Graz Hauptbahnhof - alles zum neuen Pfand

Begonnen von s_gelb, 18 02, 2025, 19:17

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  19 02, 2025, 10:52Sie *kann* es aber zum Wohle der Kundenzufriedenheit sehr wohl machen.

Und genau diesen Zusammenhang verstehe ich nicht. Weshalb steigt die Kundenzufriedenheit, wenn ÖBB statt Spar den Automaten betreibt?

FlipsP

Zitat von: s_gelb am  19 02, 2025, 11:20Und genau diesen Zusammenhang verstehe ich nicht. Weshalb steigt die Kundenzufriedenheit, wenn ÖBB statt Spar den Automaten betreibt?

Noch einmal: Es geht mir nicht darum, dass ÖBB IMMO statt Spar (REWE, Hofer, Lidl,...) Automaten betreiben, sondern dass es überhaupt wer anbietet.

Wie geschrieben geht es mir nicht direkt um Graz Hbf, sondern auch anderen Bahnhöfen, wo kein Supermarkt vorhanden ist (immer noch auf die allgemeine, arrogante Aussage hin ,,das wäre nicht Aufgabe") . Da stärkt es einfach die Kundenzufriedenheit, wenn man die Flaschen zurückgeben kann, auch wenn kein Händler vor Ort ist.

In Graz Hbf ist Spar natürlich prädestiniert dafür und mit den zusätzlichen Automaten im allgemeinen Bereich in meinen Augen auch sehr gut gelöst.

Deswegen: Die ÖBB IMMO soll sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren und eben: Immobilien managen.
Was eben auch bedeuten kann (nicht muss), Pfandautomaten zu betreiben.

Ch. Wagner


Dank des Pfandsystems wird sich wohl auch bei uns eine Flaschensammlerszene bilden. Und die können dann diese Automaten umlagerm und im "kleinen" Spar die Bons einlösen.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  19 02, 2025, 11:28Noch einmal: Es geht mir nicht darum, dass ÖBB IMMO statt Spar (REWE, Hofer, Lidl,...) Automaten betreiben, sondern dass es überhaupt wer anbietet.

Wie geschrieben geht es mir nicht direkt um Graz Hbf, sondern auch anderen Bahnhöfen, wo kein Supermarkt vorhanden ist (immer noch auf die allgemeine, arrogante Aussage hin ,,das wäre nicht Aufgabe") . Da stärkt es einfach die Kundenzufriedenheit, wenn man die Flaschen zurückgeben kann, auch wenn kein Händler vor Ort ist.

In Graz Hbf ist Spar natürlich prädestiniert dafür und mit den zusätzlichen Automaten im allgemeinen Bereich in meinen Augen auch sehr gut gelöst.

Deswegen: Die ÖBB IMMO soll sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren und eben: Immobilien managen.
Was eben auch bedeuten kann (nicht muss), Pfandautomaten zu betreiben.

Wenn kein Händler vor Ort ist - wo löst man dann den Pfandbon ein?

FlipsP

Zitat von: s_gelb am  19 02, 2025, 11:46Wenn kein Händler vor Ort ist - wo löst man dann den Pfandbon ein?

Das kann man über Absprachen regeln, wo der Bon wieder eingelöst werden kann.

Ich persönlich hab lieber den Pfandbon bei mir, als die Flasche.

Hilde B.

Zitat von: FlipsP am  19 02, 2025, 11:56Das kann man über Absprachen regeln, wo der Bon wieder eingelöst werden kann.



Und wer soll das machen?
Scheinbar ist außer dir niemand mit der Ist-Situation unglücklich.

Ch. Wagner

Zitat von: s_gelb am  19 02, 2025, 11:46Wenn kein Händler vor Ort ist - wo löst man dann den Pfandbon ein?


Überall, wo Getränke verkauft werden

s_gelb

Zitat von: Ch. Wagner am  19 02, 2025, 13:02Überall, wo Getränke verkauft werden

Dann gebe ich gleich dort meinen Pfand ab. Außerdem bezweifle ich, dass überall der Bon von einem ÖBB-Pfandautomaten angenommen werden würde.

Wenn man Platz für die volle Flasche hatte, hat man auch Platz für die dann deutlich leichtere, leere Flasche, diese bis dorthin mitzunehmen.

Und dann eben noch die Kosten und der logistische Aufwand solcher Automaten für Kleinbahnhlfe, der bereits in #20 angesprochen wurde für dann z.B. wie viele Flaschen die Bahnfahrgäste unbedingt am Bf. Frohnleiten schon in drn Automaten stecken würden? Ein bisschen was kann man den Menschen schon zumuten. Erinnert mich fast ein bisschen an die Forderung, man solle doch bitte am Berggipfel Mistkübel montieren, weil es doch viel angenehmer ist seinen Müll dort rein zu deponieren, anstatt nach der Wanderung diesen wieder mitzunehmen und später zu entsorgen.

Ahenobarbus

Ich finde es vom Spar eine kluge Strategie einen Rückgabeautomaten im öffentlichen Bereich aufzustellen: Erstens bekommt er eine Handling fee (0,039 EUR für Kunststoffflaschen und 0,037 EURO für Aludosen) und zweitens werden sicher einige mit ihren Bon gleich im Geschäft einkaufen gehen (statt ein Auer-Weckerl wird's eine Spar-Sandwich werden).

FlipsP

Zitat von: s_gelb am  19 02, 2025, 13:13Und dann eben noch die Kosten und der logistische Aufwand solcher Automaten für Kleinbahnhlfe, der bereits in #20 angesprochen wurde für dann z.B. wie viele Flaschen die Bahnfahrgäste unbedingt am Bf. Frohnleiten schon in drn Automaten stecken würden? Ein bisschen was kann man den Menschen schon zumuten.

Sicher kann man es den Menschen zumuten. Kundenservice sieht halt anders aus. Du bist vermutlich nicht im Dienstleistungssektor angestellt?

Es geht ja nicht um Kleinbahnhöfe (Frohnleiten hast du ins Spiel gebracht). Sondern um mittlere bis größere ohne Händler.

Und wie @Ahenobarbus richtig anmerkt, bekommt man das auch bezahlt, sodass eben keine großen Kosten entstehen.

510-015

Zitat von: s_gelb am  19 02, 2025, 13:13Wenn man Platz für die volle Flasche hatte, hat man auch Platz für die dann deutlich leichtere, leere Flasche, diese bis dorthin mitzunehmen.
Hat man das wirklich?

Häufiges Szenario: Es ist Sommer, es ist warm, man kauft sich eine (Wasser-)Flasche, hat aber keine Tasche dabei. Man trinkt sie mehr oder weniger schnell aus, währenddessen geht man mit der Flasche in der Hand durch die Gegend.
Willst du das dann auch stundenlang mit einer leeren Flasche machen?



Aber um wieder auf die arrogante Aussage "ist nicht Aufgabe der Immo" zurückzukommen:

Grundsätzlich richtig. Heißt es dann, dass es keine Situationen gibt, wo es trotzdem Sinn macht? Nein, das heißt es nicht.

Gerade an größeren Bahnhöfen kann es durchaus Sinn machen. Zum Beispiel wenn es kleinere Verkaufsstellen gibt, die keinen Platz für Logistik mit Pfandfalschen haben. Dann kann die Immo durchaus einen Pfandautomaten zentral am Bahnhof aufstellen, der die Rückgabemöglichkeit für die Endverbraucher ermöglicht. Natürlich nicht aus reiner Barmherzigkeit, sondern gegen eine Gebühr, die den Betrieben in Rechnung gestellt wird. Damit könnte man dann sogar einen kleinen Gewinn machen.
Wo man die Pfandbons dann einlösen kann? Bei allen teilnehmenden Betrieben, für die dieser Automat dann ja der Ersatz ist.

Die Kunden der Immo sind hier nicht die Einkäufer, sondern die Mieter der Geschäftsflächen, denen man auch durchaus diese Serviceleistung bieten könnte.

Wenn man hier pauschal sagt, dass es nicht die Aufgabe der Immo ist, dann kann man genau so gut sagen, dass die Vermietung von Geschäftsflächen nicht Aufgabe der Immo ist.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

510-015

Zitat von: ELIN-UNION am  19 02, 2025, 15:18Kannst du eh sagen, ist aber nicht die Wahrheit.
Ich habe heute in der Lassallestraße nachgefragt, die Leutln' dort amüsiert das wahnsinnig.
Genauso wie deine Pauschale Ablehnung "nicht Aufgabe der Immo" nicht der Wahrheit entspricht.

Deine Frage hat die Leute amüsiert? Das kann ich mir gut vorstellen  ;D  ;D  ;D
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

Ch. Wagner

Zitat von: s_gelb am  19 02, 2025, 11:20Und genau diesen Zusammenhang verstehe ich nicht. Weshalb steigt die Kundenzufriedenheit, wenn ÖBB statt Spar den Automaten betreibt?


Du selber hast geschtieben, daß die Automaten mit Spar angeschtieben sind. Was also stimmt jetzt?
Welchen Grund hätten die ÖBB, einen solchen Automaten aufzustellen? So deppat sind sie nun auch nicht, wie hier von einigen behauptet wird.
Also: Her mit einem Beweisfoto.

FlipsP

Zitat von: 510-015 am  19 02, 2025, 15:20Genauso wie deine Pauschale Ablehnung "nicht Aufgabe der Immo" nicht der Wahrheit entspricht.

Deine Frage hat die Leute amüsiert? Das kann ich mir gut vorstellen  ;D  ;D  ;D

Ich glaube zwar nicht, dass er wirklich nachgefragt hat, aber nehmen wir mal an, er hat:

Die meisten werden ihm zugestimmt haben. Alles andere bedeutet Arbeit.



510-015

Zitat von: ELIN-UNION am  19 02, 2025, 15:24Stell' dir vor was du willst, ist mir zum Glück egal.
Übrigens ein Emoji ist kein Satzzeichen. :-*

Das Thema Pfand ist eben nicht die Kernkompetenz der ÖBB.
Das ist einmal so ob's dir/euch passt oder nicht.
Drei Seiten komische  Pfandwünsche in einem Verkehrsforum.
Warum antwortest du dann, wenn es dir egal ist?

Über Satzzeichen musst du mir nichts erklären.


Was willst du eigentlich mit ,,Kernkompetenz"? Das Wechseln einer Glühbirne (oder heutzutage eher LED) ist auch nicht die Kernkompetenz der Immo. Trotzdem wird es in manchen Fällen sinnvoll sein.



Magst dich nicht auf wesentlichere Dinge konzentrieren? Gleich wie bei User Serjoscha. Wenn die Argumente ausgehen, kommt irgendein Blödsinn von dir (Stichwort Emoji bzw. Satzzeichen).

Mir wäre das Schreiben mit drei verschiedenen Nicks (ELIN-UNION, Serjoscha und Hilde B.) zu aufwendig. Vor allem dein begonnenes Selbstgespräch im Thread ,,Aktuelles über Lokomotiven" hat mich sehr amüsiert  ;D
(Extra für dich wieder mit Emoji anstatt Satzzeichen am Ende ;) )
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)