Der InterRegio am Vormarsch bei den ÖBB

Begonnen von s_gelb, 11 12, 2024, 13:36

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

5484

In den sozialen Medien kursieren nun die ersten Fotos der Interregio Desiro ML (4746 131-157) auf Probefahrten.

Von Außen sind sie optisch kaum von den Regional-4746 zu unterscheiden, lediglich der Cityjet-Schriftzug fehlt und an den Türen ist die Wagenklasse vermerkt. Die 1. Klasse befindet sich an einem Zugende vor dem Führerstand.

s_gelb

Jene Verbindungen, die bereits in dieser Fahrplanperiode auf InterRegio umgestellt werden, sind bereits in scotty abrufbar.

Das sind ab 4. August das derzeitige D-Zugpaar zwischen Mallnitz-Obervellach und Salzburg sowie ab 6.Oktober alle Fernzüge zwischen  Linz und Graz.

TW 581


ZitatVon Außen sind sie optisch kaum von den Regional-4746 zu unterscheiden, lediglich der Cityjet-Schriftzug fehlt und an den Türen ist die Wagenklasse vermerkt. Die 1. Klasse befindet sich an einem Zugende vor dem Führerstand.

Hätte beim IR so ein Design wie bei der DB damals gewählt, damit es gleich auffällt und ich tippe mal das 80 % der Fahrgäste sicher meinen ist eh ein NV Zug kann man mit Einfach Raus Ticket nutzen, Fahrgäste nach Spielfeld werden sich freuen wenn man für die Fahrräder extra drauf zahlen darf und zwischen Wörgl - Salzburg gibt es nur einen Ersatz aus REX 3 > IR mit weniger Kapazitäten statt mehr.

Graz - Innsbruck im 4746 wer tut sich sowas an? Hätte hier den IC gelassen und wegen den Halten, braucht man echt mehr Halte oder sollte es nicht Aufgabe sein das man die NV-Angebote verdichtet? Der Komfort der RIC Wagen ist deutlich besser, Schleife Selzthal würde einmal Lokwechsel auch ersparen.
LG TW 581

Sanfte Mobilität

#33
Zitat von: TW 581 am  14 03, 2025, 11:34Hätte beim IR so ein Design wie bei der DB damals gewählt, damit es gleich auffällt und ich tippe mal das 80 % der Fahrgäste sicher meinen ist eh ein NV Zug kann man mit Einfach Raus Ticket nutzen, Fahrgäste nach Spielfeld werden sich freuen wenn man für die Fahrräder extra drauf zahlen darf und zwischen Wörgl - Salzburg gibt es nur einen Ersatz aus REX 3 > IR mit weniger Kapazitäten statt mehr.

Graz - Innsbruck im 4746 wer tut sich sowas an? Hätte hier den IC gelassen und wegen den Halten, braucht man echt mehr Halte oder sollte es nicht Aufgabe sein das man die NV-Angebote verdichtet? Der Komfort der RIC Wagen ist deutlich besser, Schleife Selzthal würde einmal Lokwechsel auch ersparen.

Sehe das anders. Das Angebot ist eine Mischung aus FV und NV. Ohne dieses Angebot würde dort, bis auf punktuelle Fahrten, nicht mehr viel FV verkehren. Dem "normalen" Fahrgast ist es hws. relativ egal, wie der Zug aussieht, Hauptsache er fährt. Über die Qualität kann man sicher diskutieren, aber klar ist natürlich, dass man versucht möglichst kosteneffizient zu fahren.

Dennoch wäre eine Schleife Selzthal sicher sehr sinnvoll ...

W.

5047er

Zitat von: Sanfte Mobilität am  14 03, 2025, 11:47Sehe das anders. Das Angebot ist eine Mischung aus FV und NV. Ohne dieses Angebot würde dort, bis auf punktuelle Fahrten, nicht mehr viel FV verkehren. Dem "normalen" Fahrgast ist es hws. relativ egal, wie der Zug aussieht, Hauptsache er fährt.
Nachdem das Angebot teilweise auch den NV ersetzt und wie du schon selbst schreibst eine Mischung ist, wäre es schon kundenfreundlich, das tariflich eher dem Nahverkehr zuzuordnen.

Also Gültigkeit von Einfach-Raus-Ticket, Freizeitticket etc. sowie keine Reservierungspflicht für Fahrräder oder kostenlose Reservierung. 

riggnix

Zitat von: 5047er am  14 03, 2025, 14:12Nachdem das Angebot teilweise auch den NV ersetzt und wie du schon selbst schreibst eine Mischung ist, wäre es schon kundenfreundlich, das tariflich eher dem Nahverkehr zuzuordnen.

Also Gültigkeit von Einfach-Raus-Ticket, Freizeitticket etc. sowie keine Reservierungspflicht für Fahrräder oder kostenlose Reservierung. 

So seh ich das auch. Mir kommt der IR eigentlich wie ein seeehr langer REX vor (was ich gut finde!). Dann sollte er tariflich auch ähnlich wie ein REX funktionieren.

Dass das bezüglich Zuständigkeiten und Finanzierungen nicht das selbe ist, ist mir schon bewusst, aber das sollte man mMn nicht zum Problem der Kunden machen, sondern zwischen Verbänden, BUnd und ÖBB regeln.

FlipsP

Das scheitert politisch, ganz ehrlich.
Damit kappt man halb Österreich vom
Fernverkehr und die Lokalpolitiker würden massiv aufschreien (man denke nur an die Proteste zum Halt in Kühnsdorf und multipliziere das).

flow

Zitat von: TW 581 am  14 03, 2025, 11:34Hätte beim IR so ein Design wie bei der DB damals gewählt, damit es gleich auffällt und ich tippe mal das 80 % der Fahrgäste sicher meinen ist eh ein NV Zug [...]

Ist immer noch nicht angekommen, dass die Übergangsfahrzeuge später im Regionalverkehr anderswo weiterverwendet werden?

Zitat von: TW 581 am  14 03, 2025, 11:34Fahrgäste nach Spielfeld werden sich freuen wenn man für die Fahrräder extra drauf zahlen darf

Da gibt es durchaus ein adäquates Angebot mit der S-Bahn.

Zitat von: TW 581 am  14 03, 2025, 11:34Graz - Innsbruck im 4746 wer tut sich sowas an? Hätte hier den IC gelassen und wegen den Halten, braucht man echt mehr Halte oder sollte es nicht Aufgabe sein das man die NV-Angebote verdichtet? Der Komfort der RIC Wagen ist deutlich besser, Schleife Selzthal würde einmal Lokwechsel auch ersparen.

Die Gesamtfahrzeit bleibt gleich, insofern fallen die zusätzlichen Halte nicht ins Gewicht.

Lokwechsel in Selzthal gibt es ja so viele...und bei dem einen Zug wo es einen gibt wird das auch in Zukunft bis zur Schleife so sein.

Zitat von: Sanfte Mobilität am  14 03, 2025, 11:47Sehe das anders. Das Angebot ist eine Mischung aus FV und NV.

So ist es und das ist eben das Problem, dass es dann Abschnitte gibt, wo der IR das Grundangebot sein wird (kein NV darunter) und Abschnitte, wo er den heutigen Fernverkehr übernimmt.
Möchte man dort flächendeckend NV-Kriterien übernehmen (Radmitnahme gratis bzw ohne Reservierung, Gültigkeit Einfach-Raus-Ticket, Freizeitticket etc...) hält PV die Hand auf und möchte das von irgendwem abgegolten; übernimmt man diese nur auf den Abschnitten, wo es kein anderes Angebot gibt hat man ein schwierig zu kommunizierendes tarifliches Mischmasch...es ist alles nicht so einfach.
Morteratsch - fermeda sün dumanda

Sanfte Mobilität

Angesichts der ursprünglich zu erwartenden Situation nach Eröffnung der KAB (bis auf einzelne Leistungen kein FV mehr) ist die Lösung eigentlich so ziemlich die sinnvollste, die man machen konnte. Dafür wurde auch von vielen Seiten gekämpft. Dass sie in einigen Bereichen nicht optimal ist, liegt auf der Hand. Ich sehe das Ergebnis positiv und - wenn die Beteiligten die Sache konstruktiv angehen - wird man sicher da und dort nachbessern können.

W.

s_gelb

#39
Die Zeit mit den Übergangsfahrzeugen wird sicher nicht so perfekt, wie man es sich erwarten würde. Aber man muss auch bedenken, warum es überhaupt dazu gekommen ist - ursprünglich wären ja Talent 3 vorgesehen gewesen, die wirklich schon vor langer Zeit rechtzeitig bestellt worden waren. Wie wir wissen, gab es mit diesen technische Zulassungsschwierigkeiten, für die die ÖBB wohl herzlich wenig können.

In Anbetracht dessen, kann man froh sein, dass es den ÖBB überhaupt gelungen ist, rechtzeitig moderne Fahrzeuge zu beschaffen und das Fahrplanangebot damit in Betrieb gehen kann und nicht verschoben werden muss. Auch wenn es nicht ganz ideal ist, aber aus der Situation heraus scheint den ÖBB ein adäquates Szenario gelungen zu sein als Übergangslösung für die nun nicht in Betrieb genommenem Talent 3 Interregio-Garnituren.


whz

Weiß jemand genauer Bescheid, was zB aus dem Zugspaar Chiemsee (bisher Weißwurscht, nun IC) EC 218/219 wird? Und mit dem Zugspaar IC610/611?
Das sind für mich als Skifahrer die wichtigsten Züge im Ennstal.

flow

Im Ennstal wird aus denen so wie aus allen anderen auch jeweils ein IR Graz - Innsbruck (mit Ausnahme vom Transalpin der aber auch im IR-Takt mitschwimmt).
Morteratsch - fermeda sün dumanda

Ennstalbahn

Zitat von: whz am  18 03, 2025, 15:04Weiß jemand genauer Bescheid, was zB aus dem Zugspaar Chiemsee (bisher Weißwurscht, nun IC) EC 218/219 wird? Und mit dem Zugspaar IC610/611?
Das sind für mich als Skifahrer die wichtigsten Züge im Ennstal.

Soweit ich richtig aus den bisher freigegebenen Informationen schließe, dürften beide Paare zwischen Innsbruck/Wörgl und Graz verkehren und in Graz etwa die gleichen Abfahrts- und Ankunftszeiten wie bisher haben, allerdings im Ennstal etwa 10 Minuten verschoben zu jetzt fahren. Sprich 611 (sofern die Zugnummern bleiben, wovon ich nicht ausgehen würde) fährt gegen 17:44 in Schladming ab und 218 kommt gegen 8:20 ebendort an.

https://www.bmk.gv.at/themen/mobilitaet/transport/nahverkehr/finanzierung/verkehrsdienstevertraege/aktuelle_vergaben.html

FlipsP

Recht einfach:

Keinen davon wird es ab Dezember 2025 geben bzw. im Ennstal fahren.

Stattdessen fahren zu den ungefähr gleichen Zeiten IR.

Franz312

Zitat von: Ennstalbahn am  18 03, 2025, 15:24Soweit ich richtig aus den bisher freigegebenen Informationen schließe, dürften beide Paare zwischen Innsbruck/Wörgl und Graz verkehren und in Graz etwa die gleichen Abfahrts- und Ankunftszeiten wie bisher haben, allerdings im Ennstal etwa 10 Minuten verschoben zu jetzt fahren. Sprich 611 (sofern die Zugnummern bleiben, wovon ich nicht ausgehen würde) fährt gegen 17:44 in Schladming ab und 218 kommt gegen 8:20 ebendort an.

https://www.bmk.gv.at/themen/mobilitaet/transport/nahverkehr/finanzierung/verkehrsdienstevertraege/aktuelle_vergaben.html

Blöd, das sie über Bruck fahren, und dadurch einmal extra wenden müssen und eine längere Fahrzeit bekommen... Wäre viel besser, die S9 bis Leoben zu verlängern, und dort den Anschluss zu organisieren. Die ist auch die 2. Größte "Stadt" im Land, nicht Bruck...