Marburg / Maribor

Begonnen von Mariborcan, 23 12, 2024, 14:25

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mariborcan

Die städtischen Autobusse akzeptieren offensichtlich mittlerweile auch Bankomatkarte, Apple Pay und Google Pay.

https://www.marprom.si/placilo-voznje-na-avtobusu-tudi-z-bancnimi-karticami/

scottie

Sehr gut. Ich finde diese Kartenleser, die es ja in vielen Städten in Bussen mittlerweile gibt, sehr kundenfreundlich. Man steigt vorne beim Fahrer ein, hält seine Bankomatkarte oder Handy hin, es piepst und man braucht sich auch als Tourist keine Gedanken zu machen, wie das System funktioniert und welche Zone man braucht. Wenn man im Bus drin ist, kommt kein Kontrollor mehr und es passt einfach. Diese Einfachheit fördert auch die Attraktivität der Öffis. Man braucht kein altmodisches Ticket mehr ausdrucken und man muss auch für spontane Fahrten keine App installieren, die in jeder Stadt anders ist.

Ahenobarbus

Am komfortabelsten ist das Londoner pay as you go System: Touch in and out mit einer Kredit- oder Maestro-Karte aber auch mit Apple and Google Pay - das System optimiert im Tageslauf auf das für den Kunden günstigste Ticket.

Ich war ganz überrascht ein ähnliches System auch in Neapel vorzufinden - leider ist dort aber das öffentliche Verkehrssystem so unübersichtlich organisiert, dass es bei weitem nicht so intuitiv funktioniert wie in London.

FlipsP

Zitat von: Ahenobarbus am  23 12, 2024, 22:10Am komfortabelsten ist das Londoner pay as you go System: Touch in and out mit einer Kredit- oder Maestro-Karte aber auch mit Apple and Google Pay - das System optimiert im Tageslauf auf das für den Kunden günstigste Ticket.

Das ist wirklich super!
Gibt es zumindest auch in Brüssel

LS64

...und München neuerdings

(Neapel ist nicht sonderlich übersichtlich, dem kann ich leider zustimmen. Auch die Fahrgastinformationen lassen teils zu wünschen übrig (habe ich selbst leider vollumfänglich erfahren müssen). Aber für italienische Metropolregionen ist es ein wahnsinnig starkes Netz mit S-Bahn, Circumvesuviana, Bus, Tram und Umlandbussen, die größtenteils über ein Tarifsystem zusammengeschlossen sind. Im Gegensatz zu anderen Städten in Italien erstaunlich gut. Es gibt da anscheinend Leute, die sich wirklich Mühe geben.)

TW 581

Zitat von: Ahenobarbus am  23 12, 2024, 22:10Am komfortabelsten ist das Londoner pay as you go System: Touch in and out mit einer Kredit- oder Maestro-Karte aber auch mit Apple and Google Pay - das System optimiert im Tageslauf auf das für den Kunden günstigste Ticket.

Ich war ganz überrascht ein ähnliches System auch in Neapel vorzufinden - leider ist dort aber das öffentliche Verkehrssystem so unübersichtlich organisiert, dass es bei weitem nicht so intuitiv funktioniert wie in London.

Fremdwährung bezahlt man bestimmt eine Gebühr für den Dienst? Debitkarten zahlst pro Zahlung 1,50 € oder so extra?

Habe es mal in Bratislava mit da Kreditkarte verwenden und ging gut und haben das richtige abgerechnet.
LG TW 581

DerAlex

Zitat von: TW 581 am  25 12, 2024, 09:46Fremdwährung bezahlt man bestimmt eine Gebühr für den Dienst? Debitkarten zahlst pro Zahlung 1,50 € oder so extra?

Habe es mal in Bratislava mit da Kreditkarte verwenden und ging gut und haben das richtige abgerechnet.
Dafür gibt es ja Revolut und Alternativanbieter.

Ahenobarbus

#7
Zitat von: TW 581 am  25 12, 2024, 09:46Fremdwährung bezahlt man bestimmt eine Gebühr für den Dienst? Debitkarten zahlst pro Zahlung 1,50 € oder so extra?

Gute Frage...aber da ich in London für die Öffis immer meine Kreditkarte genutzt habe, waren die Fixgebühren pro Zahlung für mich nicht relevant. Müsste ich das nächste mal ausprobieren, wie die Zahlung mit einer Debitkarte genau abgerechnet wird.

Mariborcan

lt. https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,11176190 wird es (wieder) eine Direktverbindung Wien - Zagreb geben. Ich sehr stark nehme an via Marburg, oder nicht!?

Weiss ev. wer ob auch das Zugpaar Wien - Laibach via Marburg auch bestehen bleibt? Ich denke bzw. hoffe schon, weil Zidani most bzw. Celje nicht mehr so gut angebunden wäre, wenn Wien - Laibach nur mehr ausschiesslich direkt via Koralmtunnel angebunden ist.

J. 1042

Wien - Maribor - Ljubljana bleibt noch ein Jahr, dem Wagenmangel sei Dank.

Provodnik

Zitat von: J. 1042 am  13 07, 2025, 17:17Wien - Maribor - Ljubljana bleibt noch ein Jahr, dem Wagenmangel sei Dank.

Wagenmangel spräche eher dafür, dass es einen Zug nicht gibt.
Wie auch immer, ob es den Zug in Zukunft noch so geben wird wie heute, ist keine Frage die mit dem Thema Wagenmangel wesentlich zusammenhängt, sondern das hängt von anderen Faktoren ab. Hier sehe ich 2027 aber keine Änderungen ggü 2026.

PeterWitt

Ich finde es generell sehr schade, dass es die Verbindung täglich nur 1x in jede Richtung gibt, und das aus österreichischer Sicht in ungünstigster Lage. Für einen Tag Zagreb müsste man so 2 Nächte übernachten.

FlipsP

Zitat von: Mariborcan am  13 07, 2025, 17:09lt. https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,11176190 wird es (wieder) eine Direktverbindung Wien - Zagreb geben. Ich sehr stark nehme an via Marburg, oder nicht!?

Weiss ev. wer ob auch das Zugpaar Wien - Laibach via Marburg auch bestehen bleibt? Ich denke bzw. hoffe schon, weil Zidani most bzw. Celje nicht mehr so gut angebunden wäre, wenn Wien - Laibach nur mehr ausschiesslich direkt via Koralmtunnel angebunden ist.

Bleibt beides!
Nach Zagreb kann es aber sein, dass weiterhin gebrochen wird in Graz. Kommt auf die Performance an

TW 581

Zitat von: PeterWitt am  13 07, 2025, 18:59Ich finde es generell sehr schade, dass es die Verbindung täglich nur 1x in jede Richtung gibt, und das aus österreichischer Sicht in ungünstigster Lage. Für einen Tag Zagreb müsste man so 2 Nächte übernachten.

Wien - Graz - Zagreb gab es früher zwei Zugpaare.

Mit Vectron sollte man doch eigentlich bis Zagreb durch fahren können und 30 Minuten schneller sein als jetzt und würde man die Strecke ausbauen wäre sicher viel möglich auch ein RJ nach Zagreb, die Busse sind gut gefüllt Fahrgäste gäbe es sicher mit passender Trasse.

Slowenien hat bisher kein Interesse am Railjet gehabt ob es nach 2027 dann anders ist oder man lässt den Emona über Maribor fahren so groß wird der Unterscheid der Fahrzeiten nicht sein, 2030 wird man sich halt was überlegen müssen wegen dem SBT.
LG TW 581

510-015

Bzgl. Emona:

Slowenien hat sicher wenig Interesse, dass Wien - Laibach ausschließlich über Villach laufen wird.
Als zusätzliche Verbindung werden sie es sicher dankend annehmen, wenn es die Österreicher wollen, aber mehr Verkehrswert hat definitiv die derzeitige Route über Spielfeld, da einfach mehr (wichtige) slowenische Orte angebunden werden - bei der Route über Villach wird außer der Hauptstadt nicht wirklich was angebunden.
Dass die Slowenen großes Interesse an diesem Zugpaar haben, zeigt ja auch der Umstand, dass sie dafür extra noch Speisewagen vorhalten.

Notfalls wird der Emona wohl ab Inbetriebnahme SBT in Graz gebrochen und nur mehr Graz - Laibach geführt. Aber ganz verschwinden wird er aus meiner Sicht nicht.



(Wien -) Graz - Zagreb wäre halt wirklich ein vernünftiges Wagenmaterial und eine vernünftige Fahrzeit nötig. Mit dem Auto braucht man nur ca. die Hälfte der Zeit.
Vielleicht sind hier die slowenischen Flirt eine Lösung? Grenzaufenthalte könnte man massiv kürzen und man hätte doch mehr Qualitätsstandards.

Zumindest ein Zugpaar in der Zeitlage des derzeit via Graz umgeleiteten EN wäre sicher auch kein Fehler, damit man auch aus österreichischer Sicht brauchbare Ankufts- und Abfahrtszeiten in Zagreb hat.


Performance Problem sehe ich in den letzten Monaten keines mehr. Sowohl der D-Zug am Vormittag als auch der EN am Abend kommen nach meinen Beobachtungen sehr pünktlich oder nur minimal verspätet in Graz an. Da gibt es andere Züge, die sehr viel schlechter performen, aber trotzdem fahren.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)