Koralmbahn - Testfahrten

Begonnen von JohannesBeere, 01 04, 2025, 13:50

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

FlipsP

#135
Zitat von: Radim Tosta am  16 09, 2025, 20:48Wie kommst du auf so eine Idee?
Die ES64U2, und ES64U4 sind für hohe Geschwindigkeiten konstruiert worden. Die Messprogramme im Mai haben problemlos Geschwindigkeiten von 275 km/h gezeigt. Ein Taurus ist noch viel schneller lauffähig.
Soviel zu den Maschinen.

Und was die INFRA Oberbau- und Fahrleitungstechnisch dagegen hatte möchte ich nun genau von dir wissen.


Trotzdem nützen sich die Maschinen bei den hohen Geschwindigkeiten mehr ab, als bei niedrigen.

Und die Infrastruktur nützt sich auch sehr stark ab. Hohe Radsatzlast und hohe Geschwindigkeiten vertragen sich halt nicht wirklich.

510-015

Zitat von: s_gelb am  16 09, 2025, 19:20Die Fahrzeiten des RJ sind an Taktknoten gebunden bekanntermaßen.
Wie bereits von anderen erwähnt, sind zusätzliche Halte innerhalb der selben Kantenfahrzeit, bzw. mehr Fahrzeitreserve und damit verlässlichere Anschlüsse an den Taktknoten möglich.

Nicht ohne Grund hat sich ÖBB PV nun auch für so ein Konzept (RJ-Kiss) entschieden.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

510-015

Zitat von: Radim Tosta am  16 09, 2025, 20:48Wie kommst du auf so eine Idee?
Die ES64U2, und ES64U4 sind für hohe Geschwindigkeiten konstruiert worden. Die Messprogramme im Mai haben problemlos Geschwindigkeiten von 275 km/h gezeigt. Ein Taurus ist noch viel schneller lauffähig.
Soviel zu den Maschinen.

Und was die INFRA Oberbau- und Fahrleitungstechnisch dagegen hatte möchte ich nun genau von dir wissen.
Es sollte eigentlich allgemein bekannt sein, dass es die eierlegende Wollmichsau nicht gibt. Genau das war aber bei der Konstruktion der Hintergedanke. Man will mit der Lok möglichst schnell fahren, aber auch möglichst schwere Güterzüge ziehen.
Das sind allerdings zwei Einsatzgebiete, die ziemlich unterschiedliche Anforderungen an ein Fahrzeug haben.

Man hat den Spagat dazwischen eh relativ gut hinbekommen. Aber wenn du die Werkstätten fragst, was der Lok am besten tut (bzgl. Abnutzung/Wartung), wirst du die Antwort bekommen, dass die Fahrten mit 230 km/h nicht dazu gehören.

Die ziemlich am Schluss gelieferten 1116 2xx, welche hauptsächlich mit den RJ(X) laufen, sind die, die die im schlechtesten Zustand sind. Alleine das zeigt, dass die Aussage richtig ist.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

FlipsP

Man muss dazu auch ergänzen:

Ich den 90er Jahren waren zwar die 230 km/h geplant und man rechnete damit, dass die Taurus diese auch ,,hin und wieder" mal ausfahren werden, aber man hat damit nicht gerechnet, dass die Taurus das Rückgrad des hochwertigen, schnellen Fernverkehrs werden und täglich mehrmals 230 km/h fahren werden

scheurin

Zitat von: 510-015 am  17 09, 2025, 09:01Die ziemlich am Schluss gelieferten 1116 2xx, welche hauptsächlich mit den RJ(X) laufen, sind die, die die im schlechtesten Zustand sind. Alleine das zeigt, dass die Aussage richtig ist.

Allerdings könnte man in 10-20 Jahren diese Taurus ersetzen und muss nicht den ganzen Zug gleich mit verschrotten.

Sanfte Mobilität

Zitat von: FlipsP am  16 09, 2025, 21:08Trotzdem nützen sich die Maschinen bei den hohen Geschwindigkeiten mehr ab, als bei niedrigen.

Und die Infrastruktur nützt sich auch sehr stark ab. Hohe Radsatzlast und hohe Geschwindigkeiten vertragen sich halt nicht wirklich.

Die Kombination aus beiden führt z. B. in Deutschland dazu, dass auf der Strecke Köln - Frankfurt 300 km/h eben nicht mehr planmäßig gefahren wird. Dort geht man von 250 km/h als sinnvolle Geschwindigkeit, was Fahrzeit/Abnützung/Energieverbrauch betrifft, aus.

Wird bei uns halt auch nicht anders sein. Und das ist natürlich richtig.

W.

TW 581

ZitatDie Kombination aus beiden führt z. B. in Deutschland dazu, dass auf der Strecke Köln - Frankfurt 300 km/h eben nicht mehr planmäßig gefahren wird. Dort geht man von 250 km/h als sinnvolle Geschwindigkeit, was Fahrzeit/Abnützung/Energieverbrauch betrifft, aus.

Hätte auf der KAB die 45 Minuten Fahrzeit gelassen würden auch bedeuten das man nicht immer die 230 km/h ausfahren muss und auch 4 Minuten Puffer bei Verspätungen hat.

ZitatDie ziemlich am Schluss gelieferten 1116 2xx, welche hauptsächlich mit den RJ(X) laufen, sind die, die die im schlechtesten Zustand sind. Alleine das zeigt, dass die Aussage richtig ist.

Am einen Tag legen die auch x Kilomieter zurück, neben den Loks macht es ja auch was mit den Unterbau der Strecke mal schauen ob man bei der KAB bereits dazu gelernt hat. 
LG TW 581

510-015

Zitat von: TW 581 am  17 09, 2025, 11:08Am einen Tag legen die auch x Kilomieter zurück, neben den Loks macht es ja auch was mit den Unterbau der Strecke mal schauen ob man bei der KAB bereits dazu gelernt hat. 
Ja, genau das ist das Problem, dass diese Maschinen keinen gemischten Umlauf haben, sondern rein auf den RJ(X) hängen und dadurch verhältnismäßig viele Kilometer im oberen Geschwindigkeitsbereich zurücklegen, da sie teilweise mehrmals täglich über die Westbahn fahren. Vor allem die Schweiz tauglichen Maschinen sehen kaum was anderes.
Mit der Koralmbahn werden die Loks ab Fahrplanwechsel auch auf der Südbahn entsprechend beansprucht.

Dem Unterbau tut das nicht wirklich weh. Stark beansprucht wird in erster Linie der Oberbau durch die hohen Achslasten.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

sp5

Auf der Webcam sieht man gerade den Dosto-Railjet am Bahnhof Weststeiermark stehen

rj_dosto_wst.jpg

Radim Tosta

2 4706 sind es.

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  17 09, 2025, 08:55Wie bereits von anderen erwähnt, sind zusätzliche Halte innerhalb der selben Kantenfahrzeit, bzw. mehr Fahrzeitreserve und damit verlässlichere Anschlüsse an den Taktknoten möglich.

Nicht ohne Grund hat sich ÖBB PV nun auch für so ein Konzept (RJ-Kiss) entschieden.

In erster Linie bringt der Kiss einmal mehr Kapazitäten, die es auf der Westachse nun mal braucht. Ich denke nicht, dass hier zusätzliche Halte dazukommen werden?

Und ansonsten hat man auch zusätzliche RJ2 bestellt.

510-015

Zitat von: s_gelb am  17 09, 2025, 18:00In erster Linie bringt der Kiss einmal mehr Kapazitäten, die es auf der Westachse nun mal braucht. Ich denke nicht, dass hier zusätzliche Halte dazukommen werden?

Und ansonsten hat man auch zusätzliche RJ2 bestellt.
Ja, 486 anstatt 432 Sitzplätze. Keine weltbewegende Erhöhung der Sitzplätze.

Was willst du uns mit den RJ 2 in dem Zusammenhang sagen?
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

RailPhil

Zitat von: s_gelb am  17 09, 2025, 18:00In erster Linie bringt der Kiss einmal mehr Kapazitäten, die es auf der Westachse nun mal braucht. Ich denke nicht, dass hier zusätzliche Halte dazukommen werden?

Und ansonsten hat man auch zusätzliche RJ2 bestellt.

Die 7 teiligen RJ2 bringen auf jeden Fall keine zusätzliche Kapazität.
Mehr Positives als dass sie neu sind fallt mir zu ihnen nicht ein.

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  17 09, 2025, 18:52Ja, 486 anstatt 432 Sitzplätze. Keine weltbewegende Erhöhung der Sitzplätze.

Was willst du uns mit den RJ 2 in dem Zusammenhang sagen?

Ja, im gesamten Zug. Dann vergleiche als nächstes einmal den Zuwachs an Sitzplätzen in der 2. Klasse. Und die 2. Klasse ist es, die auf dieser Linie besondere Relevanz hat.
Weil eben - Sitzplätze vor allem 2.
Klasse (und vor allem ggf. Stehplätze) und damit Kapazität hat man durch diese Züge definitiv deutlich mehr. Zusätzliche Halte plant man auf der Weststrecke meines Wissens aber nicht, die du ja als mögliche Vorteil dieser Züge angesprochen hast. Diese zusätzlichen Halte gibt es eben scheinbar nicht im Gegensatz zur zusätzlichen Kapazität.

Die RJ2 habe ich deswegen eingebracht um aufzuzeigen, dass man sehr wohl dem bewährten RJ-Konzept treu bleibt und auf die kiss eigentlich in erster Linie aufgrund der zusätzlichen Kapazitäten setzten zu scheint. Oder siehst du wo zusätzliche Halte auf der Weststrecke? Zeitpuffer auf der Weststrecke hat man mit dem RJ ja insofern, als dass man 230km/h schnell fahren kann im Gegensatz zum kiss, der nur 200km/h fährt aber durch die bessere Beschleunigung die Zeiten wohl dennoch halten kann.

510-015

Zitat von: s_gelb am  18 09, 2025, 05:57Die RJ2 habe ich deswegen eingebracht um aufzuzeigen, dass man sehr wohl dem bewährten RJ-Konzept treu bleibt und auf die kiss eigentlich in erster Linie aufgrund der zusätzlichen Kapazitäten setzten zu scheint. Oder siehst du wo zusätzliche Halte auf der Weststrecke? Zeitpuffer auf der Weststrecke hat man mit dem RJ ja insofern, als dass man 230km/h schnell fahren kann im Gegensatz zum kiss, der nur 200km/h fährt aber durch die bessere Beschleunigung die Zeiten wohl dennoch halten kann.
Ok, du kannst es natürlich so sehen.

Denn wenn man etwas macht, was die Westbahn vorher schon gemacht hat, muss man natürlich einen anderen Grund finden, warum man das gleiche macht. Die Westbahn ist ja schließlich ausschließlich böse und macht nichts gut. - Deine Ansichten sind hier im Forum ja wohlbekannt.


Das Festhalten am ,,bewährtem Railjetkonzept" ist wohl nur, weil man den Rahmenvertrag damals (leider) vergeben hat. Vorteile hat man durch das Konzept eigentlich keine. Man bindet sich durch die RJ zwei nur einen neuen Klotz ans Bein, der dazu führt, dass man in ein paar Jahren wieder neue Loks kaufen muss, weil die 1x16 vor den RJ2 am Ende ihrer Lebendauer sein werden und man dann wieder neue Wagen kaufen muss, weil die (zukünftigen) Loks nicht am Ende ihrer Lebensdauer sein werden, wenn man die RJ abstellt.

Aber du kannst sicher auch das schönreden ;)
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)