Steirische Westbahn

Begonnen von s_gelb, 02 07, 2024, 14:47

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

s_gelb

Das Netz der ÖBB Infra ist mittlerweile um einige Kilometer reicher, nämlich, wie bekannt, um die nunmehr als steirische Westbahn bezeichneten Strecken nach Köflach und Wies-Eibiswald:

https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/regionales-streckennetz/steirische-westbahn


Streckenkarte: https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/regionales-streckennetz/steirische-westbahn/grafik.png

danihak

Hoffentlich fahren dort dann recht schnell Stadler Kiss der WESTbahn.

FlipsP

ZitatEinsparung von 16.000 Liter Diesel jährlich

Das wären ca 45 Liter pro Tag. Diese Zahl kommt mir viel zu niedrig vor.


38ger

Zitat von: danihak am  02 07, 2024, 17:58Hoffentlich fahren dort dann recht schnell Stadler Kiss der WESTbahn.

Frühestens mit Inbetriebnahme des SBT können Dostos über den Semmering fahren, also nicht vor 2030. Tatsächlich hat die WESTbahn Trassen für Wien - Villach bestellt mit einstöckigen Stadler-Zügen - ob und wann diese Trassen je tatsächlich von der WESTbahn (evtl. dann als SÜDbahn?) genutzt werden ist eine andere Frage, schließlich wurde ja auch eine Verlängerung der Züge von München nach Stuttgart (3*) und Frankfurt (1*), eine Verlängerung der Züge von Innsbruck nach Bregenz und Lindau sowie ein Direktzug von Wien nach Saalfelden bestellt und Budapest wollte man auch mal anpeilen. Die nächste Erweiterung wird ziemlich sicher ein Mal Bregenz und Stuttgart betreffen...

Vitus

Zitat von: s_gelb am  02 07, 2024, 14:47Das Netz der ÖBB Infra ist mittlerweile um einige Kilometer reicher, nämlich, wie bekannt, um die nunmehr als steirische Westbahn bezeichneten Strecken nach Köflach und Wies-Eibiswald:

https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/regionales-streckennetz/steirische-westbahn


Streckenkarte: https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/regionales-streckennetz/steirische-westbahn/grafik.png


Für uns Steirer wird es aber die Köflacher Bahn oder die GKB bleiben. Ich lasse mir nicht von den ÖBB vorschreiben, wie die Bahnen in die Weststeiermark zu heißen haben!

5047er

#6
Zitat von: FlipsP am  02 07, 2024, 18:22Das wären ca 45 Liter pro Tag. Diese Zahl kommt mir viel zu niedrig vor.
Da hat man sich mit der Kommastelle aber gut vertan. Ich meine, dass es rund 1,6 Millionen Liter in Jahr sind.

Die Bezeichnung als Steirische Westbahn finde ich ziemlich unpassend. Eigentlich erreichen Bahnen, die nach Himmelsrichtungen benannt sind immer die Landes- bzw. Staatsgrenze und führen dann sinngemäß in die jeweilige Himmelsrichtungen weiter. Die einzige Ausnahme wäre hier die Laaer Ostbahn, die aber historische gesehen über Laa/Thaya hinaus zwar Richtung Norden, aber damals halt in den Ostblock verlief. Passender wäre da schon Weststeiermarkbahn gewesen.

Zudem handelt es sich ja nicht um eine Bahnstrecke, sondern mit der Köflacherbahn und der Wieserbahn um zwei Strecken.

So nebenbei erhalten die beiden steirischen Westbahnen mit dem Beginn der Betriebsführung der ÖBB auch neue Streckennummern.
Die Strecke Graz - Köflach hat anstatt der Streckennummer 611 die Streckennummer 434 01, die Strecke Lieboch - Wies-Eibiswald 435 01, die Ostschleife Wettmannstätten 435 11.

Ch. Wagner

Zitat von: Vitus am  02 07, 2024, 23:45Für uns Steirer wird es aber die Köflacher Bahn oder die GKB bleiben. Ich lasse mir nicht von den ÖBB vorschreiben, wie die Bahnen in die Weststeiermark zu heißen haben!



Genau. Und ich bleibe bei der Ungarischen Westbahn! So schaut's aus.



510-015

Zitat von: 5047er am  03 07, 2024, 00:31Zudem handelt es sich ja nicht um eine Bahnstrecke, sondern mit der Köflacherbahn und der Wieserbahn um zwei Strecken.
Die zu dem, wie du richtig schreibst, bereits Namen haben. Die hätte man ja problemlos weiterverwenden können. Würde auch allgemein zur Nomenklatur andere ÖBB Strecken (Radkersburger Bahn, Puchberger Bahn etc.) passen.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

s_gelb

Zitat von: 5047er am  03 07, 2024, 00:31Eigentlich erreichen Bahnen, die nach Himmelsrichtungen benannt sind immer die Landes- bzw. Staatsgrenze und führen dann sinngemäß in die jeweilige Himmelsrichtungen weiter. Die einzige Ausnahme wäre hier die Laaer Ostbahn, die aber historische gesehen über Laa/Thaya hinaus zwar Richtung Norden, aber damals halt in den Ostblock verlief. Passender wäre da schon Weststeiermarkbahn gewesen.



Das ist tatsächlich eine ansich sehr systematische Benennung. Etwas hinaus aus dieser Systematik fällt vielleicht die aus historischen Zeiten stammende Bezeichnung der Niederösterreichischen Südwestbahnen, die keine Staatsgrenze überschreitet.

Erwähnenswert ist in dem Zusammenhang, dass in der Broschüre "9 Dinge, die man in der St. Pöltner Innenstadt gesehen haben muss" zu lesen ist, dass St. Pölten mit der Matiazellerbahn auch seine eigene Südbahn hat, wobei Südbahn unter Anführungszeichen gesetzt ist. Aber ich denke nicht, dass es dabei darum gehen soll, die Mariazellerbahn als (niederösterreichische?) Südbahn zu bezeichnen, während die Bezeichnung Steirische Westbahn scheinbar nun tatsächlich etabliert werden soll.



FlipsP

Es wird ja niemand gezwungen die neuen Bezeichnungen zu verwenden. Im offiziellen Gebrauch wird die ÖBB diese aber nun natürlich etablieren.

Vitus

Zitat von: Ch. Wagner am  03 07, 2024, 08:54Genau. Und ich bleibe bei der Ungarischen Westbahn! So schaut's aus.




Wie immer ein blöder Vergleich!
Die Ungarische Westbahn gab es nur von 1871 bis 1889. Bereits 1888 vereinbarten die Regierungen von Ungarn und Österreich die Verstaatlichung der Ungarischen Westbahn. Am 1. Jänner 1889 kam der ungarische Anteil zur Königlich Ungarischen Staatsbahn MÁV, den österreichischen Anteil übernahmen die k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Die Graz-Köflacher Bahn gibt es ununterbrochen seit 1860!
Wenn auch mit unterschiedlichen Eigentumsverhältnissen.

5047er

Zitat von: s_gelb am  03 07, 2024, 09:48Etwas hinaus aus dieser Systematik fällt vielleicht die aus historischen Zeiten stammende Bezeichnung der Niederösterreichischen Südwestbahnen, die keine Staatsgrenze überschreitet.
Wobei das eher noch naheliegend ist. Zum einen, weil die Strecken vom gleichnamigen Unternehmen erbaut wurden, und zum anderen weil es sich bei der Leobersdorfer Bahn ja um eine Verbindungsstrecke zwischen West- und Südbahn handelt.

Ragnitztal

Den Namen "steirische Westbahn" hat man offenbar in Analogie zur steirischen Ostbahn gewählt. Die Bezeichnungen Köflacherbahn und Wieserbahn sind nicht nur die altbewährten Bezeichnungen, sie sind differenzierter und durch die Zielortangabe präziser. Bleibt noch die Frage ob der Köflacherbahnhof dann gar in weiterer Folge noch in "Graz Westbahnhof" umbenannt wird?  ;) 

Neben dem Fehler mit der Dezimalstelle beim Dieselverbrauch ist mir noch etwas aufgefallen:

Zitat von: s_gelb am  02 07, 2024, 21:15Projektinformation  zur Elektrifizierung der steirischen Westbahn:

https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/regionales-streckennetz/steirische-westbahn/printprodukte-steirische-westbahn.pdf&ved=2ahUKEwj-uOqjh4mHAxVUBNsEHdxNDccQFnoECBYQAQ&usg=AOvVaw0KndMUuSr9Fn_Yq4DxueQC

Es fehlt in der Karte eine Legende, wofür die verschiedenen Farben genau stehen (Neben den Streckenabschnitten auch für die Zeitpunkte der Elektrifizierung, aber welche genau wann... ?)

s_gelb

Zitat von: 5047er am  03 07, 2024, 10:15Wobei das eher noch naheliegend ist. Zum einen, weil die Strecken vom gleichnamigen Unternehmen erbaut wurden, und zum anderen weil es sich bei der Leobersdorfer Bahn ja um eine Verbindungsstrecke zwischen West- und Südbahn handelt.

Abwegig ist die Bezeichnung Südwestbahn definitiv nicht - vor allem, da definitiv nicht die Himmelsrichtung gemeint sein kann, da von St. Pölten aus Leobersdorf im Südosten liegt bzw. umgekehrt von Leobersdorf aus St. Pölten in Nordwesten, womit nur die Verknüpfung von Südbahn bzw. Westbahn mittels diesem Namen angespielt werden kann.

Aber äquivalent zur steirischen Ostbahn finde ich die Bezeichnung steirische Westbahn auch nicht so abwegig, da es sich eben jeweils um die von Graz ausgehenden Äste handelt, die jeweils Ost- bzw. Weststeiermark erschließen, aber wie du bereits angesprochen hast, letztere überquert halt keine Staatsgrenze.

Zitat von: Vitus am  03 07, 2024, 10:10Die Graz-Köflacher Bahn gibt es ununterbrochen seit 1860!
Wenn auch mit unterschiedlichen Eigentumsverhältnissen.

...wobei die Infrastruktur eben seit 2024 im Eigentum der ÖBB Infra steht und seitdem vom Eigentümer als steirische Westbahn bezeichnet wird, ganz einfach.