Rahmenplan 2025-2030

Begonnen von FlipsP, 14 05, 2025, 11:08

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

StlB Kh. 101

Zitat von: s_gelb am  15 05, 2025, 07:13Um an einem Beispiel aus einer vergleichbaren Region dran zu bleiben; die Busverbindung (Güssing-) Oberwart-Wien ist attraktiv wie nie zu vor und erfreut sich einer ausgesprochen guten Nutzung. Dort wurde in den letzten Jahren eher ausgeweitet statt auch gekürzt.
Der Doskozil setzt halt Sachen um, insbesondere auch im öffentlichen Verkehr – siehe Burgenlandbus. Insgesamt ist sowas in Österreich aber eher die Ausnahme.

Ahenobarbus

Zitat von: s_gelb am  14 05, 2025, 22:19Bezüglich Thermenbahn gibt es mittlerweile aus dem Büro der steirischen Verkehrslandesrätin ein erstes Statement, dass gegenüber der Kronenzeitung abgegeben wurde:

,,Die Thermenbahn war in der Vergangenheit schon ein Thema. Jetzt muss man sich mit der ÖBB und dem Ministerium zusammensetzen und schauen, wie es weitergeht."

Link zum entsprechenden Artikel: https://www.krone.at/3784088

Angesichts dieser Stellungnahme kann man den Enthusiasmus der Frau Landesrätin für den öffentlichen Verkehr geradezu spüren.

Stipe

Zitat von: 510-015 am  15 05, 2025, 12:08Wenn du diesem Thema keinen eigenen Beitrag gewidmet hättest, wäre es wohl kein Thema geworden in diesem Thread. - Aber so springe ich kurz auf den Zug auf, denn ein bisschen hängt es schon zusammen.

Denn Covid ist doch zu einem beträchtlichem Teil an der ganzen Sache Schuld.

Damals hat man tatsächlich vieles mit Geld zugeschüttet. Das ist schon ein wesentlicher Faktor, warum das neue Budget so aussieht, wie es aussieht.

Wenn es das Virus nicht gegeben hätte und dadurch keine Maßnahmen notwendig gewesen wären, hätte der Staat damals nicht so viel Geld ausgegeben, heute würde mehr Geld zur Verfügung stehen und die extremen Sparmaßnahmen wären in der Form nicht notwendig.


Es gibt also einen direkten Zusammenhang, auf den man nicht so "allergisch" Reagieren muss.


Ich verstehe sowieso nicht, warum man so reagieren muss, wenn fünf Jahre später eine recht sachliche Anmerkung zu dem Thema kommt. Es geht ja nicht darum, dass jemand eine Diskussion "Gibt es Covid19 überhaupt?" führen will.

Da gehe ich sehr d'accord. Nur eine Anmerkung zu den "extremen Sparmaßnahmen" kann ich mir nicht verkneifen. Extrem ist was anders (Griechenland nach 2012 zum Beispiel), und ohne Reformen bei der Verwaltung (Förderalismus), im Gesundheitswesen und bei den Pension sind wir auch für österreichische Verhältnisse weit von extrem entfernt.

s_gelb

#33
Zitat von: StlB Kh. 101 am  15 05, 2025, 12:40Der Doskozil setzt halt Sachen um, insbesondere auch im öffentlichen Verkehr – siehe Burgenlandbus. Insgesamt ist sowas in Österreich aber eher die Ausnahme.

Es gibt natürlich Beispiele, wo auch der Bus wieder gekürzt wurde, weil einfach nix los war - dann braucht es aber erst recht keinen Zug, wenn schon der Bus keine nennenswerte Auslastung erhält.

Es existieren deutlich mehr Beispiele, wo man nun ein erfolgreiches Buskonzeot hat, der B01 diente aufgrund der ähnlichen Voraussetzungen als Beispiel.

Aber sehen wir uns andere Beispiele an:

Leoben-Eisenerz: Stundentakt, bis Trofaiach sogar Viertelstundentakt.

Liezen-Admont: Stundentakt, weiter ins Gesäuse Zweistunentakt

Wachau: Stundentakt, sowohl am rechten als auch am Linken Donauufer.

Lunz am See und Göstling (Ybbstal): Sowohl an Waidhofen (Zweistundentakt) als auch an Scheibbs (sogar Stundentakt) angebunden.

Krumpe: Stundentakt

Türnitz: Stundentakt

Gresten: Stundentakt, sowohl nach Waidhofen als auch nach Scheibbs.

Zeltweg-Fohnsdorf: Halbstundentakt

Salzburg-Bad Ischl Halbstundentakt + Expressbusse

Thörlgraben: Stundentakt



Neue Beispiele, daher müssen sie sich noch über längere Zeit beweisen:

Schweinbarther Kreuz: Halbstundentakt mit E-Bussen

Gailtalbahn: Stundentakt mit Bus statt Zweistundentakt mit Zug inkl. Expressbusse bis Villach

Dann gibt es noch das Beispiel Gleichenbergerbahn, dass erst kürzlich ausführlich diskutiert wurde.



Natürlich werden sich auch Beispiele finden, bei denen sich der ÖV weniger positiv entwickelt hat und sicher auch die Bahn ihre Potentiale haben könnte. Hier fällt mir etwa die Relation Aichfeld-Lavanttal ein.
Insgesamt zeigt aber die Aufzählung, dass die Umstellung auf Bus bei weitem nicht mit einer drastischen Schlechterstellung des ÖV einhergehen muss wie dargestellt, oft hat sich das Angebot sogar verbessert und der Bus stellt für die Region die bessere Mobilitätslösung dar. Da ist das Burgenland bei weitem keine Ausnahme
Warum sollte es auch, viele Regionen haben auch ein sehr gutes Busangebot, ohne dass es einmal eine Bahn gegeben hätte oder es eine solche sogar gibt und der Bus trotz Bahn attraktiver und zum Teil auch besser angenommen wird als die parallele Bahn - also kann due Ablehnung des Busverkehrs nicht ganz verstehen.

sweiland

Leoben-Eisenerz ist meiner Beobachtung nach nicht wirklich von massiver Auslastung gezeichnet, ein Gros meiner Verwandtschaft wohnt entlang der Relation also bin ich schon zu diversesten Uhr- und Jahreszeiten mit dem gefahren, mehr als 10 Leute waren nie darin.

Hilde B.

Covid für sämtliches, aktuelles Ungemach verantwortlich zu machen ist schlicht und einfach falsch und dient nur als Pauschalausrede.

5047er

#36
Zitat von: FlipsP am  15 05, 2025, 11:49Muss man 2025 wirklich noch über Covid lamentieren?
Hierzu hat 510-015 eigentlich schon alles gesagt.

Zitat von: 510-015 am  15 05, 2025, 12:16Definitiv! Vor allem wenn man weiterhin beim Umsetzungsplan bleibt, dass Lieboch - Köflach noch vor Graz - Lieboch elektrifiziert wird. Ansonsten könnte man zumindest auch die S61 schon früher auf E-Züge umstellen.

Die Sache ist nicht nur für die Fahrgäste (spätere Umsetzung der Taktverdichtungen), sondern auch für die GKB (EVU) ein ziemlicher Schlag ins Gesicht. Anstatt drei Jahre Übergangskonzept bis 2028 hat man nun mindestens acht Jahre den Mischbetrieb mit Diesel- und E-Fahrzeugen.

Man erinnere sich, ursprünglich hätte mit Dezember 2025 das Gesamtnetz elektrisch sein sollen. Hier spart man wirklich am falschen Ort, da der öffentlichen Hand an anderer Stelle Kosten entstehen aufgrund der Verzögerung.

Naja, wirklich unnötig ist daran in erster Linie der Umstand, dass einige Jahre die Oberleitungsinfrastruktur ungenutzt bleibt sowie man halt weiter mit Diesel fährt.

Aber weder für die Fahrgäste, noch für die GKB entstehet dadurch ein große Nachteil.

Denn sowohl auf der S61, als auch der S7 sollen die wesentlichen Verbesserungen im Fahrplan bereits mit Fahrplanwechsel im Dezember 2025 kommen. Unter anderem mit S61 bis Deutschlandsberg in der HVZ sowie Halbstundentakt bis Lannach und ein Betrieb am Wochenende. Und auf der S7 ein durchgehender Stundentakt am Wochenende sowie Verbesserungen in der Tagesrandlage (früherer Betreibsbeginn in der Früh sowie zusätzliche Verbindung gegen Mitternacht ab Graz.

Mit der Elektrifizierung soll da nicht mehr viel dazu kommen.

Nur ob das halt wirklich definitiv kommt oder man doch kurzfristig noch spart, werden wir sehen.


Und für die GKB selbst ergeben sich nicht viele Nachteile. Denn für den Betrieb auf der S6 bekommt man eh Garnituren. Und für die S7 und S61 hat man dann endlich ein bisschen "Luft" mit den vorhandenen Zügen und die GTW sind eh modern und zuverlässig. Einzig die aktuellen Dostos werden vielleicht länger im Einsatz bleiben, als es den meisten lieb ist. Außerdem hat man ja noch keine Neufahrzeuge bestellt und gewinnt dafür etwas Zeit.




510-015

Zitat von: s_gelb am  15 05, 2025, 13:31[...] dann braucht es aber erst recht keinen Zug, wenn schon der Bus keine nennenswerte Auslastung erhält.
Es gibt aber genug Leute, die in einen Zug einsteigen würden, aber bevor sie in einen Bus einsteigen fahren sie lieber mit dem Auto bis zum nächsten Bahnhof oder gleich bis zum Ziel. (Stichwort Schienenbonus)

Dass für dich die Umstellung von Bahn- auf Busbetrieb eine Jubelmeldung ist, hast du schon oft genug im Forum gezeigt. Du bist aber nur einer der ganz ganz wenigen hier, der es so sieht.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

5047er

Zitat von: s_gelb am  15 05, 2025, 13:31Wachau: Stundentakt, sowohl am rechten als auch am Linken Donauufer.
Die Bahn fuhr da teilweise im Halbstundentakt, auch bei Hochwasser oder wenn Marathon oder sonstige Veranstaltungen waren.

Was die Auslastung der Busse angeht, kann ich nichts sagen. Die meisten Bahnhöfe sind dort aber recht nahe an den jeweiligen Ortszentren.

510-015

Zitat von: 5047er am  15 05, 2025, 13:51Aber weder für die Fahrgäste, noch für die GKB entstehet dadurch ein große Naachteil.

Denn sowohl auf der S61, als auch der S7 sollen die wesentlichen Verbesserungen im Fahrplan bereits mit Fahrplanwechsel im Dezember 2025 kommen. Unter anderem mit S61 bis Deutschlandsberg in der HVZ sowie Halbstundentakt bis Lannach und ein Betrieb am Wochenende. Und auf der S7 ein durchgehender Stundentakt am Wochenende sowie Verbesserungen in der Tagesrandlage (früherer Betreibsbeginn in der Früh sowie zusätzliche Verbindung gegen Mitternacht ab Graz.

Mit der Elektrifizierung soll da nicht mehr viel dazu kommen.
Ich müsste jetzt noch einmal die VDV-Ankündigung heraussuchen, aber gerade für den Abschnitt Graz - Lieboch kommt doch der Großteil der Verbesserungen erst mit Fertigstellung der Elektrifizierung und dem damit verbundenen 2-gleisigen Ausbau bis Grottenhofstraße, da für das Betriebskonzept einerseits die beschleunigungsstarken E-Triebwagen und andererseits die Kreuzungsmöglichkeit im Bereich Graz Wetzelsdorf notwendig sind.

Für den Bereich Deutschlandsberg hast du aber definitiv recht, da kommen die wesentlichen Änderungen mit Dezember 2025.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

5047er

Zitat von: 510-015 am  15 05, 2025, 13:58Ich müsste jetzt noch einmal die VDV-Ankündigung heraussuchen, aber gerade für den Abschnitt Graz - Lieboch kommt doch der Großteil der Verbesserungen erst mit Fertigstellung der Elektrifizierung und dem damit verbundenen 2-gleisigen Ausbau bis Grottenhofstraße, da für das Betriebskonzept einerseits die beschleunigungsstarken E-Triebwagen und andererseits die Kreuzungsmöglichkeit im Bereich Graz Wetzelsdorf notwendig sind.
Soweit ich weiß ist auch da der Halbstundentakt auf der S7 nur in der HVZ vorgesehen. Zusätzlich kommen sollten da nur ein paar S71 in der Früh-HVZ. Und natürlich die Haltestelle in Seiersberg, dass die dann auch erst später kommt tut halt am meisten weh.

flow

Zitat von: sweiland am  15 05, 2025, 13:43Leoben-Eisenerz ist meiner Beobachtung nach nicht wirklich von massiver Auslastung gezeichnet, ein Gros meiner Verwandtschaft wohnt entlang der Relation also bin ich schon zu diversesten Uhr- und Jahreszeiten mit dem gefahren, mehr als 10 Leute waren nie darin.

Da fahren durchaus auch mehr Leute mit, auch abseits der klassischen Schülerzeiten.
Morteratsch - fermeda sün dumanda

StlB Kh. 101

Zitat von: 510-015 am  15 05, 2025, 13:58Ich müsste jetzt noch einmal die VDV-Ankündigung heraussuchen, aber gerade für den Abschnitt Graz - Lieboch kommt doch der Großteil der Verbesserungen erst mit Fertigstellung der Elektrifizierung und dem damit verbundenen 2-gleisigen Ausbau bis Grottenhofstraße, da für das Betriebskonzept einerseits die beschleunigungsstarken E-Triebwagen und andererseits die Kreuzungsmöglichkeit im Bereich Graz Wetzelsdorf notwendig sind.

Für den Bereich Deutschlandsberg hast du aber definitiv recht, da kommen die wesentlichen Änderungen mit Dezember 2025.
Züge stehen erstens nicht im Stau, zweitens ist eine Bahnlinie eine bestehende Infrastruktur, die genutzt werden will. Drittens zeigen Studien, das Zugverbindungen in der Regel besser angenommen werden als Autobuslinien (Schienenbus). In absoluten AUSNAHMEFÄLLEN mag ein vergleichsweise günstigerer Busbetrieb auf gewissen Strecken trotzdem sinnvoller sein – z. B. auf der Gleichenberger Bahn. Aber dort auch nur deshalb, weil man Anno dazumal eine sehr ungünstige Linienführung gewählt hat.

Eine durchgehende Schienenverbindung zwischen Fehring und Wiener Neustadt sollte allein schon als strategischen Gründen und für den Güterverkehr aufrecht erhalten werden. Die Strecke ist eigentlich ja sogar eine Hauptbahn, auch wenn sie wie eine unattraktive Nebenbahn betrieben wird.

510-015

Hab mir den VDV Weststeiermark noch einmal angesehen.


Kurz zusammengefasst:

Diesel:
  • Fahrplan mit Dieselbetrieb auf allen Linien (wird aktuell gefahren)

Elektro:
  • Phase 1 vsl. ab August 2025 - S6 elektrisch nach Musterfahrplan Diesel
  • Phase 2 vsl. ab Dezember 2025 - S6 elektrisch nach Musterfahrplan Elektro
  • Phase 3 vsl ab Dezember 2028 - S61/S7/S71 elektrisch nach Musterfahrplan Elektro

Laut dieser Information wird sich Graz - Köflach (S7) und Graz - Wettmannstätten (S61) außer vielleicht kleinen Änderungen im Minutenbereich bis Fahrplanwechsel 2028 bzw. durch die Verschiebung höchstwahrscheinlich Fahrplanwechsel 2033 nichts wesentliches am Angebot ändern.

Oder übersehe ich hier irgendwas?
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

510-015

Zitat von: StlB Kh. 101 am  15 05, 2025, 15:06Züge stehen erstens nicht im Stau, zweitens ist eine Bahnlinie eine bestehende Infrastruktur, die genutzt werden will. Drittens zeigen Studien, das Zugverbindungen in der Regel besser angenommen werden als Autobuslinien (Schienenbus). In absoluten AUSNAHMEFÄLLEN mag ein vergleichsweise günstigerer Busbetrieb auf gewissen Strecken trotzdem sinnvoller sein – z. B. auf der Gleichenberger Bahn. Aber dort auch nur deshalb, weil man Anno dazumal eine sehr ungünstige Linienführung gewählt hat.

Eine durchgehende Schienenverbindung zwischen Fehring und Wiener Neustadt sollte allein schon als strategischen Gründen und für den Güterverkehr aufrecht erhalten werden. Die Strecke ist eigentlich ja sogar eine Hauptbahn, auch wenn sie wie eine unattraktive Nebenbahn betrieben wird.
100% Zustimmung!

Aber mit dem Zitat dürftest du dich vertan haben? Wird wohl als Antwort an User s_gelb gemeint sein?
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)