Zitat von: Hilde B. am 22 07, 2025, 09:31Ein Sandwich bestehend aus den Vectronen 193 604 und 193 867 sowie drei Wagen ist aktuell unterwegs nach Deutschlandsberg.
Ich habe da mal eine Frage zu den Loknummern. Ich war kürzlich am Köflacher-Bahnhof in Graz und habe bei allen Loks die Reihennummern 6193 gelesen. Warum wird die "6" immer weggelassen. Wäre das Gleiche, wenn ich bei einer ÖBB 1216 die "1" weglasse und nur mehr 216 schreibe!
Zitat von: Vitus am 22 07, 2025, 16:08Ich habe da mal eine Frage zu den Loknummern. Ich war kürzlich am Köflacher-Bahnhof in Graz und habe bei allen Loks die Reihennummern 6193 gelesen. Warum wird die "6" immer weggelassen. Wäre das Gleiche, wenn ich bei einer ÖBB 1216 die "1" weglasse und nur mehr 216 schreibe!
Deutsche Loks. In Deutschland sind sie noch bei den dreistelligen Baureihenbezeichnungen. Seitlich wird die vollständige UIC-Nummer (natürlich inkl. ,,6") angegeben, an der Front ist jedoch nur die dreistellige Nummer angegeben. Im Falle der Vectron ,,193" (Baureihenbezeichnung in Deutschland).
Bei in Österreich registrierten Loks hat man zwischen ,,1" und ,,93" noch eine Stelle eingefügt, um auf die bei uns übliche vierstellige Bezeichnung (im Falle der ÖBB Loks ,,1293") zu kommen.
Weco (AC-Variante Baujahr 2023) , WLC (AC-Variante Baujahr 2014) und auch CargoServ (AC-Variante Baujahr 2013) haben 1193er in ihrer Flotte.
Bitte auch um Klärung:
X 4 E - 601
Das ist die eigene Bezeichnung von ex MRCE jetzt Beacon Rail.
Zitat von: Südbahnlöwe am 22 07, 2025, 17:08Das ist die eigene Bezeichnung von ex MRCE jetzt Beacon Rail.
Danke!
Zitat von: Vitus am 22 07, 2025, 16:08Ich habe da mal eine Frage zu den Loknummern. Ich war kürzlich am Köflacher-Bahnhof in Graz und habe bei allen Loks die Reihennummern 6193 gelesen. Warum wird die "6" immer weggelassen. Wäre das Gleiche, wenn ich bei einer ÖBB 1216 die "1" weglasse und nur mehr 216 schreibe!
Weil die 6193 aus dem deutschen System kommt, dort nur Loknummern mit 3 Ziffern vorhanden waren und die 6 sozusagen ein ,,Platzhalter" ist, den man nicht sagt.
Die 193 wäre ja im österreichischen System eine 1293 (auch hier hat man das 93 aus 193 übernommen und mit der 12 von der 1216 kombiniert).
Im deutschen System wird die Lok auch als ,,hundert" gelesen (hundertdreiundneunzig), in Österreich als 2 x Zehn (zwölf-dreiundneunzig)
Übrigens gibt es einige 193 schon 2 mal. Man hat nämlich schon über 1000 6193 (okay ein paar werden noch leer sein) in Deutschland registriert und wieder von vorne begonnen, diesmal mit 7193.
Dazu gibt es in Österreich dann noch 1193 (reine AC Varianten, vergleichbar zur 1116). 1093 sollte es keine geben, da es die Vectron glaube ich gar nicht als Einsystemmaschinen gibt. Kann mich da aber auch irren.
Das X4E kommt glaub ich von Siemens (war eine interne Bezeichnung oder so) und wurde von MRCE in die Reihenbezeichnung übernommen.
Zitat von: FlipsP am 22 07, 2025, 19:21da es die Vectron glaube ich gar nicht als Einsystemmaschinen gibt. Kann mich da aber auch irren.
Du irrst.
Die hier gezeigte 193 604 ist zum Beispiel eine reine D/A-Lok.
Auch die RDC 247 908 (Dieselvectron) ist ein D/A-Lok, gibt natürlich noch mehr.
Zitat von: Südbahnlöwe am 22 07, 2025, 19:36Die hier gezeigte 193 604 ist zum Beispiel eine reine D/A-Lok.
Trotzdem eine Zweisystemlok.
Zitat von: flow am 22 07, 2025, 19:56Trotzdem eine Zweisystemlok.
Nein, denn die genannten sind AC's und keine MS (Mehrsystemlok).
Zitat von: Südbahnlöwe am 22 07, 2025, 20:16Nein, denn die genannten sind AC's und keine MS (Mehrsystemlok).
Die Vectron AC läuft aber auch als 1193. Siehe die WLC 1193 980.
Zitat von: Südbahnlöwe am 22 07, 2025, 20:16Nein, denn die genannten sind AC's und keine MS (Mehrsystemlok).
Ja, 15 und 25 kV AC.
Zitat von: danihak am 22 07, 2025, 20:21Die Vectron AC läuft aber auch als 1193. Siehe die WLC 1193 980.
Wer redet von der 1193 980?
Hier geht es um die 193 604.
Diese ist nur für D/A zugelassen und hat keine 25 kV ~, daher auch nur zwei Sta da sie keine DACH-Lok ist.
Danke für die mehr als holprigen Erklärversuche (!),besonders die mit der "6" bzw "7" als Platzhalter. Ich habe noch nie von einer Platznummer in einer Zulassungsnummer gehört. Meiner Meinung müßte die "6" als Bestandteil der Nummer auch genannt werden.
Ich habe mich in der Zwischenzeit mit dem Thema beschäftigt.
Auszug aus Wikipedia:
Dieses führt bei Eisenbahnliebhabern zu Missverständnissen, da die Baureihenbezeichnungen nun generell vierstellig sind und keinen Rückschluss auf den Typ des Fahrzeuges mehr zulassen:
Siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Kennzeichnung_der_Triebfahrzeuge
Zitat von: Südbahnlöwe am 22 07, 2025, 20:40Wer redet von der 1193 980?
Hier geht es um die 193 604.
Diese ist nur für D/A zugelassen und hat keine 25 kV ~, daher auch nur zwei Sta da sie keine DACH-Lok ist.
Beide sind vom gleichen Subtyp.
Zitat von: danihak am 22 07, 2025, 20:49Beide sind vom gleichen Subtyp.
Und deswegen ist die 193 604 laut deiner Logik automatisch eine Mehrsystemlok? Die Diskussion ist Humbug. Einer glaubt das eine D/A 15 kV~ Lok eine Mehrsystemlok ist und ist gegen sämtliche Erklärungen resistent, soll er, gute 🌃.
Soll jeder glauben was er will: https://www.mobility.siemens.com/global/de/portfolio/fahrzeuge/lokomotiven/vectron/ac-dc-ms.html und/oder https://www.ell-group.com/unsere-vectron-flotte/ac-b01/
Zitat von: flow am 22 07, 2025, 21:04Soll jeder glauben was er will: https://www.mobility.siemens.com/global/de/portfolio/fahrzeuge/lokomotiven/vectron/ac-dc-ms.html und/oder https://www.ell-group.com/unsere-vectron-flotte/ac-b01/
Zum glauben geht man in die Kirche.
Die 193 604 ist und bleibt eine Einsystemlok und das ist eine Tatsache.
Ja, weil sie eben nur das Länderpaket B01 hat.
Es gibt Einsystem-Vectrons
https://www.flickr.com/photos/143492776@N05/41629201291/lightbox/
Zitat von: flow am 22 07, 2025, 21:22Ja, weil sie eben nur das Länderpaket B01 hat.
Richtig!
Und warum behauptest dann etwas anderes?
Zitat von: flow am 22 07, 2025, 19:56Trotzdem eine Zweisystemlok.
Zitat von: Radim Tosta am 22 07, 2025, 21:26Es gibt Einsystem-Vectrons
https://www.flickr.com/photos/143492776@N05/41629201291/lightbox/
Danke.
Weil nur das Länderpaket getauscht werden muss, damit das Ding auch unter 25 kV fahren kann.
Zitat von: Südbahnlöwe am 22 07, 2025, 17:08Das ist die eigene Bezeichnung von ex MRCE jetzt Beacon Rail.
Nein, X4 ist die Siemens-Bezeichnung der Plattform.
Bis auf die 193 876 die auch eine H-Zulassung hat sind, die anderen gemieteten Beacon 193er nur in Österreich und Deutschland zugelassen. Macht auch keinen Sinn Mehrsystemloks für den weststeirischen Verkehr zu zahlen.
Zitat von: Südbahnlöwe am 22 07, 2025, 20:40Hier geht es um die 193 604.
Diese ist nur für D/A zugelassen und hat keine 25 kV ~, daher auch nur zwei Sta da sie keine DACH-Lok ist.
Für 25kV braucht man keinen zusätzlichen Stromabnehmer.
Die Länder, in denen die Lok zugelassen ist, sagen nichts darüber aus, ob eine Lok einen 25 kV Teil hat.
Es gibt auch einige 1116, die nur in Österreich und Deutschland zugelassen sind, aber selbstverständlich (wie alle anderen 1116) auch eine 25 kV Ausrüstung haben.
Ist eine Frage der Länderpakete (der verbauten Zugsicherungssysteme).
Zitat von: Südbahnlöwe am 22 07, 2025, 19:36Du irrst.
Die hier gezeigte 193 604 ist zum Beispiel eine reine D/A-Lok.
Auch die RDC 247 908 (Dieselvectron) ist ein D/A-Lok, gibt natürlich noch mehr.
Gut. Die 247 ist eine Diesellok. Das ist natürlich wieder was anderes.
Zitat von: Südbahnlöwe am 22 07, 2025, 20:16Nein, denn die genannten sind AC's und keine MS (Mehrsystemlok).
AC kann und ist meist trotzdem eine Zweisystemmaschine. Die 1116 sind auch nur AC Loks und trotzdem Zweisystemmaschinen.
Zitat von: Radim Tosta am 22 07, 2025, 21:26Es gibt Einsystem-Vectrons
https://www.flickr.com/photos/143492776@N05/41629201291/lightbox/
Wo erkennst du das auf diesem Foto?
Zitat von: FlipsP am 23 07, 2025, 07:19Gut. Die 247 ist eine Diesellok. Das ist natürlich wieder was anderes.
Aber auch ein Vectron.
Es gibt auch noch die DM's wie beispielsweise die St&H 193 902.
Zitat von: Hilde B. am 22 07, 2025, 21:42Bis auf die 193 876 die auch eine H-Zulassung hat sind, die anderen gemieteten Beacon 193er nur in Österreich und Deutschland zugelassen. Macht auch keinen Sinn Mehrsystemloks für den weststeirischen Verkehr zu zahlen.
Es ist ein Unterschied, ob eine Maschine in meheren Ländern zugelassen ist oder ob die Maschine in mehreren Stromsystemen fahren kann. Letzteres nennt man Mehrsystemmaschinen (bzw Einsystemmaschinen, wenn die Machine nur ein System ,,verträgt"). Wenn die Maschine nur zB 15 kV 16,7 Hz kann, ist es eine Einsystemmaschine.
Man könnte das auch auf die Spitze treiben und eine Mehrsystemmaschine trotzdem nur in Österreich zulassen. Sie wäre trotzdem noch eine Mehrsystemmaschine.
Du kannst also nicht alleine von der Zulassung für A/D darauf schließen, dass die Maschine nur 15 kV 16,7 Hz kann. Die Zulassung alleine ist kein Argument.
Also ja. Es ist möglich, dass es Vectron gibt, die technisch wirklich nur unter einem Stromsystem fahren können. Ich kenne bis jetzt keine und der ,,Beweis" durch eine Länderzulassung ist da eben zu wenig.
Zitat von: Südbahnlöwe am 23 07, 2025, 07:31Aber auch ein Vectron.
Es gibt auch noch die DM's wie beispielsweise die St&H 193 902.
Ja schön.
Angesprochen hatte ich aber die Elektroversionen.
Länderpakete kostet nicht nur mehr Geld bei der Anschaffung bzw. der Lokmiete, sondern erhöhen natürlich auch das Dienstgewicht.
Es macht also durchaus Sinn das es auch nur Einsystemlokomotiven gibt.
Zitat von: Radim Tosta am 23 07, 2025, 21:11Länderpakete kostet nicht nur mehr Geld bei der Anschaffung bzw. der Lokmiete, sondern erhöhen natürlich auch das Dienstgewicht.
Es macht also durchaus Sinn das es auch nur Einsystemlokomotiven gibt.
Wie gesagt, nur weil nicht alle Länderpakete verbaut sind, wird aus einer Lok keine Einsystemlok.
Zitat von: TW 581 am 23 07, 2025, 23:14Bin gespannt ob man die Vectron auch passen foliert ähnlich wie de 1216 922 wäre sicher was.
Das wird nicht kommen da die 1216 922 das alte ADT-Design trägt.
Zitat von: Radim Tosta am 23 07, 2025, 21:11Länderpakete kostet nicht nur mehr Geld bei der Anschaffung bzw. der Lokmiete, sondern erhöhen natürlich auch das Dienstgewicht.
Es macht also durchaus Sinn das es auch nur Einsystemlokomotiven gibt.
Da hast du schon Recht!
Aber Länderpakete haben auch nichts mit der Bezeichnung ,,Einsystem-,, oder ,,Mehrsystemmaschine" zu tun.
Diese Begriffe beziehen sich rein auf die Anzahl der Stromsysteme in denen die Maschinen fahren können.
Also nochmal: Könnte schon sein, dass es Einsystem Vectron gibt. Ich kenne keine auf die Schnelle (was nix heißen muss), aber noch wurde auch noch kein Beweis dafür geliefert.
Zitat von: TW 581 am 23 07, 2025, 23:14Bin gespannt ob man die Vectron auch passen foliert ähnlich wie de 1216 922 wäre sicher was.
Die hat doch das Design der Adria Transport. Wieso siehst du das Design als passend für die S-Bahn nach Wies-Eibiswald an?
Zitat von: Bahnane am 22 07, 2025, 21:34Nein, X4 ist die Siemens-Bezeichnung der Plattform.
X4 war zu Beginn der interne Name der Abteilung bei Siemens wo die Lokomotiven entwickelt wurden.
Die Dispolok Gmbh, später Mitsui Rail Capital Europe kurz MRCE und jetzt Beacon Rail Capital Europe B.V. hat diese Bezeichnungen wie damals bei den ES64U2 weiterhin beibehalten, und auf den Lokomotiven gelassen.
Das mag nicht falsch sein, aber unvollständig. X4 ist nach wie vor die Plattformbezeichnung und auch in Punkt 1.3.2 im ERATV so hinterlegt.
Zitat von: FlipsP am 24 07, 2025, 07:36Also nochmal: Könnte schon sein, dass es Einsystem Vectron gibt. Ich kenne keine auf die Schnelle (was nix heißen muss), aber noch wurde auch noch kein Beweis dafür geliefert.
Auf die Schnelle findet man bei wikipedia alle Varianten, also auch die Einsystemloks.
Zitat von: FlipsP am 24 07, 2025, 07:36Also nochmal: Könnte schon sein, dass es Einsystem Vectron gibt. Ich kenne keine auf die Schnelle (was nix heißen muss), aber noch wurde auch noch kein Beweis dafür geliefert.
Ja, gibt es.
Die Smartron (DB BR 192) und die Varianten Vectron DC und Vectron AC.
Zum Beispiel setzt die Finnische Staatsbahn reine Wechselstromvarianten ein. Die dänische Staatsbahn hat auch nur eine 25kV-Variante bestellt.
Beweise liefern ist etwas.... schwierig.
Ich kann Dir eine Vectron gerne liefern lassen, bitte aber auf Vorkasse ;)
Hier noch ein paar Fotos der diversen Versionen:
https://loks-auf-den-gleisen.de/vectron.html?utm_source=chatgpt.com
Na bitte.
Ist dann wohl mehr als eindeutig.
Danke Kollegen.
Zitat von: LS64 am 28 07, 2025, 13:44Ja, gibt es.
Die Smartron (DB BR 192) und die Varianten Vectron DC und Vectron AC.
Zum Beispiel setzt die Finnische Staatsbahn reine Wechselstromvarianten ein. Die dänische Staatsbahn hat auch nur eine 25kV-Variante bestellt.
Beweise liefern ist etwas.... schwierig.
Ich kann Dir eine Vectron gerne liefern lassen, bitte aber auf Vorkasse ;)
Hier noch ein paar Fotos der diversen Versionen:
https://loks-auf-den-gleisen.de/vectron.html?utm_source=chatgpt.com
Ja. Die Smartron hab halt als Smartron und nicht als Vectron gezählt.
Du brauchst mir als Beweis keine Vectron verkaufen. Mir reicht eigentlich der Hinweis auf zB die VR Vectrons.
So einen Hinweis konnte ja bis jetzt keiner bringen.
Danke!
vectron vr.jpg
Quelle: wikipedia
Ich weiß nicht, was du ständig mit deinen Wikipediaartikeln willst.
Die kann ich auch selbst lesen UND viel wichtiger selbst schreiben. Es muss also nicht stimmen was dort steht. Außerdem wäre es leichter nachzuvollziehen, was du aussagen willst, wenn du zum Screenshot auch etwas schreiben würdest.
Zitat von: LS64 am 28 07, 2025, 13:44Die dänische Staatsbahn hat auch nur eine 25kV-Variante bestellt.
Aso? Wie sollen die dann zB mit dem Talgo nach DE fahren?
Die Variante für VR lasse ich gelten, auch wenn die mit anderer Spurweite und anderem Profil sich doch deutlich von den Normalspurvarianten unterscheidet.
Die Diskussionen hat sich in eine Richtung entwickelt, welche nur noch lächerlich ist, und nichts mehr mit dem ursprünglichen Thema gemein hat.
Zitat von: FlipsP am 28 07, 2025, 20:05Ich weiß nicht, was du ständig mit deinen Wikipediaartikeln willst.
Die kann ich auch selbst lesen UND viel wichtiger selbst schreiben. Es muss also nicht stimmen was dort steht. Außerdem wäre es leichter nachzuvollziehen, was du aussagen willst, wenn du zum Screenshot auch etwas schreiben würdest.
Also für mich ist der wikipedia-Text selbsterklärend. Was soll man dazu noch schreiben? :o
Zitat von: VarioRunner am 28 07, 2025, 23:13Also für mich ist der wikipedia-Text selbsterklärend. Was soll man dazu noch schreiben? :o
Der Artikel ansich ja. Aber die Frage die sich mir stellt ist: Wo ist die Korrelation dieser vollkommen allgemeinen Beschreibung im Text zu der aktuellen Diskussion (weder liest man dort etwas zu den GKB DoSto, noch zum Stromsystem der Vectron). Diesen Zusammenhang sehe ich nicht und den hätte er vermutlich mit nur einem Satz schaffen können.
Zitat von: FlipsP am 28 07, 2025, 20:05Die kann ich auch selbst lesen UND viel wichtiger selbst schreiben. Es muss also nicht stimmen was dort steht.
Hast du denn je in wikipedia geschrieben. Und wenn du in deiner arroganten Überheblichkeit meinst, daß dies alles gelogen sei, dann beweis das einmal.
PS: Ich habe dort schon veröffentlicht.
Ja. Einiges habe ich dort geschrieben.
Aber schön zu sehen, wie du mal wieder nicht auf den wichtigen Teil eingehst, sondern auf einen Nebensatz und mich dabei der Arroganz bezichtigst. Ich habe nicht geschrieben, dass es gelogen sein MUSS, ich habe geschrieben dass es sein KANN.
Wie wäre es denn mit einer Antwort darauf:
Zitat von: FlipsP am 29 07, 2025, 06:03Der Artikel ansich ja. Aber die Frage die sich mir stellt ist: Wo ist die Korrelation dieser vollkommen allgemeinen Beschreibung im Text zu der aktuellen Diskussion (weder liest man dort etwas zu den GKB DoSto, noch zum Stromsystem der Vectron). Diesen Zusammenhang sehe ich nicht und den hätte er vermutlich mit nur einem Satz schaffen können.
2 OT-Postings gelöscht.
Zitat von: FlipsP am 28 07, 2025, 18:59Du brauchst mir [...] keine Vectron verkaufen.
Schade, hatte auf Provision gehofft 8)
Die Mehrsystem-Vectron sind also deutlich häufiger anzutreffen, als die Einsystem-Varianten. Spannend eigentlich, dass die Entwicklung so deutlich hin zur grenzüberschreitenden Bespannung von Zügen geht, dass dies der Standard ist. War mir bisher nicht so klar. Man entscheidet sich mittlerweile eher gezielt für "nur ein System" anstatt - wie früher - für explizit mehrere Systeme.
Die Aufpreise müssen auch dementsprechend bezahlbar sein.
Zur 1293 kann ich da ein wenig sagen:
Der Unterschied im Preis zwischen einer Einsystemmaschine und einer Zweisystemmaschine (vergleiche 1016-1116) ist heute so marginal, dass man so gut wie immer auf die Zweisystemmaschine geht.
(Deswegen hat ja Siemens mit dem Smartron mehr oder weniger die Einsystemvectron noch einmal unterboten und damit mehr oder weniger ersetzt)
Selbst der Unterschied von der Zweisystemmaschine zur Mehrsystemmaschine (vergleiche 1116-1216) war zB bei den ÖBB so klein, dass man gleich 200 1293 bestellt hat, statt nur 50 (und den Rest reine AC Maschinen).
Gibt es dazu auch Quellen/Belege?
Zitat von: FlipsP am 30 07, 2025, 11:14Zur 1293 kann ich da ein wenig sagen:...
Danke! Interessant.
Zitat von: Hilde B. am 30 07, 2025, 11:27Gibt es dazu auch Quellen/Belege?
Zur Smartron gibt es bei wikipedia eine ausführliche Dokumentation mit entsprechenden Belegen.
Ebenso natürlich für die Vectron (mit weit über 200 Belegen)