Eröffnung Innenstadt-Entlastungsstrecke

Begonnen von s_gelb, 25 02, 2025, 20:54

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Serjoscha

Zitat von: Ragnitztal am  27 02, 2025, 17:15Nein! Die 500er sollten ausrangiert werden. Reine Hochflurstraßenbahnen sind heutzutage nur noch Substandard (bei aller Liebe zu den 500er) und sie sind die Dienstältesten im Fuhrpark. Dass die Cityrunner bereits nach etwa 25 Jahren abgestellt werden sollen, ist besonders aus ökologischer Sicht, ein Armutszeugnis. Vielleicht gibt es doch noch eine Möglichkeit diese elektronisch und EDV-technisch nachzurüsten.

Was stört Dich so an den 500ern?
Nur weil sie hochflurig sind, ja und?
jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

FlipsP

Zitat von: Ragnitztal am  27 02, 2025, 17:15Nein! Die 500er sollten ausrangiert werden. Reine Hochflurstraßenbahnen sind heutzutage nur noch Substandard (bei aller Liebe zu den 500er) und sie sind die Dienstältesten im Fuhrpark. Dass die Cityrunner bereits nach etwa 25 Jahren abgestellt werden sollen, ist besonders aus ökologischer Sicht, ein Armutszeugnis. Vielleicht gibt es doch noch eine Möglichkeit diese elektronisch und EDV-technisch nachzurüsten.

Dem schließe ich mich an!

5047er

16 Wagen werden so oder so nicht reichen, um sowohl 500er, als auch Cityrunner auszumustern.


Was die 500er angeht, wäre es ja grundsätzlich möglich, eine gewisse Anzahl vorerst zu behalten. Dabei könnte man ja grundsätzlich den Einsatz auf die HVZ beschränken und die Hochflurkurse im Fahrplan dementsprechend kennzeichnen - das wird/wurde ja auch in vielen anderen Städten so gehandhabt. Das bei Störungen die Kursreihenfolge abweichen kann, wäre dann nicht die ganz große Tragik.

PeterWitt

Zitat von: Zachi am  27 02, 2025, 13:31Bedeutet man hätte 31 neue Flexitys.

Für die Taktverdichtungen (SL6/16 bräuchte man wahrscheinlich ca. 4 mehr, SL4 2-3 mehr und SL5 2-3 mehr), also ca. insgesamt 10 Straßenbahnen.

Bleiben in etwa 21 übrig. Damit könnte man schon mal (theoretisch) alle 500er abstellen und min. die Hälfte der CR.
Und was ist mit dem dichteren Takt auf Linie 7/17? Was mit der Taktverdichtung auf der Linie 1? Das macht zusammen auch nochmal gut 10 Wagen aus, plus natürlich eine einsprechend größere Reserve für das Mehr an Wagen (bestimmt 2-3 Stk.), heißt gut 23 Wagen kann man mal fix setzen, bleiben noch 8 für den Ersatz allfälliger Ausmusterungen übrig. Die neuen Wagen sind quasi schon so gut wie weg, bevor sie geliefert wurden...

510-015

Zitat von: PeterWitt am  27 02, 2025, 19:31Und was ist mit dem dichteren Takt auf Linie 7/17? Was mit der Taktverdichtung auf der Linie 1? Das macht zusammen auch nochmal gut 10 Wagen aus, plus natürlich eine einsprechend größere Reserve für das Mehr an Wagen (bestimmt 2-3 Stk.), [...]
Sind das nicht die 15 Wagen aus der Grundbestellung? Da geht es ja nur um Flottenerweiterung und nicht um Ersatz von Altwagen.

Die 16 zusätzlichen sind nach meinem Verständnis jedoch rein für die Erneuerung des Bestandes gedacht.
Klar, dass man mit 16 Neuwagen nicht 10x 500er und 18x Cityrunner ersetzen kann, aber alle 500er und 6 Cityrunner abstellen, sollte sich ausgehen. Dann hat man sechs Ersatzteilspender, um 12 Cityrunner noch ein bisschen weiter betreiben zu können.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

Sanfte Mobilität

15 Fahrzeuge brauchst man für das ursprünglich geplante Betriebskonzept inkl. aller Verdichtungen - ob das noch so kommt?

10 sollen die 500er ersetzen und 6 weitere offensichtlich einen Teil der Cityrunner freispielen als Ersatzteilspender.

Für den Krenngassen-Ast braucht man ja b. a. W  2,20-m-Wagen.

W.

LS64

Zitat von: Zachi am  27 02, 2025, 14:51Ganz klar, deshalb habe ich geschrieben nur im Frühverkehr. Bedeutet, bei einem 5min Takt, dass man max. 10min auf eine barrierefreie Straßenbahn warten muss.

Und es hat halt wenig Sinn die gut funktionierenden 500er auszumustern - ganz im Gegensatz zu den CR welche jetzt schon Probleme verursachen.

Das ist wirklich schwierig.
Bei einem 5min Takt kann ich vielleicht (!) mitgehen.

Ich glaube trotzdem, dass Du, wenn Du mit Kinderwagen in der Früh einsteigen magst, weil Du zur Kinderkrippe fahren willst und danach zur Arbeit (und alles später retour, und natürlich soll man ja ohne Auto...), das ganz anders sehen wirst und Dich fragst, warum man da wie in der Holzklasse behandelt wird. Und in der Situation ist Zeit rar, Du hast da weniger als viele andere Arbeitenden ohne Kinder(-wagen).
Ich finde den Gedanken die Benachteiligung mancher, die diese in der Gesellschaft und im Alltag eh haben, einfach so zu akzeptieren und zu sagen "dann musst Du als Behinderter eben 5min länger warten" einen, den man wenn es irgend geht vermeiden sollte. Da kommt man ganz schnell in eine akzeptierte Diskriminierung.

Ich weiß, dass Du das nicht so krass gemeint hast, lese ich auch zwischen den Zeilen raus, und dass Du eigentlich einen Kompromiss machen willst (siehe 10min-Takt). Ich möchte als Gedankenanstoß mitgeben, dass man sich das trotzdem ganz genau überlegen sollte und tief abwägen, was die Haltung dahinter ist (akzeptiert man, dass alle einen Nachteil haben oder, dass wenige den Nachteil haben - sind die Nachteile größer für eine Gruppe etc.). Und natürlich ist in mein Beitrag eben auch nur die gesellschaftliche/ethische Seite, die ich hier beleuchte, nicht die Seite der technischen Gebrechen und was daraus abzuleiten wäre.

Deshalb mein Punkt: Die 500er sollten weg. Und man braucht eine stichhaltige Begründung, wenn man einen anderen Weg einschlägt. Schon allein aus den ethischen Gesichtspunkten. Wenn es GAR nicht anders geht, dann ok.

FlipsP

Zitat von: LS64 am  04 03, 2025, 16:52Ich glaube trotzdem, dass Du, wenn Du mit Kinderwagen in der Früh einsteigen magst, weil Du zur Kinderkrippe fahren willst und danach zur Arbeit (und alles später retour, und natürlich soll man ja ohne Auto...), das ganz anders sehen wirst und Dich fragst, warum man da wie in der Holzklasse behandelt wird. Und in der Situation ist Zeit rar, Du hast da weniger als viele andere Arbeitenden ohne Kinder(-wagen).

Da hast du meine Zustimmung!

PeterWitt

Zitat von: LS64 am  04 03, 2025, 16:52Das ist wirklich schwierig.
Das ist es in der Tat...
Insbesondere mit der knappen Zeit am Morgen mit Kindern hast du Recht, anderenfalls ist's ja nicht so, dass man mit Kinderwagen gar nicht mit könnte, ging ja vor 25 jahren auch so.

ZitatIch finde den Gedanken die Benachteiligung mancher, die diese in der Gesellschaft und im Alltag eh haben, einfach so zu akzeptieren und zu sagen "dann musst Du als Behinderter eben 5min länger warten" einen, den man wenn es irgend geht vermeiden sollte. Da kommt man ganz schnell in eine akzeptierte Diskriminierung.
Eh, trotzdem sollte man schon auch die technischen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen beachten und das alles nicht als Dogma, sonder schon auch ein wenig mit Hausverstand sehen. Ich habe beruflich durchaus mit der Schlichtungsstelle und diversen Behindertenverbänden zu tun, und ja, nicht immer gibt es eine zufriedenstellende Lösung - das tut mir zwar Leid, aber das ist halt nunmal so, weil eben nicht nur die "uneingeschränkte persönliche Freiheit" beachtet werden muss, sondern noch viele andere Parameter, die sich mitunter gegenseitig ausschließen.
Dass es in Zukuft nur mehr NF-Wagen geben soll, das wird niemand bestreiten, ob diese jedoch - wie aktuell gefordert - 100% NF sein müssen, ist ein anderes Kapitel. Wenn ich jedoch aus finanziellen Gründen keine raschere Umstellung leisten kann, wenn es aufgrund von Bestell- und Lieferzeiten (organisatorisch) nicht schneller geht oder eben Streckenparameter oder Priorisierung anderer Ausmusterungen (technisch) einen längeren Einsatz der Hochflurwagen erzwingen, dann ist das in meinen Augen dennoch ein akzeptabler Kompromiss, denn was wäre die Alternative? Entfall aller HF-Kurse? Dann kommt man mit Kinderwagen und/oder Rollstuhl erst recht nicht in die zwar niederflurigen, aber überfüllten Bahnen hinein.
Letztlich sind die Wagen für mehr als 95% der Fahrgäste problemlos benutzbar, und würde man stattdessen Kurse entfallen lassen, würde man quasi über 95% der Fahrgäste diskriminieren, was aber halt gesellschaftlich akzeptiert ist, weil's ja eh die Mehrheit betrifft, und die kann man ja diskriminieren (weil ja in den Augen vieler nur Minderheiten diskriminiert werden).

stef610_neu

Vor mehr als 30, also wohl auch noch vor 25 Jahren wurde einem vom Fahrpersonal oder anderen Fahrgästen beim Ein- und Aussteigen mit Kinderwagen immer geholfen. Besonders lustig war es auf der hinteren Plattform von Solo-Zweiachsern.

LS64

Danke für Eure Beiträge. Ich bin absolut Eurer Meinung, auch wenn ich den technischen Aspekt (absichtlich) nicht ins Rampenlicht gerückt hatte. Solange man die Sache diskutiert, so wie wir das hier gerade beispielhaft tun, wird sicher eine gute Entscheidung mit guten Begründungen daraus erwachsen. :)

(Das mit dem Helfen vom Fahrpersonal ist auch so eine Sache. Hatte letztens spät abends deshalb einen knapperen Anschluss verpasst. Beschweren werde ich mich nicht, aber lustig war es auch nicht. Die Ideallösung sieht anders aus.)

Martin

Also ich denke, dass die meisten CR vor den 500ern gehen werden, weil die CR 25 Jahre alt sind und die 500er vor einigen Jahren technisch ertüchtigt wurden und abgesehen von der Hochflurigkeit nach wie vor unverzichtbar im Fuhrpark zu sein scheinen.
Eine Ertüchtigung der CR scheint mir finanziell nicht abbildbar, da war zuletzt von 1 Mio € pro Fahrzeug die Rede...
Wenn die 500er sinnvoll eingesetzt werden, sollte es kein Problem geben.
Liebe Grüße
Martin

whz

Zitat von: Martin am  05 03, 2025, 09:21Also ich denke, dass die meisten CR vor den 500ern gehen werden, weil die CR 25 Jahre alt sind und die 500er vor einigen Jahren technisch ertüchtigt wurden und abgesehen von der Hochflurigkeit nach wie vor unverzichtbar im Fuhrpark zu sein scheinen.
Eine Ertüchtigung der CR scheint mir finanziell nicht abbildbar, da war zuletzt von 1 Mio € pro Fahrzeug die Rede...
Wenn die 500er sinnvoll eingesetzt werden, sollte es kein Problem geben.

Und ehrlich gesagt, die 500er (und auch die 600er) sind auch optisch eine Augenweide, was man von den nachfolgenden CR und Variobahn nicht gerade behaupten kann...

Ch. Wagner

Zitat von: stef610_neu am  05 03, 2025, 08:51Vor mehr als 30, also wohl auch noch vor 25 Jahren wurde einem vom Fahrpersonal oder anderen Fahrgästen beim Ein- und Aussteigen mit Kinderwagen immer geholfen. Besonders lustig war es auf der hinteren Plattform von Solo-Zweiachsern.


Das läßt die heute grassierende Egozentrik nicht mehr zu. Die Anderen sind ihnen wuascht, aber vollkommen wuascht.

Sanfte Mobilität

Ich glaube, man muss 2025 nicht mehr über den Einsatz von Hochflurfahrzeugen diskutieren.

Die 500er sollen (mit 6 Cityrunnern) durch Neufahrzeuge ersetzt werden. Und das ist auch gut so!

Und die Cityrunner bleiben nur aus dem Grund in Betrieb, weil man für den Krenngassen-Ast (bzw. die Linie 3) schmälere Fahrzeuge benötigt, solange die Strecke nicht für breitere Fahrzeuge zugelassen ist. Leider hat man den Zeitpunkt versäumt, die CR technisch zu sanieren, jetzt muss man hws. zittern, dass man mit 6 Ersatzteilspendern die Laufzeit der übrigen 12 Stück so lange wie möglich aufrecht erhalten kann. Ein typisches Grazer Eigentor! Am Ende wird dann dann eine - vermutlich teure - Lösung für Strecke zur Krenngasse stehen. Hätte man alles einfach haben können.

W.