Eröffnung Innenstadt-Entlastungsstrecke

Begonnen von s_gelb, 25 02, 2025, 20:54

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Sanfte Mobilität

#105
Zitat von: PeterWitt am  08 03, 2025, 11:05...und damit wären wir wieder beim Thema, dass eine Ertüchtigung durchaus Sinn machen würde, das es in absoluten Zahlen eben günstiger kommt als Neuwagen und man dann das 750V-Problem gelöst hätte.

Dass ist, was ich damit ausdrücken wollte. Die Ertüchtigung der 500er/600er hat jetzt keine Unsummen gekostet, das Geld hätte man auch in die CR investieren können. Aber die Verantwortlichen hatten da offenbar andere Vorstellungen ...

Zitat von: FlipsP am  08 03, 2025, 11:13Ich bin mir ehrlich gesagt immer noch nicht sicher, ob die Ausmusterung der CR fix entschieden wurde. Ich möchte die Quellen einiger User hier nicht schlecht reden, aber die Argumentation von @Sanfte Mobilität ist für mich schlüssig:

+16 neue Flexity
-10 500
-6  CR (als Ersatzteilspender)

Was sonst soll passieren? Es ist wohlkaum erklärbar, dass man die 100%-Niederflurfahrzeuge CR abstellt und dann mit den restlichen 600ern (ca. 15 Jahre Älter, zwar technisch saniert, aber nur teilniederflurig) auf der Linie 3 fährt. Problem ist, die fehlenden Zulassung für breitere Fahrzeuge zur Krenngasse. Jetzt muss man eben improvisieren. Ein klassisches Grazer Eigentor, wie die fehlenden technische Ertüchtigung der CR.

W.


PeterWitt

#106
Zitat von: FlipsP am  08 03, 2025, 13:08Wobei ganz klar mehrmals geschrieben wurde, dass die CR vor den 500 wegkommen sollen, was nach der These von sanfte Mobilität nicht so ist.
Wenn man sich ansieht, wie die letzten Revisionen der 500er gemacht wurden, dann kann nur deren baldigste Abstellung im kopf gewesenw ein. Die Dächer, nach der Revision Fleckerlteppiche nach bestem Wiener Vorbild, sind geprägt von Rost und Abblättern ebendieser flicken.
Gestern in 503 gefahren, da waren die Innenverkleidungen der Gelenke alle Lose, die Abdeckleisten noch von je 1-2 Schraube  gehalten, beim Befahren der Weichen hat alles gescheppert und gewackelt. nun, das sind alles keine groben Mängel, es kieße sich mit ein paar Schrauben, einem Schraubendreher und ggf. einem Gewindebohrer rasch beheben, bloß, man tut's nicht, weil der HG(L) mittlerweile alles "wuascht" ist.

FlipsP

Zitat von: Zachi am  08 03, 2025, 13:13600er gibt es ja auch noch.
Also da reichen normal max. 10 CR.

Stimmt!
Die hab ich in der ganzen Unterhaltung ausgeblendet

Sanfte Mobilität

Zitat von: PeterWitt am  08 03, 2025, 15:19Wenn man sich ansieht, wie die letzten Revisionen der 500er gemacht wurden, dann kann nur deren baldigste Abstellung im kopf gewesenw ein. Die Dächer, nach der Revision Fleckerlteppiche nach bestem Wieer Vorbild, sind geprägt von Rost und Abblättern ebendieser flicken.
Gestern in 503 gefahren, da waren die Innenverkleidungen der Gelenke alle Lose, die Abdeckleisten noch von je 1-2 Schraube  gehalten, beim Befahren der Weichen hat alles gescheppert und gewackelt. nun, das sind alles keine groben Mängel, es kieße sich mit ein paar Schrauben, einem Schraubendreher und ggf. einem Gewindebohrer rasch beheben, bloß, man tut's nicht, weil der HG(L) mittlerweile alles "wuascht" ist.

Gut, die Fahrzeuge werden schon noch ein paar Jahre fahren. Das Ziehen der Option ist noch nicht einmal offiziell gezogen. Das wird sicher noch 2, 3 Jahre dauern. So um 2027/28 sollten die 500er sowieso abgestellt werden.

Zitat von: FlipsP am  08 03, 2025, 15:23Die hab ich in der ganzen Unterhaltung ausgeblendet

Genau, Fahrzeuge, die knapp 40 Jahre alt sind ...

W.

TW 529

Man muss jetzt schon froh sein 15-16 CR betriebsbereit zu erhalten.  ::)

FlipsP

Zitat von: Sanfte Mobilität am  08 03, 2025, 15:50Genau, Fahrzeuge, die knapp 40 Jahre alt sind ...

W.

Wird der Grund sein, wieso ich nicht dran gedacht habe.

Sanfte Mobilität

Zitat von: TW 529 am  08 03, 2025, 16:25Man muss jetzt schon froh sein 15-16 CR betriebsbereit zu erhalten.  ::)

Das wäre an sich ein normaler Zustand. Es gab Zeiten, da sind jahrelange regelmäßig ALLE Cityrunner im Auslauf gewesen.

Wie gesagt, die aktuelle Fuhrparkmisere geht auf das Konto der Politik, Magistrat und Holding. Neufahrzeuge zu spät bestellt, keine Lösung für die Krenngasse und nicht einmal ein technisches Update für die Cityrunner (die auch eine Folge von politischen-inhaltlichen Fehler aus Ende der 1990er-Jahre sind).

Zitat von: FlipsP am  08 03, 2025, 16:39Wird der Grund sein, wieso ich nicht dran gedacht habe.

Auch, wenn die zumindest teilniederflurig sind, kann man solche Fahrzeuge heute im Planeinsatz nicht mehr bringen. In der Frühspitze, Verstärker, Einschübe o. ä. geht es da noch, aber auch nicht mehr. Insofern keine Option für die Linie 3 im Planbetrieb.

W.

TW 529

Zitat von: Sanfte Mobilität am  08 03, 2025, 16:43Das wäre an sich ein normaler Zustand. Es gab Zeiten, da sind jahrelange regelmäßig ALLE Cityrunner im Auslauf gewesen.

Normaler derzeitiger Zustand ja, aber es gab auch schon Zeiten wo nur 10-12 CR auf einer längeren Zeitraum nur mehr unterwegs waren, manchmal waren es sogar nur mehr 8-9 täglich.

danihak

Um wirklich eine Diskussion zu führen wäre es wichtig zu wissen wieviel eine modernisierung der CR wirklich kosten würde. Vor fast 10 Jahren waren es pro 500er schon 400.000€. Und die war jetzt auch nicht wirklich umfangreich. Beim CR wäre alleine schon ein vielfaches mehr an Elektroschrott zu ersetzen.

FlipsP

Zitat von: danihak am  08 03, 2025, 16:58Um wirklich eine Diskussion zu führen wäre es wichtig zu wissen wieviel eine modernisierung der CR wirklich kosten würde. Vor fast 10 Jahren waren es pro 500er schon 400.000€. Und die war jetzt auch nicht wirklich umfangreich. Beim CR wäre alleine schon ein vielfaches mehr an Elektroschrott zu ersetzen.

Laut Martin 1 Mio pro Fahrzeug. In meinen Augen auf Grund der angespannten Situation locker verkraftbar.

38ger

Der Krenngassen-Ast muss ohnehin früher oder später umgebaut werden, nicht nur dass man keine Fahrzeuge mit 2,20-2,26 (CR 2,2; 500er 2,26; 600er 2,24) mehr bestellen wird, man wird mEn bei künftigen Generationen auch die Breite der Variobahn (2,30) überschreiten, so wie es bereits beim Flexity der Fall sein wird mit 2,38!
Die Frage ist nur ob man sich für beidseitige Radwege und breitere Gehsteige entscheidet oder ob man auf einer Seite auch noch Parkplätze anbieten will. In letzterem Fall käme man um eine Verlegung der Gleise nicht umhin.

5047er

Zitat von: Sanfte Mobilität am  08 03, 2025, 16:43Auch, wenn die zumindest teilniederflurig sind, kann man solche Fahrzeuge heute im Planeinsatz nicht mehr bringen. In der Frühspitze, Verstärker, Einschübe o. ä. geht es da noch, aber auch nicht mehr. Insofern keine Option für die Linie 3 im Planbetrieb.
Aha, warum?

Gut, sie sind nicht mehr ganz taufrisch und haben keine Klimaanlage. Aber sonst? Technisch gesehen sind die Fahrzeuge von der Steuerung her ja sogar die "modernsten" Fahrzeuge in Graz.

Demnach müsste man ja auch mit sofortiger Wirkung sämtliche ULF der ersten Generation abstellen, oder?

Sanfte Mobilität

Zitat von: 38ger am  08 03, 2025, 17:09Der Krenngassen-Ast muss ohnehin früher oder später umgebaut werden, nicht nur dass man keine Fahrzeuge mit 2,20-2,26 (CR 2,2; 500er 2,26; 600er 2,24) mehr bestellen wird, man wird mEn bei künftigen Generationen auch die Breite der Variobahn (2,30) überschreiten, so wie es bereits beim Flexity der Fall sein wird mit 2,38!
Die Frage ist nur ob man sich für beidseitige Radwege und breitere Gehsteige entscheidet oder ob man auf einer Seite auch noch Parkplätze anbieten will. In letzterem Fall käme man um eine Verlegung der Gleise nicht umhin.

Also, eigentlich braucht man den Ast überhaupt nicht mehr umbauen, der Gleismittenabstand stimmt auch, nur der Sicherheitsraum wird durch die parkenden Autos nicht eingehalten. Nur wenn man unbedingt teilweise Parkplätze erhalten möchte, dann muss man teuer umbauen, was schon vor einiger Zeit teuer gebaut wurde.

Zitat von: 5047er am  08 03, 2025, 17:11Gut, sie sind nicht mehr ganz taufrisch und haben keine Klimaanlage. Aber sonst? Technisch gesehen sind die Fahrzeuge von der Steuerung her ja sogar die "modernsten" Fahrzeuge in Graz.

Ich weiß nicht, welche Begriff du von "modern" hast: zwischen 1986, 2001 und 2015 sind einige Schritte passiert (konstruktiv sind wir eigentlich in den frühen 1970ern). Abgesehen von der technischen Nachrüstung (die notwendig war und man den CR eben nicht "spendiert" hat) fehlt z. B. ein abgetrennter, klimatisierter Fahrerarbeitsplatz. Den hat z. B. der Cityrunner. Alleine schon deshalb ist es ein schlechter Vergleich. Als Fahrzeuge für die Frühspitze oder Einschübe reicht das bei den 600ern sicher noch einige Jahre, aber zu mehr auch nicht mehr, wenn man qualitativ höherwertigen ÖV anbieten möchte.

W.

TW 581

ZitatDemnach müsste man ja auch mit sofortiger Wirkung sämtliche ULF der ersten Generation abstellen, oder?

Fahrerklima gibt es eh, in vielen Betrieben gibt es Straßenbahnen ohne Klima, daher sollte das nicht das große Problem sein für ein paar Minuten sollte es der Fahrgast schon aushalten.

Am 3er gehört endlich eine Lösung her, dort könnte man die VAriobahn sicher gut einsetzen und könnte damit dann auf allen Linien auch Straßenbahnen mit Klima anbieten.

LG TW 581

FlipsP

Zitat von: TW 581 am  08 03, 2025, 22:49Fahrerklima gibt es eh, in vielen Betrieben gibt es Straßenbahnen ohne Klima, daher sollte das nicht das große Problem sein für ein paar Minuten sollte es der Fahrgast schon aushalten.

Jedes Billigauto bietet Klima. Hier zu sagen ,,ja die Fahrgäste werden es schon ein paar Minuten lang aushalten" bringt keinen Vorteil für den ÖV.