Gleisbau Mariatroster-Strecke geplant 2014/15 gebaut 2017/xx

Begonnen von TW 581, 15 04, 2022, 10:46

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

scheurin

Sry wenn das schon diskutiert wurde aber auf den Zeichnungen scheint es so, dass die Schleife wegfällt? Wurde ja doch des öfteren verwendet; z.B. wenn die 7er ausweichen musste.

stef610_neu

Die Verlegung des historischen Wartehäuschens deutet auch darauf hin.

Sanfte Mobilität

Die Schleife bleibt und das historische Wartehäuschen wird nach dem Umbau bei der stadteinwärtigen Haltestellen stehen.

W.

Ragnitztal

Zitat von: scheurin am  10 04, 2025, 08:30Sry wenn das schon diskutiert wurde aber auf den Zeichnungen scheint es so, dass die Schleife wegfällt? Wurde ja doch des öfteren verwendet; z.B. wenn die 7er ausweichen musste.

Nein, die wird weiter bestehen. Sie wurde in der Zeichnung einfach weggelassen.

Was wirklich ein Wermutstropfen ist: Der zweigleisige Ausbau des Abschnitts St.Johann - Wagnesweg lässt weiter auf sich warten, somit auch die Gesamtfertigstellung des Mariatroster Astes. Es wird mindestens dann ein weiteres Jahr mit SEV im Mariatroster Tal geben.  :( 

Sanfte Mobilität

Zitat von: Ragnitztal am  10 04, 2025, 13:07Was wirklich ein Wermutstropfen ist: Der zweigleisige Ausbau des Abschnitts St.Johann - Wagnesweg lässt weiter auf sich warten, somit auch die Gesamtfertigstellung des Mariatroster Astes. Es wird mindestens dann ein weiteres Jahr mit SEV im Mariatroster Tal geben.  :(

Dass wäre wirklich ein großer Wermutstropfen, weil nach Fertigstellung der Entlastungsstrecke (abgesehen von diesem Projekt) keine weiteren, größeren Streckenausbauten in Sicht sind.

Ein definitiver Zeitplan für beide Teilprojekte werden einmal schön.

W.

TW 529

Zitat von: Ragnitztal am  10 04, 2025, 13:07Nein, die wird weiter bestehen. Sie wurde in der Zeichnung einfach weggelassen.

Was wirklich ein Wermutstropfen ist: Der zweigleisige Ausbau des Abschnitts St.Johann - Wagnesweg lässt weiter auf sich warten, somit auch die Gesamtfertigstellung des Mariatroster Astes. Es wird mindestens dann ein weiteres Jahr mit SEV im Mariatroster Tal geben.  :(
Dort ist auch nicht der MIV behindert, wo man darüber diskutieren kann wo Parkplätze verloren gehen, denke schon das dies zusammen gemacht wird?  ::)

Ragnitztal

Zitat von: TW 529 am  10 04, 2025, 16:36Dort ist auch nicht der MIV behindert, wo man darüber diskutieren kann wo Parkplätze verloren gehen, denke schon das dies zusammen gemacht wird?  ::)

Wenn der letzte Abschnitt wirklich zusammen mit Hilmteich-Mariagrün gemacht wird, wo ist dann die entsprechende Baustellenankündigung?

Eine weitere Frage: Wie ändert sich die Linienführung des 81ers, wenn keine Ausfahrt bei der Stenggstraße mehr möglich ist?

TW 529

Zitat von: Ragnitztal am  10 04, 2025, 17:02Wenn der letzte Abschnitt wirklich zusammen mit Hilmteich-Mariagrün gemacht wird, wo ist dann die entsprechende Baustellenankündigung?

Wird schon noch kommen, man hat eh bis 2027 Zeit wo der Ast nach Mariatrost gesperrt ist.

Ragnitztal

Zitat von: TW 529 am  10 04, 2025, 17:14Wird schon noch kommen, man hat eh bis 2027 Zeit wo der Ast nach Mariatrost gesperrt ist.

OK. Was mich allerdings schon stutzig macht, ist dass es bisher keinen GR-Beschluss für den Abschnitt St.Johann - Wagnesweg gibt. Da bleibt nicht mehr viel Zeit, will man das bis 2027 umgesetzt haben.

TW 529

Zitat von: Ragnitztal am  10 04, 2025, 17:34OK. Was mich allerdings schon stutzig macht, ist dass es bisher keinen GR-Beschluss für den Abschnitt St.Johann - Wagnesweg gibt. Da bleibt nicht mehr viel Zeit, will man das bis 2027 umgesetzt haben.
Vl wird man beim Info Dialog am 24.4 schlauer?

TW 541

Zitat von: Ragnitztal am  10 04, 2025, 17:34OK. Was mich allerdings schon stutzig macht, ist dass es bisher keinen GR-Beschluss für den Abschnitt St.Johann - Wagnesweg gibt. Da bleibt nicht mehr viel Zeit, will man das bis 2027 umgesetzt haben.

Für Gleissanierungen der Graz Linien gibt es keinen gesonderten GR-Beschluss. Dies erfolgt fachlich lange Zeit vorher im Kontrollgremium bzw. finanztechnisch im Budget-Beschluss des Gemeinderates (bei welchem auch die Finanzmittzel für die Holding beschlossen werden).

Zur Erklärung, der selektive zweigleisige Ausbau von Mariagrün nach Mariatrost wurde/wird im Rahmen der Gleissanierungen unter der Führung der Graz Linien abgewinkelt, der Ausbau von Neubaustrecken und der zweigleisige Ausbau der Linien 1 und 5 im öffentlichen Straßenraum erfolgt bzw. erfolgte unter der Leitung der Stadtbaudirektion der Stadt Graz.

Ragnitztal

Zitat von: TW 541 am  10 04, 2025, 18:12Für Gleissanierungen der Graz Linien gibt es keinen gesonderten GR-Beschluss. Dies erfolgt fachlich lange Zeit vorher im Kontrollgremium bzw. finanztechnisch im Budget-Beschluss des Gemeinderates (bei welchem auch die Finanzmittzel für die Holding beschlossen werden).

Zur Erklärung, der selektive zweigleisige Ausbau von Mariagrün nach Mariatrost wurde/wird im Rahmen der Gleissanierungen unter der Führung der Graz Linien abgewinkelt, der Ausbau von Neubaustrecken und der zweigleisige Ausbau der Linien 1 und 5 im öffentlichen Straßenraum erfolgt bzw. erfolgte unter der Leitung der Stadtbaudirektion der Stadt Graz.

Danke für die sachliche Erklärung!
Das lässt doch auf eine baldige Umsetzung hoffen.

scheurin

Weil es ja in einem anderen Thread kürzlich diskutiert wurde und es bekannt ist, dass am 1ser in Richtung Fölling vulgo Mariatrost nicht alle Fahrzeuge verkehren können fragte ich mich wo denn genau die Engstellen sind?

Kann mir nicht vorstellen, dass es zwischen Wenisbuch und Mariatrost ist; vielleicht bei der Rückertgasse? Wird das im Zuge des Ausbaus korrigiert?

PeterWitt

Zitat von: scheurin am  24 05, 2025, 09:20Weil es ja in einem anderen Thread kürzlich diskutiert wurde und es bekannt ist, dass am 1ser in Richtung Fölling vulgo Mariatrost nicht alle Fahrzeuge verkehren können fragte ich mich wo denn genau die Engstellen sind?

Kann mir nicht vorstellen, dass es zwischen Wenisbuch und Mariatrost ist; vielleicht bei der Rückertgasse? Wird das im Zuge des Ausbaus korrigiert?
Äh, der 1er wurde mWn bislang nicht nach Föllig verlängert, somit kommt er auch nicht nach Wenisbuch (wo er ohnehin nie hin käme, denn oben am Hügel ist Wenisbuch, unten im Tal Fölling).
Bei der Rückertgasse (also Leechgasse bzw. Hartenaugasse) sollte es kein Problem geben, dürfen doch die abgelenkten 7er mit Fahrgästen bis zum Hilmteich fahren.
Weiter KANN die Variobahn auch fahren, DARF aber nicht, was vermutlich vor allem am noch nicht sanierten Bereich  Wagnesweg-Rettenbach liegen dürfte. Hier ist noch eine alte Brücke, die ev. der schweren Variobahn in Vollbesetzung nicht standhalten könnte, sowie eine enge Trasse mit recht steiler Böschung, was die Erfordernisse an den Fluchtweg vermutlich nicht mehr erfüllt.
Rettenbach-St.Johann dürfte an sich kein Problem mehr sein (neue Brücke, recht breite zugängliche Trasse), und der Rest ist schon saniert und somit ertüchtigt.
Eventuell gibt's noch ein Thema in der Hilmteichstraße (baufällige Brücke), die größere Wagenbreite kann dort als Problem aber wohl nur sehr theoretischer Natur sein (rechtliche Vorgaben an mindestbreite von Fahrspuren).

scheurin

Danke Dir für die Erklärungen.

p.s. "Mariagrün" ist in Wenisbuch, wusste allerdings nicht, dass das soweit nach NO geht und - was mir auch neu war - "Mariatrost" inklusive der Haltestelle ist auch noch Wenisbuch. Fölling beginnt erst bei der Kirche oben (bzw. im Eck von Mariatroster Strasse und Kirchbergstrasse).