelb


scheurin

War dies ironisch gemeint? "In bar" bedeutet hier nur eine Bezahlung in EUR / USD ... also kein Aktiendeal.

scheurin

... ich hatte selbst mal vor Jahrzenten was in bar bezahlt mit Geldscheinen ... 15 Mio Schilling. Da markt man, dass Geld schwer sein kann.

scheurin

Zitat von: danihak am  08 09, 2024, 21:22Leider wird in solchen Diskussionen oft nur in Schwarz-Weiß-Kategorien gedacht. Argumente werden dann schnell als fadenscheinig abgetan und kaum diskutiert. Die wenigsten, die eine analoge Karte bevorzugen, würden komplett auf die digitale Welt verzichten. Dennoch wird oft das Hauptargument hervorgebracht, man sei generell gegen jede Neuerung. Und das ist schade, so endet jede Diskussion, auch auf diversen anderen Plattformen immer in einer Sackgasse.

Ich meine nicht, dass man es so eng sieht - auch hier nicht. Es soll doch beides geben können - klassisch und modern.

Was natürlich zu einem Problem werden kann ist wenn man zum Beispiel den Protest sieht wenn eine Bankfiliale am Land geschlossen wird wegen Unrentabilität (war ja lustig zu lesen, dass der Bürgermeister drohte die Konten zu kündigen) ... oder in der Zukunft gleich eine ganze Bank mit ihren Filialen. Dann gibt es eben nur noch N26 und Konsorten was einige unserer Gesellschaft ausschliesst.

FlipsP

Zitat von: danihak am  08 09, 2024, 21:22Es behauptet niemand, dass der neue ,,Dreck" nicht eingeführt werden soll. Die Argumente, die unter anderem von Personen vorgebracht wurden, die sich tagtäglich mit dem Thema auseinandersetzen, wiesen schlüssig auf die Probleme eines digitalen Tickets hin und waren dabei neutral formuliert. Leider wird in solchen Diskussionen oft nur in Schwarz-Weiß-Kategorien gedacht. Argumente werden dann schnell als fadenscheinig abgetan und kaum diskutiert. Die wenigsten, die eine analoge Karte bevorzugen, würden komplett auf die digitale Welt verzichten. Dennoch wird oft das Hauptargument hervorgebracht, man sei generell gegen jede Neuerung. Und das ist schade, so endet jede Diskussion, auch auf diversen anderen Plattformen immer in einer Sackgasse.

Ich gebe dir Recht!
Aber ganz ehrlich: So engstirnig (nicht wie von dir als ,,schlüssig" betitelt) wie teilweise am analogen Ticket gehangen wird, sehe ich keine Möglichkeit ,,offen für Neues" zu sein.

Du brauchst ja hier nur schauen: Ich und andere haben immer nur von der weiteren Möglichkeit eines digitalen Tickets am Stand der Technik geschrieben. Das wurde recht schnell mehr oder weniger bekämpft, als hätte wer die Abschaffung gefordert.

Oder es wird mit heutigen Problemen argumentiert, die es bei modernen Varianten nicht geben muss (zB Lichtbildausweis vorzeigen).

danihak

Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 22:05Ich gebe dir Recht!
Aber ganz ehrlich: So engstirnig (nicht wie von dir als ,,schlüssig" betitelt) wie teilweise am analogen Ticket gehangen wird, sehe ich keine Möglichkeit ,,offen für Neues" zu sein.

Warum sollte man nicht offen für Neues sein, nur weil man Schwächen des digitalen Tickets anspricht? Ist es etwa engstirnig, das digitale Ticket zu kritisieren? Genauso wie analoge Lösungen unhandlich sein können, können auch digitale Lösungen ihre Nachteile haben. Trotzdem geht es mir nicht darum, das digitale Klimaticket grundsätzlich abzulehnen. Warum wird mir jetzt vorgeworfen, nicht offen für Neues zu sein?

Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 22:05Du brauchst ja hier nur schauen: Ich und andere haben immer nur von der weiteren Möglichkeit eines digitalen Tickets am Stand der Technik geschrieben. Das wurde recht schnell mehr oder weniger bekämpft, als hätte wer die Abschaffung gefordert.

Und habe nur aufgezeigt das mir beide Optionen wichtig sind. In keinem Wort habe ich erwähnt das ich keine digitale Version haben will.


Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 22:05Oder es wird mit heutigen Problemen argumentiert, die es bei modernen Varianten nicht geben muss (zB Lichtbildausweis vorzeigen).


Ehrlich gesagt, womit soll man sonst argumentieren, wenn nicht mit den aktuellen Problemen? Das digitale Klimaticket ist offiziell nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis gültig. Das ist eine Tatsache, die nicht dadurch verschwindet, dass es in Zukunft möglicherweise ein anderes System geben könnte. Andernfalls bräuchte man gar nicht mehr zu diskutieren, denn jedes Problem könnte theoretisch irgendwann gelöst werden.

5047er

Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 22:05Das wurde recht schnell mehr oder weniger bekämpft, als hätte wer die Abschaffung gefordert.
Wo wurde die Abschaffung von Online-Tickets gefordert?

FlipsP

Zitat von: danihak am  08 09, 2024, 22:34Warum sollte man nicht offen für Neues sein, nur weil man Schwächen des digitalen Tickets anspricht? Ist es etwa engstirnig, das digitale Ticket zu kritisieren? Genauso wie analoge Lösungen unhandlich sein können, können auch digitale Lösungen ihre Nachteile haben. Trotzdem geht es mir nicht darum, das digitale Klimaticket grundsätzlich abzulehnen. Warum wird mir jetzt vorgeworfen, nicht offen für Neues zu sein?

Und habe nur aufgezeigt das mir beide Optionen wichtig sind. In keinem Wort habe ich erwähnt das ich keine digitale Version haben will.

Es warst eh nicht du persönlich angesprochen.
Engstirnig ist nicht, dass Ma kritiersiert, sondern wie.

Zitat von: danihak am  08 09, 2024, 22:34Ehrlich gesagt, womit soll man sonst argumentieren, wenn nicht mit den aktuellen Problemen? Das digitale Klimaticket ist offiziell nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis gültig. Das ist eine Tatsache, die nicht dadurch verschwindet, dass es in Zukunft möglicherweise ein anderes System geben könnte. Andernfalls bräuchte man gar nicht mehr zu diskutieren, denn jedes Problem könnte theoretisch irgendwann gelöst werden.

Wenn man eine zeitgemäße Lösung fordert, dann sind die heutigen Probleme kein Grund gegen eine neue, zeitgemäße Lösung.

Abgesehen davon: Lichtbildausweis ist natürlich auch digital am Handy.

Zitat von: 5047er am  09 09, 2024, 00:25Wo wurde die Abschaffung von Online-Tickets gefordert?

Auch das steht nirgends.

Man kann auf den letzten Seiten jedoch sinngemäß lesen, dass man die online Tickets nicht bräuchte, weil die analogen ,,eh so viel besser sind".

5047er

Zitat von: FlipsP am  09 09, 2024, 05:07Man kann auf den letzten Seiten jedoch sinngemäß lesen, dass man die online Tickets nicht bräuchte, weil die analogen ,,eh so viel besser sind".
Dann interpretierst du den Sinn dahinter vielleicht falsch. Online-Tickets sind als Ergänzung zum klassischen Fahrkartensortiment durchaus sinnvoll und bereichernd. Als Wichtig sehe ich jedoch, dass das analoge Fahrkarten nicht abgeschafft werden bzw. dass nur durch zusätzliche Gebühren o.ä. möglich ist, diese zu beziehen.

Ich kaufe z.B.: desöfteren Fahrkarten für die Fahrradmitnahme in ÖBB-Zügen. Am Automaten ist der Fahrschein jedoch unverhältnismäßig teuer (€ 3,10) als Online (€ 2-). Das finde ich nicht gut. Wobei ich da persönlich die Fahrkarte trotzdem online beziehe, weil ich diese dann am Automaten ausdrucken kann. Diese Möglichkeit sollte jedenfalls bestehen bleiben.