Anscheinend kaufen die ÖBB die Kiss der DB, die vormals der WESTbahn gehört haben:
https://www.schiene.de/news-8304/Deutsche-Bahn-verkauft-IC2-Triebzuege-an-OeBB.html
Die ÖBB jedenfalls Interesse daran. Es gab auch vor ein paar Wochen eine entsprechende Markterkundung.
Das ,,gekauft" kommt aktuell aber glaube ich von einem der ersten Artikel, der - so glaube ich - auf einen Übersetzungsfehler auflief.
Noch gibt es keine offiziellen Bestätigungen.
Die 4110 wären gut für den IR.
Zitat von: TW 581 am 16 01, 2025, 12:53Die 4110 wären gut für den IR.
Maximal Graz - Linz, alles andere geht nicht.
Zitat von: J. 1042 am 16 01, 2025, 13:32Maximal Graz - Linz, alles andere geht nicht.
Wieso?
Salzburg - Klagenfurt und Bruck - Klagenfurt müsste auch möglich sein
Zitat von: FlipsP am 16 01, 2025, 13:34Salzburg - Klagenfurt und Bruck - Klagenfurt müsste auch möglich sein
Tauernbahn glaube ich nicht, weil dann quasi alle Zugläufe (wie auch die ICE) in Villach oder spätestens Graz gebrochen werden müssten.
Bruck - Klagenfurt ginge theoretisch, aber nur alle 2 Stunden. Zuführung zur Wartung in Wien ist dafür aber wohl zu aufwendig.
Der IR Tauern soll ja eh nur zwischen Salzburg und Kärnten fahren, oder?
Und die IR (Graz-) Bruck - Klagenfurt fahren alle 60 Minuten.
Zitat von: FlipsP am 16 01, 2025, 13:47Und die IR (Graz-) Bruck - Klagenfurt fahren alle 60 Minuten.
Ja, nur alle zwei 2 Stunden verlängert nach Graz vereinigt mit dem Gisela/Ennstal IR. Somit ist ein 4110 Einsatz hier nicht möglich.
Zitat von: FlipsP am 16 01, 2025, 13:47Der IR Tauern soll ja eh nur zwischen Salzburg und Kärnten fahren, oder?
Das kann sein, ist halt nur reichlich sinnbefreit, wenn die versprochenen Direktverbindungen Graz - Villach - Salzburg aus fahrzeugtechnischen Gründen in der Realität kaum existieren.
Am Tauern werden jeweils alle 2 Stunden der FV Graz - Salzburg - Deutschland und der IR Alpe Adria (Entschuldigung ich habe IR Tauern geschrieben) fahren.
Den IR Alpe Adria könnte man schon mit den 4-Teilern fahren.
Die gemeinsame Führung beim IR Aichfeld habe ich wirklich vergessen. Da könnte man dort wirklich nur alle 2 Stunden mit den 4-Teilern fahren, wie du richtig schreibst.
Die ÖBB würden mit den KISS gerne die wegen des Refurbishments ausfallenden RJ1-Garnituren auf der Westbahn kompensieren- damit man der Südbahn keine RJ1 Garnituren abziehen muss.
Zitat von: FlipsP am 16 01, 2025, 14:03Am Tauern werden jeweils alle 2 Stunden der FV Graz - Salzburg - Deutschland und der IR Alpe Adria (Entschuldigung ich habe IR Tauern geschrieben) fahren.
Den IR Alpe Adria könnte man schon mit den 4-Teilern fahren.
Die gemeinsame Führung beim IR Aichfeld habe ich wirklich vergessen. Da könnte man dort wirklich nur alle 2 Stunden mit den 4-Teilern fahren, wie du richtig schreibst.
Ich glaube schon, dass ein Kiss mit einem anderen Zugtyp gekuppelt fahren kann (z.B. einem Flirt...). Dann könnten sie schon Graz-Salzburg/Innsbruck fahren.
Oder vielleicht auch für die D Züge Linz-Wien?
Wo dürfen sie nicht fahren, Tauern und Semmering oder auch was anderes?
bitte löschen
Zitat von: Franz312 am 17 01, 2025, 10:14Ich glaube schon, dass ein Kiss mit einem anderen Zugtyp gekoppelt fahren kann
Auf der Eisenbahn wird gekuppelt und nicht gekoppelt, gleich wie auch Züge nicht hupen.
Zitat von: Serjoscha am 17 01, 2025, 11:07Auf der Eisenbahn wird gekuppelt und nicht gekoppelt, gleich wie auch Züge nicht hupen.
Danke, was für ein wertvoller Beitrag!
Zitat von: Ch. Wagner am 17 01, 2025, 11:44Danke, was für ein wertvoller Beitrag!
In der Tat schließlich koppelt man nicht im Bahnbetrieb. Man koppelt Tiere, man koppelt in der Elektronik und der Raumfahrt etc. aber Bahnfahrzeuge werden gekuppelt, ob es Dir passt oder nicht.
Die 4010 werden zwischen Wien - Salzburg die RJ 1 freispielen dann kann der Umbau mal beginnen und kann auf der Südbahn mehr RJ anbieten etwa 534-539.
Zitat von: Serjoscha am 17 01, 2025, 11:07Auf der Eisenbahn wird gekuppelt und nicht gekoppelt, gleich wie auch Züge nicht hupen.
Wie sollen es die Leute denn besser wissen. Laut Medien werden stets die Waggons zusammengekoppelt und so nebenbei fahren die Zugführer auch die Triebfahrzeuge, aber zurück zum eigentlichen Thema.
Der Thread-Titel ist zu euphorisch verfasst, schließlich wurde noch nichts gekauft. Die ÖBB haben ihr Interesse bekundet, Kaufverträge wurden aber bis dato weder erstellt geschweige denn unterzeichnet.
Das Verkaufsangebot ist auch noch online:
https://www.db-gebrauchtzug.de/f?p=222:751:7780388920383:::::
Zitat von: Franz312 am 17 01, 2025, 10:14Ich glaube schon, dass ein Kiss mit einem anderen Zugtyp gekuppelt fahren kann (z.B. einem Flirt...).
Ja, der KISS kann mit anderen Fahrzeugen von Stadler gekuppelt werden. Bei Stadler kann meines Wissens *fast* komplett bei allen Reihen durchgemischt werden.
Aber: Es gibt keine Flirt in Österreich. Schon gar nicht für den Fernverkehr.
Zitat von: Franz312 am 17 01, 2025, 10:14Dann könnten sie schon Graz-Salzburg/Innsbruck fahren.
Oder vielleicht auch für die D Züge Linz-Wien?
Graz - Salzburg geht in Zukunft über Kärnten mit RJ.
Die D Züge Wien - Linz wären technisch möglich.
Zitat von: Franz312 am 17 01, 2025, 10:14Wo dürfen sie nicht fahren, Tauern und Semmering oder auch was anderes?
Tauern schon, Semmering und Gisela zum Beispiel nicht.
Man könnte die 4110 zwischen Salzburg - Villach als IR einsetzen, dafür kann man zwischen Innsbruck-Graz immerhin Doppel 4746 einsetzen und kann dadurch auch den Sitzabstand etwas erweitern.
Graz - Salzburg über Kärnten es wird spannend die Tauern Züge (112, 113, 114, 115) sind in der Saison schon gut ausgelastet und nun kommen noch die Grazer Fahrgäste dazu, bin jedenfalls gespannt ob man bald nur mehr mit Reservierung reisen kann oder wäre eben nicht so blöd wieder D Züge Graz - Ennstal - Salzburg für Entlastung einzusetzen.
Die Frage für mich ist auch, ob ich ab nächstem Winter zum Skifahren einen Direktzug Graz - Bad Gastein haben werde bzw. St. Johann im Pongau. Und wie ich dann ins Ennstal (Schladming / Radstadt) kommen werde. Und letztlich hoffe ich dass die Venedig RJ auch über die Koralmbahn laufen - dann mit gewaltigem Zeitvorsprung gegenüber dem Auto
Zitat von: whz am 28 01, 2025, 16:07Die Frage für mich ist auch, ob ich ab nächstem Winter zum Skifahren einen Direktzug Graz - Bad Gastein haben werde bzw. St. Johann im Pongau. Und wie ich dann ins Ennstal (Schladming / Radstadt) kommen werde. Und letztlich hoffe ich dass die Venedig RJ auch über die Koralmbahn laufen - dann mit gewaltigem Zeitvorsprung gegenüber dem Auto
Alle genannten Ziele sollten ab Fahrplanwechsel von Graz Hbf aus ohne Umstieg erreichbar sein.
Zitat von: s_gelb am 28 01, 2025, 16:34Alle genannten Ziele sollten ab Fahrplanwechsel von Graz Hbf aus ohne Umstieg erreichbar sein.
Das Ennstal (also in dem Fall Schladming & Radstadt) ist von Graz in der Tat mit den Interregios nach Innsbruck direkt erreichbar, bei St. Johann und dem Gasteinertal wäre ich mir allerdings nicht so sicher. Das Gasteinertal wird ja durch die zweistündlichen Interregios Salzburg-Villach erschlossen, weshalb ich nicht davon ausgehen würde, dass die Züge (Deutschland-)Salzburg-Graz dort auch noch halten.
Zitat von: Ennstalbahn am 02 02, 2025, 21:52Das Ennstal (also in dem Fall Schladming & Radstadt) ist von Graz in der Tat mit den Interregios nach Innsbruck direkt erreichbar, bei St. Johann und dem Gasteinertal wäre ich mir allerdings nicht so sicher. Das Gasteinertal wird ja durch die zweistündlichen Interregios Salzburg-Villach erschlossen, weshalb ich nicht davon ausgehen würde, dass die Züge (Deutschland-)Salzburg-Graz dort auch noch halten.
St. Johann im Pongau wird auch definitiv von den Interregio bedient.
Für die Fernzüge sind zwischen Schwarzach und Spital ursprünglich 2 Halte vorgesehen gewesen (IR 4 Halte, ebenso ein Halt zwischen Schwarzach und Bischofshofen.
Zitat von: s_gelb am 02 02, 2025, 22:28St. Johann im Pongau wird auch definitiv von den Interregio bedient.
Für die Fernzüge sind zwischen Schwarzach und Spital ursprünglich 2 Halte vorgesehen gewesen (IR 4 Halte, ebenso ein Halt zwischen Schwarzach und Bischofshofen.
Das heißt wohl, dass im Gasteinertal zumindest einer der drei bisherigen Halte bei den Fernzügen erhalten bleiben dürfte (tippe mal auf Bad Gastein), sowie zusätzlich entweder Mallnitz oder Dorfgastein/Hofgastein.
Zitat von: Ennstalbahn am 02 02, 2025, 21:52Das Ennstal (also in dem Fall Schladming & Radstadt) ist von Graz in der Tat mit den Interregios nach Innsbruck direkt erreichbar, bei St. Johann und dem Gasteinertal wäre ich mir allerdings nicht so sicher. Das Gasteinertal wird ja durch die zweistündlichen Interregios Salzburg-Villach erschlossen, weshalb ich nicht davon ausgehen würde, dass die Züge (Deutschland-)Salzburg-Graz dort auch noch halten.
Die Halte im Gasteiner Tal werden von 3 auf einen reduziert.
Finde ich gut
Zitat von: FlipsP am 03 02, 2025, 08:27Die Halte im Gasteiner Tal werden von 3 auf einen reduziert.
Finde ich gut
Klingt sehr erfreulich, bloß woher weißt du das?
Zitat von: FlipsP am 03 02, 2025, 08:27Die Halte im Gasteiner Tal werden von 3 auf einen reduziert.
Finde ich gut
Würde eher den Halt St Johann in Pongau für den schnellen FV streichen und dafür in Mallnitz stehen bleiben.
Bad Gastein macht ebenso Sinn!
Direkter FV vom Tauern > Deutschland ist sinnvoll und werden auch gut genutzt, man baut extra die Bahnhöfe für den ICE um und dann fährt man ab Ende 2025 durch würde auch keiner verstehen.
Wegen den DB Kiss der Verkauf an die ÖBB ist noch nicht fix, auch die Westbahn hat Interesse!
Kann man zB öffentlich zugänglich aus der Vergabe AT0 Fernverkehr herauslesen.
Statt zweistündlich wird dann am Tauern stündlich gefahren. Jeweils zweistündlich der IR und der hochrangige FV.
Letzterer hat nur noch 2 Halte zwischen Spittal-Millstättersee und Schwarzach-St. Veit. Der IR noch 4.
Zitat von: FlipsP am 03 02, 2025, 09:56Kann man zB öffentlich zugänglich aus der Vergabe AT0 Fernverkehr herauslesen.
Statt zweistündlich wird dann am Tauern stündlich gefahren. Jeweils zweistündlich der IR und der hochrangige FV.
Letzterer hat nur noch 2 Halte zwischen Spittal-Millstättersee und Schwarzach-St. Veit. Der IR noch 4.
Danke für den interessanten Hinweis. Offenbar sollen die Züge von Deutschland über Salzburg nach Klagenfurt/Graz wirklich nach Wien durchgebunden werden.
Zitat von: Ennstalbahn am 03 02, 2025, 13:02Danke für den interessanten Hinweis. Offenbar sollen die Züge von Deutschland über Salzburg nach Klagenfurt/Graz wirklich nach Wien durchgebunden werden.
Und es werden dann die ICE4 sein, oder?
Der ICE darf keinen Halt in Bruck an der Mur machen.
Der FV aus Deutschland sollte in Graz enden und beginnen, die Durchbindung der Verspätungen ist eben nicht so schlau.
Zitat von: TW 581 am 03 02, 2025, 13:43Der ICE darf keinen Halt in Bruck an der Mur machen.
Wieso? Sieht ziemlich modern aus, und mit langen Bahnsteigen... Sind die zu niedrig oder was?
ZitatDer FV aus Deutschland sollte in Graz enden und beginnen, die Durchbindung der Verspätungen ist eben nicht so schlau.
Macht Sinn...
Also über der KAB würden zweistündlich ICEs nach S und D fahren, in der andere Stunde ein RJX Wien-Vi (evt. Weiter nach Lz oder I), und zusätzlich stündlich ein RJ? Oder nur die ersten beiden?
Wie wäre es, zumindest ein Zugspaar auf der Relation Graz - Salzburg in Spittal/Drau zu teilen und über Lienz und das Pustertal (Innichen, Bruneck, Franzensfeste) nach Innsbruck zu führen? Könnte auch ein IR von Spittal beginnend sein? Und dann den 960X Bus einzustellen. Ist aber schon fast OT hier
Ich würde euch empfehlen das auf der Website des Klimaministeriums einsehbare Dokument ,,AT0" genauer anzusehen. Da werden viele (alle?) eurer Fragen beantwortet.
Aber um auf die Fragen näher einzugehen:
RJX wird alle zwei Stunden Wien - Villach fahren. Zumindest teilweise Weiterführung nach Italien bzw. Slowenien geplant.
RJ wird stündlich Wien - Villach fahren. Weiterführung abwechselnd nach Lienz bzw. Salzburg.
Diese langsameren RJ Verbindungen, welche den 2-Stundentakt Graz - Salzburg herstellen, sollen (teilweise?) mit ICE geführt und von/nach Deutschland durchgebunden werden.
Jetzt hält sich seit 1-2 Jahren hartnäckig das Gerücht, dass die ICE 4 aufgrund der 38 cm Bahnsteigkanten nicht in Bruck halten dürfen. Wenn dem wirklich so ist, wird es spannend, wie man damit umgeht.
Möglichkeit 1:
ICE von Deutschland nur bis Salzburg, dort Umstieg auf RJ Salzburg-Villach-Graz-Wien.
Villach und Graz verlieren dadurch aber die Direktverbindungen nach Deutschland.
Möglichkeit 2:
ICE von Deutschland nur bis Villach, dort Umstieg auf RJ Villach-Graz-Wien.
Villach behält Direktverbindungen, Graz verliert jedoch Direktverbindungen nach Salzburg und Deutschland. (Vor allem Verlust der Direktverbindungen nach Salzburg wird politisch nicht durchsetzbar sein. Die geplante Aufenthaltszeit von vier Minuten in Villach ist auch sehr knapp für einen Umstieg.)
Möglichkeit 3:
ICE von Deutschland nur bis Graz, dort Umstieg auf RJ Graz - Wien. Villach und Graz behalten Direktverbindungen nach Salzburg/Deutschland, Villach verliert aber alle zwei Stunden die Direktverbindung nach Wien. Wäre vielleicht umsetzbar, wenn zu der Stunde der RJX fährt und würde auch die Möglichkeit bieten z.B. EC 150/151 die nächsten Jahre noch weiterzuführen, da man die Trasse eines in Graz beginnen/endenden RJ verwenden könnte. In Graz sind jedoch nur zwei Minuten Aufenthalt vorgesehen, da geht sich kein Umstieg aus.
Die erwähnte Durchbindung von Lienz weiter nach Innsbruck geht schon aufgrund des dichten Taktverkehrs am italienischen Abschnitt nicht.
Zitat von: 510-015 am 04 02, 2025, 12:46Die erwähnte Durchbindung von Lienz weiter nach Innsbruck geht schon aufgrund des dichten Taktverkehrs am italienischen Abschnitt nicht.
Da könntest du Recht haben, denn ab Innichen fährt die S-Bahn alle 30 Minuten bis Franzensfeste.
Zitat von: whz am 04 02, 2025, 14:35Da könntest du Recht haben, denn ab Innichen fährt die S-Bahn alle 30 Minuten bis Franzensfeste.
Es wäre sicher möglich, die Strecke eben etwas auszubauen, für die Straße war genug Geld da. Mit den BBT wäre der Zug schon sinnvoll!
Es wird für die Südbahn FV weiterhin den RJ Mangel geben und daher kann auch keinen RJ nach Frankfurt eingesetzt werden! Das man die Verbindungen DE <> AT in Salzburg bricht wäre wegen der Pünktlichkeit sicher gut, aber der Tourismus wird es massiv kritisieren.
Würde man Graz - Salzburg in Villach brechen, dann gibts ebenso einen massiven Aufschrei und massive Kritik das die FV übers Ennstal ebenso nicht mehr direkt nach Salzburg Hbf fahren.
Wäre sehr gut, wenn die kommen.
Zitat von: FlipsP am 15 02, 2025, 11:02Wäre sehr gut, wenn die kommen.
Wäre sicher nicht nachteilig. Nachdem ja mittlerweile der Cityjet-Express sehr gut angenommen wird, wäre ja auch das ein denkbares Einsatzgebiet?
Zitat von: s_gelb am 15 02, 2025, 11:19Wäre sicher nicht nachteilig. Nachdem ja mittlerweile der Cityjet-Express sehr gut angenommen wird, wäre ja auch das ein denkbares Einsatzgebiet?
Nein, die sind primär für den FV gedacht. Damit will man RJ 1 für das Refit freispielen.
Zitat von: s_gelb am 15 02, 2025, 11:19Wäre sicher nicht nachteilig. Nachdem ja mittlerweile der Cityjet-Express sehr gut angenommen wird, wäre ja auch das ein denkbares Einsatzgebiet?
Die RJ sind so schon zu wenig und gehen ins ReFit. Die 6-Teiler werden sicher mal die langsamen RJ auf der Weststrecke bedienen.
Zitat von: s_gelb am 15 02, 2025, 11:19Wäre sicher nicht nachteilig. Nachdem ja mittlerweile der Cityjet-Express sehr gut angenommen wird, wäre ja auch das ein denkbares Einsatzgebiet?
Kurzfristig haben die anderen eh schon aufgeklärt, dass die Triebwagen im Fernverkehr dringend benötigt werden und sicherlich dort eingesetzt werden.
Langfristig könnte ein Einsatz als CJX aber tatsächlich vorstellbar sein. Denn wenn die bereits bestellten FV-Kiss geliefert und die RJ1 modernisiert sind, wird man auch noch ein Einsatzgebiet brauchen. Das könnte durchaus Wien - Amstetten sein.
Aber das ist Zukunftsmusik und wird erst in einigen Jahren schlagend werden. Da kann sich noch viel ändern. Es kann auch sein, dass man die Triebwagen dann auf der Südbahn im FV einsetzt und sich dadurch einen zusätzlichen Abruf von Neufahrzeugen spart.
Wenn es jetzt überhaupt fix ist. Weiß jemand ob das jetzt neue Infos sind, oder sich das Magazin vielleicht auf die letzte Ente bezieht. Auf DB Gebrauchtzug sind die Triebwagen immer noch zu haben.
Zitat von: 510-015 am 15 02, 2025, 15:17Aber das ist Zukunftsmusik und wird erst in einigen Jahren schlagend werden. Da kann sich noch viel ändern. Es kann auch sein, dass man die Triebwagen dann auf der Südbahn im FV einsetzt und sich dadurch einen zusätzlichen Abruf von Neufahrzeugen spart.
Ja voll, das könnte auch ein realistisches Szenario sein.
Bin schon gespannt ob die ÖBB die Kiss dann im Innenraum umbaut, kann mir schwer vorstellen das man im WB Design fährt.
Die 6 teiligen Kiss hätten auch eine Schweiz Zulassung, vielleicht kann man das in Zukunft auch verwenden.
https://www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/ex-westbahn-zuege-richtung-oebb-178815094
Das sind sehr positive Neuigkeiten.
Nun gibt es auch vonseiten ÖBB eine offizielle Aussendung - die sechsteiligen Garnituren werden bereits im Herbst auf der Weststrecke auf den IC-RJ eingesetzt werden:
https://presse-oebb.at/news-oebb-kaufen-17-ic-doppelstockzuege-der-deutschen-bahn?id=217898&menueid=27022&l=deutsch
Die Inneneinrichtung wird wohl so bleiben, ist halt die Frage ob man es nicht an den RJ 1 dann längerfristig anpasst wird.
Die kurzen Kiss bleiben bis zum Fahrplanwechsel in Deutschland der IC Berlin <> Wien bleibt daher auch noch etwas.
Zitat von: TW 581 am 22 05, 2025, 14:34Die Inneneinrichtung wird wohl so bleiben, ist halt die Frage ob man es nicht an den RJ 1 dann längerfristig anpasst wird.
Erneuerung der Sitzbezüge (des Leders) wäre bei diesen Zügen tatsächlich langsam notwendig.
Aber man wird die Inneneinrichtung bei einer Erneuerung wohl nicht an den RJ1 anpassen, sondern an den neuen Railjet-Kiss.
Geht von der Raumverteilung her leichter und würde für die Zukunft Sinn machen, damit man die Kiss-Flotte freizügiger einsetzen kann und z.B. kein Reservierungschaos entsteht, wenn ein ex-DB Kiss anstatt einem neuen Railjet-Kiss eingesetzt wird.
Kann mir schwer vorsteleln das die ÖBB Ledersitze in der 2 Klasse lasst, eher dürfte auf Stoffsitze oder auf die neuen RJ 1 Sitze setzen damit die 2 Klasse weiterhin unbequem bleibt.
Die Automaten wird man wohl lassen und spart sich im IC auf der West dann wohl den Don Mitarbeiter.
Die KISS bekommen fürs erste nur mal neue Logos.
Ist auch verständlich. Man braucht sie ja so schnell wie möglich
Zitat von: FlipsP am 22 05, 2025, 17:25Die KISS bekommen fürs erste nur mal neue Logos.
Ja, genau. War auch zu erwarten, wenn sie ab Herbst schon fahren sollen.
Zitat von: TW 581 am 22 05, 2025, 15:36Kann mir schwer vorsteleln das die ÖBB Ledersitze in der 2 Klasse lasst, eher dürfte auf Stoffsitze oder auf die neuen RJ 1 Sitze setzen damit die 2 Klasse weiterhin unbequem bleibt.
Die Automaten wird man wohl lassen und spart sich im IC auf der West dann wohl den Don Mitarbeiter.
Auf Dauer werden die Ledersitze in der 2. Klasse sicher nicht bleiben (und hat ja auch niemand behauptet). Sie werden solange bleiben, bis man Luft hat, mehr an den Triebwagen zu erneuern. Denn nötig wäre es schon langsam. Bei den 6-Teilern (1. Generation) merkt man schon, dass das Leder teils sehr brüchig ist.
Entweder wird man die Triebwagen - wie auch die DB - nach der ärgsten Not wieder verkaufen, oder langfristig an die neu bestellten Railjet Kiss angleichen.
An die neuen RJ1 Sitze glaube ich nicht. Wenn macht (wie zuvor bzw. auch in meinem letzten Beitrag erwähnt) die gleiche Sitzkonfiguration wie in den bestellten RJ Kiss Sinn. Eventuell sind das die gleichen Sitze wie im modernisierten RJ1 (ich kenne die neuen Railjet Kiss noch nicht von innen), aber ich gehe davon aus, dass es andere Sitze sein werden.
Zitat von: 510-015 am 22 05, 2025, 20:49Entweder wird man die Triebwagen - wie auch die DB - nach der ärgsten Not wieder verkaufen, oder langfristig an die neu bestellten Railjet Kiss angleichen.
Intern geht immer noch das Gerücht Nahverkehr um..
Wäre in meinen Augen dumm
Zitat von: FlipsP am 22 05, 2025, 23:06Intern geht immer noch das Gerücht Nahverkehr um..
Wäre in meinen Augen dumm
Falls man sie im Nahverkehr dringender benötigt, würde das schon Sinn machen.
An sich wären die ja z.B. für den Einsatz als cjx eh ideal.
Zitat von: 5047er am 23 05, 2025, 08:00Falls man sie im Nahverkehr dringender benötigt, würde das schon Sinn machen.
An sich wären die ja z.B. für den Einsatz als cjx eh ideal.
Das wäre für mich ehrlich gesagt eh das einzige Einsatzgebiet im NV.
Zitat von: FlipsP am 23 05, 2025, 08:01Das wäre für mich ehrlich gesagt eh das einzige Einsatzgebiet im NV.
Wenn ich gut erinnere, sollten auch neue Garnituren für den CAT kommen? Sind sie schon bestellt worden, oder könnten diese Züge dort enden?
CAT bekommt KISS 200!
Zitat von: TW 581 am 23 05, 2025, 14:27CAT bekommt KISS 200!
Und zwar 5teilig ::)
Alle anderen sind 4 oder 6teilig, aber kleine Splittergruppen wie die 4023 sind ja immer eine gute Idee :-\
Zitat von: 38ger am 24 05, 2025, 11:46Und zwar 5teilig ::)
Alle anderen sind 4 oder 6teilig, aber kleine Splittergruppen wie die 4023 sind ja immer eine gute Idee :-\
Unterscheiden die sich dann irgendwie technisch gröber von den 4 bzw. 6-Teilern, oder kann man durch Ausreihen bzw. Einfügen eines Mittelwagens die Garnuturen den anderen angleichen?
Die andere Geschichte ist: braucht's das für den CAT? Aktuell kenne ich die eigentlich nur als 3- und 4-Teiler, und da habe ich den Eindruck dass die Auslastung besser sein könnte. Es sollten also mMn 4-Teiler ausreichen.
Zitat von: PeterWitt am 24 05, 2025, 13:13Unterscheiden die sich dann irgendwie technisch gröber von den 4 bzw. 6-Teilern, oder kann man durch Ausreihen bzw. Einfügen eines Mittelwagens die Garnuturen den anderen angleichen?
Die andere Geschichte ist: braucht's das für den CAT? Aktuell kenne ich die eigentlich nur als 3- und 4-Teiler, und da habe ich den Eindruck dass die Auslastung besser sein könnte. Es sollten also mMn 4-Teiler ausreichen.
Der CAT ist eher eine Touristenfalle, wer sich besser auskennt fährt S-Bahn (oder natürlich rj, wenn in Richtung Hbf/Meidling)
Zitat von: Franz312 am 24 05, 2025, 14:04Der CAT ist eher eine Touristenfalle, wer sich besser auskennt fährt S-Bahn (oder natürlich rj, wenn in Richtung Hbf/Meidling)
Eh, die Frage ist: tappen mehr in die Falle, wenn die Züge größer sind? Als Tourist weiß man das ja vorab nicht, da zählt eher das gefahrene Angebot. Wenn man also die Anzahl an Garnituren aufstocken würde, um einen dichteren Takt zu fahren (auch wenn es von der Kapazität nicht nötig wäre), so macht das ja Sinn. Aber die Kapazität ohne echtem Bedarf aufzustocken und dafür eine Spilttergattung einzuführen macht es weniger.
Ich glaube ich sitze eben in so einem Zug vom Flughafen nach Wien. Steht noch DB drauf. Abgenutzte Sitze aber es gibt einen Kaffeeautomaten.
Das ist genau so ein Zug.
Ab 6. Oktober werden auf so gut wie allen "langsamen" Railjets zwischen Wien und Salzburg bzw. München die ehemaligen kiss der DB eingesetzt werden. Die Fahrpläne finden sich bereits auf scotty.
Diese RJ werden auch zu IC.
Zitat von: s_gelb am 27 08, 2025, 22:42Ab 6. Oktober werden auf so gut wie allen "langsamen" Railjets zwischen Wien und Salzburg bzw. München die ehemaligen kiss der DB eingesetzt werden. Die Fahrpläne finden sich bereits auf scotty.
Das sind um die 100 weitere Plätze in der 2. Klasse, super!