Eröffnung Innenstadt-Entlastungsstrecke

Begonnen von s_gelb, 25 02, 2025, 20:54

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

PeterWitt

Es geht doch mit Eröffnung der Innenstadtentlastung gleichzeitig die Linie 1 ab Hilmteich vom Netz, zusätzlich sollten die ersten Neuwagen wohl eintreffen/eingetroffen sein, und mit Ende der Semesterferien sollte es mMn schon möglich sein, das geplante Konzept zu fahren, wenn auch teilweise auf sehr knapper Reserve.
Wie groß wäre denn der Mehrbedarf für 16/17?
Wenn ich vom aktuellen Fahrplan ausgehe und für 7/17 sowie 6/16 je einen 3-Minuten Takt annehme, dann wären das zur Stoßzeit 14 Wagen Mehrbedarf, vorausgesetzt, es fahren alle Kurse die volle Strecke.
Aktuell hat man, so man den Angaben entnehmen kann, einen Gesamtüberhang von 16 Wagen, mit Teileinstellung der Linie 1 sollte man auf 20 WAgen kommen, noch 2-3 Flexity dazu wären 23 Wagen für 14 Wagen Mehrbedarf.
Wie man so schön sagt: arschknapp, aber aus meiner Sicht machbar, wenn man z.B. die HUs derart plant, dass von 11/25 bis 04/26 keine geplanten Revisionen anstehen. Zusätzlich könnten dann die Einschubkurse am 1er und 6er entfallen und zB ein 16er ab Köflcher Gasse zum UKH fahren, was auch nochmals 2 Wagen brächte.
Wenn dann halt mal zur HVZ der 17er bei der Remise 3 wendet (FH ist eh angebunden) bzw. der 6er/16er beim Schulzentrum, dann sollte mit einem derartigen "Notfahrplan" das geplante Angebot im Zentrum schon fahrbar sein.

Zitat von: Zachi am  26 02, 2025, 11:38Sehe ich auch so. Man muss damit rechnen, dass einzelne Cityrunner frühzeitig abgestellt werden. Also nur weil neue Flexitys kommen heißt es noch lange nicht, dass man einen dichteren Takt fahren kann. Am Anfang wird es vl sogar so sein, dass ein Flexity einen Cityrunner ersetzt usw.
Das ließe ich mir einreden, wenn man schon fix eine weitere Option gezogen hätte und man somit den "Notbetrieb" halt um ein paar Monate verlängern müsste, hat man aber nicht. Die aktuell bestellten Wagen sind ja einzig einmal für das ausgeweitete Angebot, und jede Änderung dieses Plans wäre auch im Hinblick auf die Eröffnung der Koralmbahn ein Wahnsinn.
Letztlich wird man sich - wie immer viel zu spät - der Frage stellen müssen: CR doch noch was investieren, oder JETZT & SOFORT Ersatz bestellen.
Bevor man die CR durch die Flexity ersetzt und die Inervalle weiterhin nicht verdichtet bzw. auf der ISEN nur Notbetrieb macht wäre es klüger, als Überbrückung ein paar E2/c5 als vorübergehenden Ersatz der CR anzuschaffen.

Martin

Zitat von: Sanfte Mobilität am  26 02, 2025, 11:05Ich erinnere nur daran, dass die Bestellung im Mai 2023 fixiert wurde, also vor 2 Jahren. Wenn man die aktuellen Lieferzeiten bedenkt, hätte man mindestens vor 4 (!) Jahren bestellen müssen, damit im Sommer 2025 alle Fahrzeuge da und zugelassen sind. Jetzt wird es mindestens (!) ein Jahr später der Fall sein.

W.
Was man nicht vergessen darf, ist die Tatsache, dass die Holding unter Maliks Federführung viel früher "ALARM" schreien hätte müssen.
Das geschah jedoch nicht, was auch ein Mitgrund für die späte Bestellung war.
Liebe Grüße
Martin

amoser

Es führt offenbar kein Weg daran vorbei, dass man die Schuld am Wagenmangel den früheren Stadtvätern geben will. In einer GR-Periode ist demnach eine Bestellung und Lieferung nicht zu bewältigen. Die Stadtmütter sollten sich daher beeilen, für die nächste Periode Wagen zu bestellen.

Stipe

Zitat von: amoser am  26 02, 2025, 12:09Es führt offenbar kein Weg daran vorbei, dass man die Schuld am Wagenmangel den früheren Stadtvätern geben will. In einer GR-Periode ist demnach eine Bestellung und Lieferung nicht zu bewältigen. Die Stadtmütter sollten sich daher beeilen, für die nächste Periode Wagen zu bestellen.

Nochmal eine konkrete Frage: Was hätte die aktuelle Stadtregierung machen können, damit ab Herbst 2025 ausreichend neue Straßenbahn in Graz fahren hätten können?

FlipsP

Zitat von: amoser am  26 02, 2025, 10:16Vier Jahre nach der Neuwahl so etwas zu schreiben, erscheint mir als Schutzargument für die Untätigkeit der aktuellen "Stadtmütter".

Nein ist es nicht. Wenn eine Ausschreibung, Vergabe, Bestellung und Herstellung Jahre dauert, dann darf man schon die wirklich dafür Verantwortlichen an den Pranger stellen.

Die aktuelle Stadtregierung macht auch mir viel zu wenig für den ÖV, aber deine schwarze Brille ist wirklich mehr als bedenklich.

2018 hat deine tolle schwarze schützende Hand als Startjahr für die SW und NW Linien angekündigt. Wo sind diese?

Aktuell schreibt man von 2040 für die SW-Linie.

5047er

Zitat von: Sanfte Mobilität am  26 02, 2025, 10:57Bitte um Entschuldigung. Das war seinerzeit schon beim Baubeschluss Thema und wurde mehrfach kritisiert. Bau und Neufahrzeuge gehören zusammen. Da trägt auch die alte Stadtregierung ein gehörter Teil an Verantwortung, dass man im Herbst NICHT das beschlossene Betriebskonzept vollumfänglich fahren kann.

Nix für ungut, aber die alte Stadtregierung kann herzlich wenig dafür, dass man jetzt kein besseres Betriebskonzept hat, als eine Linie tagsüber alle 10 Minuten sowie eine andere Linie am Abend. Das ist für eine innerstädtische Strecke schon ein Armutszeugnis.

Dann muss man sich halt ein anderes Konzept überlegen, z.B. die Linie 7 durchgehend oder zusätzlich zur Linie 17 auch die Linie 1über die Entlastungsstrecke zu führen.
Früher oder später wird es mit den geplanten Neubaustrecken sowieso weitere Linien geben müssen, die den Hauptplatz nicht direkt bedienen werden, warum jetzt also nicht damit anfangen?

Zachi

Es bringt jetzt aber wenig den Schuldigen zu suchen.

Fakt ist, dass die Neufahrzeuge zu spät in Betrieb gehen werden und, dass die CR wohl nicht mehr viele Jahre durchhalten werden. Also von einer Taktverdichtung werden wir wohl länger nicht sprechen können.

Meiner Meinung nach müsste man rasch die Option für weitere Flexity ziehen.

whz

Und sich immer an der "schützenden Hand" abzureagieren, zeigt mehr die politische Gesinnung als das Bemühen um Sachargumente.

Die Holding Graz als eigenständiger Wirtschaftskörper hätte tatsächlich die Pflicht gehabt - im Sinne einer ordentlichen Geschäftsgebahrung - rechtzeitig beim Eigentümer den Bedarf anzumelden. Und das wurde versäumt. Punkt.

FlipsP

#23
Zitat von: whz am  26 02, 2025, 10:57Gibt es auch sachliche Argumente dazu? Der "Mangel an Neufahrzeugen" wird es wohl nicht sein. Und der Hinweis auf Gondel und U-Bahn ist entbehrlich und wenig erhellend.

Der Hinweis ist mehr als wichtig!
Es wurde nämlich mehr geträumt, als Realpolitik gemacht..

Zitat von: amoser am  26 02, 2025, 12:09Es führt offenbar kein Weg daran vorbei, dass man die Schuld am Wagenmangel den früheren Stadtvätern geben will.

Ja, natürlich..
Genau das ist das Problem!

Zitat von: amoser am  26 02, 2025, 12:09In einer GR-Periode ist demnach eine Bestellung und Lieferung nicht zu bewältigen.

Richtig!
Das steht ja eh nur seit gut 4 Jahren immer wieder hier im Forum.
Schön, dass du es jetzt auch so siehst.

Aber die Antwort auf die Frage von @Stipe würde mich schon sehr interessieren.

Zitat von: amoser am  26 02, 2025, 12:09Die Stadtmütter sollten sich daher beeilen, für die nächste Periode Wagen zu bestellen.

Auch hier: Richtig!
Denn sonst hast du in einigen Jahren mit deinen abfälligen Bemerkungen zu den ,,Stadtmüttern" vollkommen Recht.

Zitat von: Zachi am  26 02, 2025, 12:43Meiner Meinung nach müsste man rasch die Option für weitere Flexity ziehen.

Ich habe es jetzt nicht mehr im Kopf: Wurde die Option für 10 weitere Fahrzeuge nun gezogen oder nur geprüft?


Könnten zB die Variobahnen aus Nürnberg in Graz fahren?
Die haben vermutlich zu große Hüllkurven..

Zitat von: whz am  26 02, 2025, 12:51Und sich immer an der "schützenden Hand" abzureagieren, zeigt mehr die politische Gesinnung als das Bemühen um Sachargumente.

Die Holding Graz als eigenständiger Wirtschaftskörper hätte tatsächlich die Pflicht gehabt - im Sinne einer ordentlichen Geschäftsgebahrung - rechtzeitig beim Eigentümer den Bedarf anzumelden. Und das wurde versäumt. Punkt.

,,Stadtmütter" ist ja so viel ,,Sachargument"?

Würde amoser ein Sachargument bringen, könnte man darüber auch diskutieren.

Es ist auch völlig klar, dass Entscheidungen oder nicht-Entscheidungen einer Regierung in die nächste Periode mehr oder weniger lang nachwirken.

Klar, 2030 wird man Nagl nicht mehr für verspätete Fahrzeuge verantwortlich machen können, aber jetzt wurde ganz offen, klar und sachlich dargelegt, wo das Problem liegt.

Zum Absatz zur Holding sage ich nur: Malik..

Stipe

Zitat von: whz am  26 02, 2025, 12:51Und sich immer an der "schützenden Hand" abzureagieren, zeigt mehr die politische Gesinnung als das Bemühen um Sachargumente.

Die Holding Graz als eigenständiger Wirtschaftskörper hätte tatsächlich die Pflicht gehabt - im Sinne einer ordentlichen Geschäftsgebahrung - rechtzeitig beim Eigentümer den Bedarf anzumelden. Und das wurde versäumt. Punkt.

Also ist jetzt die Holding schuld, nicht mehr die aktuelle Stadtregierung? Ich kenne mich langsam nicht mehr aus.

Martin

Die Stadtregierung ist politisch zuständig und die Holding fachlich bzw. sachlich....

Da kommt es darauf an, dass dies nicht nur eine politische Entscheidung ist...
Liebe Grüße
Martin

Sanfte Mobilität

#26
Zitat von: amoser am  26 02, 2025, 12:09Es führt offenbar kein Weg daran vorbei, dass man die Schuld am Wagenmangel den früheren Stadtvätern geben will. In einer GR-Periode ist demnach eine Bestellung und Lieferung nicht zu bewältigen. Die Stadtmütter sollten sich daher beeilen, für die nächste Periode Wagen zu bestellen.

Bitte sehr um Verzeihung, mit dem Baubeschluss wurde auch ein Betriebskonzept verabschiedet, dass 15 zusätzliche Fahrzeuge vorsieht. Und es wurde oft genug hingewiesen, dass die Lieferzeiten lange sind. Man hätte einfach früh genug bestellen müssen und ggf. mit so großem Vorlauf, dass man vielleicht auch die Chance hat, einmal auch Vorserienfahrzeuge zu haben für Test im realen Bereich.

Wie war eigentlich die Haltung der ÖVP bezüglich zusätzlicher Fahrzeuge: zuerst nein, dann ja, weil ja die 500er so unmöglich hochflurig sind? Auch so ein populistisches Manöver ... Aber die Schuld an der jetzigen Situation (Bauzeit/Beeinträchtigungen und fehlende Neufahrzeuge) nur auf die aktuelle Stadtregierung zu schieben, ist ein bisserl zu einfach. Da hat der Beteiligten sein Schäuferl zu tragen.

Faktum ist aber auch, dass die Holding da auch nicht aktiv war. Die Haltung ist ja seit jeher: mir machen, wenn ihr das wollt - eigene Initiative gibt es wenig bis gar nicht. Jedenfalls habe ich nach außen nichts gehört, was irgendwie darauf schließen lässt, die Holding hätte hier was unternommen. Und dazu gibt es auch noch eine Beamtenschaft in der Stadtbaudirektion!

Wie schon ein anderes Mal angesprochen, gibt es möglicherweise Synergien durch die Einstellung der Linie 1 ab Hilmteich, damit man da einige Fahrzeuge freispielen kann. Wir werden es ja sehen ...

Jedenfalls ist das für den Öffentlichen Verkehr kein gutes Bild - zum wiederholten Male (ich erinnere an den Notkauf der 290er bei den Verlängerungen in Puntigam, Liebenau und St. Peter ...).

W.

Ragnitztal

Zitat von: s_gelb am  25 02, 2025, 20:54Die Eröffnung erfolgt am 29. November dieses Jahr - befahren wird die Strecke von Montag bis Samstag von jedem zweiten 7er in Form der Linie 17. Im Abendverkehr sowie am Sonntag fährt auf der beim Busbahnhof am Andreas-Hofer-Platz vorbeifahrenden Route die Linie 16, welche zur genannten Verkehrszeit die Linie 6 ersetzt:

https://www.graz.at/cms/beitrag/10442609/8106610/Graz_baut_aus_Letzte_Etappe_fuer.html
 

Ich kann das Betriebskonzept nicht ganz nachvollziehen. Warum fährt werktags tagsüber nicht auch der 16er, für jeden zweiten 6er? Die Fahrzeit soll über die Entlastungsstrecke etwa gleich sein, wie über die Herrengasse. Wenn man den Gesamttakt gleich lässt, bräuchte man doch auch vorerst keine zusätzlichen Fahrzeuge, oder?

Sanfte Mobilität

Zitat von: Ragnitztal am  26 02, 2025, 14:32Ich kann das Betriebskonzept nicht ganz nachvollziehen. Warum fährt werktags tagsüber nicht auch der 16er, für jeden zweiten 6er? Die Fahrzeit soll über die Entlastungsstrecke etwa gleich sein, wie über die Herrengasse. Wenn man den Gesamttakt gleich lässt, bräuchte man doch auch vorerst keine zusätzlichen Fahrzeuge, oder?

Das Problem ist aber, dass man mit dem Hauptplatz die stärkste Haltestelle von der Frequenz hat, da kann man nicht wirklich reduzieren. Im ursprünglich beschlossenen Konzept gab es nur eine marginale Reduktion über die Stammstrecke eben durch massive Verdichtungen nicht nur bei 6 und 7 (wegen der Teilung), die ja notwendig sind (Liebenau, Puntigam etc.).

So einfach geht das halt nicht ohne zusätzliche Fahrzeuge.

W.

riggnix

Zitat von: Ragnitztal am  26 02, 2025, 14:32Ich kann das Betriebskonzept nicht ganz nachvollziehen. Warum fährt werktags tagsüber nicht auch der 16er, für jeden zweiten 6er? Die Fahrzeit soll über die Entlastungsstrecke etwa gleich sein, wie über die Herrengasse. Wenn man den Gesamttakt gleich lässt, bräuchte man doch auch vorerst keine zusätzlichen Fahrzeuge, oder?

Für die Frequenz am Hauptplatz könnte man ja mit den Fahrzeugen vom 1er vorübergehend die Linie 4 verdichten (das wäre sowieso nötig). Da kann man dann Stück für Stück Neufahrzeuge einbauen. Damit das dann im Endausbau wieder ins Gesamtkonzept passt, müsste man aber dringend mehr Fahrzeuge abrufen.