Eröffnung Innenstadt-Entlastungsstrecke

Begonnen von s_gelb, 25 02, 2025, 20:54

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

danihak

#90
Wie oft will man das Gulasch eigentlich noch aufwärmen. Die Cityrunner werden nicht modernisiert und in naher Zukunft ausgemustert. Daran wird sich nichts ändern wenn wir es hier zum gefühlt 10 mal diskutieren. Die Entscheidung ist eine rein wirtschaftliche. Die muss man natürlich nicht gutheißen, aber es ist nunmal so. International ist man nicht alleine und man darf auch nicht vergessen das man da quasi 18 Prototypen hat. Ob das vor oder nach den 500ern passiert wird sich zeigen. Die ganze Serie wird bei keinem der beiden gleichzeitig verschwinden sondern Wagen für Wagen wird dann abgestellt wenn es nicht mehr anders geht.

PeterWitt

Zitat von: Zachi am  05 03, 2025, 16:28Die CR werden nicht mehr modernisiert.
Ist bekannt, aber die Diskussion, dass es viel zu teuer wäre, ist halt auch so eine Sache, die immer wieder aufkommt - ist es nicht, wie man ganz einfach sehen und rechnen kann. Es ist einfach eine strategische Entscheidung, warum auch immer (ev. auch, weil man die Finanzierung in der Bilanz besser verschleiern kann oder auf andere Kostenstellen abschieben kann als die Sanierung und es damit, aus einem speziellen Blickwinkel "billiger" ist). Habe übrigens einen Denkfehler gehabt, 3 HU-Perioden wären natürlich bis zu 24 Jahre, somit an Abschreibung 42.000€ pro Wagen und Jahr vs. mindestens 125.000€ eher mit starkem Plus.
Somit sind die Neuwagen gegenüber einer Sanierung etwa 3x so teuer, bieten aber natürlich mehr Platz und haben eine Klimaanlage.

Ahenobarbus

Zitat von: Hilde B. am  05 03, 2025, 12:07Oldies but goldies, welche erst kürzlich modernisiert wurden. Einige wünschen sich deren baldiges Verschwinden, aber das wird nicht stattfinden.
Ich erinnere mich an Zeiten da gab es keine Niederflurfahrzeuge, aber viel mehr mobilitätseingeschränkte Personen, Kriegsinvaliden,  Opfer von Kinderlähmung und
Pes varus, und natürlich Kinderwagen. Damals gab es keine Probleme und niemand hätte es sich erlaubt über die Fahrzeuge zu jammern. 

Damals gab es ein artikuliertes Bedürfnis nach komfortablen, niederflurigen Einstiegen deshalb noch nicht, da es das Produkt Niederflurfahrzeug noch gar nicht gab und entwickelt war. Manche Bedürfnisse entstehen erst in Reaktion auf technologische Neuerungen - dennoch sind sie legitim und auf ihre Erfüllung zu pochen ist deshalb auch keine Anmaßung. Ein Beispiel: Nur weil es in den 1970er Jahren kein Bedürfnis nach mobiler Kommunikation gab, ist deshalb HEUTE der Wunsch nach einem Smartphone nicht unverfroren.

Martin

Zitat von: PeterWitt am  05 03, 2025, 20:29Somit sind die Neuwagen gegenüber einer Sanierung etwa 3x so teuer, bieten aber natürlich mehr Platz und haben eine Klimaanlage.
Also ich weiß nicht, wenn man sich an das Combino-Debakel erinnert, ob die CR noch ein viertel Jahrhundert durchhalten würden. Und es ist zu befürchten, dass dies nicht der Fall sein wird, wenn man sich die Geräusche im wageninneren von einigen Wagen so anhört. ;)
Liebe Grüße
Martin

PeterWitt

#94
Zitat von: Martin am  06 03, 2025, 08:02Also ich weiß nicht, wenn man sich an das Combino-Debakel erinnert, ob die CR noch ein viertel Jahrhundert durchhalten würden. Und es ist zu befürchten, dass dies nicht der Fall sein wird, wenn man sich die Geräusche im wageninneren von einigen Wagen so anhört. ;)
Nun, das Knarren und Quietschen hatten sie von Anbeginn, das sind die Kunststoffverkleidungen, die aneinander reiben, weil sich die Karosserie leicht verzieht. Der Vergleich mit dem Combino ist insofern hinkend, als dass diese nicht geklebt, sondern genietet waren und die Nieten bzw. die Löcher dafür strukturelle Schwachstellen waren.
Ich gehe ja schon davon aus, dass im Zuge einer Sanierung der CR etwaige Problemstellen wie Risse/Korrosion ebenso mit saniert würden, alles andere wäre ja Schwachsinn.

Martin

Auch was die Ersatzteilsituation betrifft, ist die Frage, ob bzw. wie lange diese verfügbar sind. Diese ist seit JAhren bereits sehr angespannt.
Liebe Grüße
Martin

510-015

Zitat von: PeterWitt am  05 03, 2025, 20:29Habe übrigens einen Denkfehler gehabt, 3 HU-Perioden wären natürlich bis zu 24 Jahre, somit an Abschreibung 42.000€ pro Wagen und Jahr vs. mindestens 125.000€ eher mit starkem Plus.
Somit sind die Neuwagen gegenüber einer Sanierung etwa 3x so teuer, bieten aber natürlich mehr Platz und haben eine Klimaanlage.
Mit 3 HU Perioden würde ich nicht rechnen. Das wären 48 Jahre Nutzungsdauer (2001-2049). Das kann ich mir bei den Kraxn bei weitem nicht vorstellen.

Jetzt sind sie nach 24 Jahren am Ende. Mit einer Modernisierung hat man ja keine Neufahrzeuge, die weitere 24 Jahre halten, sondern ,,nur" modernisierte Fahrzeuge.

Mehr als 2 HU Perioden (16 Jahre) würden sie wohl trotz Modernisierung nicht schaffen.
Insgesamt 40 Jahre wären für diese Fahrzeuge aber eh eine Sensation, wenn man berücksichtigt, dass allgemein die 100% Niederflurfahrzeuge der Jahrtausendwende (unabhängig vom Hersteller) nicht die beste Lebensdauer haben, da es am Anfang der Entwicklung war.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

38ger

Zitat von: danihak am  05 03, 2025, 16:41Wie oft will man das Gulasch eigentlich noch aufwärmen. Die Cityrunner werden nicht modernisiert und in naher Zukunft ausgemustert. Daran wird sich nichts ändern wenn wir es hier zum gefühlt 10 mal diskutieren. Die Entscheidung ist eine rein wirtschaftliche. Die muss man natürlich nicht gutheißen, aber es ist nunmal so. International ist man nicht alleine und man darf auch nicht vergessen das man da quasi 18 Prototypen hat. Ob das vor oder nach den 500ern passiert wird sich zeigen. Die ganze Serie wird bei keinem der beiden gleichzeitig verschwinden sondern Wagen für Wagen wird dann abgestellt wenn es nicht mehr anders geht.

Das wird wohl so lange gehen bis alle 10 500er ausgemustert wurden  ;)

Aber es scheint ja ohnehin fix zu sein, dass man in der ersten Etappe die 10 500er ausmustern will und für die CR 6 Fahrzeuge abstellen, um sie als Ersatzteilspender für die 12 verbliebenen zu nutzen. Damit verschafft man sich mMn ja auch schon etwas Zeit um neue Fahrzeuge zu bestellen, auch wenn die Zeit natürlich trotzdem drängt, da man ja nicht nur den Fuhrpark erneuern und Takte verdichten will, sondern dann ja auch die Südwestline dazukommt und die 600er auch schon aus der Zeit gefallen sind.

Sanfte Mobilität

Zitat von: danihak am  05 03, 2025, 16:41Wie oft will man das Gulasch eigentlich noch aufwärmen. Die Cityrunner werden nicht modernisiert und in naher Zukunft ausgemustert. Daran wird sich nichts ändern wenn wir es hier zum gefühlt 10 mal diskutieren. Die Entscheidung ist eine rein wirtschaftliche. Die muss man natürlich nicht gutheißen, aber es ist nunmal so. International ist man nicht alleine und man darf auch nicht vergessen das man da quasi 18 Prototypen hat. Ob das vor oder nach den 500ern passiert wird sich zeigen. Die ganze Serie wird bei keinem der beiden gleichzeitig verschwinden sondern Wagen für Wagen wird dann abgestellt wenn es nicht mehr anders geht.

Sobald werden die Cityrunner nicht komplett ausgemustert werden können, jedenfalls werden sie so lange fahren (müssen), bis die Strecke zur Krenngasse nicht für breitere Fahrzeuge zugelassen ist. Daher auch die Entscheidung, sechs Fahrzeuge als Ersatzteilspender abzustellen, aber auch die Konsequenz, die Fahrdrahtspannung nicht so bald auf 750 Volt umstellen zu können.

W.

PeterWitt

...und damit wären wir wieder beim Thema, dass eine Ertüchtigung durchaus Sinn machen würde, das es in absoluten Zahlen eben günstiger kommt als Neuwagen und man dann das 750V-Problem gelöst hätte.
Aber es wurde/wird entschieden, wie es eben wird, mit allen Vor- und Nachteilen.

FlipsP

Ich bin mir ehrlich gesagt immer noch nicht sicher, ob die Ausmusterung der CR fix entschieden wurde. Ich möchte die Quellen einiger User hier nicht schlecht reden, aber die Argumentation von @Sanfte Mobilität ist für mich schlüssig:

+16 neue Flexity
-10 500
-6  CR (als Ersatzteilspender)

Zachi

Zitat von: FlipsP am  08 03, 2025, 11:13Ich bin mir ehrlich gesagt immer noch nicht sicher, ob die Ausmusterung der CR fix entschieden wurde. Ich möchte die Quellen einiger User hier nicht schlecht reden, aber die Argumentation von @Sanfte Mobilität ist für mich schlüssig:

+16 neue Flexity
-10 500
-6  CR (als Ersatzteilspender)
Ich glaube es hat niemand geschrieben, dass die fix alle ausgemustert werden, vor allem nicht wann. Es wurde nur gesagt, dass die CR wohl nicht mehr allzu lange durchhalten werden und daher wohl einige abgestellt werden.

Stipe

Wenn ich das mit den CR richtig verstanden habe, dann ist das Problem, dass es keine Ersatzteile mehr gibt. Dann macht es keinen Sinn, die teuer zu ertüchtigen, aber es besteht auch keine Notwendigkeit, sie sofort alle abzustellen. Ergo werden die halt so lange fahren, bis auch die letzte Straßenbahn nicht mehr kann, schätze ich.

Wiederlegt mich, wenn ich da falsch liege, bitte.

FlipsP

Zitat von: Zachi am  08 03, 2025, 11:26Ich glaube es hat niemand geschrieben, dass die fix alle ausgemustert werden, vor allem nicht wann. Es wurde nur gesagt, dass die CR wohl nicht mehr allzu lange durchhalten werden und daher wohl einige abgestellt werden.

Wobei ganz klar mehrmals geschrieben wurde, dass die CR vor den 500 wegkommen sollen, was nach der These von sanfte Mobilität nicht so ist.

Egal wie: Wir werden es sehen. Ich sehe es noch immer sinnvoller, die CR um die Peanuts zu modernisieren.

Wie viele CR braucht es eigentlich für die Linie 3? Da sind 10 eh knapp bemessen oder?

Zachi

Zitat von: FlipsP am  08 03, 2025, 13:08Wie viele CR braucht es eigentlich für die Linie 3? Da sind 10 eh knapp bemessen oder?
600er gibt es ja auch noch.
Also da reichen normal max. 10 CR.