Bosrucktunnel Neu

Begonnen von s_gelb, 05 08, 2025, 11:49

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Südbahnlöwe

Zwischen Traun und Selzthal ist gerade kein einziger Güterzug unterwegs. So viel zu den mangelnden Kapazitäten...
Als der Schoberpass noch eingleisig war, war viel mehr los dort.
Heute geht die A9 über mit LKW's
Wäre endlich an der Zeit hier politisch etwas zu ändern.

FlipsP

Zitat von: Südbahnlöwe am  14 08, 2025, 10:01Wäre endlich an der Zeit hier politisch etwas zu ändern.

Dem wird dir hier niemand etwas entgegenstellen.

510-015

Zitat von: Südbahnlöwe am  14 08, 2025, 10:01Heute geht die A9 über mit LKW's
Wäre endlich an der Zeit hier politisch etwas zu ändern.

Und dann macht man was?

Genau dafür braucht man dann den neuen Bosrucktunnel, weil sonst wird es nicht funktionieren.

In der derzeitigen Situation braucht man politisch nicht wirklich was machen. Der Pyhrn würde nicht so viele zusätzliche Güterzüge vertragen.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

Südbahnlöwe

Zitat von: 510-015 am  14 08, 2025, 12:29In der derzeitigen Situation braucht man politisch nicht wirklich was machen. Der Pyhrn würde nicht so viele zusätzliche Güterzüge vertragen.

Achso?
Dann zähl' mal auf wie viele Kisten dort heute unterwegs sind.
Bin gespannt....

s_gelb

Zitat von: Südbahnlöwe am  14 08, 2025, 10:01Zwischen Traun und Selzthal ist gerade kein einziger Güterzug unterwegs. So viel zu den mangelnden Kapazitäten...


Die Strecke ist doch derzeit zu weiten Teilen wegen Bauarbeiten gesperrt?

Südbahnlöwe

Zitat von: s_gelb am  14 08, 2025, 13:05Die Strecke ist doch derzeit zu weiten Teilen wegen Bauarbeiten gesperrt?

Ja zwischen Kirchdorf und Micheldorf. Habe auch den Graben dazu gezählt. Sry schlecht formuliert.

Aktuell 12:36  gibt's genau drei Kistn' auf beiden Varianten und davon ist einer ein Baustellenzug.
Nicht gerade viel.

riggnix

Um da einmal Zahlen reinzubringen: Laut ÖBB Kapazitätsstrategie 2028 [1] ist die Strecke zu weniger als 80% ausgelastet. Das ist jetzt leider sehr nichtssagend, weil das sowohl 10% als auch 79% heißen könnte.

Was also auf jeden Fall stimmt: Die Kapazität reicht im Moment aus, und die Strecke ist nicht überlastet. Wobei ich das aber so verstehe, dass die aktuellen Ausbaumaßnahmen da schon eingerechnet sind. Wäre interessant, wo man 2028 ohne diese Maßnahmen wäre. Dazu hab ich leider keine Zahlen gefunden.

Für mich macht ein neuer Bosrucktunnel (als flacher Basistunnel) Sinn, weil man damit durch kürzere Fahrzeiten und ein flacheres Profil einfach günstiger fahren könnte. Ob die Energiekosten im Tunnel niedriger wären, sei dahingestellt. Hier tauscht man Steigung gegen Luftwiderstand. Die Fahrzeiten machen natürlich für den PV sehr viel aus, laufen aber auch im GV im Endeffekt auf Personalstunden hinaus, sparen also auch Geld.

Mehr freie Kapazität könnte man einerseits als Verschwendung sehen, andererseits ermöglicht sie aber auch flexiblere und dadurch bessere Trassen. Wenn der PV immer Vorrang hat, braucht man eben auch mehr Spielraum, damit sich gute GV-Trassen ausgehen. Bessere Trassen bedeuten wieder kürzere Fahrt- und vor allem Dienstzeiten, und dadurch weniger Kosten.

Was auf diesem Korridor sehr interessant ist, ist die Querverbindung von Südostösterreich (und der Schwerindustrie in der Obersteiermark) nach Deutschland. Ohne Sprachbarriere and mit ETCS, kombiniert mit kurzen Fahrzeiten ist es da nämlich durchaus realistisch, dass ohne Lokführerwechsel von z.B. Spielfeld bis weit nach Deutschland gefahren werden kann.

Politisch muss sich an den Kostenstrukturen definitiv was ändern. Aber nur wenn Kosten UND Infrastruktur passen, wird sich im großen Stil etwas bewegen.


[1] https://infrastruktur.oebb.at/de/geschaeftspartner/schienennetz/trassenbestellung-und-fristen/kapazitaetsstrategie/dokument?datei=Kapazit%C3%A4tsstrategie+2028%2FKapazit%C3%A4tsstrategie_2028_V.1.pdf

Ragnitztal

Es wäre genug Potenzial für mehr Güterverkehr vorhanden. Schließlich verbindet die Pyhrnbahn die obersteirischen Industriegebiete mit dem oberösterreichischen Zentralraum, und ist dabei auf Schienenweg noch die kürzeste Strecke. Dass das Potenzial bei Weitem nicht ausgeschöpft wird, liegt hier sowohl an dem fehlenden Streckenausbau (lange eingleisige Abschnitte, Bosrucktunnel + Rampen, etc...), als auch an der generell überregional "bahnunfreundlichen" Güterverkehrspolitik. Beides zusammen machts leider aus.

Bahnane

Zitat von: Südbahnlöwe am  14 08, 2025, 13:40Aktuell 12:36  gibt's genau drei Kistn' auf beiden Varianten und davon ist einer ein Baustellenzug.
Nicht gerade viel.
Drei mehr als auf der Relation Graz - Klagenfurt, trotzdem hat man eine 5 Mrd. Euro teure Bahnstrecke hingestellt. Fast so, als ob Potential und tatsächliche Nutzung nicht dasselbe sind.

Südbahnlöwe

Zitat von: Bahnane am  14 08, 2025, 14:13Drei mehr als auf der Relation Graz - Klagenfurt, trotzdem hat man eine 5 Mrd. Euro teure Bahnstrecke hingestellt. Fast so, als ob Potential und tatsächliche Nutzung nicht dasselbe sind.


Welche Güter sollen schon Graz-Klagenfurt fahren?


FlipsP

Man darf auch nicht vergessen:
Es geht ja auch nicht um eine Neubaustrecke, sondern um einen Ersatz eines Tunnels, der eben an sein Lebensende gelangt.

Bahnane

Zitat von: Südbahnlöwe am  14 08, 2025, 14:35Welche Güter sollen schon Graz-Klagenfurt fahren?
Welche Güter sollen schon Traun-Selzthal fahren?

Südbahnlöwe

Zitat von: Bahnane am  14 08, 2025, 14:59Welche Güter sollen schon Traun-Selzthal fahren?

Du beantwortest eine Frage mit einer Gegenfrage, na supa. ::)



riggnix

Zitat von: Südbahnlöwe am  14 08, 2025, 15:18Du beantwortest eine Frage mit einer Gegenfrage, na supa. ::)

Dann lass es mich probieren:
Güter, die in Graz sind und nach Klagenfurt sollen, oder umgekehrt.

Hilde B.

Zitat von: Bahnane am  14 08, 2025, 14:59Welche Güter sollen schon Traun-Selzthal fahren?

Keine, es ist eine Transitroute.