Gleisbau Mariatroster-Strecke geplant 2014/15 gebaut 2017/xx

Begonnen von TW 581, 15 04, 2022, 10:46

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

whz

Zitat von: riggnix am  20 11, 2024, 13:34Bin mir nicht sicher, was ich vom Mischverkehr halten soll, da ist ja gerade im Frühverkehr doch einiges los.
Aber platztechnisch wäre alles andere vermutlich schwierig. Zumindest wenn man auch sinnvoll Platz für Fußgänger und Radfahrer haben will.
Als Radfahrer bin ich nicht unglücklich darüber, aber wie du richtig bemerkst, im Frühverkehr staut es sich ordentlich. Im Klinikum arbeiten mehr als 6000 (in Worten sechstausend!), und Ausweichstrecke gibt es keine. In letzter Konsequenz scheint es nicht wirklich durchdacht bzw. von der Idee getragen zu sein, Individualverkehr zu behindern wo es nur geht...war letztens in der eigentlich fertigen Neutorgasse und kann nur den Kopf schütteln, was mit meinen Steuern so alles finanziert wird  8)

Ragnitztal

Zitat von: whz am  20 11, 2024, 15:18Als Radfahrer bin ich nicht unglücklich darüber, aber wie du richtig bemerkst, im Frühverkehr staut es sich ordentlich. Im Klinikum arbeiten mehr als 6000 (in Worten sechstausend!), und Ausweichstrecke gibt es keine. In letzter Konsequenz scheint es nicht wirklich durchdacht bzw. von der Idee getragen zu sein, Individualverkehr zu behindern wo es nur geht...war letztens in der eigentlich fertigen Neutorgasse und kann nur den Kopf schütteln, was mit meinen Steuern so alles finanziert wird  8)

Ich frage mich allerdings, was dazu eine vernünftige Alternative wäre? Keinen Radweg bauen? -> weiterhin eine erhebliche Gefahrenstelle für Radfahrer... Kein zweites Gleis? -> Wie will man dann den Takt für den 1er zukünftig verdichten...
Das klingt für mich unvernünftig. Ich bin froh, dass man auch mit meinem Steuergeld dieses Projekt umsetzt.

Vitus

Ein Wahnsinn die lange Bauzeit. Für lediglich 900 m braucht man 2 Jahre. Die 76 km lange Murtalbahn wurde 1893/1894 in nur 316 Tagen inklusive aller Hochbauten und Brücken und 3 Tunnels mit einfachsten Baugeräten erbaut!!   

StlB Kh. 101

Und wie viele Arbeiter sind beim Bau der Murtalbahn ums Leben gekommen bzw. wurden schwer verletzt? Es macht schon Sinn, dass man mit modernen Mitteln baut.

Stipe

Ich glaube, Vitus hat nichts gegen die modernen Mittel. Aber gerade mit denen sollte ein kürzere Bauzeit doch möglich sein, oder?

Vitus

Zitat von: StlB Kh. 101 am  20 11, 2024, 16:17Und wie viele Arbeiter sind beim Bau der Murtalbahn ums Leben gekommen bzw. wurden schwer verletzt? Es macht schon Sinn, dass man mit modernen Mitteln baut.

Über Tode oder Schwerverletzte wird natürlich nichts berichtet. Aber auch heute gibt es auf Baustellen immer wieder Schwerverletzte und Tode. Also ist der Vergleich Unsinn. Aber mit den modernen Hilfsmittel darf es keine 2 Jahren Bauzeit geben. Oder wird so wie in der Neutorgasse gebaut, wo monatelang kein Arbeiter auf der Baustelle gesehen worden ist. Auch in der Vorbeckgasse stehen die Arbeiten seit Monaten still. Das Ganze hat natürlich System. Man will der Bevölkerung einreden und zeigen, daß der Bau eine Straßenbahnstrecke sehr aufwendig und teuer ist.   

scheurin

Danke für die Informationen. Ja, das dauert schon seeehr lange aber immerhin wird es langsam. Das mit der "Hilmteichhütte" halte ich sehr gelungen, aber durch die Verlegung vor das Geschäft kommt man schon sehr nahe an die Schönbrunngasse heran. Diese sollte man auflassen um die Geschwindigkeit zu erhöhen genau wie die Kriegssteig-Haltestelle aber da stehe ich wohl auf verlorenem Posten.

Und natürlich den gesamten Ast in dieser Zeit fertigstellen. Das dauert schon alles viel zu lange.

FlipsP

Zitat von: riggnix am  20 11, 2024, 13:34Bin mir nicht sicher, was ich vom Mischverkehr halten soll, da ist ja gerade im Frühverkehr doch einiges los.
Aber platztechnisch wäre alles andere vermutlich schwierig. Zumindest wenn man auch sinnvoll Platz für Fußgänger und Radfahrer haben will.

Da bin ich voll bei Dir!

Ich hoffe, dass man zumindest stadtauswärts vor Mariagrün ein wenig eigene Trasse freischaufeln kann. Da staut es heute schon bis auf die Gleise zurück.

Zitat von: whz am  20 11, 2024, 15:18In letzter Konsequenz scheint es nicht wirklich durchdacht bzw. von der Idee getragen zu sein, Individualverkehr zu behindern wo es nur geht...

Diese Aussage lege ich in die Kategorie absoluter Unsinn.
Wie würdest du dort sonst 2 Gleise hinlegen?

Zitat von: Vitus am  20 11, 2024, 16:09Ein Wahnsinn die lange Bauzeit. Für lediglich 900 m braucht man 2 Jahre. Die 76 km lange Murtalbahn wurde 1893/1894 in nur 316 Tagen inklusive aller Hochbauten und Brücken und 3 Tunnels mit einfachsten Baugeräten erbaut!!   

Typisch Graz eben. Ich denke man legt jetzt alle Baustellen auf 2 Jahre aus.
Das ginge wahrscheinlich auch in 2 Monaten.

SG220-Neu

So erfreulich der zweigleisige Ausbau der Hilmteichstrasse auch ist, die präsentierte Lösung garantiert, dass nicht nur der 1er, sondern auch die Linien 41, 58 und die Regionalbusse im Stau stehen werden.

Wichtig war wohl der Wegfall der Parkplätze in der Hilmteichstrasse und die Errichtung eines 4m breiten Geh- und Radweges. Den Anteil für den Gehweg könnte man sich sparen, da es im Park parallel einen bestehenden Gehweg gibt und jener an der Westseite erhalten bleibt.

Die lange Bauzeit ist leider symptomatisch für Graz! Auch wenn man mit modernen Mitteln baut, muss man nicht einen derart entspannten Bauzeitplan vorgeben. Hängt aber vermutlich wieder damit zusammen, dass man wohl das Geld nicht hat, um das Projekt in einem Jahr zu erledigen und zu finanzieren. Siehe Ausbau 5er, der Entlastungsstrecke und dem Ausbau der Remise 3.
Die lange Bauzeit führt für die Graz Linien zum positiven Nebeneffekt, dass man weniger Straßenbahnen für den Auslauf benötigt, wenn man nur bis zum Hilmteich fahren muss. Zeitweise dürfte er ja zum überhaupt zum LKH umgeleitet werden.

Man kann nur hoffen, dass man während dieser Zeit auch den letzten Abschnitt im Mariatrostertal endlich umsetzt! Alles andere wäre ein echter Wahnsinn, aber in Graz halte ich auch diese Lösung für nicht ganz ausgeschlossen.....

MfG SG220-Neu

Ragnitztal

#54
Die lange Baustellenzeit ist sicher kein Ruhmesblatt

Wenn man in dieser Zeit auch den letzten Ausbauabschnitt St. Johann-Wagnesweg erledigen würde, würde die Sache schon wieder etwas besser aussehen.

Zitat von: FlipsP am  20 11, 2024, 16:39Da bin ich voll bei Dir!

Ich hoffe, dass man zumindest stadtauswärts vor Mariagrün ein wenig eigene Trasse freischaufeln kann. Da staut es heute schon bis auf die Gleise zurück.
...

Wäre schön. Ich wüsste allerdings nicht, wie man das machen will. Es sei denn, man löst die Rasenstreifen vor den umliegenden Villen für die Straßenverbreiterung ab. Ein eher unrealistisches Szenario in Graz.

whz

Zitat von: FlipsP am  20 11, 2024, 16:39....

Diese Aussage lege ich in die Kategorie absoluter Unsinn.
Wie würdest du dort sonst 2 Gleise hinlegen?

.

Es steht dir natürlich frei, hier Aussagen eines Forenten als Unsinn zu bezeichnen, es bringt dich und andere halt nicht weiter, weil es nichts mit Diskussionskultur zu tun hat.

Ich frage mich, warum es überhaupt zwei Gleise auf diesen 900m braucht, um eine Taktverdichtung zu schaffen - ich gestehe aber, mich hier nicht vertiefend damit beschäftigt zu haben.

Der geplante Umbau des Bereiches Hilmteich schaut auf der Grafik sehr nett aus, und als Radfahrer freue ich mich, wenn ich in Richtung LKH fahre, nicht mehr über die Weiche fahren zu müssen. Aber noch einmal im Klartext: die Hilmteichstraße ist eine der wichtigsten Einfahrtsstraßen ins Klinikum und weiter in die Stadt. Und eine künstliche Verengung wird noch mehr Stau produzieren, als jetzt. Wer erinnert sich noch an die Zeiten, als es bei der Stenggstraße keine Ampel gegeben hat? Der Verkehr lief einigermaßen flüssig. Und jetzt zur Stoßzeit? Stau... Ich fahre da sehr oft, und erlaube mir daher diese Feststellung.

Und noch was: ich bin für einen ordentlichen Ausbau der Straßenbahnstrecken in Graz, nur das hat Zukunft. Aber den Individualverkehr derart zu behindern ist mehr als fahrlässig.

PeterWitt

Der Mischverkehr ist zur Stoßzeit sicherlich hinderlich, wird aber hoffentlich großteils durch die Zweigleisigkeit mit entfallender Wartezeit kompensiert.
Bedenklicher finde ich da die 2 zusätzlichen Ampeln - wenn die nur halb so ein Murks sind wie jene in der Stenggstraße, dann kostet das gute 5 Min extra.
Warum die Anlage dort zB nicht die am ESG angemeldeten Wagen erkennen kann weiß wohl kein Mensch. Ab und an läuft stadteinwörts schon der nächste Kurs auf, bevor der Vordere überhaupt in Mariagrün abfahren kann.

FlipsP

Zitat von: whz am  20 11, 2024, 17:43Ich frage mich, warum es überhaupt zwei Gleise auf diesen 900m braucht, um eine Taktverdichtung zu schaffen - ich gestehe aber, mich hier nicht vertiefend damit beschäftigt zu haben.

Man muss ja auch nicht komplett im Thema sein. Rechnen wir doch mal nach:

Für die Strecke brauchen die Straßenbahnen 2 Minuten Fahrzeit. Dazu noch 1 Minute Puffer für Kreuzen und Weichen-Signalumstellung. Das wäre als bei exakten Kreuzungen in Mariagrün und/oder Hilmteich maximal in 6 Minutentakt. Wenns jetzt aber blöd läuft, dann ist die Kreuzung aber vielleicht genau in der Mitte und das hat zur Folge, dass der Takt nicht so dicht gefahren werden kann.

Da ist ein zweites Gleis schon ganz brauchbar und nicht übertrieben.

Außerdem fehlt ja in diesem Bereich auch die gut ausgebaute Radinfrastruktur. Die kommt ja eben auch mit diesem Umbau.

Zitat von: whz am  20 11, 2024, 17:43Und noch was: ich bin für einen ordentlichen Ausbau der Straßenbahnstrecken in Graz, nur das hat Zukunft. Aber den Individualverkehr derart zu behindern ist mehr als fahrlässig.

Es gibt im Straßenraum eine begrenzte Fläche X. Aktuell hat der MIV (grob also der PKW) davon meist 70-80%. Will man Rad und ÖV ausbauen, dann geht es nicht anders, als dem MIV etwas wegzunehmen.
Und ganz ehrlich: In der Hilmteichstraße wird eh so gut wie nix für den MIV gekürzt. Es liegen in Zukunft einfach nur zusätzlich Straßenbahnschienen in den Fahrbahnen. Das ist mehr ein Problem für die Bim, als für den MIV. Es fallen im Groben einheitlich nur ein paar Parkplätze weg.

Bei dem Ausmaß, dass der MIV angenommen hat, kann man leider nicht mehr ohne Einschränkungen ÖV und Rad ausbauen. Das hat mit  Absicht nix zu tun.

Da du meine Frage nicht beantwortet hast, noch einmal: Wie würdest du dort 2 Gleise hinlegen?


Zitat von: SG220-Neu am  20 11, 2024, 16:51Wichtig war wohl der Wegfall der Parkplätze in der Hilmteichstrasse und die Errichtung eines 4m breiten Geh- und Radweges. Den Anteil für den Gehweg könnte man sich sparen, da es im Park parallel einen bestehenden Gehweg gibt und jener an der Westseite erhalten bleibt.

Den Gehweg hätte man vielleicht wirklich sparen können, aber viel hätte der nicht gebracht.

Auch wenn viele das gerne glauben: Der Wegfall von Parkplätzen oder das "Ärgern" von Autofahrenden ist nicht Planungsgrundlage Nummer 1!

Parkplätze sind halt das letzte was es an so einer stark befahrenen (Landes-)Straße braucht. Gerade die in der Hilmteichstraße sind immer wieder gefährlich. Da ist der zusätzliche Radweg wichtiger.

FlipsP

Schade finde ich, dass man auch die Haltestelle Hilmteich umbauen muss. Die finde ich aktuell eigentlich sehr gut gelungen.

Wo soll da dann eine eventuelle Wendezeit abgewartet werden?

Sanfte Mobilität

Wie die meisten meiner Vorschreiber hoffe ich auch, dass in dem Zeitraum auch das noch fehlende Teilstück am Feldgleis (St. Johann - Wagnesweg) zweigleisig ausgebaut wird, damit man dann ab Dezember 2027 ENDLICH die Vorteile der Investitionen auch im Fahrplan sieht (immerhin soll ein 6-Minuten-Takt fahrbar sein, es klingt wie eine Ankündigung, die ich nicht glauben kann, 7,5 Min. durchgehend in der Frühspitze wären schon ein großer Schritt). Das ist mMn ein ganz wesentlicher Aspekt. Auch wollte man in einigen (allen?) Neubauabschnitten mit der offenen Bauweise auch Rasengleise verlegen. Das würde die Akzeptanz noch wesentlich erhöhen, nachdem man die Fahrgäste dort sehr, sehr viele Jahre mit Schienenersatzverkehr "beglückt" hat. Das muss damit nun wirklich ein Ende haben.

Die relativ lange Bauzeit wird sicher auch daher rühren, dass man den Kanal in der Hilmteichstraße saniert und ausbaut bzw. dort auch die Zufahrten zu den Nebenstraßen/Häusern dauern frei sein müssen. Und ganz sicher könnte man bei der Bauzeit was reinholen, aber wir sind halt in Graz.

Aufgrund der Platzverhältnisse in der Hilmteichstraße selbst ist wohl keine andere Lösung als im Mischverkehr möglich (Hauptproblem sehe ich bei der Zufahrt/Rückstau vor der Kreuzung mit der Mariatroster Straße). Man darf auch nicht vergessen, dass sich die gesetzlichen Bestimmungen für die Breite von Geh- und Radwegen entsprechend verändert haben. Beim Hilmteich ist bemerkenswert, dass laut Plan die auswärtige Haltestelle am Ende der Auersperggasse liegen soll. Warum sollte die nicht in der Hilmteichstraße (vor der Abzweigeweiche der Schleife - ist dann dort Platz ein Fahrzeug abzustellen?) situiert sein können. Die Integration des alten Wartehäuschens finde ich schön.

Ansonsten wird es natürlich in der Bauphase eine Menge Umleitungen (v. a. Linie 58, Regionalverkehr durch die Hilmteichstraße) und den "üblichen" Ersatzverkehr geben (hoffentlich wird der Umbau beim Hilmteich in einem Sommer gemacht, damit möglichst lange dort Trambetrieb ist).

W.